Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
WARNUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie
enthält wesentliche Sicherheitsinformationen. Empfohlenes
Mindestalter zum Fahren dieses Fahrzeugs: 16 Jahre.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf.
6 1 9
9 0 0
2017
8 8 3
Übersetzung der Originalanweisungen
Einschliesslich
Sicherheits-, Fahrzeug-
und Wartungsinformationen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRP ski-doo REV G4 Mountain Serie 2017

  • Seite 1 2017 BEDIENUNGS- Einschliesslich Sicherheits-, Fahrzeug- ANLEITUNG und Wartungsinformationen WARNUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wesentliche Sicherheitsinformationen. Empfohlenes Mindestalter zum Fahren dieses Fahrzeugs: 16 Jahre. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf. 6 1 9 9 0 0 8 8 3 Übersetzung der Originalanweisungen...
  • Seite 2 MX Z™ Renegade™ tMotion™ TNT™ ® G4™ Pilot™ RER™ ROTAX™ XPS™ 520001496 de AG ®™ und das BRP Logo sind Warenzeichen von Bombardier Recreational Products Inc. oder seiner Tochterfirmen. ©2016 Bombardier Recreational Products Inc. und BRP US Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3 Die KYB Pro Serie ist eine eingetragene Marke von KYB America LLC. 520001496 de AG ®™ und das BRP Logo sind Warenzeichen von Bombardier Recreational Products Inc. oder seiner Tochterfirmen. ©2016 Bombardier Recreational Products Inc. und BRP US Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4: Vorwort

    Motorschlittens. ® Welches Modell Sie auch wählten, dahinter steht die Garantie von Bombardier Recreational Products Inc. (BRP) und das Netz von Ski-Doo-Motorschlitten-Vertragshändlern, das Ihnen mit Teilen, Dienstleistungen oder Zubehör zur Verfügung steht. Ihr Händler ist verpflichtet, Sie zufrieden zu stellen. Er wurde dazu ausgebildet, die Ersteinstellung und Inspektion Ihres Motorschlittens zu übernehmen, und hat auch letzte Einstellungen vorgenommen,...
  • Seite 5: Dinge, Die Sie Vor Der Fahrt Beachten Sollten

    VORWORT Dinge, die Sie vor der Fahrt beachten sollten Um sich darüber zu informieren, wie Sie das Risiko einer Verletzung und eines tödlichen Unfalls für Sie, Ihren Mitfahrer oder Zuschauer minimieren können, lesen Sie die folgenden Abschnitte, bevor Sie das Fahrzeug betreiben: –...
  • Seite 6: Über Diese Bedienungsanleitung

    Unterschiede zwischen dem hergestellten Produkt und den Beschreibungen und/oder technischen Daten in dieser An- leitung auftreten. BRP behält sich das Recht vor, technische Daten, Ausführungen, Funktionen, Modelle oder Ausrüstungen einzustellen oder zu verändern, ohne dass daraus eine Verpflichtung entsteht.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Motorschlittens ..........44 Anbringen von Spikes an von BRP zugelassene Raupen ..45 Wartung/Austausch .
  • Seite 8 INHALT BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE AUSSTATTUNG (forts.) 4) Feststellbremshebel......... 68 5) Motor-aus-Schalter .
  • Seite 9 INHALT SPEZIELLE BETRIEBSARTEN ........Ziehen eines Zubehörgeräts ....... . . Ziehen eines anderen Motorschlittens .
  • Seite 10 Fehlercodes ..........GARANTIE BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FÜR USA UND KANADA: ®...
  • Seite 11 INHALT ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL ....__________________...
  • Seite 12 INHALT __________________...
  • Seite 13: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITS- INFORMATIONEN SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 14: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    ALLGEMEINE VORSICHTSMAßNAHMEN Kohlenmonoxidvergiftung vermeiden Motorabgase enthalten das tödliche Gas Kohlenmonoxid. Das Einat- men von Kohlenmonoxid kann Kopfschmerzen, Schwindel, Benom- menheit, Übelkeit, Verwirrtheit und schließlich Tod zur Folge haben. Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksfreies Gas, das somit präsent sein kein, ohne dass Sie Motorabgase sehen oder riechen.
  • Seite 15: Verbrennungen Durch Heiße Teile Vermeiden

    Zubehör und Modifikationen Nehmen Sie keine unzulässigen Modifikationen vor und verwenden Sie keine Anbauten und kein Zubehör, die/das nicht von BRP zugelas- sen sind/ist. Da solche Veränderungen nicht von BRP getestet wur- den, können sie das Unfall- und Verletzungsrisiko erhöhen und eine Nutzung des Fahrzeugs unzulässig machen.
  • Seite 16: Besondere Sicherheitsmeldungen

    BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann SCHWERE VER- LETZUNG ODER TOD nach sich ziehen: – Führen Sie vor jeder Fahrt eine Überprüfung durch, BEVOR Sie den Motor starten. – Der Gashebelmechanismus sollte vor dem Starten des Motors auf freie Beweglichkeit und Rückkehr in die Leerlaufposition geprüft werden.
  • Seite 17 Fähigkeiten des Fahrers oder Mitfahrers beziehungsweise die Kapazitäten des Motorschlittens übersteigen oder nicht der vor- gesehen Verwendung entsprechen. – BRP empfiehlt für Motorschlittenfahrer ein Mindestalter von 16 Jahren. In Bezug auf die Alters- und Schulungsanforderungen sind Ihre lokalen Vorschriften maßgebend.
  • Seite 18 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN – Halten Sie sich stets auf der rechten Seite des Weges. – Halten Sie stets einen sicheren Abstand zu anderen Motorschlit- tenfahrern und Zuschauern ein. – Bedenken Sie, dass Werbematerial möglicherweise riskante Manöver zeigt, die von professionellen Fahrern unter idealen und/oder kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.
  • Seite 19 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN – Seien Sie sich der Risiken bewusst, die mit Fahrten abseits der Wege verbunden sind, beispielsweise Lawinen oder andere na- türliche oder durch Menschen verursachte Gefahren oder Hinder- nisse. – Fahren Sie nicht zu dicht auf einen anderen Motorschlitten auf. Wenn der Motorschlitten vor Ihnen aus irgendeinem Grund langsamer wird, könnten sein Fahrer und Mitfahrer durch Ihre Fahrlässigkeit verletzt werden.
  • Seite 20 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN – In einem Notfall kann der Motor des Motorschlittens gestoppt werden, indem während des Bremsens der Motor-Notaus- schalter gedrückt oder die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus-Schalter abgezogen wird. – Bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs stets die Feststellbremse an- ziehen. –...
  • Seite 21 – Sie dürfen die Raupe bei diesem Fahrzeugmodell mit Spikes ver- sehen. An Ski-Doo-Motorschlitten dürfen AUSSCHLIESSLICH von BRP zugelassene Spiketypen verwendet werden. VERWEN- DEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer als bei unseren Standardraupen ist. Die Spikes könnten sich von der Raupe lösen und die Raupe könnte sich vom Fahr-...
  • Seite 22: Fahren Mit Dem Fahrzeug

