Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Drehzahlanzeige; Lenkerverstellung - ergoline ergoselect 4 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ergoselect 4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Bedienung

6 Bedienung
Das Ergometer kann mit verschiedenen Bedieneinheiten
geliefert werden, die sich zum Teil im Funktionsumfang
unterscheiden.
Die Bedienung und Konfiguration wird nachfolgend in
getrennten Kapiteln beschrieben.

6.1 Drehzahlanzeige

Am Bedienkopf befindet sich die Patienten-Drehzahlanzeige
zusammen mit 3 Leuchtdioden, die dem Patienten anzei-
gen, ob zu langsam, zu schnell oder mit richtiger Drehzahl
getreten wird (bei Bedieneinheit Typ P und Typ T auf der
Oberseite, bei Bedieneinheit Typ M auf der Seite).
Die Grenzwerte, wann die jeweilige Anzeige aktiviert wird,
hängt von der aktuell eingestellten Belastung ab (siehe
Kapitel 13 „Technische Daten" auf Seite 84).
Hinweis
Wird während einer Ergometrie eine Drehzahl von
30 Umdrehungen unterschritten, so beginnt die
Belastungsan zeige im Display zu blinken und die
Last wird auf Null reduziert.

6.2 Lenkerverstellung

Zum Einstellen der Neigung des Lenkerbügels den Klemm-
hebel
1
durch Drücken nach oben lösen.
Die Neigung des Lenkerbügels so einstellen, dass der Patient
bequem aufrecht sitzen kann. Danach den Klemmhebel
nach unten drücken um die Klemmung zu fixieren.
Bevor sich der Patient mit vollem Körpergewicht auf
den Lenkerbügel stützen kann, muss die Klemmung wie
folgt überprüft werden:
Gefahr
Prüfen Sie in sicherem Stand den festen Halt des
Lenkerbügels durch Drücken von oben auf den
Lenkerbügel. Gegebenenfalls muss die Klemmkraft
des Klemm hebels nachjustiert werden.
30
1
2
3
Abbildung 6 – 1: Drehzahl­Anzeige
1
Drehzahl ist zu niedrig (= schneller treten)
2
Drehzahl ist korrekt
3
Drehzahl ist zu hoch (= langsamer treten)
1
Abbildung 6 – 2: Verstellung Lenkerbügel
1
Klemmhebel
1
custo ec5000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ergoselect 5

Inhaltsverzeichnis