Seite 1
Detektor UVD 2.1S Benutzerhandbuch V6820 HPLC...
Seite 2
Hinweis: Der Inhalt des Benutzerhandbuches ist übertragbar auf das BlueShadow-Produkt. Die Artikelnummern für BlueShadow erhalten Sie auf Anfrage.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweis: Lesen Sie unbedingt zu Ihrer eigenen Sicherheit das Handbuch und beachten Sie immer die auf dem Gerät und im Handbuch angegebenen Warn- und Sicherheitshinweise! Bestimmungsgemäße Verwendung ....... 5 Geräteübersicht .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Chromatogramm anpassen ....... . 26 Ausgabesignal glätten ..........Verhältnis V zu AU anpassen .
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Das Gerät ausschließlich in Bereichen der bestimmungs- gemäßen Verwendung einsetzen. Andernfalls können die Schutz- und Sicherheitseinrichtungen des Gerätes versagen. Geräteübersicht Der Detektor ist ein Messgerät für die schnelle und präzise Messung von UV- Spektren. Abb. 1 Detektor UVD 2.1S Frontansicht Legende Display...
Bestimmungsgemäße Verwendung Legende Integratorausgang Netzanschluss Schnittstelle RS-232 Masseanschluss LAN-Anschluss Lüfter Federleiste Einsatzbereich Der Detektor ist für die analytische und präparative HPLC geeignet. Er wird im Laborbetrieb zur Analyse von Substanzgemischen eingesetzt. In HPLC-Systemen dient der Detektor dazu, Stoffe in Flüssigkeiten nachzuweisen und ihre Konzen- tration anzugeben.
Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Eine Testzelle ist bei Auslieferung in den Detektor eingebaut. Für den vollen Leistungsumfang muss die Testzelle durch eine Durchflusszelle ausgetauscht werden. Der UVD 2.1S mit Licht- wellenleiter wird ohne Testzelle ausgeliefert. Eluenten Schon die Zugabe kleiner Mengen anderer Substanzen wie Additive, Modifier oder Salze können die Beständigkeit der Materialien beeinflussen.
Essigsäure (10-50%) bei 25° C (77,0° F) verdünnte Natronlauge (1M) Wasser Lieferumfang Hinweis: Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Detektor mit Testzelle Netzkabel Netzgerät Beipack UVD 2.1S Beipack AZURA Benutzerhandbuch (DE/EN)
Seite 9
Teilnahme an der Installation eines Geräts oder einer Schulung durch die Firma KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma Gehören Sie nicht zu dieser oder einer vergleichbaren Berufsgruppe, dürfen Sie die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Arbeiten auf keinen Fall aus- führen.
Seite 10
Wo darf das Gerät nicht eingesetzt werden? Das Gerät darf ohne besonderen und zusätzlichen Explosionsschutz nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. Weitere Informationen erh- alten Sie von der technischen Kundenbetreuung von KNAUER (siehe ’Kontakt zur Kundenbetreuung’ auf Seite 12). Gerät sicher außer Betrieb nehmen Das Gerät lässt sich jederzeit durch Ausschalten am Netzschalter oder durch...
Symbole und Kennzeichen Gerät öffnen Gerät ausschließlich von der technischen Kundenbetreuung von KNAUER oder einer autorisierten Person öffnen lassen (siehe ’Kontakt zur Kundenbetreuung’ auf Seite 12). Definition möglicher Personen- oder Sachschäden Möglichen Gefahren, die von einem Gerät ausgehen können, werden in dem vorliegenden Benutzerhandbuch in Personen- oder Sachschäden unterschie-...
Die technische Kundenbetreuung ist auf folgenden Wegen zu erreichen: Telefon: +49 30 809727-111 Fax: +49 30 8015010 E-Mail: support@knauer.net Anfragen können in Englisch oder Deutsch gestellt werden. Anforderungen an den Einsatzort Folgende Anforderungen müssen bei der Wahl des Einsatzortes berücksichtigt werden: ...
Das Gerät ist für den Betrieb mit 24 V Gleichstrom vorgesehen. Für den Anschluss ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwenden. Defekte Netzkabel ausschließlich durch Originalzubehör von KNAUER ersetzen. Verwenden Sie ausschließlich für Ihr Land zugelassene Anschlusskabel. Bei Rück- fragen wenden Sie sich bitte an die technische Kundenbetreuung.
Auspacken und Aufstellen 7. Gerät auf Transportschäden prüfen. Im Fall einer Beschädigung die tech- nische Kundenbetreuung kontaktieren. 8. Gerät am Aufstellort platzieren. Schutzfolien und Transportsicherung (Stan- darddetektor) abziehen. Anschlüsse auf der Rückseite Sämtliche Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Externe Geräte wie Computer, Fraktionssammler, usw.
Auspacken und Aufstellen Belegung der Anschlüsse Anschluss Funktion GROUND Bezugspunkt der Spannung an den Signaleingängen. Autozero Ein Signal (Kurzschluss nach GND) stellt das aktuelle Messsignal auf Null. Error IN/OUT IN: Bei einem Signal (Kurzschluss nach GND) von einem externen Gerät, erscheint eine Fehlermeldung und das Gerät stoppt.
Auspacken und Aufstellen Ablauf Abbildung 1. Die Federleiste auf eine Unter- lage legen. 2. Den Hebeldrücker in die Öff- nung auf der Oberseite stecken und nach unten drücken. 3. Den Hebeldrücker gedrückt halten und die Kabel in die Vorderseite einführen. Danach den Hebel- drücker herausziehen.
Inbetriebnahme Hinweis: Der Detektor ist nicht geerdet, wenn er über ein 24 Volt-Netz- teil an einen 220 Volt-Anschluss angeschlossen ist. Ablauf Abbildung 1. Die Enden des Kabels circa 5 mm abisolieren. 2. Mit dem Hebeldrücker die Ver- riegelung vom Anschluss Ground der Federleiste des Detektors öff- nen.
Seite 18
Inbetriebnahme Netzstecker ist gezogen. Hinweis: Die Testzelle wird für Funktionstests benötigt und muss sorg- fältig aufbewahrt werden. Ablauf Abbildung 1. 2 Rändelschrauben herausdre- hen. 2. Schieber herausziehen. 3. Testzelle entnehmen. Abb. 5 Lösen des Schiebers 4. Durchflusszelle in den Schieber einsetzen.
Inbetriebnahme Optische Weglänge an einer präparativen Durchflusszelle einstellen Die optische Weglänge ist je nach Typ werkseitig auf 2 mm, 3 mm oder 10 mm eingestellt. Durch die Entfernung der Distanzscheibe auf einer oder beiden Seiten kann die Weglänge auf 1,25 mm oder 0,5 mm eingestellt werden. Abb.
Inbetriebnahme WARNING! Reizung der menschlichen Netzhaut durch UV-Licht. Gebün- deltes UV-Licht kann an der Durchflusszelle oder am Lichtwel- lenleiter austreten. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen! Vorgehensweise 1. Mit dem Schraubenschlüssel den Gewindering losschrauben und abneh- men. 2. Blende und Distanzscheibe abnehmen.
Inbetriebnahme Ablauf Abbildung 1. Kapillare durch die Verschrau- bung schieben. 2. Klemmring an der Spitze aufschieben. Abb. 8 Kapillarverschraubung 3. Kapillare an der Durchflusszelle handfest verschrauben. Die Ver- schraubung mit einem Drehmo- ment von 5 Nm festziehen, um Lecks zu vermeiden. Abb.
Bedienung Ergebnis Der Detektor startet die Selbstkalibrierung. Das Display zeigt die Fortschritte an. Ist die Selbstkalibrierung erfolgreich, erscheint die Statusanzeige. Schlägt die Selbstkalibrierung fehl, muss der Detektor neugestartet werden. Praktischer Tipp! Regelmäßig die Kapillarverbindungen auf Undichtig- keiten kontrollieren. Bedienung Der Detektor kann auf zwei Arten bedient werden: ...
Bedienung Auslösen des Nullabgleichs: Absorption wird auf 0.000 eingestellt. Abb. 12 Autozero Steuerung am Gerät Das Gerät kann über die Tasten an der Frontseite gesteuert werden. Mit den Tasten kann man sich folgendermaßen durch das Menü bewegen: Handhabung 1. Linke Pfeiltaste gedrückt halten. Mit der rechten Pfeiltaste durch das Menü blättern.
