Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuluft In Den Aufstellraum; Raumluftunabhängiger Betrieb (Rlu) - SOLARFOCUS pellet elegance 10 Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pellet elegance 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Fachliche Vorgaben
Explosionsklappe einbauen
Abb. 2-1: Explosionsklappe in Zugbegrenzer integriert
i
Vor längeren waagrechten Rohrstrecken
(L>20xD) und am Hochpunkt vor Fallstrecken
des Abgasrohres muss eine Explo-
sionsklappe eingebaut werden, unabhängig
von der Kesselleistung.
Bei Kesselleistungen <50 kW ist keine Explo-
sionsklappe erforderlich (bei kurzer und steigender
Abgasleitung zum Kamin).

3.5 Zuluft in den Aufstellraum

Für Österreich (entsprechend Norm H 5170) gilt:
– Für die Zuluft 2 cm² je kW Brennstoffwärme-Leis-
tung, jedoch mindestens 200 cm² freier Quer-
schnitt einplanen. (Brennstoffwärme-Leistung =
Kessel-Leistung / Wirkungsgrad)
– Für die Abluft bis 100 kW Nennwärmeleistung
mindestens 180 cm² freier Querschnitt und für
jedes weitere kW zusätzlich 1 cm² einplanen.
i
Für Drahtgitter im Belüftungsquerschnitt min.
20 % Zuschlag berechnen.
Für Deutschland (entsprechend Muster-Feue-
rungsverordnung) gilt:
– Für Feuerstätten mit einer Nennleistung von bis
zu 35 kW muss eine unmittelbar ins Freie füh-
rende Verbrennungsluftöffnung von min. 150 cm²
oder 2 x 75 cm² vorgesehen werden.
– Alternativ eignet sich auch eine ins Freie füh-
rende Tür/Fenster und ein Rauminhalt von min. 4
m³/kW Nennwärmeleistung. Wenn der Auf-
stellraum nicht an eine Außenwand grenzt, ist
ersatzweise ein Verbrennungsluftverbund mög-
lich. Hierbei wird die Verbrennungsluft aus einem
ausreichend großen, an die Außenwand gren-
zenden Nachbarraum zugeführt.
– Von 35 bis 50 kW einen freien Belüf-
tungsquerschnitt von min. 150 cm² vorsehen. Ab
50 kW Be- und Entlüftung je min. 150 cm² freier
Querschnitt + 2 cm² je KW über 50 kW vorsehen.
i
Für Drahtgitter im Belüftungsquerschnitt min.
20 % Zuschlag berechnen.
8
Mindestflächen [in cm²] inklusive 20%
Kesselleistung
[in kW]
Österreich Deutschland Schweiz
Zuluft Abluft Zuluft/Abluft
20 kW
25 kW
35 kW
>240 >216
50 kW
70 kW
90 kW
130 kW
>347 >252
200 kW
>533 >336
400 kW
>1067 >576
3.6 Raumluftunabhängiger Betrieb (RLU)
Grundlegende Information
In herkömmlichen Aufstellräumen kommt es durch
die erforderlichen Zuluft-Öffnungen von außen zu
unkontrolliertem Wärmeverlust. Dies wird bei raumluf-
tunabhängig (RLU) betriebenen Heizkesseln vermie-
den, da die Verbrennungsluft in geschlossenen
Zuluft-Leitungen von außen direkt in den Kessel
angesaugt wird, und nicht in den Aufstellraum.
RLU-Leitung in Kamin integriert
Ist die empfohlene Variante: Die Ansaugluft wird
außerhalb des Kaminrohres nach unten zum Kessel
gesaugt.
RLU-Leitung außerhalb des Kamines
– Brandschutztechnische Isolierung mit Steinwolle
erforderlich, wenn die RLU-Leitung durch weitere
Räume führt.
– Kältedämmung der RLU-Leitung innerhalb von
Gebäudeteilen (Wand, Boden,...) erforderlich,
um Bauschäden durch Kondensat zu vermeiden.
– Weiterführende Informationen: Norm EN 15287-2
► RLU-Anschluss herstellen
Montageanleitung pelletelegance
Zuschlag für Gitter
Zuluft
>180
>206
>180
>258
>180
>361
>228
>515
>228
>721
>276
>927
>372
>1339
>540
>2060
>1020
>4120
> 18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pellet elegance 24Pelletel egance 20

Inhaltsverzeichnis