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Jeder Fahrer ist für die Sicherheit anderer Freizeitsportler und von Zu- schauern verantwortlich. Sie sind für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Fahrzeugs sowie für die Schulung derjenigen, denen Sie das Fahren oder Mitfahren gestatten, verantwortlich. Es kann erhebliche Handhabungs- und Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Motorschlitten geben.
  • Seite 23 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG 3. Überprüfen Sie, dass sich Skier und Lenkung frei bewegen kön- nen. Prüfen Sie, ob die Bewegungen von Skiern und Lenker über- einstimmen. 4. Überprüfen Sie den Pegelstand von Kraftstoff und Einspritzöl (so- fern zutreffend) sowie die Tanks auf Lecks. Füllen Sie bei Bedarf und im Falle von Undichtigkeiten nach;...
  • Seite 24 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Checkliste vor der Fahrt AKTION PRÜFPUNKT KAROSSERIE EINSCHLIEßLICH SITZ, FUßSTÜTZEN, Prüfen Sie den Zustand und LEUCHTEN, entfernen Sie Schnee oder Eis. LUFTFILTER, BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE FUNKTION VON Prüfen Sie auf freie Beweglichkeit SKIERN UND und korrekte Funktion. STEUERUNG KRAFTSTOFF UND Prüfen Sie auf korrekten Füllstand...
  • Seite 25: Hinweise Zum Fahren Mit Dem Motorschlitten

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG MOTOR- NOTAUSSCHALTER Prüfen Sie auf korrekte Funktion. Die UND MOTOR- Sicherheitsleine muss an einer Öse AUS-SCHALTER der Fahrerbekleidung befestigt sein. (KAPPE DER SICHERHEITSLEINE) LAMPEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. KUFEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. Prüfen Sie auf korrekte Funktion. GLEITSCHUHE Prüfen Sie auf Risse, Durch- ANTRIEBSRIEMEN...
  • Seite 26 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Tragen Sie Brillen mit getönten Gläsern. Mitzuführende Ausrüstung Verbandskasten Mitgelieferter Werkzeugsatz Mobiltelefon Messer Ersatz-Zündkerzen Taschenlampe Klebeband Karte der Strecke Ersatz-Keilriemen Kleine Zwischenmahlzeit Fahrhaltung (Vorwärtsfahrt) Fahrhaltung und Gleichgewicht gewährleisten, dass der Motorschlit- ten in die richtige Richtung fährt. Beim Wenden an einem Abhang müssen Sie und Ihr Mitfahrer darauf gefasst sein, Ihr Körperge- wicht zu verlagern, um die Wendung in die gewünschte Richtung zu unterstützen.
  • Seite 27 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG mmo2008-003-001 Halbsitzende Haltung Eine halbsitzende Haltung mit vom Sitz abgehobenem Körper und den Füßen unter dem Körper in einer Art Hockstellung, in der die Beine die Stöße bei Fahrten in unebenem Gelände auffangen kön- nen. Vermeiden Sie abruptes Anhalten. mmo2008-003-002 SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 28 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Kniende Haltung Für diese Stellung platzieren Sie einen Fuß fest auf dem Trittbrett und das gegenüberliegende Knie auf dem Sitz. Vermeiden Sie abruptes Anhalten. mmo2008-003-003 Stehende Haltung Stellen Sie beide Füße auf die Trittbretter. Die Knie sollten gebeugt sein, um Stöße durch Geländebuckel auffangen zu können.
  • Seite 29: Fahren Mit Mitfahrer

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG mmo2008-003-004 Fahrhaltung (Rückwärtsfahrt) Es wird empfohlen, bei der Rückwärtsfahrt auf Ihrem Motorschlitten zu sitzen. Vermeiden Sie es, zu stehen. Durch Ihr Gewicht könnten Sie bei der Rückwärtsfahrt gegen den Gashebel stoßen und eine unerwartete Beschleunigung auslösen. WARNUNG Eine unerwartete Beschleunigung während der Rückwärts- fahrt des Motorschlittens kann einen Kontrollverlust nach sich...
  • Seite 30 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG WARNUNG Jeder Mitfahrer muss in der Lage sein, sich im Sitzen jederzeit mit den Füßen fest auf den Fußstützen abzustützen und mit den Händen an den Haltegriffen oder am Halteriemen an der Sitzbank festzuhalten. Die Beachtung dieser körperlichen Kri- terien ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Mitfahrer stabil sitzt, und um die Gefahr eines Abwurfs zu verringern.
  • Seite 31: Gelände-/Fahrvariationen

    Fahren mit einem Kind als Mitfahrer Bei Motorschlitten, die (mit optionalem Sitz) die Mitnahme von zwei Mitfahrern gestatten, empfiehlt BRP, wenn Sie als Mitfahrer einen Erwachsenen und ein Kind haben, dass das Kind in der Mitte sitzt. Dadurch kann ein Erwachsener, der auf dem hinteren Sitz sitzt, Sichtkontakt mit dem Kind halten und es nötigenfalls festhalten.
  • Seite 32 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG längeren Strecken auf waschbrettartigen Wegen kann die kniende Haltung mit einem Knie auf dem Sitz eingenommen werden. Dies bietet einen gewissen Komfort, während der Körper gleichzeitig locker bleibt und die Kontrolle über das Fahrzeug behalten kann. Vorsicht vor versteckten Steinen oder Baumstümpfen, die durch frisch gefallenen Schnee teilweise verdeckt sind.
  • Seite 33 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Fahren Sie auf Eis langsam und vorsichtig. Planen Sie viel Platz zum Anhalten und Wenden ein. Dies gilt besonders am Abend und in der Nacht. Festgefahrener Schnee Unterschätzen Sie festgefahrenen Schnee nicht. Er kann schwer zu handhaben sein, weil weder die Skier noch die Raupe besonders viel Traktion haben.
  • Seite 34 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG als sicher ist, verringern Sie die Geschwindigkeit durch Bremsen, aber betätigen Sie die Bremse häufig und nur leicht. Blockieren Sie nie die Raupe durch zu starkes Bremsen. Seitlich am Abhang Halten Sie sich an eine bestimmte Vorgehensweise, wenn Sie eine Hügelflanke waagerecht oder beim Aufwärts- oder Abwärtsfahren traversieren.
  • Seite 35 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Im Folgenden sind einige Websites aufgeführt, die Ihnen bei der Su- che hilfreicher Informationen nützlich sein können: – USA: www.avalanche.org – Europa: www.avalanches.org – Kanada: www.avalanche.ca Schlamm Schlamm muss jederzeit umgangen werden. Prüfen Sie stets, ob Schlamm vorhanden ist, bevor Sie mit der Überquerung eines Sees oder Flusses beginnen.
  • Seite 36 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Heller Sonnenschein An Tagen mit hellem Sonnenschein kann Ihre Sicht erheblich beein- trächtigt sein. Durch den grellen Schein von Sonne und Schnee kön- nen Sie derart geblendet werden, dass Sie Schluchten, Gräben oder sonstige Hindernisse nicht klar erkennen können. Unter diesen Um- ständen sollten Sie eine Schutzbrille mit getönten Gläsern tragen.
  • Seite 37 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Kurven fahren Je nach Untergrund gibt es zwei Möglichkeiten, um den Schlit- ten zu wenden oder in eine Kurve zu fahren. Auf den meisten schneebedeckten Böden ist der Einsatz von Körperhaltung und Körperbewegung entscheidend für das Kurvenfahren. Wenn Sie sich in die Kurve legen und das Körpergewicht auf den inneren Fuß...
  • Seite 38 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG das Fahrzeug oben auf dem Wall ganz zum Stehen und warten Sie, bis die Straße völlig frei ist. Beurteilen Sie den Abstieg zur Straße. Überqueren Sie die Straße in einem 90°-Winkel. Gibt es an der gegenüberliegenden Straßenseite wieder einen Schneewall, bringen Sie Ihre Füße in den Heckbereich des Fahrzeugs.
  • Seite 39: Umwelt

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG änderungen durch Handsignale von vorne nach hinten durch die Gruppe weiter. Helfen Sie anderen Gruppenmitgliedern, wann immer dies nötig ist. Sehr WICHTIG ist ein Sicherheitsabstand zwischen den Schlitten. Halten Sie stets einen sicheren Abstand ein und planen Sie einen ausreichend langen Halteweg ein.
  • Seite 40 Sie bitte daran, dass Sie der Zukunft unseres Sports den Weg ebnen. Helfen Sie uns, dabei den richtigen Weg zu finden! Wir alle bei BRP danken Ihnen dafür, dass Sie das Ihrige dazu beitragen. Es gibt nichts Schöneres als Motorschlittenfahren. Ausflüge auf Motorschlittenwegen, die quer durch die urwüchsige Natur ver-...
  • Seite 41 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG schlittenfahrer sollen daran denken, dass eine intakte Umwelt nicht nur für die Zukunft unserer Branche wichtig ist, sondern auch für künftige Generationen. Rücksichtsvolles Verhalten bedeutet keinesfalls, dass Sie Ihr Verlan- gen nach Spaß mit dem Motorschlitten zügeln sollten! Mit dieser Kampagne wollen wir ganz einfach für respektvolles Verhalten wer- ben.
  • Seite 42 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Motorschlittenfahrer sind sich der Anstrengungen im Bereich des Motorschlittensports bewusst, um Zugang zu Gegenden zu ermög- lichen, wo Menschen sicher und verantwortungsvoll fahren können. Diese Anstrengungen werden auch heute noch unvermindert fort- gesetzt. Nur der Respekt für die Gebiete, in denen wir fahren ... wo immer sie auch sein mögen ...
  • Seite 43: Produkte Zur Verbesserung Der Traktion

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION HINWEIS: Dieser Abschnitt gilt für Motorschlitten, die mit einer werkseitig montierten Raupe versehen sind, die von BRP für das Anbringen von besonderen Spikes zugelassen ist. WARNUNG Versehen Sie niemals eine Raupe mit Spikes, die nicht für Spikes zugelassen ist.
  • Seite 44: Manövrierfähigkeit

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Manövrierfähigkeit Die Verwendung von traktionsverbessernden Produkten wie schär- fere Karbidkufen und/oder spitzere Spikes an Ihrem Motorschlitten sorgen für bessere Bodenhaftung sowohl vorn als auch hinten. Daher müssen Karbidkufen benutzt werden, damit die Skier besser greifen, sodass der vordere und der hintere Teil des Motorschlit- tens im Gleichgewicht sind.
  • Seite 45 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION ÜBERSTEUERUNG Untersteuerung Unter bestimmten Bedingungen könnte die Verwendung von Spikes an der Raupe den Motorschlitten anfälliger für das Untersteuern ma- chen, wenn die Skier nicht mit schärferen Karbidkufen ausgestattet sind, siehe Abbildung. UNTERSTEUERUNG SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 46: Beschleunigung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Kontrolliertes Fahren Eine ausgewogene Kombination von Karbidkufen und Spikes an der Raupe gewährleistet angemessene Kontrolle und bessere Handha- bung, siehe Abbildung. KONTROLLIERTES FAHREN Beschleunigung Durch Spikes an der Raupe wird Ihr Schlitten auf festgefahrenem Schnee und auf Eis besser beschleunigen können, auf weichem Schnee wird jedoch kein Effekt spürbar sein.
  • Seite 47: Bremsen

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Bremsen Wie im Falle der Beschleunigung wird sich bei Verwendung von Spikes an der Raupe das Bremsvermögen auf festgefahrenem Schnee und auf Eis verbessern, auf weichem Schnee wird jedoch kein Effekt spürbar sein. Das Bremsverhalten kann sich somit unter bestimmten Bedingungen plötzlich verändern.
  • Seite 48: Anbringen Von Spikes An Von Brp Zugelassene Raupen

    ZUR BEACHTUNG und Kit-Nummer der für Ihren Motorschlitten benötigten Tunnel- verkleidungen. HINWEIS: Schlagen Sie in der beschränkten Garantie von BRP nach, um zu erfahren, welche Garantiebeschränkungen mit der Benutzung von Spikes verbunden sind. Anbringen von Spikes an von BRP zugelassene...
  • Seite 49 1. Zugelassen 2. NICHT zugelassen Um die sichere und ordnungsgemäße Anbringung zu gewährleisten, empfiehlt BRP, die Spikes durch Ihren Händler anbringen zu lassen. – Verwenden Sie ausschließlich besondere und von BRP zugelas- sene Spikes. – Verwenden Sie niemals Spikes, die mehr als 9,5 mm weit über die Raupenprofilhöhe Ihres Motorschlittens hinausragen.
  • Seite 50 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION WARNUNG – Wenden Sie sich für Informationen über die Verfügbarkeit von besonderen Spikes und über deren Anwendung an ei- nen Ski-Doo-Vertragshändler. – VERWENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer als bei unseren Standardraupen ist und sich die Spikes von der Raupe lösen könnten und sich die Raupe vom Fahrzeug trennen könnte.
  • Seite 51: Wartung/Austausch

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Wartung/Austausch NEHMEN SIE VOR JEDER BENUTZUNG EINE SICHTPRÜFUNG IH- RER RAUPE VOR. Achten Sie auf eventuelle Defekte, beispielsweise: – Perforierungen in der Raupe – Risse in der Raupe (insbesondere im Bereich von Traktionslö- chern an mit Spikes versehenen Raupen) –...
  • Seite 52: Wichtige Hinweise Am Produkt

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Anhängeschild(er) 512061127 TYPISCH SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 53 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT 516004621 SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 54 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT mmo2010-003-100_en SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 55: Sicherheitshinweise Auf Dem Fahrzeug

