Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et mode d'emploi AKE 150 www.maico-ventilatoren.com Automatische Kellerentfeuchtung Automatic cellar dehumidification Déshumidificateur de cave automatique...
1 Lieferumfang 1 Lieferumfang 4 Sicherheitshinweise • Ventilatoreinheit mit Innen-Klimasensor 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Außenverschlussklappe mit Außen-Klimasen- Das Gerät darf in folgenden Situationen auf kei- sor und Sensorverbindungskabel nen Fall eingesetzt werden: • Zwei Dichtbänder GEFAHR Entzündungs-/Brandgefahr • Montage- und Betriebsanleitung durch brennbare Materialien, Flüssigkeiten 2 Qualifikation Fachinstallateur oder Gase in der Nähe des Geräts.
Seite 5
4 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch GEFAHR Gefahr durch Stromschlag bei Saugwirkung des Geräts und drehendes Flü- Betrieb mit nicht komplett montiertem oder gelrad. beschädigtem Ventilator. Haare, Kleidung, Schmuck etc. können in das Vor dem Abnehmen des Elektronikabdeckung al- Gerät eingezogen werden, wenn Sie sich zu na- le Versorgungsstromkreise abschalten (Netzsi- he am Gerät aufhalten.
5 Produktinformationen • Ein zu entlüftender Raum muss mit einem un- verschließbaren, freien Zuluftquerschnitt von mindestens 150 cm² ausgestattet sein, z. B. mit Türlüftungsgitter MLK. 5 Produktinformationen Das Gerät ist ein Kleinraumventilator zum Ent- feuchten von Räumen, insbesondere Kellern und ähnlicher Nebenräume. Das Gerät besitzt ein feststehendes Innengitter und ist mit einem inte- grierten Innen-Klimasensor ausgerüstet.
Wohneinheit beträgt 4 Pa. schalten des Ventilators. 6.2 Technische Datentabelle Manuelles Lüften – Taster 2: Siehe Typenschild oder www.maico-ventilato- Das Gerät schaltet den Ventilator vollautomatisch ren.com. und bedarfsoptimiert ein und aus. Im Auszustand kann der Ventilator manuell mit dem Taster 2 ein- 7 Montagevorbereitungen geschaltet werden und somit ein manuelles Lüf-...
7 Montagevorbereitungen ð Empfehlung: Wandhülse WH 150 einbauen. 7.5 Ventilator Einen Wanddurchbruch mit Mindestdurch- 1. Gerät auspacken und Abdeckung abnehmen. messer 170 mm anbringen. 3. Netzleitung (Unterputz) bis an den Montageort verlegen, Abstandsmaße siehe oben. Dabei die Netzleitung mindestens 110 mm aus der Wand herausführen. 7.2 Decke 1.
8 Montage und Inbetriebnahme 2. Gehäuse waagerecht ausrichten und die Dü- bellöcher markieren. 3. Gehäuse abnehmen, M6-Dübellöcher Ø 6 mm bohren und Dübel einstecken. 4. Sensorverbindungskabel durch Öffnung der Außenabdeckung in Wanddurchbruch/Wand- hülse einlegen. 5. Verschlussklappe an Gehäuse andrücken, bis diese einrastet. 8.3 Befestigung des Sensorverbin- dungskabels 1.
8 Montage und Inbetriebnahme 1. Im Ventilator nur Einzeladern verlegen. Dazu ACHTUNG Kurzschlussgefahr und Gerätebe- Mantel der Netzleitung auf einer Länge von schädigung. Eindringendes Wasser bei 110 mm entfernen. Einzelne Adern auf 9 bis falscher Einführung der Netzleitung in das 10 mm abisolieren. Ventilatorgehäuse oder bei nicht fachgerecht eingebauter Leitungstülle.
9 Wartung 3 Designabdeckung 4 Abdeckung 4. Designabdeckung anbringen. Einstelltaste Einschaltverzögerung Die Speicherung des Referenzwertes wird Einstelltaste Nachlaufzeit durch Aufblinken der LED 1 angezeigt. 1. Elektronikabdeckung an den Gehäuseausspa- 9 Wartung rungen I, II und III auf die 3 Rastnasen ste- cken, bis diese einrasten.
11 Störungsbehebung und ausbauen. Flügelrad überprüfen und ggf. reini- gen. 12 Demontage Die Demontage ist nur durch Elektrofachkräfte zulässig. GEFAHR Lebensgefahr durch Strom- schlag. Netzsicherung ausschalten. 1. Abdeckungen abnehmen. 2. Elektronikabdeckung entfernen. 3 Designabdeckung 3. Netzleitung entfernen. 4 Abdeckung 4. Ventilator ausbauen. 3.
Seite 36
Schaltbilder / Wiring diagrams / Schémas de branchement Schaltbilder / Wiring diagrams / Schémas de branchement Entfeuchtungssteuerung Optionaler Taster für manuelles Lüften Anschluss für optionales Zuluftelement, z. B. ECA 11 E...