Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BWT BEWADES blue 0.5 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 41

Uv-desinfektionsanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEWADES blue 0.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abb. 5: Einbau des UV-Sensors
Abb. 6: IEP-Verbindung
7a: Standardausgang des
UV-Lampenanschlusses
7: Die bereitgestellte Überwurfmutter über der
Quarzhülse mit der Hand auf das Gewindeende
des Reaktors drehen. Sie verfügt über einen
Anschlag und kann nicht zu fest angezogen
werden. Zum vollständigen Anziehen der Über-
wurfmutter ist ggf. viel Kraft erforderlich, aller-
dings sollten an dieser Stelle keine Werkzeuge
verwendet werden. Die bereitgestellte Druckfe-
der aus Edelstahl in die Quarzhülse einsetzen.
Zusammen mit Lampe und Lampenstecker sorgt
die Feder für eine ordnungsgemässe Ausrich-
tung der Lampe.
BEACHTEN:
Eine UV-Lampe nie ohne eingesetzte Hülsen-
feder in die Quarzhülse einbauen.
8: UV-Sensor (nur bei überwachten Systemen)
einbauen. Die Überwurfmutter des Sensors
zurückziehen (O-Ring Sitz überprüfen). Die
ausgefräste Stelle am Gehäuse des Sensors
(weiss) unter die Metalllippe der Sensormuffe
des Reaktors schieben. Hierdurch wird der
Sensor richtig ausgerichtet und anschliessend
die Überwurfmutter handfest anziehen (siehe
Abb. 5). Den Sensor so einsetzen, dass er gut
sitzt, und die Sensormutter mit der Hand anzie-
hen.
9: Der Reaktor ist jetzt bereit für den Wasserdurch-
fluss. Wenn alle Rohranschlüsse fertiggestellt
wurden, die Wasserversorgung langsam auf-
drehen und auf Undichtheiten achten. Darauf
achten, dass die Umgehungsventile ordnungs-
gemäss funktionieren und das Wasser durch
den Reaktor läuft. Undichtheiten treten am
häufigsten dann auf, wenn der O-Ring den
Reaktor nicht ordnungsgemäss abdichtet. Bei
neuen Installationen Schritte 6 und 7 überprüfen.
In älteren Systemen den Reaktor ablassen, den
O-Ring entfernen, abtrocknen und erneut Sili-
konfett aufbringen. Den O-Ring erneut einsetzen
und sicherstellen, dass eine ordnungsgemässe
Abdichtung des Reaktors erreicht wird. Erneut
auf Undichtheiten prüfen.
10: Die Steuereinheit neben oder über dem Re-
aktor an der Wand anbringen. So stellen Sie
sicher, dass sich keine Feuchtigkeit auf den
Anschlüssen ansammeln kann (siehe Abb. 1).
Die Steuereinheit immer vertikal montieren. Bei
überwachten Systemen den Sensorstecker in
den IEP-Port an der rechten Seite der Steuer-
einheit einstecken (siehe Abb. 6). Der Sensor
wird erst dann von der Steuereinheit erkannt,
wenn die Stromzufuhr der Steuereinheit zuletzt
verbunden wird. Das Netzkabel der Steuerein-
heit nicht vor dem letzten Schritt anschliessen.
DE
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis