Seite 1
IS-6000 INKJET-FRANKIERMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG...
Seite 2
Frankiermaschine, wenden Sie sich an folgenden Kontakt: FIRMA : NEOPOST GmbH & Co KG TELEFON : Service: 01805-225 325 Infoline: 0800-179 179 1 : 089 - 516 891 171 ANSCHRIFT : NEOPOST GmbH & Co KG Landsberger Str.154 80339 München...
Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Hinweise Inhalt dieses Handbuchs ............3 Sicherheitsanforderungen............6 2 Überblick über das Frankiersystem Frankiersystemkomponenten ..........11 Bedienersteuerelemente............20 Systemenergieverwaltung ............31 3 Verarbeiten von Postgütern Richtlinien zum Verarbeiten von Postgütern......37 Standardeinrichtung..............38 Verarbeiten von Postgütern ............ 55 Verarbeiten spezieller Postgutarten........
Seite 5
8 Konfigurieren des Systems Einstellungsübersicht ............207 An-/Abmelden als Manager ..........208 Standardeinstellungen für die Postgebühr ......210 Erstellen von Tastaturkürzeln..........215 Drucken von Standardeinstellungen ........221 EKP-/JOB-Eingaben............. 223 Abdruckspeicher..............226 Einstellungen für Postgebührwarnungen ......229 Standardeinstellungen für die Verschließeinheit ....230 8.10 Wiegegeräteinstellungen............
Seite 6
12.7 Menüreferenz................ 325 Index...
Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umgebungsbedingte Empfehlungen enthalten, um Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen zu bedienen. Inhalt dieses Handbuchs............3 Sicherheitsanforderungen............6...
Inhalt dieses Handbuchs Inhalt dieses Handbuchs Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist auch eine Liste mit den in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen und Symbolen enthalten. Überblick über das Frankiersystem Systemfunktionen, Referenzbeschreibungen von Elementen und Steuerele- menten, Postformate und die Vorgehensweise beim Ausschalten des Fran-...
Seite 11
Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, fehlerhaftes Schließen, schlechte Druckqualität usw. S.311 Systemspezifikationen Ausführliche Funktionsbeschreibung für das Frankiersystem.
Seite 12
Symbole In diesem Handbuch werden die werden folgende Symbole verwendet. Symbol: Aussage: WARNUNG : Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG : Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder das Postgut hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann.
Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen oder verwenden. Stromanschluss Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die lokale Netz- spannung geeignet ist. Achten Sie auf die Typenschilder auf der Rückseite der Ge- rätekomponenten.
Allgemeine Sicherheit • Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grund- legenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu ver- ringern. • Verwenden Sie nur zugelassene Verbrauchsmaterialien (Druckfarbe, Streifen, Reiniger...), um Beschädigungen zu vermeiden.
Überblick über das Frankiersystem 2 Überblick über das Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen. Frankiersystemkomponenten..........11 Bedienersteuerelemente ............20 Systemenergieverwaltung ........... 31 Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems ...........32 Vorgehensweise beim Wechsel zwischen den Modi "Sleep-Modus" und "Aktivieren" ...33 Vorgehensweise beim Starten/Anhalten der Motoren ............34...
Frankiersystemkomponenten Frankiersystemkomponenten Die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen zeigen die Basiskonfiguration des Frankiersystems an, einschließlich dem möglicherweise von Ihnen hinzugefügten op- tionalen Zubehör. Überblick über die Ausstattung Zuführung für Misch- Führt automatisch Kuverts mit unterschiedlichen For- post maten zu und verschließt diese bei Bedarf. Dynamisches Wiege- Wiegt die Postgüter während des Frankiervorgangs modul (optional)
Bedienfeld Gestattet es dem Benutzer, das Frankiersystem zu bedienen und die Systemeinstellungen zu konfigurie- ren. Wiegeplattform Wiegt das Postgut, um die Postgebühr zu berechnen. Ausstattungsdetails Kuvertmagazin Kuverts werden hier zur Verarbeitung eingelegt. Seitenführung Verhindert das Verdrehen und/oder das Umfallen von großen Postgutstapeln.
Druckbasis Draufsicht Zähler (Postalisches Der Zähler für die Postgebühr speichert Postgebührv- Sicherheitsgerät/PSD) orgaben und protokolliert die Verwendung der Postge- bühren. NICHT ENTFERNEN. Zählerzugangsklappe Bietet Zugriff auf den Zähler (PSD). Zum Öffnen von (PSD) der rechten Seite anheben. Vorderansicht Freigabehebel der Freigabetaste für Druckfarbenbehälter.
Bedienfeld Das Bedienfeld umfasst einen Touchscreen-Bildschirm und eine Tastatur mit Touchpad-Maus. Monitor Farbige Touchscreen-Anzeige. Tastatur Ermöglicht die Eingabe von Daten in das Frankiersys- tem. Stellen Sie zum Verwenden der numerischen Tasten sicher, dass die [NUM-Taste] aktiviert ist.
Seite 22
Dynamisches Wiegemodul (Optional) Das dynamische Wiegemodul ist eine Inline-Waage, die zwischen Zuführung und Druckbasis positioniert wird. Sie empfängt Kuverts von der Zuführung und misst vier Werte (Länge, Breite, Dicke und Gewicht), um den Postgebührwert zu ermitteln. Abdeckung Bietet Zugriff auf blockierte Postgüter. Zum Öffnen anheben.
Ablagen (Optional) Das Frankiersystem stellt Fächer oder einen antriebsgesteuerten Transportband- stapler bereit, um verarbeitete Postgüter zu sammeln oder zu stapeln. Es sind drei Optionen verfügbar, die jeweils unterschiedliche Ablagekapazitäten bieten: Auffangschale • • Fallschale Antriebsgesteuerter Transportbandstapler • Je höher die Ablagekapazität ist, desto effizienter kann das Postgut verarbeitet werden.
Antriebsgesteuerter Transportbandstapler Der antriebsgesteuerte Transportbandstapler, eine antriebsgesteuerte Kuvertablage mit Transportband, bietet den höchsten Effizienzgrad bei der Verarbeitung von Post- gütern. Diese Option bietet die größte Kuvertablagemenge, während gleichzeitig die Anzahl der Entnahmevorgänge minimiert wird. Sie können an der Ablage mit Hilfe eines Schalters einen Arbeitsmodus auswählen: •...
Seite 25
Zubehör Wiegeplattform (optional) Mit Hilfe der Wiegeplattform können Sie Postgüter verarbeiten, die weder die Basis- einheit noch das dynamische Wiegemodul durchlaufen.
Seite 26
Berichtsdrucker Wenn Sie postgutbezogene Berichte ausdrucken möchten, besteht die Möglichkeit direkt an das Frankiersystem einen USB-Drucker anzuschließen. Weitere Informationen über kompatible Drucker, die an das Fran- kiersystem angeschlossen werden können, erhalten Sie beim technischen Support.
Bedienersteuerelemente Bedienersteuerelemente Bedienfeld Der Touchscreen-Monitor ermöglicht Ihnen in Kombination mit einer PC-Tastatur die vollständige Steuerung des Frankiersystems. Tippen Sie zum Durchführen eines Vorgangs oder einer Funktion auf den entspre- • chenden Bereich auf der Touchscreen-Anzeige, oder verwenden Sie die Touchpad-Maus der Tastatur. Die Tastatur wird zum manuellen Eingeben von Daten, z.
Seite 28
Taskleiste Zeigt den Druckmodus und den aktuell angemeldeten Bediener an. Postgebührabdruck- Enthält die Abdruckoptionen, die Gebührenauswahl, und Gebührenbereich den Wert und das Gewicht des Postguts sowie das Datum der Sendung. Kostenstellenbereich Enthält die Kostenstellendaten und die Auswahl. Ermöglicht den Zugriff auf bestimmte Länderfunktion- Systemüberwac- Zeigt den Füllstand der Druckfarbe, gezählte Ele- hungsbereich...
Abdruck-, Postgebühr- und Gebührenbereich In diesem Bereich haben Sie die folgenden Möglichkeiten: Passen Sie den Abdruck an, indem Sie einen benutzerdefinierten Text und/oder • ein Werbeklischee hinzufügen. • Legen Sie das auf den Freimachungsvermerk (Frankierung) zu druckende Datum fest, erhöhen Sie es oder lassen Sie das Datum aus. Wählen Sie die Postgebühr aus, die zum Bewerten und Drucken von Postge- •...
Seite 30
Gebührenauswahl Ermöglicht die Auswahl einiger bestimmter Gebühr- • en. Einige dieser Schaltflächen können angepasst werden. Siehe auch Erstellen von Tastaturkürzeln S.215 . • Weitere Gebühren Bietet den Zugriff auf eine umfassende Liste der ver- • fügbaren Gebühren und Zusatzleistungen. Vordatierung Zeigt das als Versanddatum zu druckende Datum Datumseinstellung Hier können Sie das Datum festlegen, vorstellen...
Kostenstellenbereich In diesem Bereich wird der aktuelle Kostenstellenname sowie die Kostenstellen- nummer angezeigt. Hier hat der Benutzer die Möglichkeit, eine neue Kostenstelle auszuwählen: Namen in Fettschrift bezeichnen Schaltflächen. Kostenstelleninformati- Zeigt den momentan ausgewählten Kostenstellenna- onen men und die zugehörige Kostenstellennummer an. Kostenstellenauswahl Hierüber kann der Benutzer eine Kostenstelle über den Namen oder die Nummer auswählen.
Verarbeitungsmodusbereich In diesem Bereich können die primären Betriebsmodi ausgewählt werden, ein- schließlich dem Verschließen, dem Wiegen und dem Drucken von Frankierstreifen. Modus der Ver- Bietet drei verschiedene Verschließmodi. schließeinheit Befeuchtung Ermöglicht die Anpassung des Befeuchtungsgrads zum Verschließen von Kuverts. Tempo Bietet einen niedrigeren Geräuschpegel durch die Reduzierung der Geschwindigkeit Wiegetyp...
Systemüberwachungsbereich In diesem Bereich wird der Druckfarbenfüllstand, die Anzahl der verarbeiteten Elemente, die verfügbaren Vorgaben und die externen Verbindungen angezeigt. Namen in Fettschrift bezeichnen Schaltflächen. Farbe Zeigt die Menge der restlichen Druckfarbe an, die sich noch im Druckfarbenbehälter befindet. Aktuelle Vorgabe Zeigt den Betrag der Vorgabe im Postgebührzähler Vorgabe Ermöglicht dem Benutzer das Hinzufügen von Vorga-...
Navigationstastenleisten-Bereich In diesem Bereich können Sie schnell auf das Menü, das Postfach und auf vier ange- passte Menüoptionen zugreifen. Menü Greift auf das Menü des Frankiersystems zu, ein- schließlich der Manager-Anmeldung. Mailbox Öffnet das Postfach, um Nachrichten des Frankiersys- tems anzuzeigen oder zu löschen. Schaltflächen für den Anpassbare Tastaturkürzel, die den direkten Zugriff Direktzugriff...
Anzeigejustierung Sie können die Höhe und den Winkel der Anzeige justieren. Verwenden Sie den hinter der Anzeige befindlichen Griff (oberer Pfeil in der vor- herigen Abbildung), um den Mechanismus zu entriegeln, und passen Sie dann die Höhe und den Winkel an. Verwenden Sie die am unteren Rand des Bildschirms befindlichen Tasten, um z.
Bedientasten des Seitenbereichs Startet den Antrieb des Frankiersystems zur Postgut- Start verarbeitung. Stoppt die Motoren des Frankiersystems. Hierdurch Nachlaufzeit wird auch die Verarbeitung der Postgüter beendet. PC-Umschalter Zeigt den Bildschirm einer an das System ange- schlossenen PC-Anwendung an. Sleep-Modus/Aktivie- Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Sleep-Modus.
Seite 37
Tastatur Die Tastatur ist eine PC-Standardtastatur. Sie können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Tastaturkürzel verwenden. NAVIGATIONSTASTEN [Ein- gabe- Bestätigt den aktuellen Bildschirm. taste] [Back- Löscht das letzte Zeichen oder die letzte Ziffer in einem Löschen space] Eingabefeld. Löscht das nächste Zeichen oder die nächste Ziffer in Löschen [Entf] einem Eingabefeld.
Systemenergieverwaltung Systemenergieverwaltung System EIN/AUS Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf der Ein-/Ausschalter Rückseite der Basiseinheit des Frankiersystems. EIN/AUS Schaltet das Frankiersystem EIN oder AUS. Verwenden Sie immer den Ein-/Ausschalter, um das System anzuhalten. Ziehen Sie niemals das Netzkabel heraus, solange das System noch läuft.
Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems Vorgehensweise Drücken Sie auf eine Seite des Schalters, um das Frankier- system ein- oder auszuschalten. beim Ein-/Aus- - Der Strich (oder I) kennzeichnet die Seite zum Einschalten. schalten des - Der Kreis (oder O) kennzeichnet die Seite zum Aus- Systems schalten.
Sleep-Modus des Systems Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Sleep-Modus wechselt. Es ist außerdem ein Sleep-Modus mit sehr geringem Energieverbrauch verfügbar, der als "Soft-off" bezeichnet wird. Nach 30 minütiger Inaktivität wechselt das Frankiersystem automatisch in den •...
Starten/Anhalten der Motoren Verwenden Sie bei der Verarbeitung der Postgüter die folgenden Tasten. START/STOPP-TASTEN Grüne Taste – Startet den Motor des Frankier- Start systems. Hierdurch wird auch die Verarbeitung der Postgüter gestartet. Rote Taste – Stoppt die Motoren des Frankier- Stopp systems.
Verarbeiten von Postgütern 3 Verarbeiten von Postgütern In diesem Abschnitt wird das Verarbeiten von Postgütern beschrieben: Auswählen eines Aufgabentyps, einer Gebühr und Wiegemethode, Aktivieren der Vers- chließeinheit usw. in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart, die Sie auf das Postgut anwenden müssen. Richtlinien zum Verarbeiten von Postgütern......37 Standardeinrichtung ............38 Vorgehensweise zum Sortieren von Postgütern nach der Art ........41...
Seite 43
Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung ........92 Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-Nummer..........93 Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-Nummer ..........94 Vorgehensweise beim Aktivieren (Deaktivieren) des Nummerators....... 96 Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Nummerators ..........97 Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern..........99 Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung............
Richtlinien zum Verarbeiten von Postgütern Richtlinien zum Verarbeiten von Postgütern Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden Verfahren zum Verarbeiten von Postgütern bereitgestellt. Die Verfahren sind in den folgenden fortlaufenden Teilen angeordnet: Abfolge allgemeiner Schritte, die in die Standardverarbeitung von Postgütern •...
Standardeinrichtung Standardeinrichtung Empfohlene Schritte zur Postgutverarbeitung In diesem Abschnitt wird eine Standardliste mit Schritten empfohlen, die Ihnen beim effizienten Verarbeiten der Postgüter helfen soll. Da die Postgutanforderungen von Tag zu Tag abweichen, sind möglicherweise einige dieser Einstellungen nicht er- forderlich oder die Reihenfolge kann variieren. Die nachfolgend veranschaulichte Reihenfolge stellt eine empfohlene Abfolge dar.
Abschließende Postgutvorbereitung Bevor Sie mit der Verarbeitung beginnen, sind möglicherweise diese abschließenden Schritte für jeden Postgutstapel erforderlich: Verschließmodus auswählen, um Kuverts zu verschließend oder verschlossene • Kuverts zu verarbeiten. Kostenstellen wechseln, falls Kostenstellen oder Abteilungen nachverfolgt • werden. • Stapelzähler löschen, wenn Sie einen Bericht für das zu verarbeitende Postgut generieren müssen.
Postgutarten und zugehörige Aufgaben In dieser Tabelle sind die verschiedenen ausführbaren Prozesse sowie die zuge- hörige Aufgabe und die Parameter aufgeführt. Ziel Aktion: und Einstellungen Druckmodus anwenden*: auswählen Anwenden der Stan- [Drucken der Post- Gebühr • dardpostgebühr oder gebühr ] Wiegemodus •...
Sortieren von Postgütern Sortieren Sie Ihre Postgüter in Gruppen mit ähnlichen Merkmalen, um die Effizienz bei der Postgutverarbeitung zu maximieren. Dadurch kann die Anzahl der Arbeits- schritte verringert werden, indem die Anzahl der Wechsel von Druckmodus, Wie- gemodus, Modus der Verschließeinheit und der Gebührenauswahl minimiert wird. Das nachfolgende Verfahren hilft Ihnen dabei, die Postgüter auf verschiedene Stapel zu sortieren.
Aktivieren des Systems und Starten einer Arbeitssitzung Der Benutzer muss das System aktivieren, um mit der Postgutverarbeitung beginnen zu können (das System muss bereits eingeschaltet sein). Nachdem der Bildschirm eingeschaltet ist, ergibt sich eine der folgenden Situationen: • Der Startbildschirm wird zur sofortigen Verarbeitung angezeigt. Sie werden für die Anmeldung möglicherweise zur Eingabe eines PIN-Codes auf- •...
Häufig gestellte Fragen Systemprüfliste: Frage Reaktion Verfüge ich über ausreichend Achten Sie auf die Vorgabenauswahl neben der Postgebühren? Vorgabentaste auf dem Bildschirm. Achten Sie auf die Vorgabenauswahl am unteren Rand des Bildschirms. Informationen zum Hinzufügen von Vorgaben fin- den Sie auf Vorgehensweise beim Laden von Vor- gaben S.110 .
Auswählen einer Aufgabe und Erweitern der Frankierung Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren zum Auswählen einer Aufgabe. Erweitern und Ändern der Frankierung Erweitern und Beachten Sie die Reihenfolge zum Prüfen des Druckmodus und Erweitern der Frankierung. Ändern der Frankierung Nachdem der Postgutstapel bereit ist: Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf dem Startbildschirm des Druckmodus [Frankiermodus ] befinden.
Seite 52
Das Ändern eines Bilds erfordert eine Aktualisierung. Drücken Sie zum Ändern von Zusatztexten auf dem Bild- schirm auf den Bereich Zusatztext , und wählen Sie dann eine zu druckende benutzerdefinierte Textnachricht aus. Ausführliche Anweisungen finden Sie auf S.88 . Drücken Sie zum Ändern eines Werbeklischees auf dem Bildschirm auf den Bereich Werbeklischee , und wählen Sie dann ein Werbeklischee aus.
Seite 53
Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Vorgehensweise beim Anwenden (oder Entfernen) eines Druckversatzes S.90. Für häufig verwendete Aufgaben ist es sinnvoll einen Abdruck- speicherzu schnellen Auswahl anzulegen. Siehe Verwenden von Abdruckspeichern S.98 . Sie können die Druckoptionen mit Hilfe des Bildschirms für die Abdruckeinstellungen überprüfen (oder ändern): drücken und den Pfad auswählen: >...
Seite 54
Sie können auch die optionalen Eingaben anwenden: Aktivieren eines Nummerators , um einen Rabatt für gleichartige Stapel zu erhalten: Siehe Vorgehensweise beim Aktivieren (Deaktivieren) des Nummerators S.96. Verwenden einer JOB-Nummer, um einen Sonderrabatt zu erhalten: Siehe Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-Nummer S.94.
Auswählen von Gebühren und Wiegemodi Stellen Sie sicher, dass Sie die unter Häufig gestellte Fragen S.43 umrissenen Vorbereitungsschritte durchgeführt haben. Einstellungsabfolge für Postgebühr Einstellungs- Über den Startbildschirm [Postgebühr drucken ]: abfolge für Sie können den Postgebührwert direkt eingeben. Postgebühr Verwenden Sie auf dem Startbildschirm die Tastatur, um den Betrag einzugeben .
Seite 56
Auf diesem Bildschirm: - Drücken Sie auf eine Gebührentaste (oder geben Sie deren Nummer ein), um die Gebühr auszuwählen oder die Op- tionen anzuzeigen, und drücken Sie dann auf [OK] . - Wählen Sie Portoassistent aus, damit Sie durch alle Ge- bührenoptionen geleitet werden und auf alle verfügbaren Gebühren zugreifen können.
Seite 57
(Die Optionen auf dem Bildschirm können in Abhängigkeit von den installierten Wiegegeräten und den erworbenen Op- tionen variieren.) Weitere Informationen finden Sie unter Vorgehensweise zum Ändern des Wiegemodus S.81 . Sie sind jetzt bereit, den Verschließmodus auszuwählen und mit dem Drucken von Kuverts oder Frankierstreifen zu beginnen.
Ändern von Kostenstellen Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um die Postgüter unter Verwendung einer anderen Kostenstelle zu verarbeiten. Dies gilt nur, wenn Sie die Verwendung von Kostenstelle/Abtei- lung nachverfolgen und der Kostenstellenmodus aktiviert ist (siehe Kostenstellenverwaltung und Zugangskontrolle S.115 ). Ändern von Kostenstellen Ändern von So ändern Sie Kostenstellen:...
Zurücksetzen des Stückzählers Mit Hilfe des Stückzählers können Sie einen "Stapelbericht" für die seit dem letzten Zurücksetzen des Stückzählers verarbeiteten Postgüter generieren. Weitere Informationen zu Stapelberichten finden Sie unter Berichte zu Zähl- • erdaten S.164 . Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Vorgehensweise Wenn Sie einen "Stapelbericht"...
Überprüfen des Modus der Verschließeinheit Die Zuführung umfasst eine Verschließeinheit, die Kuverts unterschiedlicher Formate bei der Verarbeitung von Postgütern automatisch verschließen kann. Sofern sie aktiviert ist, kann die Verschließeinheit in zwei Modi arbeiten: • Nur eingebettete (offene) Laschen verschließen . Es werden keine ge- schlossenen Laschen verschlossen.
Vorgehensweise zum Auswählen des Modus der Verschließeinheit Vorgehensweise Drücken Sie auf die Verschließmodustaste, um den Modus auszuwählen. zum Auswählen des Modus der Verschließeinheit Drücken Sie die Befeuchtungstaste, um die Feuchtig- keitsmenge auszuwählen, die auf die Kuvertlasche gesprüht wird. Siehe auch Als Manager können Sie den Standardmodus für die Verschließeinheit und einen •...
Verarbeiten von Postgütern Verarbeiten von Postgütern Empfohlene Schritte zur Postgutverarbeitung Führen Sie zum Verarbeiten der Postgüter die Vorbereitungs- schritte im Abschnitt Standardeinrichtung S.38 aus, bevor Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Die Verarbeitung von Postgütern variiert im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem gewählten Wiegemodus.
Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe des dynamischen Wiegemoduls Das dynamische Wiegemodul verwendet ein vier Punkte umfassendes Erkennungs- system zum Wiegen und Bewerten von Postgütern. Es misst die Länge, Breite, Dicke und das Gewicht, um das Postsendungsformat innerhalb der Postgutklasse zu er- mitteln (Brief oder Großbrief) und die Postgüter zu bewerten.
Schritte zum Verarbeiten von Postgütern in dynamischen Wiegemodi Schritte zum Im Modus Alles wiegen-Modus ( Verarbeiten von Postgütern in Über den Startbildschirm: dynamischen Legen Sie den Postgut- Wiegemodi stapel Fülls- chacht. Weitere Informationen finden Sie unter Ver- wenden der Zuführung S.100 .
Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe der externen Wiege- plattform Die externe Wiegeplattform wird für große, schwere oder voluminöse Postgüter ver- wendet, die nicht mit einem dynamischen Wiegemodul vom Frankiersystem verar- beitet werden können. Wenn Sie nicht über ein dynamische Wiegemodul verfügen, müssen Sie die Plattform verwenden, um Ihre gesamten Postgüter zu wiegen und zu bewerten.
Seite 66
Drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf , um die Motoren anzuhalten und den Druckvorgang zu beenden. Die Maschine verarbeitet die bereits im System befindlichen Postgüt- er und hält dann an. Entfernen Sie das Kuvert von der Wiegeplattform. Legen Sie das Kuvert (oder den identischen Satz) auf den Anla-...
Seite 67
Sie können den Frankierstreifenspender wechseln, wenn Sie mit einem Remote-Frankierstreifenspender verbunden sind. Drücken Sie auf , um den Druckvorgang zu starten. Informationen zum Auffüllen des Frankierstreifenspender finden Sie auf Auffüllen des internen Frankierstreifen- spenders S.105.
Verarbeiten von Postgütern in Differenz-Wiegemodi Das Differenzwiegen bietet eine schnellere, effizientere Postgutverarbeitung, wenn eine externe Wiegeplattform (WP) verwendet wird. In diesem Modus können Sie einen Stapel oder Postgutbehälter auf die Wiegeplattform legen. Das Gewicht wird dann berechnet, während die einzelnen Postgüter von der Wiegeplattform entfernt werden (indem die Differenz aus der Menge auf der Wiegeplattform abzüglich des entfernten Gewichts berechnet wird).
Schritte zum Verarbeiten von Postgütern in Differenz-Wiegemodi Schritte zum Im Modus Differenz-Wiegemodus Verarbeiten von Postgütern in Über den Startbildschirm: Differenz-Wie- Wählen Sie den Wiegemodus aus, legen Sie den Postgut- gemodi stapel (oder den Behälter) auf die Wiegeplattform, und be- folgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die nachfolgenden Schritte.
Seite 70
Wenn Sie versehentlich mehrere Objekte von der Wiegeplattform entfernen, dann legen Sie die entfernten Objekte innerhalb von 1,5 Sekunden auf die Wiegeplattform zurück , um den Frankierstreifendruck zu verhindern. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für jedes Postgut. Drücken Sie auf Zurück, um den Vorgang zu einem be- liebigen Zeitpunkt zu beenden.
Verarbeiten von Postgütern in manuellen Wiegemodi Das Frankiersystem bietet zwei Modi für das manuelle Wiegen: Manuelle Gewichtseingabe ( ), wo Sie ein bekanntes Gewicht eingeben, um • den Postgebührwert zu berechnen. Diese Option kann verwendet werden, wenn das Gewicht die Grenzwerte der Wiegeplattform übersteigt, aber das Gewicht mit Hilfe einer anderen Waage ermittelt wurde.
Seite 72
So drucken Sie auf einem oder mehreren identischen Fran- kierstreifen: drücken. Ein Bildschirm für die Frankierstreifenauswahl wird an- gezeigt. Geben Sie die Anzahl der zu bedruckenden Frankierstreifen ein, oder verwenden Sie die Pfeiltasten. Drücken Sie auf , um den Druckvorgang zu starten.
Verarbeiten spezieller Postgutarten Verarbeiten spezieller Postgutarten Verarbeiten von Postgütern für die "Eingangsdatierung" Sie können zu internen Nachverfolgungszwecken das Datum auf eingehende Post- güter drucken. Der Text "Eingang" kann vor dem Datum hinzugefügt werden. Diese Funktion ist für Unternehmen hilfreich, die Postgüter erhalten, die eine Frist erfordern (z.
Seite 74
Bei Bedarf finden Sie weitere Informationen unter Vorge- hensweise beim Wechseln des Druckmodus S.72 . Anpassen des Druckens für eingehende Postgüter Auf dem Startbildschirm wird angegeben, ob der Text "Eingang" links neben dem Datum gedruckt wird: Zum Ein-/Ausschalten des Texts drücken Sie auf den Bereich Werbeklischee mit der Bezeichnung "Markierung ein/aus".
Seite 75
drücken und den Pfad auswählen: > Abdruckeinstellungen (oder eingeben) Der Bildschirm Abdruckeinstellungen wird angezeigt. Auf diesem Bildschirm können Sie einfach die Taste "Re- ceived marking" (Eingangsmarkierung) oder "Datum" aus- wählen, um Änderungen vorzunehmen. Sie sind jetzt bereit zum Drucken. Legen Sie das Kuvert (oder den identischen Satz) auf den...
Verarbeiten ohne zu Drucken (nur verschließen oder zählen) Der Druckmodus [Kein Drucken] gestattet Ihnen Folgendes: Postgüter "nur verschließen", ohne zu Drucken • Postgüter zum Zählen oder Testen nur transportieren, ohne zu Drucken oder zu • Verschließen. Empfohlene Schritte zum Verarbeiten von nicht zu bedruckenden Postgütern Das Verarbeiten von Postgütern erfordert ohne Drucken die folgenden Schritte: Auswählen des Druckmodus [Kein Drucken ] •...
Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern ohne zu Drucken Vorgehensweise Nachdem das Postgut bereit ist: beim Bestätigen Sie, dass Sie sich im folgenden Druckmodus be- finden: [Kein Drucken]. Der Name des Druckmodus wird in Verarbeiten von der ersten Zeile des Startbildschirms angezeigt, wie in der Postgütern ohne nachfolgenden Abbildung veranschaulicht.
Zählen der Postgüter auf der Wiegeplattform Diese Funktion gestattet es Ihnen, eine unbekannte Menge identischer Postgüter mit Hilfe der Wiegeplattform zu zählen. Vorgehensweise beim Zählen von Postgütern mit Hilfe der Wiegeplattform Vorgehensweise Als Benutzer: beim Zählen von drücken und eingeben oder Folgendes Postgütern mit auswählen: Hilfe der...
Ausführliche Schritte zum Verarbeiten von Postgütern Ausführliche Schritte zum Verarbeiten von Postgütern Auswählen des Druckmodus Wählen Sie für jeden von Ihnen sortierten Postgutstapel (siehe S.41 ) den entspre- chenden Druckmodus für die Verarbeitung aus. Nachdem Sie den Druckmodus aus- gewählt haben, können Sie Änderungen an anderen Betriebsmodi vornehmen. Vorgehensweise beim Wechseln des Druckmodus Vorgehensweise Nachdem Sie als Benutzer angemeldet sind:...
Auswählen einer Gebühr Auswählen einer Postgebühr Durch das Auswählen einer Postgebühr kann das Frankiersystem den Betrag be- rechnen, wenn das Gewicht des Postguts verfügbar ist. Das System bietet eine Reihe von Möglichkeiten zum Auswählen einer Gebühr: Schaltflächen für Tastaturkürzel für Gebühren , die sechs Ihrer bevorzugten Ge- •...
