Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IFM Electronic efector160 LI2 Bedienungsanleitung Seite 20

Kapazitiver niveauschalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technische Beschreibung
6.1 Ermittlung der
Einbaulänge
1. Einbaulänge
2. Stutzenhöhe
3. Auszuglänge
Seite 20
All manuals and user guides at all-guides.com
Entsprechend dem zulässigen Füllungsgrad des Behälters ist mit Hilfe
der Zulassungsgrundsätze, Anhang 1, der Flüssigkeitsstand zu ermit-
teln, welcher der Ansprechhöhe der Überfüllsicherung entspricht. Der
zulässige Füllungsgrad kann zum Beispiel nach TRbF 280 Nr. 2.2
berechnet werden. Hierbei sind die Nachlaufmenge sowie die Schalt-
verzögerungszeiten zu berücksichtigen.
Die maximale Schaltverzögerung zwischen Erreichen des Füllstandes
und Ansprechen des Schaltausganges liegt bei 0,5 Sekunden. Die
Sonde spricht spätestens bei einer Eintauchtiefe von 25 mm an.
A
= Ansprechhöhe
H
= Behälterhöhe
L
= Sondenlänge
L1
= Einbaulänge
L2
= Auszugslänge
Die Eintauchtiefe ist abhängig vom Medium und der Einbausituation
und beträgt maximal 25 mm.
Die Einbaulänge muss so gewählt werden, dass der Standaufnehmer
um das Mass MET unter die Ansprechhöhe A ragt; daher gilt für die
Einbaulänge: L1 = (H - A) + MET + S
Wenn die Sonde auf Anschlag (M = L2) montiert werden soll und die
Einbaulänge durch die entsprechende Stutzenhöhe angepasst werden
soll, dann gilt für die Stutzenhöhe: S = (L - MET) - M - (H - A)
Wenn die Sonde in einen festgelegten Stutzen oder mit einer Schelle
montiert wird und die Einbaulänge durch die Arretierung in der ent-
sprechenden Höhe erfolgen soll, dann gilt für die Auszugslänge:
L2 = L - MET - S - (H - A)
L3
= Montagelänge (min.: 60 mm)
M
= Höhe Montageadapter
MET = max. Eintauchtiefe
(Aktive Zone) = 25 mm
S
= Stutzenhöhe
Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis