SICHERHEITSHINWEISE OPTIFLEX 1300 C Sicherheitszeichen und verwendete Symbole GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Diesen Warnungen ist ausnahmslos zu entsprechen. Selbst eine teilweise Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tode führen. Zudem besteht die Gefahr schwerer Schäden am Gerät oder Teilen der Betreiberanlage.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses TDR-Füllstandmessgerät misst Abstand, Füllstand, Masse und Volumen von Flüssigkeiten, Pasten, Schlämmen, Granulaten und Pulvern. Des Weiteren ist die gleichzeitige Messung von Füllstand und Trennschicht von Flüssigkeiten möglich. Es kann auf Tanks, Silos und offenen Schächten eingebaut werden.
Seite 6
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-2: Lieferumfang für die Ausführung mit getrenntem Gehäuse 1 Messumformer und Sonde 2 Sondensegmente. Für die Montageanleitung der starren Monosonde, siehe die mit dem Gerät gelieferten Anweisun- gen. Wenn eine starre Monosonde oder eine Koaxialsonde montiert wurde und auch die optionale "mehrteilige Sonde"...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.3 Sichtprüfung INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. Abbildung 2-3: Sichtprüfung 1 Typenschild (weitere Informationen hierzu, finden Sie im Handbuch) 2 Prozessanschlussdaten (Größe und Druckstufe, Werkstoffnummer und Schmelznummer)
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.4 Lagerung WARNUNG! Lagern Sie das Gerät nicht in vertikaler Position. Anderenfalls wird die Sonde beschädigt und das Gerät arbeitet fehlerhaft. Abbildung 2-5: Lagerbedingungen 1 Sonden und Koaxialsonden nicht verbiegen - Sonde hier stützen 2 Lagertemperaturbereich: -40...+85°C / -40...+185°F •...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.5 Transport Abbildung 2-7: Handhabung des Geräts Abbildung 2-8: Handhabung des Geräts 1 Entfernen Sie den Messumformer, bevor Sie das Gerät mit einem Hebezeug anheben. 2 Verwenden Sie für flexible Sonden mit einem Durchmesser größer als 400 mm / 16¨ eine Winde.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.7 Vorbereitung des Tanks vor dem Einbau des Geräts VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um Messfehler und den fehlerhaften Betrieb des Geräts zu vermeiden. 2.7.1 Druck- und Temperaturbereiche Abbildung 2-9: Druck- und Temperaturbereiche 1 Prozessanschlusstemperatur Die Prozessanschlusstemperatur muss im Temperaturbereich des Dichtungsmaterials liegen, sofern das Gerät keine...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C INFORMATION! Nur Ø4 Nur Ø4 mm / 0,15 mm / 0,15 flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: Der Prozesstemperaturbereich flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: Nur Ø4 Nur Ø4 ° mm / 0,15 mm / 0,15 ¨ flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: flexible Monosonde mit FEP-Beschichtung: beträgt -20...+150...
Seite 12
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-11: Muffen für Gewindeanschluss 1 Empfohlener Einbau 2 Das Muffenende darf nicht in den Tank hineinragen. VORSICHT! Bauen Sie den Prozessanschluss wenn möglich nicht in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung ein. Wenn das Produkt direkt auf die Sonde trifft oder direkt unter ihr eingeführt wird, liefert das Gerät falsche Messergebnisse.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-13: Vermeiden von Produktablagerungen im Bereich des Prozessanschlusses 1 Bei feinpulvrigen Messstoffen, die sich leicht in Hohlräumen ansammeln, ist der Einbau auf einem Stutzen nicht zu empfehlen. 2 Bringen Sie den Flansch direkt auf dem Tank an.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.8 Installationsempfehlungen bei Flüssigkeiten 2.8.1 Allgemeine Anforderungen Abbildung 2-15: Einbauempfehlungen bei Flüssigkeiten 1 h ≤ d, wobei h die Höhe und d der Durchmesser des Tankstutzens ist. 2 Stellen Sie sicher, dass die Sonde den Stutzen nicht berührt. Befestigen Sie die Sonde, wenn es sich um eine bewegte Flüssigkeit handelt.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-16: Grundlegende Einbauempfehlungen für Standrohre (Schwallrohre und Bezugsgefäße) 1 Schwallrohr 2 Bezugsgefäß 3 Belüftungsöffnung 4 Flüssigkeitsfüllstand INFORMATION! Bei Messgeräten mit Koaxialsonde sind keine Standrohre erforderlich. Bei sprunghaften Änderungen des Standrohrdurchmessers empfehlen wir jedoch die Installation eines Geräts mit Koaxialsonde.
