Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auspacken; Aufbau / Vor Inbetriebnahme; In Betrieb Nehmen - Scheppach PLC40 Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLC40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. Auspacken

Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort
der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklama-
tionen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!

8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme

Aufstellungsumgebung
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich aus-
reichend belüftet ist. Wenn das Gerät ohne ausrei-
chende Kühlung bedient wird, verringert sich die Ein-
schaltdauer und es kann zu Überhitzungen kommen.
Hierzu können zusätzliche Schutzvorkehrungen er-
forderlich werden:
• Das Gerät muss frei aufgestellt werden, mit einem
Abstand rundum von mind. 0,5 m.
• Lüftungsschlitze dürfen nicht zugestellt oder abge-
deckt werden.
• Das Gerät darf nicht als Ablage genutzt werden,
bzw. darf auf das Gerät kein Werkzeug oder sons-
tiges abgelegt werden.
• Der Betrieb muss in trockenen und gut belüfteten
Arbeitsumgebungen erfolgen.
Anschluss des Schneidbrenners
• Stecken Sie den Plasmabrenner - Stecker (10a)
in die Plasmabrenner - Anschlussbuchse (10) und
ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an (siehe
Abb. 1, 3 + 4).
• Stecken Sie den Plasmabrenner - Stromstecker
(11a) in die Plasmabrenner - Strombuchse (11) und
ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an (siehe
Abb. 1, 3 + 4).
Massekabel anschließen
• Verbinden Sie den Masseklemme -Stecker (9a) mit
der Masseklemme - Anschlussbuchse (9). Achten
Sie darauf, dass der Anschlussdorn zuerst gesteckt
und dann gedreht werden muss. Der Anschluss-
dorn muss beim Einstecken des Massekabel-Ste-
ckers (9a) nach oben zeigen. Nach dem Einstecken
muss der Anschlussdorn im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag gedreht werden, um zu verriegeln (siehe
Abb. 1, 3 + 5). Hierfür ist keine Gewalt notwendig!
Druckluftschlauch anschließen
• Schließen Sie den Druckluftschlauch (19) auf der
Rückseite des Plasmaschneiders an den Druck-
luftanschluss (19a) an. Stecken Sie dazu die Seite
des Druckluftschlauchs 16 ohne Schnellanschluss
in den Druckluftanschluss (19a) des Plasmaschnei-
ders 1 (siehe Abb. 9).
• Über den Drehknopf (21) am Kondensatscheider
können Sie den Druck einstellen (siehe Abb. 9 -
12). Es ist ein Druck von 4 - 4,5 bar zu wählen.
• Um den Druckluftschlauch (19) wieder zu lösen,
müssen Sie die Arretierung des Druckluftanschlus-
ses (19a) drücken und gleichzeitig den Druckluft-
schlauch (19) herausziehen.
Verwenden Sie nur gefilterte und regulierte Druckluft.
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
m ACHTUNG!
Die Keramikkappe (15) darf erst auf den Brenner (13)
geschraubt werden, nachdem sie mit der Elektrode
(18), dem Diffusor (17) und der Düse (16) bestückt
wurde.
Wenn diese Teile fehlen, kann es zu Fehlfunktionen
des Geräts und insbesondere zu einer Gefährdung
des Bedienungspersonals kommen.

9. In Betrieb nehmen

1. Stellen Sie den Plasmaschneider an einem tro-
ckenen und gut belüfteten Ort auf.
2. Platzieren Sie die Maschine in der Nähe des
Werkstücks.
3. Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (24).
4. Klemmen Sie die Masseklemme (5) an das zu
schneidende Werkstück und stellen Sie sicher,
dass ein guter elektrischer Kontakt besteht.
5. Stellen Sie am Stromregler (12) den Schneid-
strom ein. Wenn der Lichtbogen unterbrochen
wird, muss der Schneidstrom ggf. höher eingestellt
werden. Verbrennt die Elektrode oft, so muss der
Schneidstrom niedriger eingestellt werden.
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

59066059435906605944

Inhaltsverzeichnis