Bedienung Schnittstellen Für die analoge oder digitale Steuerung des Geräts muss die entsprechende Schnittstelle ausgewählt werden: LAN DHCP: Steuerung über LAN, IP-Adresse automatisch beziehen (emp- fohlen) RS-232 9600: Serielle Schnittstelle für Kabel > 2 m RS-232 115200: Serielle Schnittstelle für Kabellängen < 2 m ...
Bedienung Ist die Einstellung abgeschlossen, erscheint die Statusanzeige. Chromatogramm anpassen Um eine bessere Darstellung im Chromatogramm zu erhalten, kann das Ausga- besignal geglättet oder das Verhältnis von Spannung zu Absorption angepasst werden. Ausgabesignal glätten Das Ausgabesignal kann geglättet werden, indem man einen anderen Wert für die Zeitkonstante einstellt.
Bedienung Ablauf Abbildung 1. Linke Pfeiltaste gedrückt halten. A-OUT 1V Rechte Pfeiltaste drücken, bis die 0.01AU richtige Anzeige erscheint. 2. Linke Pfeiltaste loslassen. Abb. 17 Display Analog Out 3. Mit den Pfeiltasten blättern, um die Absorption einzustellen. Ist die Einstellung abgeschlossen, erscheint die Statusanzeige. Deuteriumlampe überprüfen Voraussetzung Statusanzeige wird angezeigt.
Bedienung Ablauf Abbildung 1. Linke Pfeiltaste gedrückt halten. A-IN Rechte Pfeiltaste drücken, bis die set-zero richtige Anzeige erscheint. 2. Beide Pfeiltasten loslassen. Abb. 19 Display Analog-In Nullpunkt 3. Autozero drücken. Das anliegende Spannungssignal wird als Nullpunkt gesetzt und entspricht einer Wellenlänge von 000 nm. Skalierung einstellen Es wird empfohlen, bei einer angelegten Spannung von 5 V 500 nm einzustel- len.
Bedienung Um den Detektor über die Chromatografiesoftware steuern zu können, muss der Computer entweder über die Schnittstelle RS-232 oder über LAN angeschlossen sein. Lokales Netzwerk (LAN) Der im LAN angeschlossene Detektor wird von der Chromatografiesoftware erkannt und bekommt durch die werkseitige Voreinstellung Dynamic Host Con- figuration Protocol (DHCP) automatisch eine IP-Adresse zugewiesen.
Den Nachweis über die generelle Funktionsfähigkeit des Geräts Operation Qualification (OQ) Die OQ ist ein ausführlicher Betriebstest und ist kostenpflichtig. Sie können ein Angebot für ein OQ-Protokoll beim Vertrieb von KNAUER anfordern. Das OQ- Protokoll ist ein Standarddokument der Firma KNAUER und beinhaltet Folgen- des: ...
Die Wartung eines Geräts für die HPLC entscheidet maßgeblich über den Erfolg von Analysen und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Wartungsvertrag Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma auszuführen und Teil eines separaten Wartungsvertrags: Gerät öffnen ...
Wartung und Pflege Folgende Wartungen können Anwender selbständig durchführen: Regelmäßig die Betriebsstunden der D2-Lampe prüfen. Eine Deuterium- lampe sollte nach Gute Laborpraxis (GLP) nicht länger als 2000 Stunden in Betrieb sein. Installation der Durchflusszelle prüfen. Reinigung der Durchflusszelle ...
Wartung und Pflege 4. Durchflusszelle vom Detektor abnehmen und anschließend im Stickstoffst- rom trocknen. Nächste Schritte Prüfen, ob das Rauschen der Basislinie nachgelassen hat. Sollte das Spülen keinen ausreichenden Effekt bringen, können alle Durch- flusszellen zur Reinigung der Linsen leicht demontiert werden. Linsen einer analytischen Durchflusszelle reinigen Abb.