Seite 81
- Wählen Sie Weitere Gebühren aus, um Zugriff auf alle anderen Gebühren zu erhalten (siehe unten). Auf dem Auswahlbildschirm Weitere Gebühren haben Sie folgende Optionen: - Wählen Sie eine der Gebührenschaltflächen 1 bis 9 aus (oder geben Sie die Nummer ein), um die Gebühr auszu- wählen oder die Gebührenoptionen anzuzeigen.
Seite 82
Assistenten-Details Nach dem Auswählen des Porto-Assistenten führt Sie dieser durch den Auswahl- prozess, um eine Gebühr und alle zugehörigen Postdienstleistungen für diese Post- gutklasse auszuwählen. So wählen Sie eine Option auf dem Bildschirm aus: • Heben Sie die Option mit Hilfe der Pfeiltasten hervor.
Eingeben eines Postproduktcodes Um schnell eine Gebühr auszuwählen, können Sie den Postproduktcode direkt eingeben. Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren. Vorgehensweise beim direkten Eingeben eines Postproduktcodes Vorgehensweise So geben Sie einen Postproduktcode ein: beim direkten Geben Sie über den [Standard ]-Startbildschirm den Pro- duktcode mit Hilfe des Ziffernblocks ein.
Seite 84
Den Postproduktcode eingeben und auf [OK] drücken.
Auswählen eines Wiegemodus Es sind verschiedene Wiegemodi verfügbar, die in Abhängigkeit vom Zubehör und den für das Frankiersystem ausgewählten Optionen variieren. Wählen Sie in Abhängigkeit von der Anwendung der Postsendung gemäß den Emp- fehlungen in der nachfolgenden Tabelle den Wiegemodus aus. Verwenden der Dynamisches Wiegeplattform...
Seite 86
Beschreibung der Wiegemodi In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Wiegemodi beschrieben, die in Abhängigkeit vom Zubehör und den zum Frankiersystem hinzugefügten Optionen zur Verfügung stehen. Die Wiegeplattform und das dynamische Wiegemodul sind Hard- warezubehör, während das Differenzwiegen eine Option darstellt, die über ein Upgrade der Software heruntergeladen werden kann.
Seite 87
kiersystem aufgefordert, das Drucken für das zuletzt entfernte Objekt (die Ablage) zu bestätigen. Wenn Sie die Ablage immer verwenden möchten, tarieren Sie die Wiegeplattform (S.234 ). Differenz-Wiegen autom. Streifen (Wiegeplattform ( • Dieser Modus entspricht dem Differenzwiegen , mit der Ausnahme, dass ein Frankierstreifen automatisch gedruckt wird.
Ändern des Wiegemodus Beim Systemstart wählt das System den vom Manager festgelegten Standardwie- gemodus aus. Siehe auch Informationen zum Ändern des Standardwiegemodus als Manager finden Sie • unter Vorgehensweise beim Ändern des Standardwiegetyps S.212 . Informationen zum Ändern des Wiegemodus für eine andere Art von Postgutstapel finden Sie unter Auswählen eines Wiegemodus S.78 , und befolgen Sie dann das nachfolgende Verfahren.
Die auf dem Bildschirm angezeigten Optionen hängen von den an das Frankiersystem angeschlossenen Wiegegeräten und den Optionen ab. Wählen Sie den Wiegemodus aus. Wenn Sie die Option Differenz-Wiegen autom. Streifen aus- wählen, stellen Sie sicher, dass der interne Frankierstreifenspen- der ordnungsgemäß mit Frankierstreifen gefüllt ist. Siehe Vorgehensweise beim Auffüllen des internen Frankierstreifen- spenders S.105 .
Verwenden des Stückzählers Auf dem Startbildschirm wird ein Stückzähler angezeigt, mit dem Sie verarbeitete Postgüter eines Stapels zählen können, um Berichte mit Hilfe der Funktion für Stapel- zählerberichte generieren können. Jeder Druckmodus verfügt über einen eigenen Zähler: Frankiermodus • PPI-Modus •...
Seite 91
Bei der Aufgabe PPI-Modus können Sie über einen einleitenden Bildschirm vor dem Zurücksetzen einen Bericht anzeigen oder drucken (im Verlauf stehen zwei vorherige Berichte zur Verfü- gung). Siehe Berichte für operative Zulassungen und vorherige Berichte S.173 . Um von den Berichtsbildschirmen zurückzukehren, drücken Sie auf Einstellungen und dann so oft auf Abbruch wie erforder- lich.
Anpassen der Frankierung In Abhängigkeit vom Druckmodus können Sie die auf Postgütern gedruckte Fran- kierung und die Frankierstreifen wie folgt ändern: Hinzufügen von benutzerdefiniertem Text auf der linken Seite des Werbekli- • schees. Sie können direkt über den Startbildschirm auf diese Einstellungen zugreifen, indem Sie auf die entsprechenden Schaltflächen drücken.
Vorgehensweise beim Anzeigen des Bildschirms für Abdruckeinstellungen Vorgehensweise Über den Startbildschirm (als Benutzer): beim Anzeigen drücken und eingeben oder den Pfad aus- des Bildschirms wählen: für Abdruck- > Abdruckeinstellungen einstellungen Der Bildschirm Abdruckeinstellungen wird angezeigt. Druckmodus:Frankiermodus : Druckmodus:PPI-Modus : Druckmodus:Eingangsdatierung :...
Seite 95
Hinzufügen von benutzerdefiniertem Text Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um benutzerdefinierten Text zur Fran- kierung hinzuzufügen, damit Sie eine bessere Antwortquote für Ihre Postsendung er- zielen. Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Abbrechen) von Text zu einer Frankierung Vorgehensweise So fügen Sie eine benutzerdefinierte Textauswahl hinzu, ändern oder beenden diese: beim Entweder:...
Hinzufügen eines Werbeklischees Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um ein Werbeklischee zur Frankierung hinzuzufügen, damit Sie eine bessere Antwortquote für Ihre Postsendung erzielen. Ihr System enthält voreingestellte Werbesprüche und Sie können auch eigene benut- zerdefinierte Sprüche bestellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Han- delsvertreter.
Versetzen der Druckposition Sie können die Druckposition weiter vom rechten Rand des Kuverts weg versetzen, um fehlerhaftes Drucken auf dicken oder voluminösen Elementen zu verhindern (ins- besondere bei abgerundeten oder sehr unebenen Rändern). Es sind sechs Versatzwerte verfügbar: Vorgehensweise beim Anwenden (oder Entfernen) eines Druckversatzes Vorgehensweise So versetzen Sie die Druckposition der Frankierung: beim Anwenden...
Ändern des Datums der Frankierung Der Postdienstleister stellt drei verschiedene Anforderungen an das Drucken des Datums auf Postgütern: Für das folgende Postgut, müssen Sie das Einlieferdatum nicht nur für alle • Premium- und Expresspostgüter drucken, sondern auch auf alle Postgüter mit speziellen Zusatzleistungen.
Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung Vorgehensweise So ändern Sie das zu druckende Datum: zum Ändern des Entweder: Datums auf der Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Datum drüc- ken oder Frankierung drücken und eingeben oder den Pfad aus- wählen: >...
Verwenden einer EKP-Nummer Die EKP-Nummer ist auf 10 Ziffern beschränkt. Siehe auch Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer S.223 • Verwalten von EKP-/JOB-Nummern S.268 • Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-Nummer Vorgehensweise So verwenden Sie eine EKP-Nummer: beim Über den Startbildschirm [Standard]: Verwenden Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche EKP/JOB drücken oder...
Wählen Sie die zu verwendende Nummer aus. Verwenden einer JOB-Nummer Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-Nummer Vorgehensweise So verwenden Sie eine JOB-Nummer: beim Über den Startbildschirm [Standard]: Verwenden Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche EKP/JOB drücken oder einer JOB-Nummer drücken und eingeben oder den Pfad aus- wählen: >...
Seite 102
Auf Neuen JOB auswählen oder eingeben drücken. Der Bildschirm JOB-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie die zu verwendende JOB-Nummer aus, und drücken Sie dann auf [Zurück] .
Verwenden des Nummerators Mit Hilfe des Nummerators können Sie Rabatte für gleichartige Stapel von min- destens 500 Postgütern mit demselben Frankierungsabdruck (gleicher Betrag, gleiches Datum usw.) erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Postfiliale. Sie können die Postgüter in einem oder mehreren Durchläufen drucken, indem Sie den aktuellen Nummerator aktivieren oder deaktivieren.
Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Nummerators Vorgehensweise So setzen Sie den Nummerator zurück: beim Zurück- Auf dem Startbildschirm: setzen des Auf die Schaltfläche Nummerator tippen. Nummerators Der Bildschirm Nummeratoreinstellung wird angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche Löschen aus, um den Num- merator zurückzusetzen. Das System fordert zur Bestätigung auf.
Verwenden von Abdruckspeichern Die Abdruckspeicher ermöglichen es Ihnen, einen Job zu erstellen, der mit der Gebühr, benutzerdefiniertem Text, Werbeklischee und Datumsauswahlmodus für den von Ihnen gewünschten Frankierungstyp voreingestellt ist. Wenn Sie die Verwendung einer Abteilung oder Kostenstelle nachverfolgen, können Sie die Abdruckspeicher verwenden, um die zu belastende Kostenstelle einzube- ziehen.
Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern Vorgehensweise Entweder: beim Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Abdruck- Verwenden von speicher * drücken oder Abdruck- drücken und eingeben oder den Pfad speichern auswählen: > Favoriten > Abdruckspeicher * Konfigurierbar auf der Schaltflächenleiste. Siehe Erstellen von Tastaturkürzeln S.215 .
Verwenden der Zuführung In den nachfolgenden Schritten wird beschrieben, wie ein Postgutstapel auf den Zu- führungsanlagetisch gelegt wird. Jeder Stapel kann Kuverts mit unterschiedlicher Größe, Dicke und unterschiedlichen Laschenformaten (eingebettet oder geschlossen) mischen. Sie können bestimmte Kuvertstypen sowohl im Quer- als auch im Hochformatmodus verarbeiten.
Seite 108
Passen Sie die Seiten- führung für hohe Stapel an. Um die Führung an- zupassen, schieben Sie diese vorsichtig gegen die Kuverts, ohne sie zu fest anzudrücken.
Seite 109
Dicken -Einstellung: Unter der Abdeckung der Zuführung befindet sich ein Riegel für dünne/dicke Postgüter. Für den normalen Betrieb zeigt der Hebel nach links. Für die Verarbeitung eines Stapels mit dicken Postgütern drücken Sie den Hebel jedoch nach rechts, insbe- sondere, wenn die dickeren Kuverts nicht dem Postgutpfad zu- geführt werden können.
Verwenden der Verschließeinheit • Informationen zur Verschließfunktion finden Sie unter Überprüfen des Modus der Verschließeinheit S.53 . Vorgehensweise beim Auswählen eines Verschließmodus Vorgehensweise So wählen Sie den Typ für den Verschließmodus aus oder deaktivieren Sie die Verschließeinheit: beim Aus- Auf dem Bedienfeld führen Sie einen der folgenden Schritte wählen eines aus: Ver-...
Vorgehensweise beim Anpassen des Anfeuchtgrads zum Verschließen Vorgehensweise So passen Sie den Anfeuchtgrad der Verschließeinheit an: beim Anpassen Auf dem Bedienfeld: des An- Drücken Sie auf dem Bildschirm auf den Bereich Befeuchtung oder feuchtgrads zum Verschließen drücken und den Pfad auswählen: >...
Auffüllen des internen Frankierstreifenspenders Der interne Frankierstreifenspender ermöglicht es Ihnen, Postgebühren auf vorge- stanzten Frankierstreifen zu drucken. Sie können bis zu 100 Frankierstreifen in den internen Frankierstreifenspender einlegen. Wenn keine Frankierstreifen verwendet werden, belassen Sie diese bevorzugt flach im Frankierstreifenfach der Auffangschale oder des Anlagetischs.
Postgebühr- und Vorgabeverwaltung 4 Postgebühr- und Vorgabeverwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Frankiersystem mit Vorgaben (Geldbeträgen) aufladen und diese verwalten können. Überblick ................109 Verwalten von Vorgaben ............ 110 Vorgehensweise beim Laden von Vorgaben ..............110 Vorgehensweise beim Überprüfen der Vorgaben............112 Entsperren des PSDs ............
Überblick Überblick Verwalten von Vorgaben Als Benutzer können Sie die folgenden geldbezogenen Vorgänge ausführen, um Vorgaben zu verwalten und zu überwachen: Hinzufügen von Vorgaben (Postgebühr) (S.110 ) • Überprüfen der verfügbaren Vorgaben im PSD (Zähler) (S.112 ) • Postalisches Sicherheitsgerät entsperren (Zähler) (S.113 ) •...
Verwalten von Vorgaben Verwalten von Vorgaben Hinzufügen von Vorgaben (Postgebühr) Sie können dem Frankiersystem Vorgaben hinzufügen, indem Sie einen bestimmten ganzzahligen Betrag auswählen. Das Frankiersystem stellt eine Verbindung zum Postdienstleister her, um Postgebühren hinzuzufügen. Vorgehensweise beim Laden von Vorgaben Vorgehensweise So laden Sie Vorgaben in das PSD: beim Laden von Entweder:...
Seite 118
Das System zeigt standardmäßig den Wert des vorherigen Vorgabebetrags an. Geben Sie den hinzuzufügenden Betrag über die Tastatur ein (verwenden Sie [Backspace] zum Löschen von Ziffern). Drücken Sie auf [OK] , um die Verbindung zum Postserver herzustellen. Wenn die Vorgabeerhöhung erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine Meldung an.
Überprüfen des Guthabens Sie können jederzeit die Gesamtpostgebühren sowie die verbleibende Vorgabe im PSD überprüfen. Dies ist besonders vor der Verarbeitung von Postgütern wichtig, um sicherzustellen, dass ausreichend Vorgaben verfügbar sind. Vorgehensweise beim Überprüfen der Vorgaben Vorgehensweise Entweder: beim Überprüfen drücken und eingeben der Vorgaben...
Entsperren des PSDs Entsperren des PSDs Der Postdienstleister fordert, dass der Postgebührenzähler (PSD) zur Steuerung der Postsicherheit regelmäßig eine Verbindung herstellt. Dies muss mindestens alle 90 Tage erfolgen, da das System ansonsten automatisch deaktiviert wird. In diesem Fall müssen Sie eine Verbindung zu den Postdienstleistern herstellen, um das PSD zu entsperren.
Kostenstellenverwaltung und Zugangskontrolle Kostenstellenverwaltun g und Zugangskontrolle In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie als Manager Kostenstellen verwalten können, um die Nutzung des Postgebührguthabens nachzuverfolgen und/oder die Zugriffsrechte für das Frankiersystem festzulegen. Einführung zu den "Kostenstellenmodi" ......117 Implementieren eines Kostenstellenmodus....... 120 Vorgehensweise beim Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung"...
Seite 123
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners ......151 Vorgehensweise beim Löschen von Bedienern ..........152 Funktionen der erweiterten Berichterstellung ....153 Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der Funktion für Budget und Zuschlag ..........................155 Vorgehensweise beim Ändern der Zeitspanne oder des Starttags von Budgets...
Einführung zu den "Kostenstellenmodi" Einführung zu den "Kostenstellenmodi" Es stehen Ihnen vier verschiedene Kostenstellenmodi zur Verfügung, um die An- forderungen an die Verwaltung der Sicherheit und Kostenstellen für Ihre Postsen- dungsvorgänge zu erfüllen. Diese vier Kostenstellenmodi entsprechen dem EIN/AUS-Status zweier Funk- tionen: •...
Seite 125
Funktion 'Zugangskontrolle' Zum Sicherstellen und Einschränken der Nutzung von Vorgaben und/oder Kosten- stellen können Sie das Frankiersystem so einrichten, dass Benutzer zu Beginn einer Sitzung einen PIN-Code eingeben müssen. Die Funktion "Zugangskonstrolle" ermöglicht es Ihnen, drei PIN-Code-Funktionen zu implementieren: • Kein PIN-Code : Der Zugriff auf die Maschine ist frei und es können können keine Kostenstellen festgelegt werden.
Auswählen eines Kostenstellenmodus In der nachfolgenden Tabelle wird zusammengefasst, welcher Kostenstellenmodus der Aktivierung der Funktionen "Zugangskontrolle" und "Kostenstellen" entspricht. Zugangskontrolle Auszuwählender Kostenstellenmodus Kostenstellen Kostenstellen AUS mit PIN Kostenstellen . Kostenstellen Kostenstellen EIN mit PIN oder KST von MAS verwenden * Wählen Sie den "Kostenstellenmods"...
Implementieren eines Kostenstellenmodus Implementieren eines Kostenstellenmodus In diesem Abschnitt wird die Implementierung eines der vier unter Einführung zu den "Kostenstellenmodi" S.117 behandelten Kostenstellenmodi erläutert. Die Implementierung des Kostenstellenmodus umfasst zwei Bildschirme: • Das Menü Kostenstellenverwaltung , das den Zugriff auf folgende Elemente er- möglicht: der Bildschirm KST Einstellungen ...
Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung" Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um das Menü "Kostenstellenverwaltung" anzuzeigen und auf den Bildschirm "Kostenstellenverwaltung" und die Parameter des Kostenstellenmodus zuzugreifen. Vorgehensweise beim Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung" Vorgehensweise Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): beim Anzeigen des Menüs Im Hauptmenü...
Seite 129
Einrichten des Modus "Kostenstellen AUS" Der Modus Kostenstellen AUS bietet Benutzern den uneingeschränkten Zugriff auf die Maschine. Dies ist der Standardmodus des Systems. Verfahren zur Implementierung So implementieren Sie den Modus Kostenstellen AUS : Vorgehensweise beim Wechseln des Kostenstellenmodus zu "Kostenstellen AUS" Vorgehensweise Über das Menü...
Seite 130
Einrichten des Modus "Kostenstellen AUS mit PIN" Im Modus Kostenstellen AUS mit PIN müssen die Benutzer einen gemeinsam ver- wendeten PIN-Code eingeben, um Zugriff auf das System zu erhalten. Sie können verschiedene Kostenstellen zur Nachverfolgung von Postgebühren aktivieren. Verfahren zur Implementierung So implementieren Sie den Modus Kostenstellen AUS mit PIN : Vorgehensweise beim Wechseln des Kostenstellenmodus zu "Kostenstellen AUS mit PIN"...
Seite 131
Verwaltungsmenü des Modus "Kostenstellen AUS mit PIN" Das Menü von Kostenstellenverwaltung ermöglicht es Ihnen, den gemeinsam ge- nutzten System-PIN-Code zu ändern. Ändern des System-PIN-Codes Im Modus Kostenstellen AUS mit PIN können Sie den gemeinsam genutzten System-PIN-Code wie folgt ändern. Vorgehensweise beim Ändern des gemeinsam genutzten System-PIN-Codes Vorgehensweise Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ):...
Einrichten des Modus "Kostenstellen EIN" Im Modus Kostenstellen EIN müssen Benutzer eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postgütern auswählen. Die Benutzer können die Kostenstellen während der Ver- arbeitung jederzeit ändern. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersys- tem diese beim Starten automatisch aus. Verfahren zur Implementierung So implementieren Sie den Modus Kostenstellen EIN : 1 Richten Sie zunächst den Kostenstellenmodus auf Kostenstellen ein, indem...
Seite 133
Verwaltungsmenü des Modus "Kostenstellen EIN" Mit Hilfe des Menüs Kostenstellenverwaltung können Sie die Kostenstellen ver- walten. Weitere Themen Erstellen der Kostenstellenstruktur: Erstellen einer Kostenstellenstruktur mit Hilfe • von Gruppen S.132 . Erstellen von Kostenstellen: Verwalten von Kostenstellen S.131 . •...
Seite 134
Einrichten des Modus "Kostenstellen EIN mit PIN" Im Modus Kostenstellen EIN mit PIN müssen Benutzer zunächst einen PIN-Code eingeben, um anschließend eine Kostenstelle auszuwählen. Nachdem sie sich ange- meldet haben, können die Benutzer die Kostenstelle wechseln. Der Manager kann die Kostenstellen für die jeweiligen Benutzer einschränken. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersys- tem diese beim Starten automatisch aus.
Vorgehensweise beim Einrichten des Modus "Kostenstellen EIN mit PIN" Vorgehensweise Über das Menü Kostenstellenverwaltung (siehe S.121 ): beim Einrichten drücken. des Modus Wählen Sie den Pfad aus: > Kostenstellenverwaltung > "Kostenstellen KST Einstellungen (oder eingeben). EIN mit PIN" Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit aus- gewählten Kostenstellenmodus angezeigt.
Seite 136
Einrichten des Modus "KST von MAS verwenden" Im Modus KST von MAS verwenden verwalten Sie Kostenstellen und Bediener über die Softwareanwendung des PC. Die PC-Anwendung stellt die leistungsfähige Verwaltung von Postgebühren und/oder Versandkosten zur Verfügung und ermöglicht es Ihnen, Postgebühren und Versand- kosten zu überwachen, nachzuverfolgen und zu steuern.
Vorgehensweise beim Aktivieren des Modus "KST von MAS verwenden" Vorgehensweise Über den Bildschirm Kostenstellenverwaltung (siehe S.121 ): beim Aktivieren drücken. des Modus "KST Wählen Sie den Pfad aus: > Kostenstellenverwaltung > von MAS ver- KST Einstellungen (oder eingeben). wenden" Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit aus- gewählten Kostenstellenmodus angezeigt.
Verwalten von Kostenstellen Verwalten von Kostenstellen Damit Kostenstellen verwaltet werden können, muss sich das Frankiersystem in einem der folgenden "Kostenstellenmodi" befinden (S.117 ): Kostenstellen EIN • Kostenstellen EIN mit PIN • KST von MAS verwenden • Hinweis: Im Modus KST von MAS verwenden können Sie die Kostenstellen nur über den •...
Erstellen einer Kostenstellenstruktur mit Hilfe von Gruppen Als Manager können Sie eine Kostenstellenstrukturmit folgendem Inhalt erstellen: Kostenstellen • Gruppen von Kostenstellen. • Verwenden von Gruppen von Kostenstellen: Vereinfacht die Verwaltung der Kostenstellen: Sie können einem Bediener in nur • einem Vorgang eine ganze Gruppe von Kostenstellen zuordnen. Ermöglicht das Gruppen von Unterkostenstellen mit einer Hauptkostenstelle für •...
Seite 140
Status Im Bereich Status kann der Manager den Status einer Kostenstelle ändern: Aktiv: Diese Gruppe/Kostenstelle wurde erstellt, ist aktiviert und Benutzer können • darauf zugreifen. Inaktiv: Diese Gruppe/Kostenstelle wurde erstellt, ist jedoch nicht aktiviert und Be- • nutzer können nicht darauf zugreifen. Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um den Bildschirm Kostenstellenliste für jede Gruppe anzuzeigen.
Vorgehensweise beim Anzeigen der Liste der Kostenstellen und Gruppen Vorgehensweise So zeigen Sie den Inhalt des Hauptordners an: beim Anzeigen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): der Liste der Kostenstellen 5.3.1 Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad aus- wählen: und Gruppen >...
Erstellen von Gruppen Vorgehensweise beim Erstellen einer Gruppe Vorgehensweise So erstellen Sie eine Gruppe: beim Erstellen Zeigen Sie den Bildschirm Kostenstellenliste an (siehe S.134 ). einer Gruppe Drücken Sie auf Neue Gruppe . Der Bildschirm Neue Gruppe wird angezeigt. Geben Sie den Namen der Gruppe ein. Wählen Sie den Gruppenstatus (Aktiv oder Inaktiv ) aus.
Ändern einer Gruppe Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um den Namen, den Status oder die übergeordnete Gruppe einer Gruppe zu ändern. Hinweis: Zum Verschieben von Gruppen oder Kostenstellen ändern Sie die übergeordnete • Gruppe (Informationen hierzu finden Sie im nachstehenden Verfahren oder für Kostenstellen unter S.140 ).
Aktivieren eine Gruppe von Kostenstellen Verwenden Sie beispielsweise das nachfolgende Verfahren, um eine Gruppe tem- porär zu deaktivieren, damit die einbezogenen Kostenstellen für die Benutzer des Frankiersystems nicht angezeigt werden. Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren einer Gruppe Vorgehensweise So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Gruppe: beim Aktivieren/ Zeigen Sie den Bildschirm Kostenstellenliste an (siehe...
Verwalten von Kostenstellen Kostenstellenparameter Eine Kostenstelle weist die folgenden Parameter auf: Paramet Format Beschreibung Nummer 11 alphanumeri- Nummer der Kostenstelle. sche Zeichen Muss eindeutig sein. Sie kann nicht geändert werden, nachdem die Kostenstelle erstellt wurde. Die Kostenstelle kann jedoch gelöscht werden. Name 32 alphanumeri- Name der Kostenstelle...
Erstellen von Kostenstellen Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um Kostenstellen zu erstellen, zu ändern, zu aktivieren/deaktivieren oder zu löschen. Vorgehensweise beim Erstellen von Kostenstellen Vorgehensweise So erstellen Sie eine Kostenstelle: beim Erstellen Zeigen Sie den Bildschirm Kostenstellenliste an (siehe S.134 ). von Kosten- stellen Drücken Sie auf Neue Kostenstelle .
- Geben Sie die Budgetparameter ein. So aktivieren Sie die Zuschlag-Funktionen für die ak- tuelle Kostenstelle und richten sie ein: Drücken Sie auf Aktiv (im Bereich Aufpreis ). Drücken Sie zum Auswählen eines Zuschlagmodus auf Fe- steingestellter Portowert oder Prozent des Abdrucks . Geben Sie den entsprechenden Wert ein.
Seite 148
Wählen Sie die einzelnen Parameter aus und ändern Sie diese mit Hilfe des Ziffernblocks (verwenden Sie die Taste [<—] , um Zeichen zu löschen), und drücken Sie dann auf [OK] . Der Bildschirm Übersicht geänderter Kostenstellen wird an- gezeigt. Hinweis: - Die Parameter für Budget und Zuschlag sind nur ver- fügbar, wenn die Option Erweiterte Berichterstellung ak- tiviert ist.
Aktivieren von Kostenstellen Deaktivierte Kostenstellen werden den Benutzern nicht angezeigt. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Kostenstellen vorab erstellen und verhindern, dass diese verwendet werden, bevor die Kostenstellenstruktur fertig ist. Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle Vorgehensweise So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Kostenstelle: beim Aktivieren/ Zeigen Sie den Bildschirm Kostenstellenliste an (siehe...
Löschen von Kostenstellen Vorgehensweise beim Löschen von Kostenstellen Vorgehensweise So löschen Sie eine Kostenstelle: beim Löschen Zeigen Sie den Bildschirm Kostenstellenliste an (siehe S.134 ). Kostenstellen Wählen Sie die Kostenstelle aus (oder geben Sie deren Nummer ein), und drücken Sie anschließend auf Ändern . Wenn die Kostenstelle nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Gruppe mit der Kostenstelle aus, und drücken Sie auf Gruppen-Inhalt .
Import/Export von Kostenstellenlisten Mit Hilfe eines USB-Speichergeräts können Sie die Kostenstellenliste vom Frankier- system als CSV-Datei exportieren oder auf dieses importieren. Mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder eines einfa- chen Texteditors können Sie eine exportierte CSV-Datei modifi- zieren, um neue Kostenstellen zum Frankiersystem hinzuzufügen, indem die Datei erneut importiert wird.
Importieren von Kostenstellen Speichern Sie die CSV-Datei auf einem USB-Speichergerät, damit Sie diese auf dem Frankiersystem importieren können. Sie können nur CSV-Dateien importieren, die sich im Stammver- zeichnis des USB-Speichergeräts befinden. Die CSV-Datei sollte die folgenden Merkmale aufweisen: Name [TBC] Feldbegrenzungs- “...
Verwalten von Bediener-PIN-Codes Verwalten von Bediener-PIN-Codes Als Manager können Sie Bediener-PIN-Codes erstellen, um den Zugriff auf das Fran- kiersystem zu steuern. Sie können dann jedem PIN-Code eine Liste bestimmter Kostenstellen zuordnen, die nur mit diesem PIN-Code belastet werden. Sie können Bediener-PIN-Codes nur dann verwalten, wenn das Frankiersystem in einem der folgenden Kostenstellenmodi ausgeführt wird (siehe S.117 ): •...
Anzeigen der Bedienerliste Vorgehensweise beim Anzeigen der Bedienerliste Vorgehensweise Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): beim Anzeigen der Bedienerliste Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswählen: > Kostenstellenverwaltung > Verwaltung der Bediener Der Bildschirm Bediener verwalten wird angezeigt. Wählen Sie die >...
Verwalten der Bediener-PIN-Codes Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um Bediener-PIN-Codes zu erstellen, zu ändern, zu aktivieren/deaktivieren oder zu löschen. Informationen zum Drucken/Exportieren der aktuellen Bedienerliste finden Sie unter Bedienerlistenbericht S.183 . Erstellen von Bedienern Vorgehensweise beim Erstellen von Bedienern Vorgehensweise So erstellen Sie einen Bediener: beim Erstellen Zeigen Sie den Bildschirm Bedienerliste an (siehe S.147 ).
Ändern von Bedienern Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um den Namen, den PIN-Code, den Status oder zugeordnete Kostenstellen des Bedieners zu ändern. Vorgehensweise beim Ändern von Bedienern Vorgehensweise So ändern Sie Bediener: beim Ändern von Zeigen Sie den Bildschirm Bedienerliste an (siehe S.147 ). Bedienern Wählen Sie den Bediener aus, und drücken Sie auf Ändern .
Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern Vorgehensweise So ändern Sie die Liste der Kostenstellen, die von einem Bediener verwendet werden dürfen: beim Zuordnen Befolgen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Ändern von Kosten- von Bedienern S.149 , bis der Bildschirm Bearbeiten/Ändern stellen zu Be- angezeigt wird.
Vorgehensweise beim Aufheben der Zuordnung von Kostenstellen zu Bedienern Vorgehensweise So löschen Sie die Kostenstellen, die von einem Bediener verwendet werden dürfen: beim Aufheben Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 des Verfahrens Vorge- der Zuordnung hensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern von Kosten- S.150 .
Löschen von Bedienern Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um Bediener zu löschen. Vorgehensweise beim Löschen von Bedienern Vorgehensweise So löschen Sie einen Bediener: beim Löschen Zeigen Sie den Bildschirm Bedienerliste an (siehe S.147 ). von Bedienern Wählen Sie den Bediener aus, und drücken Sie auf Löschen Der Bestätigungsbildschirm für Löschen wird angezeigt.
Funktionen der erweiterten Berichterstellung Funktionen der erweiterten Berichterstellung Die Funktion Erweiterte Berichterstellung erweitert die Kostenstellenverwaltung und stellt zugeordnete Berichte bereit. Informationen zum Aufrufen der Option Erweiterte Berichterstellung finden Sie unter Optionen und Updates S.257 Erweiterungen der Kostenstellenverwaltung Zuordnen von Budgets zu Kostenstellen Jeder Kostenstelle wird ein zusätzlicher Satz an Merkmalen gewährt: •...
Parameter für Budget und Zuschlag Sie müssen die Funktion für Budget und Zuschlag aktivieren und die globalen Pa- rameter festlegen, um die Parameter für Budget und Zuschlag einer Kostenstelle festlegen zu können. Sie können die Funktionen für Budget und Zuschlag möglicherw- eise nur dann verwenden, wenn die Option für die erweiterte Berichterstellung auf Ihrem Frankiersystem geladen ist.
Einrichten der Funktion für Budget und Zuschlag Sie können die Funktionen für Budget und Zuschlag möglicherw- eise nur dann verwenden, wenn die Option für die erweiterte Berichterstellung auf Ihrem Frankiersystem geladen ist. Sie müssen dann die Funktion für Budget und Zuschlag aktivieren und schließlich die globalen Parameter festlegen, um die Parameter für Budget und Zuschlag einer Kostenstelle festlegen zu können.
Einrichten der Funktion für Budget und Zuschlag für eine Kostenstelle Nachdem Sie die Funktion für Budget und Zuschlag aktiviert und die globalen Pa- rameter festgelegt haben, können Sie die Parameter für Budget und Zuschlag einer Kostenstelle festlegen. Die Schaltflächen für Budget und Zuschlag werden im Menü Kostenstellenverwaltung bereitgestellt.
Berichte 6 Berichte In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Reihe von Berichten generieren, drucken und speichern können, die sich auf die Nutzung des Frankiersystems, des Guthabens und von Kostenstellenausgaben usw. beziehen. Berichte im Überblick ............159 Erstellen von Berichten ............162 Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts als Benutzer ........162 Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts als Manager ......163...
Berichte im Überblick Berichte im Überblick Als Benutzer oder Manager können Sie regelmäßig Daten zur Nutzung des Frankier- systems, der Vorgabe und von Kostenstellenausgaben usw. anzeigen, drucken oder speichern. Das Frankiersystem lädt auch grundlegende Daten hoch, die online angezeigt werden können. Es kann eine erweiterte Berichterstellung zur Onlineverwaltung der Postgebührenausgaben als Option hinzugefügt werden.
Seite 167
Berichtsname Kurzbeschreibung Ausgabe* Seite Vorgabe-Übersicht Informationen zur Nutzung der Vor- FBDS S.174 gabe seit der Installation der Maschine. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Credifonbericht Letzter Credifonbericht, der in einer S.176 ausgewählten Periode für das Sys- tem durchgeführt wurde (nur Mana- ger).
Seite 168
Berichtsname Kurzbeschreibung Ausgabe* Seite IP-Konfiguration IP-Konfiguration des Frankiersys- tems. Proxy-Konfigura- Proxy-Konfiguration des Frankier- tion systems. * Ausgabe auf: F=Frankierstreifen, B=Bildschirm, D=USB-Drucker, S=USB-Spei- chergerät. ** Nur bei Verwendung einer PC-Anwendung auf dem PC verfügbar. *** Nur mit der optionalen Funktion der erweiterten Berichterstellung verfügbar.
Erstellen von Berichten Erstellen von Berichten Zum Generieren eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht aus, geben die entsprechenden Parameter ein und wählen eine der folgenden Optionen aus, wie der Bericht angezeigt oder aufgezeichnet werden soll: • Anzeige auf dem Bildschirm Drucken mit externen USB-Drucker (falls angeschlossen) •...
die Kostenstelle aus, und wählen Sie dann das Ausgabe- gerät für den Bericht aus. Das System sendet den Bericht an das ausgewählte Ausga- begerät. Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts als Manager Vorgehensweise So erstellen Sie einen Bericht: beim Gene- Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): rieren eines Be- richts als...
Berichte zu Zählerdaten Berichte zu Zählerdaten Tageszähler -Bericht Der Bericht über die Stapeldaten zeigt den Stapelzähler und die entsprechende Post- gebühr für ausgehende Postgüter seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein.
Vorgehensweise beim Generieren eines Tagesregisterberichts Vorgehensweise So generieren Sie einen Tagesregisterbericht: beim Gene- Siehe Erstellen von Berichten S.162 . rieren eines Ta- gesregisterberic Nach dem Generieren von Berichten wie Tagesregister messen oder Eingang Tagesregister ist es möglicherweise sinnvoll, die Stückzähler zurückzusetzen, damit die nächsten Berichte am aktuellen Datum wieder bei Null beginnen.
Stapeldatenbericht für eingehende Postgüter Der Stapeldatenbericht für eingehende Postgüter zeigt das Tagesregister für ein- gehende Postgüter ("Eingang am") seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen den Frankierungstyp [Posteingang] verwenden, um das Tagesregister für eingehende Postgüter anzeigen zu können.
Seite 174
Vorgehensweise beim Generieren eines Stapeldatenberichts für eingehende Postgüter Vorgehensweise So generieren Sie einen Stapeldatenbericht für eingehende Postgüter: beim Siehe Erstellen von Berichten S.162 . Generieren eines Stapeldaten- berichts für eingehende Postgüter Nach dem Generieren von Berichten wie Tagesregister messen oder Eingang Tagesregister ist es möglicherweise sinnvoll, die Stückzähler zurückzusetzen, damit die nächsten Berichte am aktuellen Datum wieder bei Null beginnen.
Berichte zu Postgebührdaten Berichte zu Postgebührdaten Tagesbericht Der Tagesbericht zeigt für jeden Tag die Verbrauchsdaten an (Gesamtanzahl der Objekte und der Gesamtwert der Postgebühr). Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Ausgabe Bildschirm. Frankierstreifen. Felder Kommentare Klischeenummer...
Tagesauswertung Der Bericht über die tägliche Nutzung zeigt für jeden Tag einer gewählten Periode die Nutzungsdaten an, z. B. Gesamtanzahl der Objekte und der Gesamtwert der Post- gebühr. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Wenn Sie das Anfangsdatum angeben, wird das Feld für das Enddatum mit einem vorgeschlagenen Wert gefüllt: Anfangsdatum + 31 Tage.
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für die Tagesauswertung Vorgehensweise So generieren Sie einen Bericht für die Tagesauswertung: beim Gene- Siehe Erstellen von Berichten S.162 . rieren eines Be- richts für die Tagesaus- wertung...
Seite 178
Monatliche Auswertung Der Bericht über die monatliche Nutzung zeigt für jeden Monat einer gewählten Periode die Gesamtanzahl der Objekte und den Gesamtwert der Postgebühr an. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Ver- wenden Sie die Auswahl von Monat und Jahr.
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für die monatliche Auswertung Vorgehensweise So generieren Sie einen Bericht für die monatliche Aus- wertung: beim Siehe Erstellen von Berichten S.162 . Generieren eines Berichts für die monatliche Auswertung...
Berichte für operative Zulassungen und vorherige Berichte In diesem Bericht werden die gesamten Objekte angezeigt. Es stehen zwei Berichte zu Zulassungen zur Verfügung: • Mit der Option "Bericht für operative Zulassungen" wird der derzeit ausgeführte Bericht zu Zulassungen (Verwendung der Gebühr für Zulassungen für einen ge- wählten Zeitraum) angezeigt.
Berichte zu Vorgabendaten Berichte zu Vorgabendaten Bericht zur Vorgabe-Übersicht Im Vorgabedatenbericht werden die Informationen zur Nutzung der Vorgabe seit der Installation des Geräts angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Ausgabe Auf Frankierstreifen.
Felder Kommentare Stück mit Wert Gesamtstückzahl der normalen Frankierungen. Null-Frankierungen Gesamtstückzahl der Null-Frankierungen. Gesamtstückzahl Gesamtstückzahl der Null-Frankierungen und der Stüc- ke mit Wert Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Vorgabenübersicht Vorgehensweise So generieren Sie einen Bericht zur Vorgabenübersicht: beim Informationen zum Abrufen des Berichts finden Sie unter Er- stellen von Berichten S.162 .
Credifonbericht Der Credifonbericht zeigt den letzten Credifonbericht an, der in einer ausgewählten Periode für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Bildschirm. USB-Drucker. USB-Speichergerät. Felder Kommentare Periode Standardzeitraum: Start = Aktuelles Datum - 6 Monate •...
Berichte zu Kostenstellendaten Berichte zu Kostenstellendaten Kostenstellenlisten-Bericht Der Kostenstellendaten-Bericht zeigt die aktuelle Liste der Kostenstellen auf diesem System an. Voraussetzungen So erstellen Sie diesen Bericht: Sie müssen als Manager angemeldet sein. • Als aktueller "Kostenstellenmodus" muss Kostenstelle EIN oder Kostenstellen mit •...
Vorgehensweise beim Erstellen des Kostenstellenlisten-Berichts Vorgehensweise So erstellen Sie den Kostenstellenlisten-Bericht : beim Erstellen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): des Kosten- stellenlisten- 5.3.2 Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad aus- wählen: Berichts > Kostenstellenverwaltung > Verwaltung der Kosten- stellen >...
Seite 186
Ein Kostenstelle: Bericht Im Bericht über die einzelne Kostenstelle werden die Postgebührenausgaben für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kos- tenstelle aus der Liste auswählen. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Als aktueller Kostenstellenmodus muss "Kostenstelle EIN" oder "Kostenstellen mit PIN"...
Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für eine einzelne Kostenstelle Vorgehensweise So generieren Sie einen Bericht für eine einzelne Kosten- stelle: beim Informationen zum Abrufen des Berichts finden Sie unter Er- Generieren eines stellen von Berichten S.162 . Berichts für eine einzelne Kostenstelle...
Seite 188
Alle Kostenstellen: Bericht Im Bericht über mehrere Kostenstellen werden die Postgebührenausgaben für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (auf- steigend) angezeigt. In diesem Bericht werden alle Kostenstellen mit aktivem Status und alle inaktiven oder gelöschten Kostenstellen mit Postgebührwert angezeigt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar.
Felder Kommentare Klischeenummer Nur auf gedrucktem Bericht. In diesem Bericht wird die Hierarchie von Wenn in diesem Zeitraum einige Objekte Gruppen und Untergruppen zusammen in einem Modus ohne Kostenstellen mit den Gesamtwerten pro Gruppe und (Standardkostenstelle) gedruckt wurden, den Zwischensummenwerten pro Unter- dann werden diese Objekte im Bericht gruppe angezeigt.
Bedienerlistenbericht Im Bedienerlistenbericht wird die Liste der Bediener mit PIN-Codes angezeigt. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht generieren können, müssen Sie als Manager ange- meldet sein (nicht als Benutzer). Daten Kommentare Für jeden Bediener: Es muss kein Punkt eingege- ben werden. Bedienername •...
Berichte zu Systemdaten Berichte zu Systemdaten Maschinenkonfiguration Im Maschinenkonfigurationsbericht werden alle Manager-Einstellungen angezeigt. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Bildschirm. USB-Drucker. USB-Speichergerät. Felder Standardeingaben für Abdruck (Standardtext, Stan- dard-Werbeklischee, Standardgebühr) Vorausdatierungsparameter Guthabeneingaben (Höchstwert, geringes Guthaben)
Felder Verbindungseingaben (Telefonnummern) Die Systemeingaben umfassen z. B. Folgendes: MMI-Eingaben (Sprache, Standardstartseite, Zei- • tüberschreitungen, Hintergrundbeleuchtung) Wiegeeingaben (geodätischer Code, Gewichts- • schwellwert, Rundungsmodus, Schwellwert für automatische Frankierstreifen) Modem-Einstellungen • Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Systemkonfiguration Vorgehensweise So generieren Sie einen Bericht zur Systemkonfiguration: beim Siehe Erstellen von Berichten S.162 .
Fehlerbericht Basis Der Fehlerbericht für die Basis führt Diagnosecodes auf dem Frankiersystem auf und wird von Kundendienstmitarbeitern verwendet. Ein Manager kann diesen Bericht für den technischen Telefonsupport generieren. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein.
Fehlerbericht PSD Der Fehlerbericht PSD führt Diagnosecodes für das PSD auf und wird von Kunden- dienstmitarbeitern verwendet. Ein Manager kann diesen Bericht für den technischen Telefonsupport generieren. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Bildschirm USB-Drucker...
Bericht zur IP-Konfiguration Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Bildschirm. USB-Drucker. USB-Speichergerät. Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur IP-Konfiguration Vorgehensweise So generieren Sie einen Bericht zur IP-Konfiguration: beim Siehe Erstellen von Berichten S.162 . Generieren eines Berichts zur IP-Konfiguration...
Bericht zur Proxy-Konfiguration Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Frankierstreifen. Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Proxy-Konfiguration Vorgehensweise So generieren Sie einen Bericht zur Proxy-Konfiguration: beim Siehe Erstellen von Berichten S.162 . Generieren eines Berichts zur Proxy-...
Erweiterte Berichterstellung Erweiterte Berichterstellung Die Option "Erweiterte Berichte" bietet die folgenden Funktionen zur Berichter- stellung: Budget-Verbrauch : Unmittelbarer Budgetstatus für alle Kostenstellen • Bedieneraktivität : Aktivität aller Bediener für eine gewählte Periode • Maschinenaktivität : Aktivität der Maschine, dargestellt in Stundenbereichen •...
Felder Kommentare Periode [Anfangsdatum-Enddatum] Für jede Gruppe/Untergruppe: Wenn eine Kostenstelle kein Budget besitzt, wird in den Feldern "Budget" und Gruppen- oder Untergruppenname für • "Verbleibendes Budget" der Wert 0 ange- jede Kostenstelle, die während der zeigt. Periode Postgebühren verbraucht hat. Kostenstellennummer ...
Bericht zur Bedieneraktivität Der Bericht zur Bedieneraktivität zeigt die Aktivitäten (Stückzahl, Postgebührwert usw.) aller Bediener in einer gewählten Periode an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet • sein. Als Kostenstellenmodus muss "Kostenstellen mit PIN" eingestellt sein. •...
Bericht zur Maschinenaktivität Im Bericht zur Maschinenaktivität wird die Aktivität des Systems angezeigt, darge- stellt in Stundenbereichen für eine ausgewählte Periode. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet • sein. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). •...
Produktcode-Bericht Der Produktcode-Bericht enthält den Verbrauch pro Kundenproduktcode für eine ausgewählte Periode. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht generieren können, müssen Sie als Manager ange- • meldet sein (nicht als Benutzer). Felder Kommentare Periode Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum).
Online Services 7 Online Services Online Services ist die Infrastruktur, zu der Ihr iMeter eine Verbindung herstellt, um Postgebühren zu aktualisieren, Nutzungsdaten für Postgebühren hochzuladen, Da- tensätze für elektronische Dienstleistungen und kommerzielle Daten zur Basispreis- gestaltung usw. hochzuladen. Es sind eine Reihe von Anwendungen verfügbar, um die Funktionen des Frankiersystems zu erweitern.
Überblick über iMeter-Anwendungen Überblick über iMeter- Anwendungen Online Services vereinfachen sowohl die Verwendung als auch die Aktualisierung des Frankiersystems. Die Funktionen umfassen Folgendes: • Online-Berichterstellung: Zugriff auf das System über Ihr persönliches, sicheres Webkonto, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Postgebührena- usgaben vereinfacht wird.
Verbinden mit Online-Diensten Verbinden mit Online-Diensten Automatische Anrufe Damit Sie den Komfort und die Leistung der Online-Dienste umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent an eine Telefonleitung oder eine LAN- Verbindung angeschlossen sein, damit die Verbindung zum Online-Server bei Bedarf automatisch hergestellt werden kann.
Manuelle Anrufe Manuelle Anrufe bieten Ihnen die Möglichkeit, die Verbindung zum Online-Server herzustellen, um neue Daten (Postgebühren, Werbeklischees oder Meldungen aktu- alisieren) abzurufen oder Funktionen und Optionen zu nutzen (Kapazität der Wiege- plattform, Anzahl der Abteilungen, Differenzwiegen usw.). Diese Funktion wird eingeführt, wenn sich die Gebühren ändern, falls Sie nicht über eine Vereinbarung zum Gebührenschutz ver- fügen.
Synchronisationsanruf Diese Art von Anruf wird nur zum Durchführen einer Anforderung des Kunden- dienstes gestartet. Durch diesen Anruf werden die automatischen Anrufpläne des Systems und die Op- tionen aktualisiert. Siehe Optionen und Updates S.257 . Testen der Verbindung zu Online-Diensten Sie können die Verbindung zum Online Services-Server über die Befehle im Menü...
Vorgehensweise beim Testen der Verbindung zu Online Services Vorgehensweise So wenden Sie den Befehl "ping" auf den Server an beim Testen der Als Benutzer: Verbindung zu 10.1 drücken und eingeben oder den Pfad Online Services auswählen: > Online Service > LAN Verbindungstest Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): 10.1...
Hochladen von Statistiken Hochladen von Statistiken Beim manuellen Anruf können Berichtsdaten auf den Online Services-Server hoch- geladen, damit Sie Berichte auf Ihrer Website für Online Services anzeigen können, die die aktuellsten Werte einbeziehen. Ohne manuellen Anruf führt das System automatisch einen Anruf durch, um die Be- richtsdaten jeweils am Monatsende auf den Online Service-Server hochzuladen.
Online Service des Systems Online Service des Systems Farbinformationen : Service Der Service zur Druckfarbenverwaltung sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems zur Neige geht. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit der Druckfarbenbe- hälter rechtzeitig ersetzt werden kann.
Konfigurieren des Systems 8 Konfigurieren des Systems In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Einstellungen beschrieben, die Sie auf das Frankiersystem anwenden können. Einige dieser Eingaben können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wo- hingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. Einstellungsübersicht ............207 An-/Abmelden als Manager ...........
Seite 213
Einstellungen für Postgebührwarnungen......229 Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringes Guthaben ..229 Standardeinstellungen für die Verschließeinheit ....230 Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Verschließmodus ..... 230 Vorgehensweise beim Festlegen des Standardanfeuchtgrads ......231 8.10 Wiegegeräteinstellungen ..........232 Vorgehensweise beim Aktualisieren des Gewichts (WP)..........232 Vorgehensweise beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null ........
Einstellungsübersicht Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben: • Bedienereinstellungen , die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten • Merkmale des Frankiersystems fest. Andere Bedienereinstellungen werden in den entsprechenden Abschnitten beschrieben: Verarbeiten von Postgütern S.35 ,Sys- teminfo S.277 usw.
An-/Abmelden als Manager An-/Abmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zu- griffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Managermenü verfügbar. Das Drucken von Postgebühren ist nicht möglich, während Sie als Manager an- gemeldet sind.
Beenden des Managermodus Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um den Managermodus zu verlassen. Dies ist erforderlich, um zum Benutzermodus zurückzukehren. Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus Vorgehensweise So beenden Sie den Managermodus: beim Beenden Als Manager: des Manager- drücken. modus Das System wechselt in den Sleep-Modus und der Manager wird abgemeldet.
Standardeinstellungen für die Postgebühr Standardeinstellungen für die Postgebühr Standardgebühr Ändern der Standardgebühr Siehe auch Verwalten von Postgebühren S.273 • Vorgehensweise beim Ändern der Standardgebühr Vorgehensweise So ändern Sie die Standardgebühr: beim Ändern der Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): Standardgebühr 3.3.3...
Automatische Gewichtserkennung Die Funktion "Automatische Gewichtserkennung" kann vom Manager aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird das Gewicht für PPI-Modus möglicherweise nicht erfasst. Die Gewichtswerte im Zulassungsbericht sind dann möglicherweise ungenau (z. B. ungenaue Mittelwerte). Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von "Automatische Gewichtserkennung" Vorgehensweise So aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion "Automatische Gewichtserkennung":...
Standardwiegemodus Diese Einstellung definiert sowohl das Wiegegerät als auch die Wiegemethode, die standardmäßig ausgewählt werden, wenn Sie das System starten (siehe Auswählen eines Wiegemodus S.78 ). Vorgehensweise beim Ändern des Standardwiegetyps Vorgehensweise So ändern Sie die Standardwiegeart: beim Ändern des Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): Standard-...
Automatische Vordatierung Die Funktion für die automatische Vordatierung schlägt automatisch vor, das auf den Postgütern gedruckte Datum zu einer voreingestellten Uhrzeit auf den nächsten "Ar- beitstag" zu ändern. Beispiel : Sie können das System so einstellen, dass die Datumsangaben um 17:00 Uhr geändert werden.
Vorgehensweise beim Einstellen der Funktion für die automatische Vorausdatierung Vorgehensweise So stellen Sie die Uhrzeit und das Datum für die automa- tische Vordatierung ein: beim Einstellen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als der Funktion für Manager S.208 ): 3.3.4 Im Hauptmenü...
Erstellen von Tastaturkürzeln Erstellen von Tastaturkürzeln Sie können bestimmte Schaltflächen des Startbildschirms für den schnelleren Zugriff auf bestimmte Funktionen anpassen. Sie können Folgendes anpassen: Schaltflächen für bevorzugte Gebühren (Bereich Gebührenauswahl ), über die • eine Gebühr direkt ausgewählt wird, wenn sie darauf drücken. Schaltflächen für den Direktzugriff (Bereich Schaltflächenleiste ), die direkt auf •...
Erstellen von bevorzugten Gebühren Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um Ihre Liste mit bevorzugten Gebühren zu erstellen. Vorgehensweise beim Erstellen einer bevorzugten Gebühr Vorgehensweise So erstellen sie eine bevorzugte Gebühr: beim Erstellen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): einer bevorzugten drücken und...
Zuordnen von bevorzugten Gebühren zu Schaltflächen Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um ein Tastaturkürzel für eine bevorzugte Gebühr zuzuordnen oder zu ändern. Vorgehensweise beim Erstellen/Ändern eines Tastaturkürzels für bevorzugte Gebühren Vorgehensweise So erstellen/ändern Sie das Tastaturkürzel für eine be- vorzugte Gebühr: beim Erstellen/ Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Ändern eines...
Löschen von bevorzugten Gebühren Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um ein Tastaturkürzel aus der Liste der bevorzugten Gebühren zu löschen. Vorgehensweise beim Löschen einer bevorzugten Gebühr Vorgehensweise So löschen Sie eine bevorzugte Gebühr: beim Löschen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): einer bevorzugten...
Tastaturkürzel für den Direktzugriff (Schaltflächenleiste) Die vier Schaltflächen auf der rechten Seite, die sich auf der unteren Symbolleiste be- finden, können angepasst werden. Vorgehensweise beim Erstellen von Tastaturkürzeln für den Direktzugriff Vorgehensweise So erstellen Sie Tastaturkürzel für den Direktzugriff: beim Erstellen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): Tastaturkürzeln...
Vorgehensweise beim Löschen eines Tastaturkürzels für den Direktzugriff Vorgehensweise So löschen Sie ein Tastaturkürzel für den Direktzugriff: beim Löschen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): eines Tastaturkürzels drücken und eingeben oder den Pfad für den auswählen: >...
Drucken von Standardeinstellungen Drucken von Standardeinstellungen Sie können für die folgenden Frankierungselemente Standardwerte festlegen: Zusatztext • Werbeklischee (Werbespruch) • • Druckversatz Auf den Listenbildschirmen kennzeichnet der hervorgehobene Parameter den Stan- dardparameter. Sie können auch festlegen, wie auf Frankierstreifen gedruckt werden soll : Mit Hilfe des internen Frankierstreifenspenders, der auf vorgestanzte Frankier- •...
Ändern des Standard-Werbeklischees Siehe auch Verwalten von Abdruckwerbeklischees S.266 • Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbeklischees Vorgehensweise So ändern Sie das Standard-Werbeklischee: beim Ändern des Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): Standard- Werbeklischees 3.3.2 Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad aus- wählen: >...
EKP-/JOB-Eingaben EKP-/JOB-Eingaben Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer Vorgehensweise So aktivieren Sie die EKP- und JOB-Funktionen für Be- nutzer: beim Aktivieren Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als der EKP-/JOB- Manager S.208 ): Funktionen für Benutzer 3.2.8 drücken und eingeben oder den Pfad auswählen: >...
Vorgehensweise beim Festlegen der EKP-Standardnummer Vorgehensweise So legen Sie die EKP-Standardnummer fest: beim Festlegen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): der EKP- Standard- 3.3.6 drücken und eingeben oder den nummer Pfad auswählen: > Bediener Standardeinstellungen > Abdruck Grund- einstellungen >...
Seite 232
Wählen Sie die JOB-Standardnummer aus. Siehe auch Verwalten von EKP-/JOB-Nummern S.268 • • Verwenden einer EKP-Nummer S.93 Verwenden einer JOB-Nummer S.94 •...
Abdruckspeicher Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher sind Voreinstellungen für die Frankierungstypen. Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Ar- beitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Abdruck- speichern S.98 ). Als Manager können Sie einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten/modifizieren oder löschen.
Verwalten von Abdruckspeichern Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern Vorgehensweise So erstellen Sie einen Abdruckspeicher: beim Erstellen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): von Abdruck- speichern Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswählen: > Favorites > Abdruckspeicher Die aktuelle Liste der Abdruckspeicher wird auf dem Bild- schirm Abdruckspeicher verwalten angezeigt.
Vorgehensweise beim Löschen von Abdruckspeichern Vorgehensweise So löschen Sie einen Abdruckspeicher: beim Löschen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): von Abdruck- speichern Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswählen: > Favorites > Abdruckspeicher Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste der gesi- cherten Abdruckspeicher aus.
Einstellungen für Postgebührwarnungen Einstellungen für Postgebührwarnungen Warnungen zu geringen Vorgaben Das Frankiersystem kann Sie darüber informieren, dass die verbleibenden Vorgaben zur Neige gehen (Schwellwert für geringes Guthaben). Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringes Guthaben Vorgehensweise So legen Sie einen Schwellwert für geringes Guthaben fest: beim Festlegen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ):...
Standardeinstellungen für die Verschließeinheit Standardeinstellungen für die Verschließeinheit Standardmodus für die Verschließeinheit Als Manager können Sie einen standardmäßigen Verschließstatus festlegen. Es sind drei Verschließmodi verfügbar: Verschließen AN: Offene und verschlossene Laschen • • Verschließen AN: Offene und angelegte Laschen Nicht verschließen. •...
Standardanfeuchtgrad Als Manager können Sie einen standardmäßigen Anfeuchtgrad festlegen. Es sind fünf Anfeuchtgrade verfügbar: Sehr Niedrig • Niedrig • • Mittel Hoch • Sehr Hoch • Vorgehensweise beim Festlegen des Standardanfeuchtgrads Vorgehensweise So ändern Sie den Standardanfeuchtgrad: beim Festlegen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): des Standard- anfeuchtgrads...
Wiegegeräteinstellungen 8.10 Wiegegeräteinstellungen Die Wiegegeräteinstellungen umfassen Folgendes: • Justieren einer Wiegeplattform Auswählen einer höheren Genauigkeit des dynamischen Wiegemoduls (ver- • langsamt den Wiegevorgang) Festlegen des GEO-Codes, der dem geografischen Standort des Frankiersystems • entspricht (Wartung) • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiege- plattform Siehe auch Festlegen des Standardwiegemodus: Standardwiegemodus S.212...
Vorgehensweise beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null Vorgehensweise So stellen Sie die Wiegeplattform als Benutzer auf null ein: beim Einstellen Als Benutzer: drücken und eingeben oder den Pfad Wiegeplattform auswählen: auf Null > Frankiereinstellungen > WP Neustart Entfernen Sie alle Objekte von der Wiegeplattform. Drücken Sie auf [OK] , um die Wiegeplattform auf Null einzu- stellen.
Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform Vorgehensweise So tarieren Sie die Wiegeplattform als Benutzer: beim Tarieren Als Benutzer: drücken und eingeben oder den Pfad Wiegeplattform auswählen: > Frankiereinstellungen > WP tarieren Legen Sie das zu verwendende Stück auf die Wiege- plattform. Drücken Sie auf [OK] , um das Gewicht auf Null einzustellen.
Dynamisches Wiegemodul, Modus für hohe Genauigkeit Sie können den Hochpräzisionsmodus verwenden, wenn der Frankiersystemtisch nicht ausreichend stabil ist. Beachten Sie, dass der Hochpräzisionsmodus den Wiegevorgang verlangsamt. Vorgehensweise beim Aktivieren des Hochpräzisionsmodus Vorgehensweise So aktivieren Sie die Hochpräzisionseinstellung: beim Aktivieren Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): des Hoch- präzisionsmodus...
GEO-Code Die Wiegeplattform und das dynamische Wiegemodul bieten Postgutgewichte, die gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Der richtige geodätische Code kann wie folgt eingegeben werden: Automatisch über Online Services •...
Automatische Auswahl der Wiegeplattform Diese Funktionalität sollte implementiert werden, um die Benutzerproduktivität und Benutzerfreundlichkeit des Frankiersystems zu verbessern. Der Bediener kann die Wiegeart in das Standardwiegen der Wiegeplattform ändern, indem er ein Postgut auf die Wiegeplattform legt. Das Standardwiegen der Wiegeplattform wird auto- matisch ausgewählt, wenn eine Gewichtszunahme auf der Wiegeplattform erkannt wird.
Anpassen der Anzeige und der Töne 8.11 Anpassen der Anzeige und der Töne In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Parameter beschrieben, die Sie ändern können, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Wechseln der Anzeigesprache Sie können eine Sprache unter den für das Frankiersystem verfügbaren Sprachen für Ihre Postverarbeitungssitzung auswählen (maximal 3 Sprachen).
Einstellen der Standardanzeigesprache Sie können die Standardanzeigesprache für Benutzersitzungen wie folgt festlegen. Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeigesprache Vorgehensweise So wechseln Sie die Benutzersprache standardmäßig: beim Wechseln Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): der Standard- anzeigesprache Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswählen: >...
Aktivieren/Deaktivieren von aktustischen Signalen Sie können die akustischen Systemsignale separat aktivieren oder deaktivieren: Töne bei Tastenbetätigung. • Akustische Signale bei Warnungen oder Fehlern. • Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale Vorgehensweise So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: beim Aktivieren/ Als Benutzer: Deaktivieren der drücken und...
Tempo Auf dem Frankiersystem stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: Standardmodus • Geräuscharmer Modus • Der Standardmodus ist der normale Betriebsmodus des Frankiersystems. Im geräuscharmen Modus sind der Geräuschpegel, aber auch die Verarbeitungsge- schwindigkeit reduziert. Als Benutzer können Sie den Modus für die aktuelle Sitzung festlegen. Als Manager können Sie den geräuscharmen Modus als Standardeinstellung festlegen.
Einstellen des Standardsystemtempos Als Manager können Sie den geräuscharmen Modus als Standardeinstellung des Systems festlegen. Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Systemmodus "Tempo" Vorgehensweise So legen Sie den Modus als Stanardeinstellung fest: zum Festlegen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): des Standard- Systemmodus 3.2.6...
Weitere Systemeinstellungen 8.12 Weitere Systemeinstellungen Ein-Abschaltzeiten des Systems Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: • Ein-Abschaltzeiten für den Systemmotor Zeitüberschreitungen für den Ruhemodus • Die Ein-Abschaltzeiten für das System sind wie folgt definiert: Startzeit Die Zeitspanne (in Sekunden), die das System nach dem Drücken von auf ein Kuvert oder einen Frankierstreifen wartet.
Einstellen der Standard-Ein-Abschaltzeiten Vorgehensweise beim Einstellen der Standard-Ein-Abschaltzeiten Vorgehensweise So ändern Sie die Ein-Abschaltzeiten für das System: beim Einstellen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): der Standard- Ein-Abschalt- Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswählen: > Bediener Standardeinstellungen > Ein-Abschaltzei- zeiten Der Bildschirm Ein-Abschaltzeiten wird angezeigt.
Verwaltung von Uhrzeit und Datum Die Uhrzeit und das Datum sind für die Postgebühr erforderlich und werden vom Postamt bereitgestellt. Daher können Sie die Uhrzeit und das Datum der Maschine nicht manuell anpassen. Sie können die Maschine jedoch auffordern, die aktuelle Uhrzeit und das Datum zu prüfen und diese anzuzeigen.
Verbindungen 8.13 Verbindungen Verbindungstyp zu Postdienstleistern oder Online Services Sie können Folgendes verwenden, um Vorgaben hinzuzufügen oder auf Online Services zuzugreifen: Ein Internetzugang über ein Breitband-LAN (Local Area Network) • Ein Modem und eine analoge Telefonleitung • Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um den Verbindungstyp auszuwählen. LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist.
LAN-Einstellungen LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Parametern Vorgehensweise So legen Sie die Parameter für das LAN fest: beim Festlegen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): von LAN- Parametern...
Modem-Einstellungen Diese Eingaben umfassen die Modemparameter, die Telefonnummer und die Vorwahl, die vom Frankiersystem angerufen wird, um den Zähler aufzustocken (siehe Postgebühr- und Vorgabeverwaltung S.107 ). Stellen Sie sicher, dass die Telefonleitung ausgewählt ist: Siehe Vorgehensweise beim Festlegen der Verbindung zu Postdienst- leistern/Online Services S.248 .
Anschließen eines Computers 8.14 Anschließen eines Computers Sie können einen mit Anwendungssoftware ausgestatteten PC anschließen, z. B. mit MAS (Mail Accounting Software), Fusion, Navigator... Aktivieren einer PC-Verbindung Informationen zum Aktivieren einer PC-Verbindung finden Sie unter Einrichten des Modus "KST von MAS verwenden" S.129 . Wiedererlangen der Systemsteuerung Wenn das Frankiersystem von einem PC über eine Remoteverbindung gesteuert wird, können Sie die Kontrolle wie folgt wiedererlangen.
Kuvertierermodus 8.15 Kuvertierermodus Sie können einen Kuvertierer an das Frankiersystem anschließen. Wenn Sie über die Option der elektronischen Verbindung verfügen, wird das Frankiersystem auto- matisch vom Kuvertierer gesteuert. Diese elektronische Verbindung verwendet ein RS232-Kabel zwischen Kuvertierer und Basiseinheit des Frankiersystems. Wenn das Frankiersystem und der Kuvertierer nicht elektronisch verbunden sind, müssen Sie "Kuvertiermodus EIN"...
Ändern der Positionen des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers 8.16 Ändern der Positionen des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers Die Ablage kann in drei Positionen installiert werden: In Reihe (0°) • • Mit +90° Mit -90° • Die Installation bei -90° erfolgt durch den Techniker, der die ent- sprechende Fördergeschwindigkeit und die Richtung des Trans- portbands festlegen muss.
Seite 261
Stellen Sie sicher, dass die metallene Befesti- gungsbasis ordnungs- gemäß installiert ist. Ablagenaufstellung Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekenn- zeichneten Löcher ein. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 0° ein.
Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungs- gemäß installiert ist. Vorgehensweise beim Installieren des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers bei +90° Vorgehensweise Aufstellen der metallenen Befestigung beim Installieren Stellen Sie die Flansch der beiden Fixierungs- des antriebsge- löcher so ein, wie durch steuerten Trans- Pfeil veran- schaulicht.
Seite 263
Ablagenaufstellung Verwenden Sie einen Schlitzschrauben- dreher, um die Laschen- schraube Ablage zu lösen. Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekenn- zeichneten Löcher ein. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 90° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungs- gemäß...
Optionen und Updates 9 Optionen und Updates – Überblick ................ 259 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates" ..259 Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichten als Benutzer ........260 Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichten als Manager ......260 Vorgehensweise beim Bereinigen der eigenen Mailbox ..........261 Verwalten optionaler Funktionen........
– Überblick – Überblick Sie können das Frankiersystem durch Folgendes aktualisieren: • Hinzufügen neuer Optionen wie Differenzwiegen, erweiterte Berichterstellung oder Erhöhen der maximalen Anzahl von Kostenstellen Hinzufügen neuer Optionen und Anwendungen wie Differenzwiegen, E-Services- • Anwendung oder Erhöhen der maximalen Anzahl von Kostenstellen Aktualisieren der Postgebühren und vorausbezahlten postalischen Abdrucke •...
Verwenden der Mailbox Das Postfach ermöglicht es Ihnen, Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kun- dendienst über den Server zu empfangen. Auf dem Startbildschirm zeigt ein Symbol an, dass die Mailbox ungelesene Nach- richten enthält. Symbol für ungelesene Nachrichten auf dem Startbildschirm: Der Bildschirm mit der Mailbox-Liste zeigt ungelesene Nachrichten an und er- möglicht es Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen.
Vorgehensweise beim Bereinigen der eigenen Mailbox Vorgehensweise Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): beim Bereinigen der eigenen Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswählen: > Mailbox Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus, und drücken Sie auf Löschen , oder wählen Sie Alle löschen aus, um alle Nachrichten zu löschen.
Verwalten optionaler Funktionen Verwalten optionaler Funktionen Optionsliste Die Optionsliste umfasst die tatsächlich auf das Frankiersystem geladenen Optionen und zeigt die aktivierten Optionen an. Sie können für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen über die Optionen, die Sie zum Frankier- system hinzufügen können, erhalten Sie beim Kundendienst. Vorgehensweise beim Anzeigen der Optionen Vorgehensweise So zeigen Sie die Optionsliste an:...
Aktivieren neuer Optionen Schritte zum Aktivieren von Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Fran- kiersystem und dem Online Services-Server aktivieren. Neu verfügbare Optionen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit neue Optionen auf dem Online Services-Server zum Download bereitgestellt werden.
Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten Sie können Ihre Postgüter aufwerten, indem Sie links neben der Frankierung benut- zerdefinierte Textnachrichten hinzufügen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: Hinzufügen von Marketing-Textnachrichten (und Erstellen eines Namens für die • Menüauswahl). Bearbeiten/Ändern von Nachrichten.
Bearbeiten von Texten Verwenden Sie die nachfolgenden Verfahren, um Textnachrichten zu erstellen, zu ändern oder zu löschen. Vorgehensweise beim Hinzufügen von neuen Textnachrichten Vorgehensweise So fügen Sie eine neue Textnachricht hinzu: beim Hinzu- Zeigen Sie die Liste der Textnachrichten an (siehe Vorge- hensweise beim Anzeigen von Textnachrichten S.264 ).
Verwalten von Abdruckwerbeklischees Verwalten von Abdruckwerbeklischees Die Werbeklischees sind Grafiken, die Sie auf der linken Seite der auf Postgüter ge- druckten Frankierung hinzufügen können. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Werbeklischees Umbenennen oder Löschen von Werbeklischees •...
Ändern/Löschen der Liste der Werbeklischees ein Werbeklischee aus der Liste entfernen. Vorgehensweise beim Ändern oder Löschen von Werbeklischees Vorgehensweise So ändern oder löschen Sie ein Werbeklischee: beim Ändern Zeigen Sie die Liste der Werbeklischees an (siehe Vorge- hensweise beim Anzeigen von Werbeklischees S.266). oder Löschen von Werbekli- Wählen Sie das Werbeklischee aus, und drücken Sie auf...
Verwalten von EKP-/JOB-Nummern Verwalten von EKP-/JOB-Nummern EKP- und JOB-Funktionen EKP und JOB sind Funktionen, die Sie gemeinsam aktivieren können und die Ihnen Folgendes ermöglichen: Frankieren von Postgütern für Dritte oder gemeinsame Verwendung der Fran- • kiermaschine mit einem Dritten (EKP) Erhalten eines Rabatts auf frankierte Postgüter (JOB).
Vorgehensweise beim Hinzufügen einer EKP-Nummer Vorgehensweise So fügen Sie eine EKP-Nummer hinzu: beim Hinzu- Über den Startbildschirm [Standard]: fügen einer EKP- Tippen Sie auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche EKP/JOB Nummer drücken und eingeben oder den Pfad aus- wählen: > Abdruckeinstellungen und dann EKP/JOB Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Wählen Sie Neue EKP Nummer hinzufügen aus. Geben Sie die EKP-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK] . Vorgehensweise beim Hinzufügen einer JOB-Nummer Vorgehensweise So fügen Sie eine JOB-Nummer hinzu: beim Hinzu- Über den Startbildschirm [Standard]: fügen einer JOB- Tippen Sie auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche EKP/JOB Nummer drücken und...
Seite 278
Drücken Sie auf . Der Bildschirm JOB-Nummer wird an- gezeigt. Wählen Sie Neue JOB Nummer hinzufügen aus.
Seite 279
Geben Sie die JOB-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK] .
Verwalten von Postgebühren Verwalten von Postgebühren Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um Postgebühren zu berechnen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Gebührentabellen und Überprüfen, welche Tabelle derzeit vom System verwendet wird • Herunterladen neuer Postgebühren Die neu verfügbaren Postgebühren werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen , indem dieses mit dem Online Services-Server als Benutzer verbunden wird (siehe Vor- gehensweise beim Laden/Aktivieren neuer Optionen S.263 ).
Aktualisieren der Systemsoftware Aktualisieren der Systemsoftware Gelegentlich ist es erforderlich, dass Sie neue Software für das Frankiersystem her- unterladen. Das Softwarepaket kann Erweiterungen oder Aktualisierungen für Funk- tionen umfassen. Wenn Sie zusätzliche Services erwerben, kann es außerdem erforderlich sein, dass Sie die Software herunterladen müssen, damit dieser neue Dienst unterstützt wird.
Vorgehensweise beim Aktualisieren der Systemsoftware Vorgehensweise So aktualisieren Sie die Systemsoftware: beim Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): Aktualisieren der Systemsoftware 10.5 Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswähl- > Online Service > Downloads Wählen Sie das Element aus, das heruntergeladen werden soll.
Systeminfo 10 Systeminfo In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die ordnungsgemäße Wartung des Frankiersystems enthalten, damit der effiziente Betrieb sichergestellt wird. 10.1 Warten des Druckfarbensystems........279 Vorgehensweise beim Anzeigen der Druckfarbenbehälterdaten (Benutzer) ....280 Vorgehensweise beim Anzeigen der Druckfarbenbehälterdaten (Manager) ..281 Vorgehensweise beim Ersetzen des Druckfarbenbehälters .........282 Vorgehensweise beim Testen der Druckqualität ..........283...
Warten des Druckfarbensystems 10.1 Warten des Druckfarbensystems Das Frankiersystem verwendet zum Drucken von Frankierungen die Tintenstrahl- technologie. Der zum Drucken verwendete Druckfarbenbehälter befindet sich in der Basis des Frankiersystems und enthält eine Druckfarbe, die für Posttransaktionen ob- ligatorisch ist. Der Druckfarbenbehälter ist für die Systembasiseinheit spezifisch, in die er installiert wurde.
Anzeigen der Druckfarbenbehälterdaten Sie können den Füllstand der Druckfarbe und andere Druckfarbenbehälterdaten an- zeigen, z. B.: Behälterstatus (vorhanden oder nicht vorhanden) • • Füllstand Druckfarbe • Datum der ersten Verwendung • Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum (Haltbar bis ) auf dem Behälter.
Vorgehensweise beim Anzeigen der Druckfarbenbehälterdaten (Manager) Vorgehensweise So zeigen Sie den Druckfarbenfüllstand und die Behält- erdaten an: beim Anzeigen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): Druckfarben- 7.2.1 Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad aus- behälterdaten wählen: (Manager) >...
Auswechseln der Druckfarbenbehälter Vorgehensweise beim Ersetzen des Druckfarbenbehälters Vorgehensweise Öffnen Sie den Einschub Druckfarbenbe- beim Ersetzen hälters, indem Sie ihn zu des Druckfar- sich heranziehen. benbehälters Drücken Sie den blauen Auslösehebel, um den Druckfarbenbehälter freizugeben. Ziehen Sie den alten Druckfarbenbehälter heraus.
Reinigen der Druckköpfe Wenn der Abdruck auf gewisse Weise undeutlich oder unsauber wirkt, testen Sie die Druckqualität und reinigen Sie den Druckkopfsatz, um den Druckkopfzustand wieder- herzustellen. Wenn der Druckkopf zu häufig gereinigt werden muss, ändern Sie das automatische Reinigungsintervall wie angegeben. Vorgehensweise beim Testen der Druckqualität Vorgehensweise So testen Sie die Druckqualität:...
Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe Vorgehensweise So reinigen Sie die Druckköpfe automatisch: beim Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): automatischen Reinigen der 7.2.2 Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad aus- wählen: Druckköpfe > Systeminfo > Farbinformation > Druckqualität prüf- Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie auf Druckkopfreinigung .
Warten des Leitungsnetzes für das Wasser der Verschließeinheit 10.2 Warten des Leitungsnetzes für das Wasser der Verschließeinheit Die automatische Zuführung verwendet Wasser zum Verschließen der Kuverts. Wenn das System kein Wasser mehr enthält, wird der Postverarbeitungsprozess fort- gesetzt, aber die Kuverts werden nicht ordnungsgemäß verschlossen. Auffüllen des Behälters der Schließeinheit Vorgehensweise beim Auffüllen des Wassertanks Vorgehensweise...
Reinigen des Wasserfilters Im System ist ein Wasserfilter installiert. Dieser muss regelmäßig gereinigt werden. Vorgehensweise beim Reinigen des Wasserfilters Vorgehensweise So reinigen Sie den Wasserfilter: beim Reinigen Öffnen Sie den Einschub des Wasserfilters des Wasserfilters, indem Sie ihn zu sich heran- ziehen.
Reinigen der automatischen Zuführung 10.3 Reinigen der automatischen Zuführung Das Reinigen der automatischen Zuführung umfasst Folgendes: Automatisches Reinigen der Druckköpfe • Reinigen der Anfeuchtrampe der Zuführung • • Reinigen der Zuführungsbänder und -rollen Reinigen der Sensoren für den Postgutpfad des Frankiersystems •...
Reinigen der Anfeuchtrampe der Verschließeinheit Stellen Sie sicher, dass das System ausgeschaltet ist, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen! Vorgehensweise beim Reinigen der Anfeuchtrampe (Verschließeinheit) Vorgehensweise So reinigen Sie die Anfeuchtrampe: beim Reinigen Öffnen führung, indem Sie den der An- Hebel zu sich ziehen.
Seite 296
Entnehmen Sie die An- feuchtrampe. Reinigen Sie die An- feuchtrampe mit heißem Wasser. Installieren Sie die An- feuchtrampe wieder. Ziehen feuchtrampe zu sich, um sie wieder einzusetzen. Drücken Sie den blauen Auslösehebel nach unten.
Reinigen der Bänder und Rollen Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Bänder und Rollen der Zuführung und des dynamischen Wiegemoduls zu reinigen (falls installiert). Vorgehensweise beim Reinigen der Zubehörbänder und -rollen Vorgehensweise So reinigen Sie die Zubehörbänder und -rollen: beim Reinigen Öffnen Sie die Anlagenabdeckungen.
Kalibrierung des Touchscreens 10.4 Kalibrierung des Touchscreens In Abhängigkeit des von Ihnen auf dem Touchscreen verwendeten Zeigegeräts (Finger, Eingabestift oder anderes, nicht spitzes Accessoire) haben Sie möglic- herweise den Eindruck, dass der Touchscreen für eine höhere Genauigkeit kalibriert werden muss. Vorgehensweise beim Kalibrieren des Touchscreens Vorgehensweise So kalibrieren Sie den Touchscreen:...
Wartungsvorgänge 10.5 Wartungsvorgänge Diese Prozesse dürfen nur auf Anforderung des Kundendienstes durchgeführt werden. Überprüfen Sie vor dem Start, dass das Frankiersystem an eine Telefonleitung oder das LAN angeschlossen ist. Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): drücken und eingeben oder den Pfad auswählen: >...
Ausführen des Verfahrens zur Update-Registrierung zum Ändern der Adresse Dieses Verfahren wird verwendet, wenn sich Ihre Adresse geändert hat. Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit Ihre Informationen geändert werden. Sie werden angewiesen, das Verfahren zum Aktualisieren der Registrierung auszuführen. Überp- rüfen Sie vor dem Start, dass das Frankiersystem an eine Telefonleitung oder das LAN angeschlossen ist.
Problembehandlung 11 Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 11.1 Kuvertstockungen und -staus ..........297 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern298 Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern ...300 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf dem dynamischen Wiegemodul blockierten Postgütern........................301 11.2...
Kuvertstockungen und -staus 11.1 Kuvertstockungen und -staus Stockungen in der Druckbasis Problem: Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. Mögliche Ursache Maßnahme • Postgut ist zu dick 1 Bereinigen Sie die Basis wie nach- folgend veranschaulicht. Format des Postguts ist falsch •...
Seite 305
Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern Vorgehensweise So bereinigen Sie in der Basis blockierte Postgüter: beim Bereinigen Ziehen Sie den an der unteren Baugruppe der von auf der Druckbasis befindlichen Druckbasis ein- Auslösegriff. geklemmten Entfernen Sie die einge- Postgütern klemmten Kuverts mit der anderen Hand.
Stockungen/Staus bei der Zuführung Problem: Kuverts sind in der Zuführung blockiert. Mögliche Ursache Maßnahme Postgut ist zu dick 1 Bereinigen Sie die Zuführung wie • nachfolgend veranschaulicht. Format des Postguts ist falsch • • Es befinden sich zu viele Kuverts 2 Beseitigen Sie die Ursache: auf dem Zuführungsstapel Postgutformate: Siehe Postgut-...
Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern Vorgehensweise So bereinigen Sie die in der Zuführung gestauten Post- güter: beim Bereinigen von in der Öffnen deckung. Zuführung Entfernen Sie vorsichtig gestauten eingeklemmten Postgütern Kuverts. Schließen Sie die Ab- deckung.
Stockungen und Staus im dynamischen Wiegemodul Problem: Kuverts sind auf dem Stapel des dynamischen Wiegemoduls blockiert. Mögliche Ursache Maßnahme Format des Postguts ist falsch. 1 Bereinigen Sie das dynamische • Wiegemodul wie nachfolgend ver- Kuverts sind nicht ordnungsgemäß • anschaulicht. auf der Zuführplattform gestapelt.
Frankierstreifenstockungen und -staus 11.2 Frankierstreifenstockungen und - staus Problem: Ein Frankierstreifen ist in der Druckbasis blockiert Mögliche Ursache Maßnahme Ein Frankierstreifen ist im internen Entfernen Sie den Frankierstreifen. Frankierstreifenspender oder im Trans- Siehe Vorgehensweise beim Bereinigen portmechanismus der Basis einge- von auf der Basis eingeklemmten Fran- klemmt.
Seite 310
Neigen Einschub Basis- einheit leicht nach links und entnehmen Sie ihn dann. Entfernen einge- klemmte Frankier- streifen. Setzen Einschub Basis- einheit wieder ein. Lassen Sie den Freiga- begriff los.
Wiegeprobleme 11.3 Wiegeprobleme Problem: Die Wiegeplattform oder das dynamische Wie- gemodul wiegt nicht genau Die Basis zeigt anscheinend nicht das richtige Gewicht an. Sie müssen das Wiege- gerät (Wiegeplattform oder dynamisches Wiegemodul) wie folgt überprüfen. Mögliche Ursache Maßnahme Das Wiegegerät ist nicht aus- Informationen finden Sie unter den Auswahlver- gewählt.
Seite 312
Stellen Sie beim Starten des Systems sicher, dass die Wiegeplatt- form frei ist, um Fehler beim Wiegen zu vermeiden.
Diagnose und Systemdaten 11.4 Diagnose und Systemdaten Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Sys- temausfalls ermitteln. Die Maschine führt Selbsttests aus und generiert Daten über den Status der Ma- schine und über die aufgetretenen Ereignisse. Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung des Kundendienstes ausgeführt werden.
Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnose Vorgehensweise So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnose: beim Zugriff auf Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): die Diagnose Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad auswählen: > Systeminfo > Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Di- agnosetests zu starten.
Systemdaten Als Manager haben Sie Zugriff auf die folgenden Daten: Softwaredaten (PSD#, Loader, OS, PACK, XNDF DATA OMEGA, language, • variant). Hardwaredaten (P/N der Basis und des PSDs). • Ereignisprotokolle (Ereignisse der Basis und des PSDs oder der Verlauf der Ser- •...
Vorgehensweise beim Anzeigen der Ereignislisten Vorgehensweise So zeigen Sie Ereignislisten an: beim Anzeigen Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager S.208 ): der Ereignislisten 7.1.3 Im Hauptmenü eingeben oder den Pfad aus- wählen: > Systeminfo > System information > Fehlerliste Wählen Sie die Liste >...
Allgemeine Spezifikationen 12.1 Allgemeine Spezifikationen Basiseinheit • Abmessungen (Breite x Länge x Höhe): 64 cm x 27,3 cm x 34,1 cm Gewicht : TBD • Stromversorgung : 120 V (+/- 10 %) 3 Stifte • • Frequenz : 60 Hz Maximale Eingangsleistung : 294W •...
Systemanschlüsse 12.3 Systemanschlüsse Basisanschlüsse Auf der linken Seite Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf der Ein-/Ausschalter Rückseite der Basiseinheit des Frankiersystems. Stromanschluss Zur Anschlussdose Stromanschluss Für Transportbandstapler RJ 45 Zukünftige Verwendung USB-Anschlüsse Zu jeweiligen USB-Geräten* USB-Geräte: Tastatur, Remote-Frankierstreifenspender, Drucker, Modem, LAN- Adapter, Barcode-Lesegerät…...
Seite 325
Auf der rechten Seite USB-Anschlüsse Zu jeweiligen USB-Geräten RS232 (COM1/2) Zur Wiegeplattform Für Zuführung oder dynamisches Wiegemodul DVI-Anschluss Zur Anzeige Stromanschluss Zur Zuführung USB-Geräte: Tastatur, Remote-Frankierstreifenspender, Drucker, Modem, LAN- Adapter, Barcode-Lesegerät… Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System ange- schlossen werden.
Zuführungsanschlüsse Stromanschluss Für Basiseinheit oder dynamisches Wiegemodul Für Zuführung oder dynamisches Wiegemodul RJ45 Zukünftige Verwendung Anschlüsse für dynamisches Wiegemodul Zur Basis Zur Zuführung Stromanschluss Zur Basis Stromanschluss Zur Basis...
Postgutspezifikationen 12.4 Postgutspezifikationen Kuvertmerkmale Kuvertabmessungen Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu) . Kuvertabmessungen und Gewichte Max. Länge: 33,02 cm (13") • Max. Breite: 38,1 cm (33,02 cm auf System mit dynamischer Waage bzw. ent- •...
Seite 329
Kuvertstapel Zuführung für Mischpost: Max. 19,7 cm hoch • Mindestgewicht: 28 g • Höchstgewicht: 1,2 kg • • Siehe auch Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung S.100 . • Frankierstreifenmerkmale ILD-Frankierstreifen sind für den internen Frankierstreifenspender des Frankier- systems verfügbar. Ablage für Frankierstreifen: Empfohlene Raumtemperatur von 25 C und relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
Betriebsspezifikationen 12.5 Betriebsspezifikationen Geschwindigkeit des dynamisches Wiegemoduls • Im Wiegemodus: bis zu 145 Kuverts pro Minute Im Modus ohne Wiegen: bis zu 280 Kuverts pro Minute • Genauigkeit des dynamischen Wiegemoduls Auflösung im dynamischen Wiegemodus: g (oz.) • Kostenstellen Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen kann optional auf 500 an- gehoben werden (Kostenstellennummer S.203 ).
Umgebungsbedingungen 12.6 Umgebungsbedingungen Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch an einer durchzugsfreien Position, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: • Nicht in der Nähe von Türen • Nicht in der Nähe einer Lüftung oder eines Ventilators Umgebung des dynamischen Wiegemoduls Das dynamische Wiegemodul verwendet optische Sensoren: Installieren Sie diese nicht in einem Bereich, der übermäßiger...
Menüreferenz 12.7 Menüreferenz In der nachfolgenden Tabelle sind die Optionen der Benutzer- und Manager-Menüs aufgeführt. Damit Sie Zugriff auf das Menü erhalten, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Menü . Benutzer-Menü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 1.Druckmodus Einführung zu Aufgaben S.39 . 2.
Seite 333
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 4.1. Abdruckspeicher Verwenden von Abdruckspeichern S.98 4.2.Gebührenspeicher Bevorzugte Gebühren und Tastatur- kürzel S.215 5. Gebührenauswahl Auswählen von Gebühren und Wie- gemodi S.48 6. Kostenstellenauswahl Ändern von Kostenstellen S.51 7. Berichte 8. Vorgabe 9. Mailbox Verwenden der Mailbox S.260 10.Online Services 10.1.LAN Verbindungstest...
Manager-Menü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 1.Mailbox Verwenden der Mailbox S.260 2.Berichte 3.Bediener Standardeinstellungen 3.1.Bedienereinstellungen 3.2.Basis Einstellungen 3.2.1.Hoher Warnungen zu geringen Vorgaben Wert Grenze S.229 3.2.2.Standard Standardmodus für die Ver- Verschliessmo- schließeinheit S.230 3.2.3.Standard Standardanfeuchtgrad S.231 Befeuchtungs- stärke 3.2.4.Druckver- Hinzufügen eines Standard-Druck- satz...
Seite 335
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 3.3.2.Standard- Ändern des Standard-Werbekli- klischee schees S.222 3.3.3.Standard- Standardgebühr S.210 gebühr 3.3.4.Automati- Automatische Vordatierung S.213 sche Vordatie- rung 3.3.5.Standard 3.3.6.EKP- Nummer 3.3.7. JOB- Nummer 3.4.Vorgabeeinstellungen 3.5.Ein-Abschaltzeiten Ein-Abschaltzeiten des Systems S.245 4.Favoriten 4.1.Abdruckspeicher Abdruckspeicher S.226 4.2.Gebühren Bevorzugte Gebühren und Tastatur- kürzel S.215...
Seite 336
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 5.2.4.Kosten- stellen expor- tieren 5.4.Verwaltung der Bediener 5.3.1.Bediener- Verwalten von Bediener-PIN-Codes liste S.146 5.3.2.Bediener- report 5.5.Verwaltung Budget und Funktionen der erweiterten Berich- Zuschläge terstellung S.153 6.Maschineneinstellungen 6.1.Waageneinstellungen 6.1.1.WP tarie- Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform S.234 6.1.2.WP Neu- Vorgehensweise beim Zurücksetz-...
Seite 337
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 7.2.1Druckkopf Anzeigen der Druckfarbenbehält- Information erdaten S.280 7.2.2Druckquali Reinigen der Druckköpfe S.283 tät prüfen 7.2.3Farbtankin 7.3.Diagnose 7.4.Service Prozesse 7.4.1.PSD Wartungsvorgänge S.292 abmelden 7.4.2.PSD tau- schen 7.4.3.Update Registrierung 7.5.Erweiterte Netzwerkeinstel- lungen 8.Optionen und Updates 8.1.Optionsliste Verwalten optionaler Funktionen S.262...
Seite 338
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Siehe... 10.5.Downloads 10.6.Kundendaten sichern 10.7.Datensicherung 10.8.Statistikupload Hochladen von Statistiken S.202...
Seite 340
Index Abdeckung 15 Ein Kostenstelle: 179 Abdruckspeicher 98, 226 Erstes Postgut wiegen 78 Ablage (optional) 11 Erstes Postgut wiegen-Modus 57 Abteilungen 117 Aktustischen Signalen 242 Alle Kostenstellen: 181 Farbinformationen 203 Alles wiegen 78 Frankierstreifen drucken 25 Alles wiegen-Modus 57 Freigabegriff der Druckbasis 12 Anfeuchtrampe 288 Füllstand der Druckfarbe 280 Auswählen einer Gebühr 73...