2.3
Integrierte Funktionen
2.3.1 Automatisches Intervall
Wenn das Steuersignal unter 1,5 V fällt, dreht sich der
Wärmetauscher alle 10 Minuten um ungefähr 15°. Diese
niedrige Drehzahl (durchschnittliche Rotationsdrehzahl)
gewährleistet keine Wärmeübertragung. Sie sorgt dafür, dass
der Rotor durch die Intervallfunktion sauber gehalten wird.
2.3.2 Rotationswächter
Der Rotationswächter überprüft, ob sich der Rotor des
Wärmetauschers dreht. Ein Magnet in der Nähe des Rotors
betätigt einen Impulssensor bei jeder Umdrehung.
Der Rotor des Wärmetauschers stoppt, wenn der
Antriebsriemen ausfällt. Durch den Ausfall des
Impulssensors wird ein Alarm ausgelöst. Der Motor dreht
sich fortlaufend weiter, auch wenn der Alarm anzeigt, dass er
angehalten wurde. Der Alarm wird nach Minuten bei
minimaler Rotationsdrehzahl und 24 Sekunden nach
maximaler Rotationsdrehzahl ausgelöst.
Rotationswächter funktioniert nicht während der
Intervallzeit (Purge time) des Systems
Magnet und Impulssensor sind separat zu bestellen.
2.3.3 Anzeige der genauen
Rotationsdrehzahl
Die genaue Rotationsdrehzahl des Wärmetauscherrotors
wird bei angeschlossenem Rotationswächter als U/min
angezeigt
2.3.4 Alarmrelais
Integriertes Relais löst bei folgenden Zuständen einen Alarm
aus:
• Netzüberspannung
• Netzunterspannung
• Motorüberlast
• Verlust des Signals zwischen dem Rotormagneten und
dem Rotationswächter, z. B im Falle eines gerissenen
Antriebsriemens.
2.3.5 Prioritätsschalter
Nach dem Anschließen eines externen potentialfreien
Eingangs rotiert der Motor mit dem voreingestellten Wert
für die U/min (eingestellt im Menü O14-Prio Drehzahl).
Diese Funktion hat eine höhere Priorität als das Steuersignal.
2.3.6 Analogausgang
0 – 10 V oder 0 – 20 mA im Verhältnis zur Drehzahl der
Antriebswelle.
8
Allgemeine Beschreibung
2.3.7 Absolute Feuchtigkeit
Der Feuchtesensor (nicht im Lieferumfang enthalten) ist
an einen externen Umwandler angeschlossen und steuert
die Motordrehzahl mithilfe des Steuersignaleingangs.
2.3.8 Schutz der Steuereinheit und
des Motors
Die Steuereinheit verfügt über eine Überwachungsfunktion
für Netzüberspannung/-unterspannung. Wenn die
Spannungsversorgung einen voreingestellten Grenzwert
über- oder unterschreitet, wird die Steuereinheit
abgeschaltet und der Motor hält an. Der Motor startet
automatisch, wenn die Spannungsversorgung auf einen
normalen Wert zurückgekehrt ist.
Die Steuereinheit beinhaltet einen elektronischen
Motorschutz gegen Überlast und einen integrierten PTC-
Schutz. Bei Überlast wird der Motor von der
Spannungsversorgung getrennt. Das PTC muss abgekühlt
sein, bevor das Antriebssystem erneut gestartet werden kann.
Dies dauert mindestens 1 Minute.
Emotron AB 01-5016-02r0