Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Dokumentation sorgfältig und Allgemeine Sicherheitshinweise arbeiten. kannten Regeln und Normen der Technik hergestellt Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass Zeitpunkt der Inverkehrbringung. der vollständigen Dokumentation an Dritte wei- Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die ter.
Anschließend die Verpackung ordnungs- gemäß entsorgen. Kontrollieren Sie, ob der Liefer- Diese Dokumentation richtet sich an Betreiber, umfang vollständig ist. Installateure ohne Ausbildung durch BWT, Installa- Bei Frostgefahr alle wasserführenden Bauteile entleeren. Diese Dokumentation enthält wichtige Informati- oder transportieren, wenn vorhanden.
Verwendete Symbole Darstellung der Sicherheits- hinweise Dieses Symbol weist auf allge- In dieser Dokumentation stehen Sicherheitshinwei- se vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr Maschinen oder die Umwelt hin. müssen eingehalten werden. Dieses Symbol weist auf Gefah- Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut: ren durch elektrischen Strom- schlag an spannungsführenden SIGNALWORT!
Seite 7
Signalwort Farbe Schwere der Gefahr hinweise Hoher Risikograd der Gefährdung. in den nachfolgenden Kapiteln immer dort, wo eine Führt bei Nichtbeach- GEFAHR sicherheitsrelevante Handlung am Gerät vorgenom- men werden muss Tod. Mittlerer Risikograd GEFAHR! der Gefährdung. Kann bei Nichtbeach- Elektrische Gefahr! WARNUNG Der Kontakt mit stromführenden Bau- teilen verursacht einen Stromschlag.
Verwendung Funktion Bestimmungsgemäße Verwendung oben durch die Edelstahlbestrahlungskammer. Desinfektion von Trinkwasser. Veränderung des pH-Wertes, der Farbe oder des Geschmacks des Wassers. besonders wirksame UVC-Strahlung mit einer Wellenlänge von 254 nm. Vorhersehbarer Fehlgebrauch Allgemein bedeutet Desinfektion eine Reduktion der Jeder Betrieb der Anlage mit anderen als in dieser 99,99 % (4 log Stufen).
Einbauvorbedingungen Installation UV-Bestrahlungskam- Einbauort und Umgebung Zur Montage der UV-Bestrahlungskammer be- Der Einbauort muss frostsicher sein und den tigungsmaterial. Die UV-Bestrahlungskammer Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten. Die Umgebungstemperatur sowie die Abstrahlungstem- chend tragfähigen, ebenen Fläche montiert peratur in unmittelbarer Nähe dürfen 40 °C nicht werden.
Einbau Zum Einbau korrosionsbeständige Rohrmaterialien verwenden. Die korrosionschemischen Eigen- schaften bei der Kombination unterschiedlicher werden. Unter Umständen ist eine Voraufbereitung des Wassers notwendig. Je nach Betriebsbedingungen Ablagerungen auf den Strahlerhüllrohren auch eine Teilenthärtung vorgesehen werden. WARNUNG! Gefährlich heißes Wasser! Verbrühungsgefahr! Unzureichende Wasserentnahme Vor der Verwendung den Wasserhahn öffnen und ein wenig Wasser ablassen.
Einbauschema Für POE-Anlagen (Point of Entry) ist ein Ort (Enthärtungsvorrichtungen oder Filtern), aber vor Abb. 1). Für POU-Systeme (Point of Use) ist die Anlage ** ** BY-PASS BY-PASS BY-PASS BY-PASS BY-PASS ** ** ASSEMBLY ASSEMBLY ASSEMBLY ASSEMBLY Abb. 1: Montageempfehlung für die UV-Anlage HINWEIS ** Die Zulässigkeit einer Umgehungsleitung Der Einbau von Entnahmeöffnungen für...
Befestigungsmittel verwenden. Bei der die dafür geeigneten Befestigungsmittel be- Bei einer Wasserversorgung mit unbekann- ter maximaler Durchflussmenge wird ein BWT-Systems nicht überschritten wird. Der senen Installateur an die Wasserversorgung Abb. 4: Einbau der angeschlossen werden. Dies kann an Ihrem vorsichtig aus der Verpackung entfernen und die lange Seite der Hülse dabei nicht mit den...
Seite 14
7: Die bereitgestellte Überwurfmutter über der des Reaktors drehen. Sie verfügt über einen wurfmutter ist ggf. viel Kraft erforderlich, aller- verwendet werden. Die bereitgestellte Druckfe- Zusammen mit Lampe und Lampenstecker sorgt die Feder für eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Lampe. BEACHTEN: 8: UV-Sensor (nur bei überwachten Systemen) einbauen.
Seite 15
11: Die UV-Lampen immer an den Keramikkompo- aus Verpackung entnehmen. Auch hier wird den. Lampenschlüssel aus dem Lampenste- cker entfernen und für den nächsten Schritt bereithalten. Darauf achten, die freiliegenden 12: Den Lampenschlüssel in der Steuereinheit einbauen. Der Schlüssel wird immer mit der Abb.
Reinigung der Quarzglashülse Reinigung des UV-Sensors Je nach Wasserqualität muss der UV-Sensor ggf. regelmäßig gereinigt werden. Dies sollte mindes- regelmäßig gereinigt werden. Dies sollte mindes- tens einmal pro Jahr erfolgen. In den Schritten tens einmal pro Jahr erfolgen. In den folgenden 1-11 wird ein grundlegendes Reinigungsverfahren Schritten wird ein grundlegendes Reinigungsver- beschrieben.
Bedienung BWT Bewades blue Anlagen sind mit einer Steu- erung ausgestattet, in der das Vorschaltgerät und das Bediendisplay verbaut sind. Das sensorüber- wachte System ist mit einem mit Gleichspannung betriebenen UV-Sensor ausgestattet, mit dem die UV-Intensität gemessen werden kann (über die Strommessung).
System überwacht die UV-Intensität des Systems. Automatische Startsequenz der Anlage Nach dem Einschalten führt die Steuereinheit eine Diagnose durch und das BWT-Logo wird in den Anschließend prüft die Steuereinheit, ob optionale Module mit dem UV-System verbunden wurden, und initiiert diese.
Module Lampe erreicht max. Leistung erfolgreicher Start Betriebsbildschirme (bei nicht überwachten Ausführungen) BWT-Startbildschirm (Nr. 1) und den Bildschirmen mit der verbleibenden Lebensdauer der Lampe (Nr. 2), dem QR-Code (Nr. 3), den Kontaktdetails (Nr. 4) und den Wartungsteilen (Nr. 5) wechseln.
Betriebsbildschirme (bei überwachten Ausführungen) über die nachfolgend aufgeführten Messbildschirme mit der UV-Intensität. Der Bildschirm mit der UV- Die UV-Intensität kann durch folgende Faktoren beeinträchtigt werden: schlechte Wasserqualität Fehlfunktion des UV-Sensors Ausfall oder Ende der Lebensdauer einer UV-Lampe 15 Sekunden vom Vorschaltgerät ausgegeben. Bei weniger als 51 % wird der gesamte Bildschirm rot gefärbt und ein durchgehender Signalton ausgegeben.
Countdown der verbleibenden Lebensdauer der UV-Lampen (in Tagen) wird ausgegeben. sieben Tage aufgeschoben werden, indem die Taste an der Steuereinheit für fünf Sekunden gedrückt stellung abläuft, ertönt der Signalton erneut. Die Rückstellung kann max. dreimal wiederholt werden. BEACHTEN: geeignet und sollte nicht ohne eine weitere Form der Desinfektion konsumiert werden. Austausch der UV-Lampe Wenn die Lebensdauer der UV-Lampe abgelaufen ist, muss diese durch eine Lampe mit gleicher Teile- Wenn das System abgeschaltet wurde, den UV-Lampenschlüssel von der Steuereinheit entfernen und...
Taste an Ihrer UV- Darauf achten, dass Ihr Mobilgerät mit dem Internet Codes installiert wurde. den QR-Code scannen, der auf dem Bildschirm Ihrer UV-Anlage angezeigt wird (nicht das hier angeführte Beispiel auf der linken Seite scannen). BWT-Servicetechniker haben folgende Möglich- keiten:...
Fehlersuche im System Hardstop-Alarme: Bei den folgenden Systemalarmen wird ein durchgehender Signalton ausgegeben. Falls ein Magnetventil vorhanden ist, wird dies geschlossen. Die Alarmausgabe erfolgt über die 4-20 mA-Kontakte, Remote- Alarm- und Ethernet-Module. Systemdisplay Problem Lösung blem mit der UV-Lampe erkannt. nummer übereinstimmt, die auf dem silbernen Typenschild der UV-Bestrahlungskammer oder auf dem Bildschirm für Wartungsteile angegeben wird.
Seite 24
Systemdisplay Problem Lösung Sicherstellen, dass der gelieferte Lampenschlüssel Ein fehlender oder falscher Lampenschlüssel wurde Darauf achten, dass die Teilenummer des neuen erkannt. Lampenschlüssels mit der der neuen UV-Lampe übereinstimmt. dem Verbrauch für 20 Minuten abgekocht werden. Dieser Schritt ist so lange erforderlich, bis die UV- WARNUNG: Systemdisplay Problem...
Stecker und einer Steckbuchse geliefert. Ein Gerät mit der Steuereinheit verbinden. Alle weiteren Geräte werden in die Steckbuchse (Reihenschaltung). Die optionalen Erweiterungsmodule können mit allen BWT-Steuereinheiten verwendet werden. In- autorisierten Fachhändler. 10.2 Anschlussmodul für Remote- Alarm normalen Betrieb werden die OK- und COM-Kon- takte angeschlossen.
11.2 Inspektionen (durch den Betreiber) Sie haben sich für ein langlebiges und bedienungs- Erfassung der folgenden Kontrollen durch den Betreiber: sen folgendes beachten, um die Funktionsfähigkeit Wasserdruck: bestimmungsgemäßer Betrieb Wenn sich die Druckbedingungen ändern, müssen regelmäßige Inspektionen und Instandhal- tungsarbeiten werden.
11.3 Inspektionen 11.4 Wartung gemäß EN 806-5 (gemäß EN 806-5 durch den Betreiber) (durch den BWT-Kundendienst oder einen von BWT autorisierten Installateur) Inspektionstätigkeit Intervall auf Änderung der Druck- alle 2 Monate Austausch von Bauteilen bedingungen prüfen Der Betreiber muss dafür Sorge tragen, dass Teile, auf Änderung der...
Korrosionsprodukte oder Eisen- Beachten Sie hierbei die gesetzlichen Richtlinien des Landes, in dem das Pro- für daraus entstehende Folgeschäden übernimmt dukt zum Einsatz kommt. BWT keine Haftung. Im Produkt verwendete Materialien sind: Metall, Kunststoff, elektronische Kom- ponenten Entsorgung der Transportverpackung Das Rückführen der Verpackung in den Material-...
Normen und Rechtsvorschriften Normen und Rechtsvorschriften werden in der jeweils neuesten Fassung angewendet. Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen 806 - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 806-1:2000 + A1:2001 EN 14897:2006...