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Sicherheitshinweise auf dem Fahrzeug Diese Hinweise wurden zur Sicherheit des Fahrers, Mitfahrers oder von Zuschauern am Fahrzeug angebracht. An Ihrem Fahrzeug befinden sich folgende Hinweise, die als dauer- hafter Bestandteil des Fahrzeugs betrachtet werden sollten. Wenn die Aufkleber fehlen oder beschädigt sind, können sie kostenlos er- setzt werden.
  • Seite 56 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT EN-516006892-DEC AUFKLEBER 2 EN-516007645-DEC AUFKLEBER 3 - ZUTREFFENDE MODELLE SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 57 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT WARNUNG Stellen Sie sich NIEMALS hinter eine umlaufende Raupe oder in deren Nähe. Ablagerungen könnten herausgeschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. • Zum Entfernen von festgefahrenem Schnee/Eis schalten Sie den Motor aus, neigen das Fahrzeug zur Seite, halten es in dieser Stellung fest und verwenden den Schraubenschlüssel an der Antriebsriemenabdeckung.
  • Seite 58 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT EN-516008155-DEC AUFKLEBER 6 EN-516007667-DEC AUFKLEBER 7 SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 59 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT EN-516007661-DEC AUFKLEBER 8 SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 60 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT EN-516007603-DEC AUFKLEBER 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 61 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT EN-516007604-DEC AUFKLEBER 10 SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 62 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT EN-516007652-DEC AUFKLEBER 11 mmo2010-003-101_en AUFKLEBER 12 - AUF GASDRUCKSTOßDÄMPFERN SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 63: Normaufkleber

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Normaufkleber 520001496-101_b EPA-Normaufkleber 516006865 TYPISCH: NORMAUFKLEBER 1 - IM MOTORRAUM SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 64 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT SSCC-Aufkleber Sicherheitsstandards für Motorschlitten wurden vom Snowmobile Safety and Certification Committee (SSCC) erlassen, dem BRP als aktives Mitglied angehört. Die Sicherheit, dass Ihr Motorschlitten diesen Standards entspricht, gibt Ihnen der Zertifizierungsaufkleber, den Sie an der rechten Fahrzeugseite an einem vertikalen Teil des Fahrzeugs finden.
  • Seite 65: Aufkleber Mit Technischen Angaben

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Aufkleber mit technischen Angaben 516007443 AUF DEM ÖLBEHÄLTER mmo2013-002-002 AUF DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL - IN LÄNDERN, IN DENEN PUMP POSTED AKI (RON+MON)/2-OKTANZAHLANGABEN VERWENDET WERDEN SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 66 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT mmo2013-002-004 AUF DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL - IN LÄNDERN, IN DENEN RON-OKTANZAHLANGABEN VERWENDET WERDEN SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 67: Fahrzeuginformationen

    FAHRZEUG- INFORMATIONEN ________________...
  • Seite 68: Bedienelemente, Instrumente Und Ausstattung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG HINWEIS: Einige Ausstattungsmerkmale treffen möglicherweise nicht auf Ihr Modell zu oder können optional sein. HINWEIS: Einige Sicherheitshinweise auf dem Fahrzeug sind in den Abbildungen nicht enthalten. Informationen zu den Sicher- heitshinweise auf dem Fahrzeug finden Sie im Unterabschnitt SICHERHEITSHINWEISE AUF DEM FAHRZEUG.
  • Seite 69: Lenker

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001496-101_c 520001496-021_a Lenker Die Steuerung des Motorschlittens erfolgt mit dem Lenker. Wird der Lenker nach rechts oder links geschwenkt, schwenken auch die Ski- er nach rechts oder links, um den Motorschlitten zu lenken. WARNUNG Schnelles Rückwärtsfahren bei Kurvenfahrt könnte zum Verlust der Fahrzeugstabilität und -kontrolle führen.
  • Seite 70: Bremshebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Die Auslegung sieht eine Betätigung mittels Daumen vor. Beim Zie- hen des Gashebels wird die Motordrehzahl erhöht. Wenn Sie ihn los- lassen, sinkt die Motordrehzahl automatisch wieder auf die Leerlauf- drehzahl. mmo2008-008-011_b TYPISCH 1. Gashebel 2. Beschleunigen 3.
  • Seite 71: Bedienelemente, Instrumente Und Ausstattung (Forts.)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001496-001_a 1. Bremshebel 2. Bremse betätigen Feststellbremshebel Der Feststellbremshebel befindet sich links am Lenker. Die Feststellbremse muss immer betätigt werden, wenn der Motor- schlitten geparkt wird. 520001496-001_b 1. Feststellbremshebel __________________...
  • Seite 72 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse vollständig gelöst ist, bevor Sie mit dem Motorschlitten anfahren. Wenn die Bremse während der Fahrt schleift, weil ständig Druck auf den Bremshebel ausgeübt wird, kann dies zu Schäden am Bremssystem führen, die Bremswirkung kann verloren gehen und/oder es kann zu einem Brand kommen.
  • Seite 73: Motor-Aus-Schalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Motor-aus-Schalter Der Motor-aus-Schalter (Sicherheitsleine) befindet sich an der Konso- Die Kappe der Sicherheitsleine muss sicher am Motor-aus-Schalter einrasten, damit der Betrieb des Fahrzeugs möglich ist. HINWEIS: Nach dem Starten des Motors sollten zwei kurze akustische Signale zu hören sein, wenn ein programmierter D.E.S.S.-Schlüssel (Kappe der Sicherheitsleine) korrekt auf den Motor-aus-Schalter gedrückt wird und einrastet.
  • Seite 74: Motor-Notausschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG D.E.S.S. Flexibilität Das D.E.S.S. Ihres Motorschlittens kann von Ihrem Ski-Doo-Ver- tragshändler für bis zu acht verschiedene Schlüssel programmiert werden. Wir empfehlen den Kauf von zusätzlichen Sicherheitsleinen bei Ihrem Ski-Doo-Vertragshändler. Wenn Sie mehr als einen Ski-Doo-Motorschlitten mit D.E.S.S.besitzen, können alle von Ihrem Ski-Doo-Vertragshändler so programmiert werden, dass auch die D.E.S.S.-Schlüssel des jeweils anderen Fahrzeugs akzeptiert wer- den.
  • Seite 75 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Zum Ermöglichen des Motorstarts muss sich der Schalter in der Stel- lung EIN (HERAUF) befinden. mmo2016-008-201_a STELLUNG EIN Alle Fahrer des Motorschlittens sollten sich mit der Funktion des Motor-Notausschalters vertraut machen, indem sie ihn mehrere Ma- le beim ersten Ausflug und immer wieder danach zum Ausschalten des Motors benutzen.
  • Seite 76: Taste Start/Elektronischer Rückwärtsgang (Rer)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Taste Start/elektronischer Rückwärtsgang (RER) 520001496-002_a 1. Taste Start/RER Bei Modellen mit elektrischem Anlasser betätigen, um den Motor zu starten. Siehe MOTORANLASSVERFAHREN im Unterabschnitt GRUNDLEGENDE VERFAHREN. Nach dem Starten des Motors betätigen, um den elektronischen Rückwärtsgang einzulegen. Vorgehensweise siehe RÜCKWÄRTS- GANG (RER) im Abschnitt GRUNDLEGENDE VERFAHREN.
  • Seite 77: Schalter Für Griff- Und Gashebelheizung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001496-004_a 1. Fernlicht 2. Abblendlicht Schalter für Griff- und Gashebelheizung Die Gashebelheizung und die Griffheizung werden mithilfe dieses Schalters gleichzeitig eingestellt. Es gibt vier Intensitätsstufen. Den Schalter wiederholt drücken und wieder loslassen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. __________________...
  • Seite 78: 10) Sitz

