SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 1300 C Sicherheitszeichen und verwendete Symbole GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Diesen Warnungen ist ausnahmslos zu entsprechen. Selbst eine teilweise Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tode führen. Zudem besteht die Gefahr schwerer Schäden am Gerät oder Teilen der Betreiberanlage.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das TDR-Füllstandmessgerät misst Abstand, Füllstand, Masse und Volumen von Flüssigkeiten, Pasten, Schlämmen, Granulaten und Pulvern. Des Weiteren ist die gleichzeitige Messung von Füllstand und Trennschicht von Flüssigkeiten möglich. Es kann auf Tanks, Silos und offenen Schächten eingebaut werden.
Seite 6
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-2: Lieferumfang für die Ausführung mit getrenntem Gehäuse 1 Messumformer und Sonde 2 Sonde. Wenn eine starre Monosonde bestellt wurde, wird diese nicht am Gerät montiert, ausgeliefert. Die Montage- anleitung sowie Kleinteile befinden sich in einem Beutel, der am Gehäuse befestigt ist.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.3 Sichtprüfung INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. Abbildung 2-3: Sichtprüfung INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.4 Lagerung WARNUNG! Lagern Sie das Gerät nicht in vertikaler Position. Anderenfalls wird die Sonde beschädigt und das Gerät arbeitet fehlerhaft. • Lagern Sie das Messgerät trocken und staubfrei. • Setzen Sie das Gehäuse keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.5 Transport Abbildung 2-5: Handhabung des Geräts Abbildung 2-6: Handhabung des Geräts 1 Entfernen Sie den Messumformer, bevor Sie das Gerät mit einem Hebezeug anheben. 2 Verwenden Sie für flexible Sonden mit einem Durchmesser größer als 400 mm / 16¨ eine Winde.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.6 Anforderungen vor der Installation INFORMATION! Für eine korrekte Installation sind die unten angegebenen Vorkehrungen zu treffen. • Berücksichtigen Sie ausreichend Platz an allen Seiten. • Schützen Sie den Messumformer vor direkter Sonneneinstrahlung und montieren Sie gegebenenfalls den optional erhältlichen Wetterschutz.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.7 Vorbereitung des Tanks vor dem Einbau des Geräts VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um Messfehler und den fehlerhaften Betrieb des Geräts zu vermeiden. 2.7.1 Druck- und Temperaturbereiche Abbildung 2-7: Druck- und Temperaturbereiche 1 Prozessanschlusstemperatur Die Prozessanschlusstemperatur muss im Temperaturbereich des Dichtungsmaterials liegen, sofern das Gerät keine...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C WARNUNG! Nur Ø4 mm / 0,15 Nur Ø4 mm / 0,15 flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: Der Prozesstemperaturbereich Nur Ø4 mm / 0,15 Nur Ø4 mm / 0,15 flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: ¨...
Seite 13
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C VORSICHT! Wird das Gerät auf einem langen Stutzen eingebaut, stellen Sie sicher, dass die Sonde die Seite des Stutzens nicht berührt (verankern Sie das Sondenende, ...). INFORMATION! Unter diesen Umständen können Messungen mit einer minimalen oberen Blockdistanz durchgeführt werden.
Seite 14
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-10: Gerät wenn möglich nicht in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung einbauen 1 Messgerät ist an der korrekten Position. 2 Messgerät ist zu nahe an der Einlassöffnung. 3 Falls es nicht möglich ist, das Messgerät weit genug von der Einlassöffnung einzubauen, verwenden Sie ein Ablenk- blech.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.7.3 Einbauanforderungen bei Betondächern VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät richtige Messdaten liefert. Abbildung 2-12: Einbau auf Betondächern 1 Der Durchmesser d des Lochs muss größer sein als die Stärke t des Betons.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.8 Installationsempfehlungen bei Flüssigkeiten 2.8.1 Allgemeine Anforderungen Abbildung 2-13: Einbauempfehlungen bei Flüssigkeiten 1 h ≤ d, wobei h die Höhe und d der Durchmesser des Tankstutzens ist. 2 Stellen Sie sicher, dass die Sonde den Stutzen nicht berührt. Befestigen Sie die Sonde, wenn es sich um eine bewegte Flüssigkeit handelt.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Freiraum zwischen Sonde und Tankeinbauten Sondentyp Freiraum (Radius, R ) um die Sonde [mm] [Zoll] Koaxialsonde Starre Doppelsonde 6 Flexible Doppelsonde Ø4 mm / 0,15¨ 6 Starre Monosonde 7 Flexible Monosonde Ø4 mm / 0,15¨ 7 Flexible Monosonde Ø2 mm / 0,08¨...
