Speicherfolie einlesen.
Lichtschutzhülle mit Speicherfolie mittig und
i
gerade ausgerichtet in den Zuführeinsatz ein-
setzen.
Die aufgerissene Seite der Lichtschutzhülle
i
weist nach unten, die inaktive Seite (Rück-
seite) der Speicherfolie zum Anwender.
Speicherfolie darf nicht vor erneuten Ansetzen
i
an die Eingabeeinheit aus der Lichtschutzhülle
geschoben werden. Es besteht die Gefahr,
dass Bildinformationen durch Umgebungslicht
gelöscht werden (siehe "10 Richtige Anwend-
ung von Speicherfolien und Lichtschutzhül-
len").
Speicherfolie aus der Lichtschutzhülle nach unt-
i
en in das Gerät schieben. Die Speicherfolie ganz
nach unten drücken, bis der Transportmecha-
nismus diese übernimmt und selbsttätig weiter
bewegt.
Leere Lichtschutzhülle entfernen.
i
Die Bilddaten werden automatisch an die Im-
i
aging-Software übertragen. Der Fortschritt des
Auslesevorgangs wird auf dem Touchscreen
dargestellt.
2170100001L01 2109V005
Nach dem Auslesen wird die Speicherfolie
gelöscht und fällt in das Ausgabefach.
Röntgenbild speichern.
i
Speicherfolie entnehmen und für die nächste
i
Röntgenaufnahme vorbereiten.
11.4 Bilddaten auslesen über Touch-
screen am Gerät
Speicherfolienscanner starten
Zum Auslesen der Bilddaten über den Touch-
screen wird keine Computeranbindung benötigt.
Die Bilddaten werden lokal auf der Spei-
cherkarte gespeichert. Für die Übertragung der
Bilddaten an die Imaging-Software muss das
Gerät wieder mit einem Computer verbunden
werden.
Für das Auslesen über den Touchscreen gibt es
zwei Möglichkeiten:
Scannen:
Vor dem Scannen der Bilddaten
werden Patientendaten und Aufnah-
meeinstellungen zum Bild erfasst und
mit den Bilddaten gespeichert.
Werden keine Patientendaten und
Aufnahmeeinstellungen angegeben,
wird das Bild in einem Ordner mit Da-
tum und Uhrzeit abgelegt.
Schnell-Scanning (Rapid scanning):
Die Bilddaten werden ohne zusätzliche
Informationen in einem Ordner mit Da-
tum und Uhrzeit abgelegt.
Mit Hilfe auf dem Touchscreen können
weitere Informationen zum Bedienen des
Gerätes am Touchscreen abgerufen
werden.
Gebrauch
DE
37