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001496-004_a 1. Wärmer 2. Kälter Die Einstellung wird auf den Balkenanzeigen des digitalen Multifunk- tionsanzeigeinstruments angezeigt. Siehe MULTIFUNKTIONSAN- ZEIGEINSTRUMENT in diesem Abschnitt. Zur Abschaltung den Schalter solange nach unten drücken, bis die Balkenanzeige leer ist. HINWEIS: Entspricht das Verhältnis zwischen den Temperaturen von Gashebel und Griffen nicht Ihren Erfordernissen, kann es ange- passt werden.
  • Seite 79: 11) Werkzeug

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001496-003_b 1. Sitzverriegelung Schieben Sie den Sitz nach hinten, um ihn abzunehmen. Einbau des Sitzes Beim Mitführen von Objekten zwischen Sitz ZUR BEACHTUNG und Kraftstofftank kann es zu Beschädigungen am Kraftstofftank kommen. NIEMALS Objekte zwischen Sitz und Kraftstofftank transportieren.
  • Seite 80 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001663-007_d ANTRIEBSRIEMENABDECKUNG 1. Unterbringung Aufhängungseinstellvorrichtung 2. Unterbringung Scheiben-Expander 520001663-028 SCHEIBEN-EXPANDER __________________...
  • Seite 81: 12) Vorderer Und Hinterer Stoßfänger

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001663-022 AUFHÄNGUNGSEINSTELLVORRICHTUNG 12) Vorderer und hinterer Stoßfänger Kann genutzt werden, wenn der Motorschlitten manuell angehoben werden muss. VORSICHT Beugen Sie Verletzungen vor, indem Sie die richtigen Hebetechniken anwenden und heben Sie vor allem aus Ihren Beinen heraus an. Versuchen Sie nicht, das Fahrzeugheck anzuheben, wenn es zu schwer für Sie ist.
  • Seite 82: 13) Digitales Multifunktionsanzeigeinstrument

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001663-005_a 1. Hinterer Stoßfänger Der Motorschlitten darf nicht an den Skiern ZUR BEACHTUNG gezogen oder angehoben werden. 13) Digitales Multifunktionsanzeigeinstrument WARNUNG Das Ablesen der Digitalanzeige des Anzeigeinstruments kann den Fahrer während der Fahrt ablenken und ihn davon abhal- ten, immer auch die unmittelbare Umgebung um das Fahrzeug herum im Blick zu behalten.
  • Seite 83 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Merkmale des Anzeigeinstruments 520001496-010_a DIGITALES MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT 1. Modus-Taste 2. Digitalanzeigen 3. Symbole 4. Balkenanzeigen Das Anzeigeinstrument hat auch ein integriertes akustisches Signal. Digitalanzeige WARNUNG Nehmen Sie am Multifunktionsanzeigeinstrument niemals während der Fahrt Einstellungen vor. Näheres zur Einstellung der Anzeigen gemäß Ihren Präferenzen fin- den Sie unter AUSWAHL DER ANZEIGEKOMBINATION.
  • Seite 84 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Obere Anzeige Die obere Anzeige dient zur Anzeige von: – Fahrzeuggeschwindigkeit. – Motordrehzahl. 520001496-010_b 1. Obere Anzeige Untere Anzeige Die untere Anzeige dient zur Anzeige von – Verschiedenen Informationen (in Kombination mit der oberen An- zeige) __________________...
  • Seite 85 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG – Meldungen, Näheres siehe SYMBOLE UND MELDUNGEN und ÜBERWACHUNGSSYSTEM. – Fehlercodes, Näheres siehe ÜBERWACHUNGSSYSTEM. 520001496-010_e 1. Untere Anzeige Linke Balkenanzeige 520001496-010_c 1. Linke Balkenanzeige __________________...
  • Seite 86 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG INFORMATIONEN AUF DER LINKEN BALKENANZEIGE Motorkühlmitteltemperatur Intensität Griffheizung Die linke Balkenanzeige zeigt die Motorkühlmitteltemperatur, ausge- nommen während der Einstellung der Griffheizung. Bei Überhitzung des Motors das Fahrzeug ZUR BEACHTUNG an einer sicheren Stelle anhalten. Siehe Abschnitt FEHLERBE- HEBUNG.
  • Seite 87 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Die linke Balkenanzeige zeigt den Kraftstoffstand, ausgenommen während der Einstellung der Gashebelheizung. Näheres zur Funktion der Gashebelheizung finden Sie unter SCHAL- TER FÜR GRIFF- UND GASHEBELHEIZUNG in diesem Abschnitt. __________________...
  • Seite 88 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Auswahl der Anzeigekombination Um durch die Informationsoptionen zu navigieren, wiederholt die Modus-Taste drücken und loslassen, bis die gewünschten Informati- onen angezeigt werden. 520001496-010_f 1. Modus-Taste des Anzeigeinstruments Die obere und die untere Anzeige können nur in Kombination einge- stellt werden.
  • Seite 89 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG VERFÜGBARE ANZEIGEKOMBINATIONEN SYMBOL/ OBERE ANZEIGE UNTERE ANZEIGE SPEZIFISCHE INFORMATION Höhe — Kilometerzähler Tageskilometerzähler A (1) Tageskilometerzähler B (1) Fahrtstunden (1) Fahrzeug- Höchstgeschwindigkeit geschwindigkeit (1) (2) Durchschnitts- geschwindigkeit (1) (2) Höchstdrehzahl (1) Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch (4) Motorkühlmittel- — temperatur (1) Zur Rücksetzung die Modus-Taste gedrückt halten (2) Bei Rücksetzung von Tageskilometerzähler B...
  • Seite 90 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Symbole und Meldungen Näheres zu gängigen Symbolen und Meldungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Näheres zu Störungs-Kontrollleuchten und Meldungen erfahren Sie unter ÜBERWACHUNGSSYSTEM. AKUS- MELDUNG SYMBOL TISCHES UNTERE BESCHREIBUNG SIGNAL ANZEIGE 2 kurze akus- RICHTIGER Beim Starten, mit einem richtigen —...
  • Seite 91: 14) Aufbewahrungsfach