Seite 17
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-17: Einbauempfehlungen bei Feststoffen 1 Wir empfehlen die Installation ohne Stutzen. Falls nicht, h ≤50 mm / 2¨. 2 Radius des Tanks, r 3 Das Sondenende muss sich mehr als 300 mm / 12¨ oberhalb des Tankbodens befinden.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.9.2 Beanspruchung der Sonde durch Zugkräfte Die Beanspruchung durch Zug ist abhängig von: • Höhe und Form des Tanks. • Partikelgröße und -dichte des Messstoffs. • Häufigkeit der Tankentleerung. VORSICHT! Es besteht die Gefahr von Schäden am Sondenkabel. Große Lasten können zu Bruchschäden am Kabel führen.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.4 Einbau eines Geräts mit Flanschanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung (nicht mitgeliefert) • Schlüssel (nicht mitgeliefert) Abbildung 2-18: Flanschanschluss • Stellen Sie sicher, dass der Flansch waagerecht auf dem Anschlussstutzen sitzt. • Achten Sie darauf, eine für den Flansch und den Prozess geeignete Dichtung zu verwenden.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.5 Einbau eines Geräts mit Gewindeanschluss Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Dichtung (bei G (ISO 228)-Gewindeanschlüssen nicht mitgeliefert) • 50 mm / 2¨–Schlüssel (nicht mitgeliefert) Abbildung 2-19: Gewindeanschluss • Stellen Sie sicher, dass der Tankanschluss waagerecht ausgerichtet ist.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.6 Einbau einer flexiblen Sonde in den Tank Abbildung 2-20: Vorsichtiges Einrollen von flexiblen Sonden und flexiblen Kabelführungen 1 Rollen Sie flexible Sonden nicht mit einem engeren Durchmesser als 400 mm / 16¨ ein. 2 Rollen Sie flexible Kabelführungen nicht mit einem engeren Durchmesser als 330 mm / 13¨ ein.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.7 Installationsempfehlungen bei nicht-metallischen Tanks und Schächten Bei Geräten mit einer starren Monosonde oder einer flexiblen Monosonde mit Gewindeanschluss folgen Sie bitte diesen Anweisungen: • Setzen Sie ein Blech zwischen das Gerät und den Prozessanschluss. Dessen Durchmesser muss größer als 200 mm / 8¨ sein.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.8 Montage des getrennten Gehäuses Abbildung 2-23: Montage Teil 1 • Befestigen Sie die Wandhalterung 1 an der Kabelführung. • Ziehen Sie die Sicherungsmutter 2 mit einem 24 mm-Schlüssel fest. • Sie können die Wandhalterung an einer Wand oder einem Rohr (DN50...100 / 2...4¨) befestigen •...
Seite 24
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Abbildung 2-24: Montage Teil 2 • Befestigen Sie das Gehäuse an der Kabelführung 6. • Ziehen Sie die Halteschraube des Gehäuses 7 fest. • Befestigen Sie die Kabelführung an der Sonde 8. • Ziehen Sie die Halteschraube der Kabelführung 9 fest.
Seite 25
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C Sie können die Wandhalterung des getrennten Gehäuses an einer Wand oder einem Rohr befestigen (DN50...100 / 2¨...4¨). Die Abmessungen betragen: Abbildung 2-25: Abmessungen der Wandhalterung Abmessungen in mm Abmessungen [mm] Wandhalterung 67,4 126,4 150,4 Abmessungen in Zoll...
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.9 Messumformer drehen bzw. entfernen INFORMATION! Der Messumformer lässt sich um 360 drehen. ° Abbildung 2-26: Messumformer drehen bzw. entfernen Werkzeug: 5 –mm–Innensechskantschlüssel Messumformer drehen • Lösen Sie die Halteschraube des Gehäuses 1 mit einem 5–mm–Innensechskantschlüssel.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.10 Anbringen des Wetterschutzes Benötigte Ausrüstung: • Gerät • Wetterschutz (Option) • 10 mm–Schlüssel (nicht mitgeliefert) Die Abmessungen des Wetterschutzes sind unter "Technische Daten: Abmessungen und Gewichte" angegeben. Abbildung 2-27: Anbringen des Wetterschutzes • Lösen Sie die Klemmenschrauben des Wetterschutzes. Entfernen Sie die Klemme.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.10.11 Öffnen des Wetterschutzes Benötigte Ausrüstung: • Am Gerät angebrachter Wetterschutz. • Großer Schlitzschraubendreher (nicht mitgeliefert). Abbildung 2-28: Öffnen des Wetterschutzes 1 Wetterschutz geschlossen 2 Wetterschutz geöffnet. Mindestabstand vor dem Gerät: 300 mm / 12¨. • Setzen Sie einen großen Schlitzschraubendreher in das "Schlüsselloch" an der Vorderseite des Wetterschutzes.
INSTALLATION OPTIFLEX 1300 C 2.11 Elektromagnetische Verträglichkeit Die Bauart des Geräts entspricht den Europäischen Normen EN 61326-1 und EN 61326-2-3, wenn es in Metalltanks installiert wird. Sie können das Gerät in Freiluft- und nicht-metallischen Tanks einbauen. Dies entspricht den Anforderungen zu Störsicherheit und Emissionen für Industriegebiete (Klasse A). Informationen über die Anforderungen im Rahmen der Störsicherheit finden Sie im nachstehenden Hinweis.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 1300 C 3.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 1300 C ® Ausgang 1 speist das Gerät und wird für die HART Kommunikation verwendet. Verfügt das Gerät über den zweiten optionalen Stromausgang, verwenden Sie eine separate Spannungsversorgung, um Ausgang 2 zu speisen. Vorgehensweise: • Nehmen Sie die Abdeckung des Anschlussraums am Gehäuse 1 ab.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIFLEX 1300 C 3.3.4 PROFIBUS PA Für die elektrischen Daten der PROFIBUS PA-Netzwerke siehe die PROFIBUS PA- Zusatzanleitung. Diese Dokumentation ist auf der mit dem Gerät gelieferten CD-ROM enthalten oder kann kostenlos von der Website (Downloadcenter) heruntergeladen werden.
INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 1300 C 4.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Einschalten: • Sind alle medienberührten Teile (Sonde, Flansch und Dichtungen) dem Produkt im Tank gegenüber korrosionsbeständig? • Stimmen die Daten auf dem Typenschild am Messumformer mit den Betriebsdaten überein? •...
INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 1300 C 4.3.4 Inbetriebnahme • Schließen Sie den Messumformer an die Stromversorgung an. • Schalten Sie den Messumformer an. Der Bildschirm zeigt nach 30 Sekunden "Hochfahren", "Starten" und danach die normale Bildschirmanzeige an. • Das Gerät zeigt Messergebnisse an.
INBETRIEBNAHME OPTIFLEX 1300 C Abbildung 4-2: Anzeigebildschirm der PACTware™-Bedienoberfläche 1 DTM-Menü 2 Grundlegende Messdaten: Füllstand, Stromausgang und Messgerätestatus 3 Informationen zur Geräteidentifikation 4 Konfigurationsbericht 4.5 Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager Der AMS™ Device Manager ist ein industrielles Asset Management (PAM)-Software Tool. Seine Aufgaben sind: •...
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C 5.1 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren lokalen Vertreter. Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette •...
Seite 38
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige LCD-Anzeige 9 Zeilen, 160×160 Pixel in 8 Graustufen mit 4-Tasten-Bedienfeld Bediensprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch (Mandarin) und Russisch Genauigkeit Auflösung...
Seite 39
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Weitere Bedingungen Weitere Bedingungen Weitere Bedingungen Weitere Bedingungen Dielektrizitätszahl (ε Füllstand im Direktmodus: Füllstand im Direktmodus: Füllstand im Direktmodus: Füllstand im Direktmodus: ≥1,4 für Koaxialsonde; ≥1,6 für Mono- und Doppelsonden Trennschicht im Direktmodus: Trennschicht im Direktmodus:...
Seite 40
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Schutzummantelung PP (-40…+90°C / -40…+194°F); PVC (-15…+80°C / +5…+176°F); (Auf Anfrage nur für starre PVDF (-40…+150°C / -40…+300°F) Monosonden) Leitung für Version mit Zinkbeschichteter Stahl in PVC-Ummantelung (-40...+105°C / -40...+220°F) getrenntem Messumformer (Option) Prozessanschlüsse Gewinde...
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Kabeleinführungsgröße 0,5…1,5 mm² (Klemme) Eingang und Ausgang Stromausgang Stromausgang Stromausgang Stromausgang Ausgangssignal (Ausgang 1) ® 4…20 mA HART oder 3,8…20,5 mA gemäß NAMUR NE 43 Ausgangssignal (Ausgang 2 - ® 4…20 mA (kein HART -Signal) oder 3,8…20,5 mA nach NAMUR NE 43 (optional) Option) ±3 µA...
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Ausgangsdaten Füllstand, Abstand, Trennschichthöhe, Trennschichtabstand, Schichtdicke, Trennschichtumrechnung, Restumrechnung, Schichtumrechnung, Füllstandumrechnung, Füllstandmasse oder Abstandsmasse Eingangsdaten Keine Fehlerstrom FDE Typisch 0 mA (FDE = Fault Disconnection Electronic) Link Master Funktion Nicht unterstützt Zulassungen und Zertifizierung Dieses Messgerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE-...
TECHNISCHE DATEN OPTIFLEX 1300 C Weitere Richtlinien und Zulassungen Weitere Richtlinien und Zulassungen Weitere Richtlinien und Zulassungen Weitere Richtlinien und Zulassungen EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) 2004/108/EG in Verbund mit EN 61326-1 (2006) und EN 61326-2-3 (2006). Das Gerät entspricht dieser Norm,...
Seite 44
Messsysteme für die Öl- und Gasindustrie • Messsysteme für seegehende Schiffe Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 D-47058 Duisburg (Deutschland) Tel.:+49 (0)203 301 0 Fax:+49 (0)203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...