Inhaltszusammenfassung für Beem Espresso Perfect II Ultimate 20bar
Seite 1
Lieferumfang Geräteübersicht Informationen zu Deiner Gebrauchsanleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Vor dem ersten Gebrauch Gerät aufstellen und anschließen Bedienung und Betrieb Kontrollleuchten Wahlschalter Warmhalteplatte Abtropfschale einsetzen / herausnehmen Wassertank füllen Siebeinsatz einsetzen / herausnehmen Siebeinsätze für Pulver und Pads befüllen Siebeinsatz für Kapseln befüllen Siebträger in das Gerät einsetzen Siebträger aus dem Gerät herausnehmen Siebeinsatz für Pulver und Pads entleeren...
Seite 2
Lieferumfang • Hauptgerät • Siebträger für Pulver- und Pad-Einsätze • Siebträger für Kapseleinsatz • Siebeinsatz groß für Kaffeepulver zur Zubereitung von 2 Tassen Espressi bzw. 1 Tasse doppelten Espresso • Siebeinsatz klein für Kaffeepulver oder Kaffeepads Typ E. S. E. , Senseo (Markenzeichen Dritter) o.
Du Dich für diese Espressomaschine entschieden hast. Solltest Du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den Kundenservice über unsere Website: www.beem.de Informationen zu Deiner Gebrauchsanleitung Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und be wahre sie zum späteren Nachlesen auf.
Sicherheitshinweise WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen •...
Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschlussleitung • nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder autorisierte Fachhändler ersetzt bzw. repariert werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pfl ege“ •...
• Die Klingen im Siebeinsatz für Kapseln sind sehr spitz und scharf. Nicht in den Siebeinsatz greifen. • Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät und die Anschlussleitung vor jeder Inbetrieb- nahme auf Beschädigungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktions fähig ist. •...
Vor dem ersten Gebrauch 1. Wische das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Reinige alle Zubehörteile mit etwas Spülmittel und klarem Wasser. 2. Stelle das Gerät auf und schließe es an (siehe Kapitel „Gerät aufstellen und anschließen“). 3. Vor dem ersten Espresso- oder Kaffeegenuss empfehlen wir einen Probelauf durchzu- führen, um eventuelle Produktionsrückstände im Wassersystem zu entfernen.
Bedienung und Betrieb Kontrollleuchten Das Gerät verfügt über zwei Kontrollleuchten: Die Betriebsleuchte (17) leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Die Temperaturleuchte (2) leuchtet, wenn die korrekte Temperatur erreicht ist und der Brühvorgang gestartet werden kann. Wahlschalter Der Wahlschalter (15) kann auf drei Positionen gestellt werden: In dieser Position ist das Gerät im Stand-by-Modus.
Wasser zum Kaffeekochen, fülle keine Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank! 4. Setze den Wassertank in das Gerät ein, indem Du ihn von oben in das Gerät schiebst. Achte darauf, dass die Rastnasen des Wassertanks in den dafür vorgesehenen Aus- sparungen am Gerät sitzen (Bild C).
Siebträger in das Gerät einsetzen 1. Halte den befüllten Siebträger (10) am Griff fest und setze ihn unter dem Symbol in das Gerät ein. steht (Bild E). 2. Drehe den Siebträger nach rechts ( ) , bis er unter dem Symbol Siebträger aus dem Gerät herausnehmen 1.
Seite 11
• Auch der Mahlgrad des Espresso- / Kaffeepulvers hat Einfl uss auf das Aroma und die Crema. Experimentiere auch hier mit verschiedenen Mahlgraden. • Drücke das Espresso- / Kaffeepulver im Siebeinsatz nicht zu fest an. Bei zu stark gepresstem Espresso- / Kaffeepulver kann sich die Durchlaufzeit erhöhen, wodurch vermehrt Bitterstof- fe auftreten können.
Milchschaum zubereiten 1. Befülle den Wassertank (18) (siehe Kapitel „Bedienung und Betrieb“ – „Wassertank füllen“). 2. Schalte das Gerät ein, indem Du den Ein- / Ausschalter (16) drückst. Die Betriebsleuch- te (17) leuchtet und das Gerät beginnt mit dem Heizvorgang. 3. Richte die Dampfdüse (3) auf die Abtropfschale (11) oder in ein leeres Gefäß. 4.
Getränke mit Dampf erhitzen Mit dem vom Gerät erzeugten Dampf können Milch, Getränke und Teewasser erhitzt werden. 1. Folge den Schritten 1. – 5. im Abschnitt „Milchschaum zubereiten“. 2. Tauche die Dampfdüse ganz in das Gefäß mit dem zu erwärmenden Getränk ein. 3.
5. Schöpfe den Milchschaum mit einem Löffel aus dem Aufschäumbehälter und verteile ihn als Haube auf dem Cappuccino. 6. Streue nach Belieben etwas Kakaopulver oder Zimt über den Milchschaum. Latte Macchiato Latte Macchiato besteht klassischerweise aus drei Schichten: einer untersten Schicht heißer Milch (2/3), einer obersten Schicht geschäumter Milch (1/3) und einem Espresso, der durch den Milchschaum gegossen wird.
Erste Anzeichen, dass eine Entkalkung notwendig ist, sind starke Dampfentwicklung und ver- langsamtes Brühen des Kaffees. Zur Entkalkung empfehlen wir das BEEM Premium Entkalker Konzentrat. Das effi ziente und le- bensmittelsichere sowie umweltschonende BEEM Premium Entkalker Konzentrat ist im ausgewähl- ten Fachhandel, über unsere Homepage www.beem.de oder auf Anfrage bei unserem Kundenser-...
6. Lass etwa ein Drittel der Lösung durchlaufen und drehe dann den Wahlschalter auf die Position 7. Lass die Entkalkungslösung einige Zeit einwirken. 8. Stelle den Wahlschalter nach ca. 30 Minuten erneut auf die Position und lass die restliche Lösung durchlaufen. 9.
Seite 17
Problem Mögliche Ursache Behebung Es befi ndet sich zu viel Wasser Überfülle den Wassertank nicht! im Wassertank (18). Stelle den Wahlschalter immer auf die Position Es läuft Wasser aus Die Brüh- oder Dampfposition wenn kein Gefäß unter dem dem Gerät. ist eingestellt.
Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Verkalkung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß. Wir übernehmen keine Haftung bei Schäden oder Folgeschäden bei: • Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung • nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
Seite 91
03260_03270_DE-EN-FR-ES-IT_Inlay_A5_V2.1.indb 91 03260_03270_DE-EN-FR-ES-IT_Inlay_A5_V2.1.indb 91 22.07.2021 11:31:52 22.07.2021 11:31:52...
Seite 92
03260_03270_DE-EN-FR-ES-IT_Inlay_A5_V2.1.indb 92 03260_03270_DE-EN-FR-ES-IT_Inlay_A5_V2.1.indb 92 22.07.2021 11:31:52 22.07.2021 11:31:52...