Seite 18
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Flexible Doppelsonde Ø4 mm / 0,15¨ Abbildung 2-15: Verankerung und gerade Ausrichtung der flexiblen Doppelsonde Das Gegengewicht der Sonde hat ein Loch mit einem M8-Innengewinde. Optional können folgende Befestigungsarten gewählt werden: 1 Gewindestange 2 Spannschraube Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Zulieferer.
Seite 19
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Flexible Monosonde Ø4 mm / 0,15¨ Abbildung 2-17: Verankerung und gerade Ausrichtung einer flexiblen Monosonde Ø4 mm / 0,15¨ Das Gegengewicht der Sonde hat ein Loch mit einem M8-Innengewinde. Optional können folgende Befestigungsarten gewählt werden: 1 Gewindeendstück...
Seite 20
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Flexible Monosonde Ø2 mm / 0,08¨ Abbildung 2-18: Verankerung und gerade Ausrichtung einer flexiblen Monosonde Ø2 mm / 0,08¨ Das Gegengewicht der Sonde hat ein Loch mit einem M8-Innengewinde. Hier können Sie Folgendes anbringen: 1 Gewindeendstück...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.8.3 Einbau in Schwallrohre In folgenden Fällen wird die Verwendung eines Schwallrohrs empfohlen: • Wenn sich Schaum mit einer hohen Leitfähigkeit im Tank befindet. • Bei Flüssigkeiten mit stark bewegter Oberfläche. • Wenn sich in der Nähe der Einbaustelle des Geräts schon zu viele andere Tankeinbauten befinden.
Seite 22
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C VORSICHT! Installationsanforderungen Die Wände des Schwallrohrs müssen elektrisch leitfähig sein. • Das Schwallrohr muss gerade sein. Der Durchmesser darf sich vom Prozessanschluss des • Geräts bis zum unteren Ende des Schwallrohrs nicht ändern. Das Schwallrohr muss vertikal positioniert sein.
Seite 23
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Schwimmdächer Soll das Gerät in einem Tank mit Schwimmdach verwendet werden, bauen Sie es in ein Schwallrohr ein. Abbildung 2-21: Schwimmdächer 1 Ablagerung 2 Stützträger 3 Schwallrohr 4 Schwimmendes Dach 5 Produkt 6 Tank 09/2009 - 4000329402 - QS OPTIFLEX 1300 R06 de...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.8.4 Einbau in Bezugsgefäße Bringen Sie in folgenden Fällen ein Bezugsgefäß am Tank an: • Wenn sich Schaum mit einer hohen Leitfähigkeit im Tank befindet. • Bei Flüssigkeiten mit stark bewegter Oberfläche. • Wenn zu viele andere Tankeinbauten vorhanden sind.
Seite 25
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Einbau an Tanks mit einer Flüssigkeit und Schaum • Das Bezugsgefäß muss über einen Prozessanschluss verfügen, der über dem Maximal- Füllstand der Flüssigkeit liegt. • Das Bezugsgefäß muss über einen Prozessanschluss verfügen, der unter dem niedrigsten Wert der Füllstandmessung der Flüssigkeit liegt.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.8.5 Typische Anwendungen Kugelförmiger Tank Das Gerät eignet sich zur Messung von Flüssiggas (LPG). Flüssiggas wird in kugelförmigen Tanks gelagert. Abbildung 2-24: Kugelförmiger Tank Abbildung 2-25: Einbau des Geräts auf einem kugelförmigen Tank 1 Bauen Sie das Gerät oben auf dem Tank ein.
Seite 27
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Horizontaler zylindrischer Tank Beachten Sie die Einbauanforderungen bei vertikalen Tanks. Dieselben Verfahren sind auch bei horizontalen zylindrischen Tanks anzuwenden. Abbildung 2-26: Einbau des Geräts auf einem horizontalen zylindrischen Tank 09/2009 - 4000329402 - QS OPTIFLEX 1300 R06 de...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.9 Installationsempfehlungen bei Feststoffen 2.9.1 Stutzen auf konischen Silos Wir empfehlen Ihnen die Installation vorzubereiten, wenn das Silo leer ist. GEFAHR! Risiko elektrostatischer Entladung (ESD): Risiko elektrostatischer Entladung (ESD): Das Gerät ist gegen elektrostatische Entladungen bis...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Freiraum zwischen Sonde und Tankeinbauten Sondentyp Freiraum (Radius, R ) um die Sonde [mm] [Zoll] Flexible Monosonde Ø4 mm / 0,15¨ 4 Flexible Monosonde Ø8 mm / 0,3¨ 4 INFORMATION! Wenn die Sonde länger als 10 m / 33 ft ist, empfehlen wir Ihnen das Sondenende nicht zu befestigen.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10 Einbau des Geräts auf dem Tank 2.10.1 Montage der starren Monosonde Abbildung 2-28: Für die Montage des Geräts benötigte Ausrüstung 1 Überwurfmutter 2 2 Sicherungsmuttern 3 Gehäuse 4 Starre Monosonde 5 Werkzeug: zwei 8 mm–Schlüssel (nicht mitgeliefert) 6 Werkzeug: ein 7 mm–Schlüssel (nicht mitgeliefert)
Seite 31
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-29: Prüfen Sie die Bestellnummer auf allen Teilen • Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse und die starre Monosonde die gleiche ID-Nummer besitzen. • Entfernen Sie das Schild von der Sonde. 09/2009 - 4000329402 - QS OPTIFLEX 1300 R06 de...
Seite 32
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-30: Anbringen der Sicherungs- und der Überwurfmutter • Bringen Sie eine Sicherungs- und die Überwurfmutter am Gehäuse an. • Ziehen Sie die Muttern mit zwei 8 mm-Schraubenschlüsseln an. www.krohne.com 09/2009 - 4000329402 - QS OPTIFLEX 1300 R06 de...
Seite 33
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-31: Anbringen einer starren Monosonde auf dem Flanschanschluss VORSICHT! Stützen Sie die Sonde. • Bringen Sie eine Sicherungsmutter an der starren Monosonde an. • Schrauben Sie die starre Monosonde in die Überwurfmutter ein. Stellen Sie sicher, dass die Sonde das Gehäuse berührt.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.2 Einbau eines Geräts mit Flanschanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung (nicht mitgeliefert) • Schlüssel (nicht mitgeliefert) Abbildung 2-32: Flanschanschluss • Stellen Sie sicher, dass der Flansch waagerecht auf dem Anschlussstutzen sitzt. • Achten Sie darauf, eine für den Flansch und den Prozess geeignete Dichtung zu verwenden.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.3 Einbau eines Geräts mit Gewindeanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung (bei G (ISO 228)-Gewindeanschlüssen nicht mitgeliefert) • 50 mm / 2¨–Schlüssel (nicht mitgeliefert) Abbildung 2-33: Gewindeanschluss • Stellen Sie sicher, dass der Tankanschluss waagerecht ausgerichtet ist.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.4 Einbau einer flexiblen Sonde in den Tank Abbildung 2-34: Vorsichtiges Einrollen von flexiblen Sonden und flexiblen Kabelführungen 1 Rollen Sie flexible Sonden nicht mit einem engeren Durchmesser als 400 mm / 16¨ ein. 2 Rollen Sie flexible Kabelführungen nicht mit einem engeren Durchmesser als 330 mm / 13¨ ein.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.5 Installationsempfehlungen bei nicht-metallischen Tanks und Schächten Bei Geräten mit einer starren Monosonde oder einer flexiblen Monosonde mit Gewindeanschluss folgen Sie bitte diesen Anweisungen: • Setzen Sie ein Blech zwischen das Gerät und den Prozessanschluss. Dessen Durchmesser muss größer als 200 mm / 8¨ sein.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.6 Montage des getrennten Gehäuses Abbildung 2-37: Montage Teil 1 • Befestigen Sie die Wandhalterung 1 an der Kabelführung. • Ziehen Sie die Sicherungsmutter 2 mit einem 24 mm-Schlüssel fest. • Sie können die Wandhalterung an einer Wand oder einem Rohr (DN50...100 / 2...4¨) befestigen •...
Seite 39
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-38: Montage Teil 2 • Befestigen Sie das Gehäuse an der Kabelführung 6. • Ziehen Sie die Halteschraube des Gehäuses 7 fest. • Befestigen Sie die Kabelführung an der Sonde 8. • Ziehen Sie die Halteschraube der Kabelführung 9 fest.
Seite 40
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Sie können die Wandhalterung an einer Wand oder einem Rohr befestigen. Die Abmessungen betragen: Abbildung 2-39: Abmessungen der Wandhalterung Abmessungen in mm Abmessungen [mm] Wandhalterung 67,4 126,4 150,4 Abmessungen in Zoll Abmessungen [Zoll] Wandhalterung 2,65 4,98 5,92 www.krohne.com...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.7 Messumformer drehen bzw. entfernen INFORMATION! Der Messumformer lässt sich um 360 drehen. Entfernen Sie den Messumformer, um das Gerät ° mit einem Hebezeug anzuheben. Abbildung 2-40: Messumformer drehen bzw. entfernen Werkzeug: 5 –mm–Innensechskantschlüssel Messumformer drehen •...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.8 Anbringen des Wetterschutzes Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Wetterschutz (Option) • 10 mm–Schlüssel (nicht mitgeliefert) Die Abmessungen des Wetterschutzes sind unter "Technische Daten: Abmessungen und Gewichte" angegeben. Abbildung 2-41: Anbringen des Wetterschutzes • Lösen Sie die Klemmenschrauben des Wetterschutzes.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.9 Öffnen des Wetterschutzes Benötigte Ausrüstung: • Wetterschutz. • Großer Schlitzschraubendreher (nicht mitgeliefert). Abbildung 2-42: Öffnen des Wetterschutzes 1 Wetterschutz geschlossen 2 Wetterschutz geöffnet. Mindestabstand vor dem Gerät: 300 mm / 12¨. • Setzen Sie einen großen Schlitzschraubendreher in das "Schlüsselloch" an der Vorderseite des Wetterschutzes.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.11 Elektromagnetische Verträglichkeit Die Bauart des Geräts entspricht den Europäischen Normen EN 61326-1 und EN 61326-2-3, wenn es in Metalltanks installiert wird. Sie können das Gerät in Freiluft- und nicht-metallischen Tanks einbauen. Dies entspricht den Anforderungen zu Störsicherheit und Emissionen für Industriegebiete (Klasse A). Informationen über die Anforderungen im Rahmen der Störsicherheit finden Sie im nachstehenden Hinweis.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 1300 C 3.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Versorgungsspannung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 1300 C 3.3 Elektrischer Anschluss für Stromausgang 3.3.1 Nicht-Ex Abbildung 3-2: Elektrischer Anschluss für Nicht-Ex-Geräte 1 Versorgungsspannung ® 2 Widerstand für HART -Kommunikation 3 Ausgang 1: 14...30 VDC für einen Ausgangswert von 22 mA an den Anschlussklemmen des Stromausgangs 4 Ausgang 2: 10...30 VDC für einen Ausgangswert von 22 mA an den Anschlussklemmen des Stromausgangs...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 1300 C 3.4 Schutzart INFORMATION! Das Gerät erfüllt alle Anforderungen der Schutzart IP 66/67 (entspricht NEMA 6-6X). GEFAHR! Sorgen Sie dafür, dass die Kabelverschraubung wasserdicht ist. Abbildung 3-3: Einbau gemäß Schutzklasse IP 67 • Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen nicht beschädigt sind.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 1300 C 3.5 Netzwerke 3.5.1 Allgemeine Informationen ® Das Gerät wird mit einem HART Kommunikationsprotokoll betrieben. Das Protokoll entspricht ® dem Standard der HART Communication Foundation. Das Gerät kann über eine Point-to-Point- Verbindung angeschlossen werden. Darüber kann es in ein Multi-Drop-Netzwerk mit bis zu 15 Geräten eingebunden werden.
INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 1300 C 4.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Einschalten: • Sind alle medienberührten Teile (Sonde, Flansch und Dichtungen) dem Produkt im Tank gegenüber korrosionsbeständig? • Stimmen die Daten auf dem Typenschild am Messumformer mit den Betriebsdaten überein? •...
INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 1300 C 4.3 Digitaler Anzeigebildschirm 4.3.1 Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms > Abbildung 4-1: Aufbau des lokalen Anzeigebildschirms 1 Fehler-/Warnsymbol 2 Gerätekennnummer oder Menüname 3 Ausgewählter Menüpunkt : nach oben/nach unten 5 Bedientasten (siehe Tabelle unten) INFORMATION! Der Stromausgangsprozentsatz wird nur für die Ausgangsfunktion (die im Konfigurationsmenü...
INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 1300 C 4.3.3 Bildschirmassistent Bei der Konfiguration des Geräts im Programmierbetrieb werden Sie von der lokalen Anzeige unterstützt. Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Taste drücken, wird eine Hilfemitteilung angezeigt. Diese erklärt Ihnen den jeweiligen Menüpunkt und die Funktion der Parameter.
INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 1300 C Abbildung 4-2: Anzeigebildschirm der PACTware™-Bedienoberfläche 1 DTM-Menü 2 Grundlegende Messdaten: Füllstand, Stromausgang und Messgerätestatus 3 Informationen zur Geräteerkennung 4 Konfigurationsbericht 4.5 Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager Der AMS™ Device Manager ist ein industrielles Asset Management (PAM)-Software Tool. Seine Aufgaben sind: •...
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C 5.1 Technische Daten INFORMATION! Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten • benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren lokalen Vertreter. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
Seite 56
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Anzeige- und Bedienoberfläche Anzeige- und Bedienoberfläche Anzeige- und Bedienoberfläche Anzeige- und Bedienoberfläche Anzeige LCD-Anzeige 9 Zeilen, 160 x 160 Pixel in 8 Graustufen mit 4-Tasten-Bedienfeld Bediensprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch (Mandarin) und Russisch Genauigkeit Auflösung...
Seite 57
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Weitere Bedingungen Weitere Bedingungen Weitere Bedingungen Weitere Bedingungen Dielektrizitätszahl (ε Füllstand im Direktmodus: Füllstand im Direktmodus: Füllstand im Direktmodus: Füllstand im Direktmodus: ≥1,4 für Koaxialsonde; ≥1,6 für Mono-und Doppelsonden Trennschicht im Direktmodus: Trennschicht im Direktmodus:...
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Prozessanschlüsse Gewinde Gewinde Gewinde Gewinde Flexible Monosonde Ø2 mm / G ½; ½ NPT; ½ NPTF (für die Hochtemperatur-/Hochdruck-Ausführungen, HT/HP) 0,08¨ Flexible Monosonde Ø8 mm / 0,3¨ G 1½; 1½ NPT Alle anderen Sonden G ¾…1½; ¾…1½ NPT Flanschausführungen für flexible Monosonde Ø8 mm / 0,3...
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Zulassungen und Zertifizierung Dieses Messgerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE- Kennzeichens. Explosionsschutz Explosionsschutz Explosionsschutz Explosionsschutz ATEX ATEX II G 1, 1/2, 2 Ex ia IIC T6...T3;...
Seite 63
NOTIZEN OPTIFLEX 1300 C 09/2009 - 4000329402 - QS OPTIFLEX 1300 R06 de www.krohne.com...
Seite 64
Messsysteme für die Öl- und Gasindustrie • Messsysteme für seegehende Schiffe Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 D-47058 Duisburg (Deutschland) Tel.:+49 (0)203 301 0 Fax:+49 (0)203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...