Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Coltene ParaPost X-Serie Gebrauchsanweisung Seite 18

One-office visit technique
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
All manuals and user guides at all-guides.com
ParaPost
X System
®
Stabilisierung der Wurzel gegen Frakturen sicherzustellen,
empfiehlt es sich, die Präparationsgrenze so zu legen,
dass mindestens 1,5 mm gesunde Zahnsubstanz in die
umschließende Krone hineinragt und somit den Wurzelstift
zirkulär umfasst (Abb. 10).* Wenn hierfür nicht genügend
gesundes Dentin zur Verfügung steht, sollte die klinische
Krone entweder durch Parodontalchirurgie oder durch kiefer-
orthopädische Extrusion* verlängert werden.
2. Anhand des Röntgenbildes wird der passende Durchmesser
und die Länge des Stiftes bestimmt. Es ist wichtig, dass eine
ausreichende Wandstärke erhalten bleibt (mindestens 1
mm)*, um eine Perforation oder Schwächung der Wurzel
zu vermeiden. Mindestens 4 bis 5 mm Guttapercha sollten
erhalten bleiben, um den apikalen Verschluss zu schützen.
3. Mit einem flammenförmigen Bohrer und/oder einem
vorgewärmten Instrument wird die Guttapercha-Wurzelfül-
lung bis zur gewünschten Tiefe entfernt. Eine Röntgenkon-
trolle wird empfohlen. Falls der Kanal mit einem Silberstift
gefüllt war, ist dieser zu entfernen und mit Guttapercha
wieder zu verschließen, bevor der Stiftkanal präpariert wird.
4. Anschließend wird mit demjenigen ParaPostX-Bohrer, der
in der Größe dem in Punkt 3 genannten flammenförmigen
Bohrer entspricht, (Abb. 10) der Wurzelkanal aufbereitet.
(Siehe Tabelle „Annähernde Größenvergleiche", Abb. A).
Um das Einhalten der gewünschten Bohrtiefe zu erleichtern,
tragen alle ParaPostX-Bohrer an 7, 9 und 11 mm, von
der apikalen Bohrerspitze aus gemessen, eine zusätzliche
Markierung.
ParaPostX-Bohrer können entweder manuell mit dem Univer-
salschraubenschlüssel oder maschinell mit einem langsamen
Reduzierwinkelstück verwendet werden (750 bis 1.000 U/
min). Wird ein Reduzierwinkelstück verwendet, so muss der
Bohrer während des gesamten Bohrvorgangs kontinuierlich im
Uhrzeigersinn laufen, bis er vollständig aus dem Zahn entfernt
wurde. Dies vermindert die Gefahr des Festfressens des
Bohrers im Wurzelkanal. Geschwächte oder nicht abgestützte
Zahnsubstanz muss entfernt werden. Den Wurzelstiftkanal
durch Spülen mit Wasser von Dentinspänen reinigen.
5. Bis zum Erreichen des endgültigen Kanaldurchmessers und
der gewünschten Tiefe werden sukzessive größere ParaPos-
tX-Bohrer verwendet (Abb. 11).
6. Mit einem zylindrischen Diamant- oder Hartmetallbohrer wird
der Anti-Rotationskasten präpariert (Abb. 12).
7. Nun wird ein ParaPostXH-Stift in der Größe des zuletzt ver-
wendeten Bohrers bereitgelegt. Den Wurzelstift in den Kanal
einbringen (Abb. 13). Die okklusalen Platzverhältnisse prüfen.
Den Stift entfernen und bei Bedarf weitere Anpassungen in
der Länge durch Kürzen am apikalen Ende vornehmen (Abb.
14). Die Ränder apikal anschrägen, sodass der Stift wieder der
ursprünglichen Form entspricht.
8. Zur Vorbereitung der Zementierung den Kanal reinigen,
ausspülen (Abb. 15) und mit Hygenic Papierspitzen trocknen.
Verwenden Sie einen Zement Ihrer Wahl entsprechend der
Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Gebrausanweisung
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Parapost xpParapost plusParapostParapost xh

Inhaltsverzeichnis