Wartung und Pflege Vorgehensweise 1. Mit dem Schraubenschlüssel den Gewindering lösen. 2. Linsenhalterung mit einer Pinzette oder durch vorsichtiges Abtippen auf eine saubere Unterlage entfernen. 3. Die Linse ist mit einem Dichtring geschützt. Dieser muss bei jeder Lin- sendemontage erneuert werden. 4.
Seite 35
Wartung und Pflege Abb. 24 Präparative Durchflusszelle Legende Distanzscheibe Druckbuchse Gewindering Lichtleiter mit Dichtung Blende Voraussetzung Gerät wurde ausgeschaltet. Netzstecker ist gezogen. Durchflusszelle wurde ausgebaut. Werkzeuge Pinzette Schraubenschlüssel Innensechskant, Größe 3 mm Lichtleiter reinigen 1. Mit dem Schraubenschlüssel den Gewindering lösen.
Wartung und Pflege 5. Lichtleiter mit einem sauberen, weichen Tuch oder in einem Ultraschallbad reinigen. Darauf achten, dass der saubere Lichtleiter nicht mit den Fingern berührt wird. 6. Durchflusszelle anschließend wieder ordnungsgemäß zusammen setzen und darauf achten, dass die neue Dichtung nicht den Strahlengang unterbricht. 7.
Wartung und Pflege Die Durchflusszelle ist eingebaut. Als nächstes müssen die Kapillaren ange- schlossen werden. Austausch der Lichtwellenleiter UV-Licht lässt Lichtwellenleiter im Laufe der Zeit solarisieren, sodass diese für den Einsatz nicht mehr geeignet sind. Beim Benutzen von Lichtwellenleitern folgende Punkte beachten: ...
Technische Daten Ablauf Abbildung 3. Die Verschraubungen der Licht- wellenleiter am Detektor von Hand lösen. Abb. 29 Verschraubungen der Lichtwel- lenleiter am Detektor Technische Daten Detektion Produkttyp Mikro UV Detektor mit variabler Wellenlänge Mikro UV Detektor mit variabler Wellenlänge mit Lichtwellenleiter Messkanäle Lichtquelle Deuteriumlampe (D...
2000 Meter über NN Meeresspiegel Zubehör und Ersatzteile Weitere Informationen zu Ersatzteilen und Zubehör finden Sie im Internet unter www.knauer.net. Hinweis: Nutzen Sie die beiliegende Packliste für die Nachbestellung von Ersatzteilen. Kontaktieren Sie die Technische Kunden- betreuung, wenn sich Fragen zu Ersatzteilen oder Zubehör ergeben.
Schäden durch Nachlässigkeit oder unsachgemäße Bedienung des Geräts und Schäden durch verstopfte Kapillaren Verpackungs- und Versandschäden Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen Ihres Geräts direkt an den Hersteller: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Phone:+49 30 809727-111 Telefax:+49 30 8015010 E-Mail:info@knauer.net...
Allen Händlern und Importeuren von KNAUER-Geräten obliegt im Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altgeräte. Endkunden können, wenn dies gewünscht wird, die Altgeräte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksenden und gegen eine Gebühr entsorgen lassen.
Dekontamination Dekontamination Die Kontamination von Geräten mit toxischen, infektiösen oder radioaktiven Substanzen sind sowohl in Betrieb, bei der Reparatur, beim Verkauf als auch bei der Entsorgung eines Gerätes eine Gefahr für alle beteiligten oder unbeteiligten Personen. GEFAHR! Gefahr durch den Kontakt mit toxischen, infektiösen oder radioaktiven Substanzen.
Konformitätserklärung Hersteller KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Deutschland Modell/ Detektor UVD 2.1S Produktnr. EDA00, EDA05 Bezugstyp Das Produkt entspricht folgenden Spezifikationen: Maschinen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EN 60799:1998 EMV EMV-Richtlinie 2004/108/EG EN 61000-3-2:2009 EN 61326-1:2006 Entsorgung RoHS-Richtlinie 2011/65/EU...
Seite 50
Datum der letzten Aktualisierung des Hand- buchs: 20.07.2015 Gedruckt in Deutschland auf umweltfreundli- chem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. AZURA ist ein eingetragenes Warenzeichen ® der KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Aktuelle Handbücher im Internet www.knauer.net/downloads www.knauer.net HPLC · SMB · Osmometry KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH...