Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deuteriumlampe Überprüfen; Analoganschluss Verwenden; Nullpunkt Setzen - Knauer Azura UVD 2.1S Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Azura UVD 2.1S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ablauf
1. Linke Pfeiltaste gedrückt halten.
Rechte Pfeiltaste drücken, bis die
richtige Anzeige erscheint.
2. Linke Pfeiltaste loslassen.
3. Mit den Pfeiltasten blättern, um die
Absorption einzustellen.
Ist die Einstellung abgeschlossen, erscheint die Statusanzeige.
Deuteriumlampe überprüfen
Voraussetzung
Statusanzeige wird angezeigt.
Hinweis:
Die Deuteriumlampe sollte regelmäßig geprüft werden. Die
Betriebsstunden einer Deuteriumlampe sollten nach GLP
(Good Laboratory Practice) nicht mehr als 2000 Stunden betra-
gen.
Ablauf
1. Linke Pfeiltaste gedrückt halten.
Rechte Pfeiltaste drücken, bis die
richtige Anzeige erscheint.
2. Linke Pfeiltaste loslassen.
Die Betriebsstunden werden angezeigt und danach erscheint die Statusanzeige
erscheint.
Nächste Schritte
War die Deuteriumlampe circa 2000 Stunden in Betrieb, sollten Sie sie austaus-
chen.

Analoganschluss verwenden

Um den Detektor über den Analoganschluss steuern zu können, müssen der
Nullpunkt und die Skalierung angegeben werden.

Nullpunkt setzen

Der Nullpunkt wird durch die angelegte Spannung bestimmt.
Voraussetzung
Gerät ist gegen Masse angeschlossen.
Schnittstelle ANALOG ist gewählt.
Bedienung
UVD 2.1S Benutzerhandbuch V6820, Version 2.3
Abbildung
A-OUT 1V
0.01AU
Abb. 17 Display Analog Out
Abbildung
GLP-lamp
1234.1h
Abb. 18 Display Betriebsstunden der
Lampe
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis