4
Bedienung
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die
Sicherheitsinformationen der Seiten 4 und 5 und die Tätigkeiten vor
Gebrauch auf dieser Seite.
4.1
Sicherheit
Unbefugtes Wiedereinschalten
Es ist verboten die Maschine einzuschalten, während eine weitere
Person an der Maschine arbeitet.
Gefahren durch nicht angebrachte Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fehlende
Schutzabdeckungen!
Ohne Abdeckungen können schwere Verletzungen durch
fortgeschleuderte Materialien entstehen.
Durch Eingreifen in die Bürsten oder Keilriemen können
Körperteile eingezogen werden.
Während des Betriebes nicht in die Kehrbürsten greifen.
Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
Gefahren durch mangelnde Ordnung und Sauberkeit
Die Maschine regelmäßig reinigen.
Die Maschine auf blockierende Gegenstände kontrollieren.
Anforderungen an den Aufstellungsort
Die Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund
abstellen.
4.2
Tätigkeiten vor Gebrauch
Um Ihre Sicherheit und eine max. Lebenszeit der Maschine zu
gewährleisten, bitte die folgenden Punkte prüfen, bevor Sie die
Maschine einschalten:
Stets die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung einhalten.
Die Maschine ist ausgeschaltet. Zündschalter steht auf OFF
Nach Anzeichen für Beschädigungen suchen und ggf. beheben.
Die Sicherheitseinrichtungen auf ihren Zustand überprüfen. Mit
ohne oder defekten Sicherheitseinrichtungen darf die Maschine
nicht gestartet werden.
Kraftstoff nachfüllen.
Den Motorölstand überprüfen. Dazu mehr in der
Motorbedienungsanleitung
4.3
Kraftstoff nachfüllen
Nur bei ausgeschalteter Maschine Benzin nachfüllen.
GEFAHR!
Explosionsgefahr durch
leichtentzündlichen Kraftstoff!
Stoffe, die auf eine heiße Fläche treffen, können durch
Flammenbildung zu schweren Verbrennungen am Körper führen.
Tanken nur bei ausgeschaltetem Motor.
Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Rauchen und offenes Feuer in der Nähe der Maschine ist
verboten.
Kein Kraftstoff auf die heißen Oberflächen kommen lassen.
1. Motor ausschalten
2. Tankverschluss öffnen
3. Mit dem passenden Kraftstoff lt. Technischen Daten auffüllen.
4. Übergelaufenes Benzin abwischen und Tankverschluss
schließen.
Originalbetriebsanleitung
4.4
Ein- und Ausschalten des Motors
Vor dem Einschalten der Maschine
- Vergewissern Sie sich, dass in der Nähe der zu bearbeitende
Fläche keine Kinder, Personen und Tiere sind.
Einschalten
1. Choke-Hebel auf CLOSED
2. Kraftstoffhahn öffnen
3. Zündschalter auf ON
4. Ggf. Motordrehzahl einstellen
5. Startgriff ziehen und sachte zurücklaufen lassen
6. Choke auf OPEN zurückführen
Ausschalten
1. Den Gashebel auf STOP setzen
2. Zündschalter auf OFF
3. Kraftstoffhahn schließen
Ausschalten im Notfall
1. Sofort die Maschine auf OFF ausschalten
2. Maschine verlassen.
Wiedereinschalten nach dem NOT-AUS oder Überlastung
1. Motorschalter auf OFF stellen
2. Kurz warten bis die Maschine zum Stillstand gekommen ist
3. Evtl. Blockierung beseitigen
4. Motor starten
4.5
Normalbetrieb
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch leichtentzündliche
Stoffe und Hitze!
Stoffe, die auf eine heiße Fläche treffen, können durch
Flammenbildung zu schweren Verbrennungen am Körper führen,
z.B. heißes oder brennendes Gut wie Kohle, Benzin.
Leichtentzündliche Stoffe von der Maschine fernhalten.
Kein ausgelaufenes Benzin oder ähnliche Stoffe überfahren.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch giftiges Kohlenmonoxid
in Abgasen!
Die Maschine darf niemals in geschlossen oder zum Teil
geschlossenen Räumen, wo sich Menschen aufhalten könnten, in
Betrieb genommen und genutzt werden.
Die Maschine nur außerhalb von geschlossenen Räumen
betreiben.
1. Grundeinstellung:
Verbrauchsstoffe nachfüllen
Wasserschlauch anschließen
2. Die Maschine einschalten
1.
Den Choke-Hebel auf CLOSED stellen (nur bei kalten
Motorzustand)
2.
Den Kraftstoffhahn öffnen
3.
Den Zündschalter auf ON stellen
4.
Den Startgriff ziehen
5.
Ggf. den Choke auf OPEN einstellen
6.
Am Gashebel die Leistung einstellen
Treten bis dahin keine Funktionsstörungen auf, ist die
Maschine einsatzbereit.
-7