WICHTIG: Die ideale Luftbefeuchter-Einstellung hängt von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Zimmer ab. Wir empfehlen Stufe 2
als Anfangseinstellung. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.
Hinweis: Das Symbol „Luftbefeuchter aktiv" (
Wenn der Luftbefeuchter angeschlossen ist, die Einstellung aber auf 0 steht, wird das Luftbefeuchter-Symbol (
17. Anweisungen zum Abschalten der Therapie sind dem Handbuch für Ihr Therapiegerät zu entnehmen.
Reinigung zu Hause: Wasserkammer
Hinweis: Kann täglich von Hand gewaschen werden. Kann einmal pro Woche in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden.
1.
Schalten Sie das Therapiegerät ab und lassen Sie die Heizplatte und das Wasser abkühlen.
2.
Öffnen Sie die Luftbefeuchterklappe mit dem Klappenhebel und ziehen Sie dann die Wasserkammer aus der Luftbefeuchterbasis
heraus.
3.
Drücken Sie die Lasche in der Öffnung oben an der Kammer zur Vorderseite der Kammer hin ein. Nehmen Sie den Kammerdeckel
vorsichtig von der Kammerbasis ab. Gießen Sie evtl. in der Kammerbasis vorhandenes Wasser aus.
4.
Waschen Sie die Kammerteile in der Geschirrspülmaschine (nur im oberen Korb) oder in einer Lösung aus warmem Wasser und
mildem flüssigem Geschirrspülmittel. Waschen Sie die mittlere Abdichtung vorsichtig ab. Spülen Sie die Teile mit sauberem Wasser
ab. Wischen Sie die Teile oben und unten gut ab. Lassen Sie sie an der Luft trocknen.
5.
Untersuchen Sie die Kammer und die Abdichtung auf Schäden.
Hinweis: Verwenden Sie die Wasserkammer niemals, wenn der Kammerdeckel nicht richtig auf die Kammerbasis passt.
6.
Füllen Sie die Kammer vor der Verwendung mit destilliertem Wasser (siehe Anweisungen im Abschnitt „Täglicher Gebrauch"). Dabei
darf der vorne und auf beiden Seiten der Kammer angegebene maximale Füllstand nicht überschritten werden.
7.
Setzen Sie die Kammer wieder zusammen, indem Sie die Scharniere am Kammerdeckel über die 2 Laschen an der Rückseite der
Kammerbasis platzieren. Schließen Sie den Deckel, bis die Lasche am Deckel wieder unter der Lippe in der Kammerbasis einrastet.
Untersuchen Sie die Kammer. Wenn die Kammer richtig geschlossen ist, sollte der Deckel ganz auf der mittleren Abdichtung und
fest auf der Kammerbasis sitzen, sodass die Lasche leicht wieder einrasten kann. Untersuchen Sie die Wasserkammer auf Lecks oder
Schäden. Falls die Wasserkammer Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung aufweist, bitten Sie Ihren medizintechnischen
Betreuer um eine neue Kammer.
Hinweis: Wenn sich der Deckel nicht leicht auf der Basis schließen lässt, trennen Sie die zwei Teile, setzen Sie die Kammer wieder
zusammen und untersuchen Sie sie erneut.
Reinigung zu Hause: Luftbefeuchterbasis
1.
Wischen Sie die Luftbefeuchterbasis und die Heizplatte mit einem feuchten Tuch ab. Lassen Sie die Plattform an der Luft trocknen,
bevor Sie den Luftbefeuchter wieder an das Therapiegerät anschließen.
2.
Untersuchen Sie die Luftbefeuchterbasis auf Schäden und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
3.
Reinigen Sie den Luftauslass mit einer feuchten Flaschenbürste oder einem feuchten Tuch. Schieben Sie die Bürste bzw. das Tuch
beim Reinigen ca. 7 cm in die Auslassöffnung hinein.
Reinigung im Krankenhaus/in anderen Einrichtungen
Reinigung vor Desinfektion
Reinigen Sie Luftbefeuchterbasis und -auslass wie im vorherigen Abschnitt „Reinigung zu Hause" beschrieben.
Reinigen und desinfizieren Sie die Wasserkammer des Luftbefeuchters wie nachstehend beschrieben.
1.
Nehmen Sie die Kammer auseinander, indem Sie Kammerdeckel und Kammerbasis voneinander trennen.
2.
Weichen Sie die Kammerteile in mildem, flüssigem Geschirrspülmittel ein und verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten zum
Reinigen jedes Teils. Achten Sie dabei besonders auf alle Ecken und Spalten.
3.
Spülen Sie jedes Teil zweimal mit Wasser ab. Bewegen Sie die Teile beim Abspülen kräftig im Wasser und lassen Sie die Teile an der
Luft, aber nicht in direktem Sonnenlicht trocknen.
) wird angezeigt, wenn die Therapie aktiv und die Heizplatte eingeschaltet ist.
) angezeigt.
7