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG AKUS- MELDUNG SYMBOL TISCHES UNTERE BESCHREIBUNG SIGNAL ANZEIGE Lange, sich lang- sam wie- RÜCKWÄRTS- derholen- Rückwärtsgang ausgewählt. GANG de akus- tische Si- gnale 3 kurze RÜCKWÄRTS- akusti- Rückwärtsgang wurde nicht eingelegt, GANG NICHT sche Si- erneut probieren. EINGELEGT gnale —...
  • Seite 92: 15) Antriebsriemenabdeckung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001496-005_a HINWEIS: Vergewissern Sie sich beim Schließen, dass die Abde- ckung sicher einrastet. Sie hören dann ein Klickgeräusch. 15) Antriebsriemenabdeckung Ausbau der Antriebsriemenabdeckung WARNUNG Betätigen Sie NIE den Motor: – ohne fest montierte Schilder und fest montierte Riemenab- deckung.
  • Seite 93 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Entfernen Sie den Arretierstift. mmr2017-039-001_a Heben Sie den hinteren Teil der Abdeckung an und lösen Sie sie dann von der vorderen Lasche. Einbau der Antriebsriemenabdeckung Führen Sie die Lasche in die Nut ein, bis sie einrastet. __________________...
  • Seite 94 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG mmr2013-034-002_a 1. Lasche der Riemenabdeckung 2. Nut der vorderen Auflage Schieben Sie die Antriebsriemenabdeckung in Richtung Motor und dann in Richtung der Fahrzeugfront. mmr2013-034-006_a __________________...
  • Seite 95: 16) Ersatz-Antriebsriemenhalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Legen Sie den hinteren Teil der Riemenabdeckung über die Aufnah- me und sichern Sie ihn mit dem Arretierstift. mmr2017-039-002 16) Ersatz-Antriebsriemenhalter Ein Ersatz-Antriebsriemen kann in einem Halter an der Antriebsrie- menabdeckung untergebracht werden. HINWEIS: Mit dem Motorschlitten wird kein Ersatz-Antriebsriemen mitgeliefert.
  • Seite 96 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001663-007_b 1. Antriebsriemenabdeckung 2. Vertiefung Sichern Sie ihn, indem Sie ihn hinter die Befestigungslaschen schie- ben. 520001663-007_c __________________...
  • Seite 97: Obere Karosseriebaugruppe (Haube)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 17) Obere Karosseriebaugruppe (Haube) Ausbau der oberen Karosseriebaugruppe (Haube) 1. Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach. 520001496-005_a 2. Drehen Sie die Halteschrauben des Anzeigeinstruments heraus. 520001496-006_a 3. Lösen Sie die Rückseite des Anzeigeinstruments aus den Führun- gen. __________________...
  • Seite 98 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 520001496-007_a 4. Schieben Sie das Anzeigeinstrument nach vorne, um es zu entfer- nen. 5. Legen Sie das Anzeigeinstrument beiseite. 6. Entfernen Sie das Aufbewahrungsfach. 520001496-009_a 7. Trennen Sie die MAPTS- und Scheinwerfer-Steckverbinder. __________________...
  • Seite 99 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG mmr2017-051-012 TYPISCH 8. Lösen Sie die Schelle des Lufteinlasskanals. 520001663-026_a TYPISCH 1. Schelle 9. Entfernen Sie die Halteschrauben der oberen Karosseriebaugrup- pe auf beiden Seiten. __________________...
  • Seite 100 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG mmr2017-051-014_a TYPISCH 10. Lösen Sie die rückwärtigen Haken der oberen Karosseriebau- gruppe aus den Schlitzen in der Konsole. mmr2017-051-015_a TYPISCH 11. Nehmen Sie die obere Karosseriebaugruppe ab. Fassen Sie die obere Karosseriebaugruppe am Profil. 11.1 __________________...
  • Seite 101 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 11.2 Ziehen sie die Baugruppe nach vorne. 11.3 Nehmen Sie die Baugruppe vom Fahrzeug ab. Einbau der oberen Karosseriebaugruppe 1. Führen Sie an der Vorderseite die Laschen der oberen Karosserie- baugruppe in die oberen Aussparungen der Bodenwanne ein. 2.
  • Seite 102: 18) Seitenverkleidungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 7. Schließen Sie die Scheinwerfer-Steckverbinder an. 8. Installieren Sie das Aufbewahrungsfach, aber lassen Sie die Ab- deckung offen. 9. Installieren Sie das Anzeigeinstrument und sichern Sie es mit den Schrauben. ANZUGSMOMENT Schrauben Anzeigeinstrument 2,3 N•m ± 0,2 N•m 18) Seitenverkleidungen WARNUNG Lassen Sie den Motor bei geöffneter oder abmontierter Seiten-...
  • Seite 103: Rückholstarter-Griff (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Abnehmen der Seitenverkleidungen Öffnen Sie die Seitenverkleidung. Ziehen Sie die Scharniere von der Bodenwanne ab. mmr2017-051-003_a TYPISCH 19) Rückholstarter-Griff (sofern zutreffend) Hierbei handelt es sich um einen Startgriff mit automatischer Auf- wicklung, der sich an der rechten Seite des Motorschlittens befindet. Zum Betätigen des Mechanismus ziehen Sie langsam am Griff, bis Sie einen Widerstand spüren.
  • Seite 104: 21) Bedienungsanleitung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG mbl2017-002-003 Eiskratzer müssen immer verwendet werden, wenn das Fahrzeug auf Pisten, festgefahrenem Schnee oder Eis eingesetzt wird. BRP Eiskratzer sind für den Einsatz bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt konzipiert. 21) Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung sollte im AUFBEWAHRUNGSFACH unter- gebracht werden.
  • Seite 105: Kraftstoff

    KRAFTSTOFF Kraftstoffanforderungen Verwenden Sie stets frisches Benzin. ZUR BEACHTUNG Benzin kann oxidieren. Dies führt zu einer Verringerung der Oktanzahl und zur Bildung leichtflüchtiger Stoffe sowie von gummi- und harzartigen Ablagerungen, die das Kraftstoffsys- tem beschädigen können. Die Alkoholbeimischung im Kraftstoff variiert je nach Land und Region.
  • Seite 106: Betanken Des Fahrzeugs

    KRAFTSTOFF Experimentieren Sie niemals mit anderen ZUR BEACHTUNG Kraftstoffen. Die Verwendung von ungeeignetem Kraftstoff kann Beschädigungen des Motors oder Kraftstoffsystems nach sich ziehen. Verwenden Sie KEINEN Kraftstoff aus Tank- ZUR BEACHTUNG säulen, die mit E85 gekennzeichnet sind. Die Verwendung von Kraftstoff mit der Kennzeichnung E15 ist laut den Vorschriften der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA ver- boten.
  • Seite 107 KRAFTSTOFF WARNUNG Schalten Sie vor dem Betanken immer den Motor aus. 2. Lassen Sie Fahrer und Mitfahrer vom Fahrzeug absteigen. WARNUNG Erlauben Sie niemandem, während des Betankens auf dem Fahrzeug Platz zu nehmen. 3. Schrauben Sie den Verschlussdeckel des Kraftstofftanks langsam gegen den Uhrzeigersinn ab.
  • Seite 108 KRAFTSTOFF 6. Stoppen Sie den Befüllvorgang, wenn der Kraftstoff die Unterkan- te des Einfüllstutzens erreicht. Füllen Sie nicht zu viel ein. WARNUNG Befüllen Sie den Tank erst dann vollständig, wenn sich das Fahrzeug in einer warmen Umgebung befindet. Mit stei- gender Temperatur dehnt sich der Kraftstoff aus und kann überlaufen.
  • Seite 109: Einspritzöl

    XPS-Öls oder eines gleichwertigen Öls. Schäden durch für diesen Zweitaktmotor mit Kraftstoffdirektein- spritzung und Öleinspritzung ungeeignetes Öl sind möglicher- weise nicht von der beschränkten Garantie von BRP abgedeckt. Überprüfung des Einspritzölstands Der Einspritzölbehälter befindet sich hinter der linken Seitenver- kleidung.
  • Seite 110 EINSPRITZÖL Prüfen Sie den Füllstand bei jedem Tankvor- ZUR BEACHTUNG gang und füllen Sie Öl nach. Hinzufügen von Einspritzöl Entfernen Sie den Deckel des Einspritzölbehälters. Füllen Sie Einspritzöl ein. HINWEIS: Füllen Sie nicht zu viel ein. Setzen Sie den Deckel wieder auf. Ziehen Sie ihn nicht zu stark fest.
  • Seite 111: Einfahrzeit

    EINFAHRZEIT Betrieb während der Einfahrzeit MOTOR Während der Einfahrzeit: – Vermeiden Sie ausgedehnte Vollgasfahrten. – Vermeiden Sie anhaltende Beschleunigungsvorgänge. – Vermeiden Sie ausgedehnte Dauergeschwindigkeitsfahrten. – Vermeiden Sie Motorüberhitzung. Kurzzeitige Beschleunigungen und Geschwindigkeitsveränderungen tragen jedoch zu einem guten Einfahren bei. Während einer vorbestimmten Periode regelt das Motormanage- mentsystem einige Motorparameter.
  • Seite 112: Grundlegende Verfahren

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Motoranlassverfahren Vorgehensweise 1. Betätigen Sie die Feststellbremse. 2. Überprüfen Sie erneut die Funktion des Gashebels. 3. Setzen Sie Ihren Helm auf. 4. Stellen Sie sicher, dass die Kappe der Sicherheitsleine am Motor- aus-Schalter angebracht ist und dass die Sicherheitsleine an einer Öse an der Kleidung befestigt ist.
  • Seite 113 GRUNDLEGENDE VERFAHREN Entfernen Sie die Antriebsriemenabdeckung. Siehe BEDIENELE- MENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG. WARNUNG Wickeln Sie sich die Startleine nicht um Ihre Hand. Halten Sie die Startleine nur am Handgriff. Lassen Sie den Motor nur über die Antriebsriemenscheibe an, wenn es sich um eine echte Notsituation handelt.
  • Seite 114 GRUNDLEGENDE VERFAHREN 520001663-012_b 1. Überkreuzte Leine 2. Zu wickelnde Leine 3. Leinenende Wickeln Sie die Leine zweimal entgegen dem Uhrzeigersinn fest um die Antriebsriemenscheibe, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie die Leine mit einem schnellen, kräftigen Zug, sodass sich diese von der Antriebsriemenscheibe löst.
  • Seite 115: Warmlaufenlassen Des Fahrzeugs

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN 520001663-013_b Starten Sie den Motor wie mit dem üblichen manuellen Start. WARNUNG Wenn Sie den Motorschlitten in einer Notsituation mithilfe der Antriebsriemenscheibe starten, bringen Sie die Riemenabde- ckung nicht wieder an , sondern kehren Sie langsam zurück, um den Motorschlitten reparieren zu lassen. Warmlaufenlassen des Fahrzeugs Vor jeder Fahrt muss das Fahrzeug wie folgt warmlaufen.
  • Seite 116: Rückwärtsgang (Rer)

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Wenn sich das Fahrzeug beim Gasgeben ZUR BEACHTUNG nicht bewegt, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus-Schalter ab und führen Sie Folgendes durch. – Prüfen Sie, ob die Skier am Boden feststecken. Heben Sie je- weils einen Ski am Griff an und senken Sie ihn dann wieder –...
  • Seite 117: Abschalten Des Motors

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Schalten in den Rückwärtsgang 1. Halten Sie das Fahrzeug an. 2. Ziehen Sie die Bremse an und halten Sie sie angezogen. Bleiben Sie sitzen, Informationen zur Sitzhaltung siehe POSITION DES FAHRERS (RÜCKWÄRTSFAHRT). 3. Drücken Sie die RER-Taste und lassen Sie diese wieder los, wäh- rend der Motor im Leerlauf läuft.
  • Seite 118 GRUNDLEGENDE VERFAHREN Schalten Sie den Motor mithilfe des Motor-Notausschalters oder durch Abziehen der Kappe der Sicherheitsleine vom Mo- tor-aus-Schalter aus. WARNUNG Ziehen Sie stets die Kappe der Sicherheitsleine vom Mo- tor-aus-Schalter ab, wenn das Fahrzeug nicht in Gebrauch ist, um versehentliches Starten des Motors oder unerlaubten Gebrauch durch Kinder oder andere Personen oder Diebstahl zu verhindern.
  • Seite 119: Fahrbedingungen Und Ihr Motorschlitten

    FAHRBEDINGUNGEN UND IHR MOTORSCHLITTEN Höhe Ab Werk wurde Ihr Motorschlitten für den Einsatz innerhalb eines be- stimmten Höhenbereichs (bezogen auf Meereshöhe) kalibriert. Bei einem neuen Motorschlitten ist seine Kalibrierung auf einem am Lenker befestigten Anhängeschild angegeben. Siehe WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT. Sollten Sie aus irgendeinem Grund die Kalibrierung Ihres Motorschlit- tens nicht kennen, wenden Sie sich an einen Ski-Doo-Vertragshänd- ler.
  • Seite 120: Spezielle Betriebsarten

    SPEZIELLE BETRIEBSARTEN Ziehen eines Zubehörgeräts Verwenden Sie dazu immer eine starre Abschleppstange. Jedes gezogene Zubehörgerät muss über Reflektoren an beiden Seiten und an der Rückseite verfügen. Die benötigten Bremsleuchten richten sich nach der örtlichen Gesetzgebung. WARNUNG Ziehen Sie niemals ein Zubehörgerät mit einem Seil. Verwen- den Sie immer eine starre Abschleppstange.
  • Seite 121: Notwendige Einstellungen An Ihrem Fahrzeug

    NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG Handhabung und Komfort des Motorschlittens sind von mehreren Einstellungen abhängig. WARNUNG Die Einstellung der Aufhängung hat Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Nehmen Sie sich nach dem Verändern der Aufhängungseinstellung immer ausreichend Zeit, sich mit dem möglicherweise veränderten Fahrverhalten vertraut zu machen.
  • Seite 122: Einstellung Der Hinteren Aufhängung

    NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG Die beste Methode zum Einstellen der Aufhängung besteht darin, die Komponenten einzeln anzupassen. Verschiedene Einstellungen stehen miteinander im Zusammenhang. Beispielsweise muss nach der Einstellung der vorderen Federn möglicherweise die mittlere Feder erneut eingestellt werden. Führen Sie eine Probefahrt mit dem Motorschlitten unter denselben Bedingungen in Bezug auf Weg, Geschwindigkeit, Schnee, Fahrposition usw.
  • Seite 123 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG Wird der Motorschlitten bei Tiefschnee oder bergauf gefahren, müs- sen möglicherweise die Einstellung des Arretierriemens und/oder die Fahrposition verändert werden, um den Winkel zu ändern, in dem die Raupe auf dem Schnee liegt. Die Vertrautheit des Fahrers mit den verschiedenen Einstellungen sowie die Schneeverhältnisse sind bei der Vornahme der verschiedenen Einstellungen zu beachten.
  • Seite 124: Einstellung Des Arretierriemens

    NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG EINSTELLUNG DES ARRETIERRIEMENS POSITION VERWENDUNG Längste Riemenposition für optimale Stoßabsorption Wildes Zelten: – Verbesserte Manövrierfähigkeit bei wildem Zelten – Verbesserte Stoßabsorption – Verbesserter Start in Tiefschnee (vorwärts und rückwärts) Werksseitige Einstellung: beste Gesamteinstellung (allgemeine Nutzung) Bergauffahrt: –...
  • Seite 125: Loch Vom Ende Aus Gesehen

    NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG mmo2015-007-102_b ARRETIERRIEMENPOSITION 1 (LÄNGSTE EINSTELLUNG, 1. LOCH) 1. 1. Loch vom Ende aus gesehen 2. Nach hinten 3. Riemenspitze berührt Riemenachse 4. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 5. Nach vorn _________________...
  • Seite 126 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG mmo2015-007-101_b ARRETIERRIEMENPOSITION 2 (2. LOCH) 1. Freies Loch 2. 2. Loch vom Ende aus gesehen 3. Nach hinten 4. Riemenspitze berührt Riemenachse 5. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 6. Nach vorn _________________...
  • Seite 127 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG mmo2015-007-103_b ARRETIERRIEMEN IN POSITION 3 (3. LOCH) 1. Freie Löcher 2. 3. Loch vom Ende aus gesehen 3. Nach hinten 4. Riemenspitze berührt Riemenachse 5. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 6. Nach vorn HINWEIS: Kleinere Zahl entspricht einer längeren Riemeneinstel- lung.
  • Seite 128 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG Da durch die Einstellung der Vorspannung der mittleren Feder mehr oder weniger Druck auf die Front der Raupe verlagert wird, wird die Leistung in Tiefschnee beeinflusst. VORGANG ERGEBNIS Leichteres Lenken Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Vorspannung erhöhen Besseres Anfahren in Tiefschnee Mehr Leistung und besseres Fahrverhalten in Tiefschnee Schwereres Lenken...
  • Seite 129 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG HINWEIS: Verwenden Sie für die Vorspannungseinstellung per No- cke oder Ring die im Werkzeugsatz enthaltene Vorrichtung zur Ein- stellung der Aufhängung. Hintere Federn Die Vorspannung der hinteren Feder hat Auswirkungen auf den Kom- fort, die Bodenfreiheit und den Lastausgleich. Auch wird das Gewicht durch das Einstellen der Vorspannung der hinteren Feder mehr oder weniger auf die Front des Motorschlittens verlagert.
  • Seite 130 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG mmo2006-003-022_a TYPISCH - KORREKTE EINSTELLUNG A. Aufhängung voll ausgedehnt B. Aufhängung komprimiert bei Belastung durch Fahrer, Mitfahrer und Ladung C. Abstand zwischen Maß “A” und “B”, siehe Tabelle unten „C“ ERFORDERLICHE MAßNAHME 65 mm bis 100 mm Keine Einstellung erforderlich Zu weich eingestellt Über...
  • Seite 131 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG mmo2013-004-006_a LINKE SEITE 1. Position 1 2. Position 2 3. Position 3 4. Position 4 5. Position 5 6. Einstellmutter _________________...
  • Seite 132: Einstellungen An Der Vorderen Aufhängung

    NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG mmo2013-004-007_a RECHTE SEITE 1. Position 1 2. Position 2 3. Position 3 4. Position 4 5. Position 5 6. Einstellmutter Einstellungen an der vorderen Aufhängung Vordere Federn Die Vorspannung der vorderen Federn hat Auswirkungen auf die Här- te der vorderen Federung.
  • Seite 133 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORGANG ERGEBNIS Härtere vordere Aufhängung Höhere Front Vorspannung erhöhen Präzisere Lenkung Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Weichere vordere Aufhängung Niedrigere Front Vorspannung senken Leichteres Lenken Geringere Stoßabsorptionsfähigkeit mmo2010-003-027_a TYP MIT NOCKE - HPG-STOßDÄMPFER 1. Vorspannung verringern 2. Vorspannung erhöhen 3.
  • Seite 134: Einstelltipps Je Nach Fahrzeugverhalten

    NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG mmo2010-003-019_a TYPISCH- AUSFÜHRUNG MIT RING 1. Einstellring für Federvorspannung 2. Vorspannung erhöhen 3. Vorspannung verringern Einstelltipps je nach Fahrzeugverhalten PROBLEM ABHILFEMASSNAHMEN Ski-Ausrichtung prüfen. – Federvorspannung der vorderen Aufhängung verringern. Vordere Aufhängung springt – Vorspannung der mittleren Feder erhöhen. –...
  • Seite 135 NOTWENDIGE EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG PROBLEM ABHILFEMASSNAHMEN – Vorspannung der hinteren Feder verringern. – Einstellung der Kompres- Schlittenheck scheint zu steif. sionsdämpfung verringern, sofern vorhanden Schlittenheck scheint zu weich – Vorspannung der hinteren Feder erhöhen. – Einstellung der Kompres- sionsdämpfung erhöhen, sofern vorhanden.
  • Seite 136: Fahrzeugtransport

    FAHRZEUGTRANSPORT Stellen Sie sicher, dass die Deckel von Ölbehälter und Kraftstofftank richtig aufgeschraubt sind. Kippbare Anhänger können einfach mit einem Windenmechanis- mus ausgerüstet werden, der höchste Sicherheit bei der Beladung gewährleistet. Auch wenn dies einfach erscheinen mag, fahren Sie niemals Ihren Motorschlitten auf einen Kippbodenanhänger oder auf eine andere Art von Anhänger oder Fahrzeug.
  • Seite 137: Wartung

    WARTUNG ________________...
  • Seite 138: Wartungsplan

    Wissen und das nötige Werkzeug für die Wartung von Ski-Doo-Mo- torschlitten verfügt, unterliegt die Garantie auf emissionsrelevante Bauteile nicht der Inanspruchnahme eines Ski-Doo-Vertragshändlers oder eines anderen Unternehmens, mit dem BRP eine Geschäfts- beziehung unterhält. Im Zusammenhang mit emissionsrelevanten Garantieansprüchen beschränkt BRP die Diagnose und Reparatur von emissionsrelevanten Bauteilen auf die Ski-Doo-Vertragshänd-...
  • Seite 139 WARTUNGSPLAN ALLE 1 500 KM Antriebskette einstellen Spannung und Ausrichtung der Raupe prüfen. Bei Bedarf einstellen JEDES JAHR VOR DER SAISON ODER NACH 3 000 KM (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Überprüfung vor der Fahrt durchführen Fehlercodes kontrollieren Batterie laden (Modelle mit elektrischem Anlasser) Antriebskette einstellen Raupenspannung prüfen.
  • Seite 140 WARTUNGSPLAN ALLE 2 JAHRE ODER 6 000 KM (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Rückholstarter reinigen und schmieren (Modelle mit manuellem Startsystem) Kettenkastenöl wechseln Motor-Gummiaufhängungen prüfen ALLE 3 JAHRE ODER 10 000 KM (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Öleinspritzpumpen-Abscheider prüfen und erforderlichenfalls reinigen Rave-Ventile reinigen ALLE 5 JAHRE ODER 20 000 KM (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Zündkerzen austauschen...
  • Seite 141: Wartungsverfahren

    WARTUNGSVERFAHREN Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zu grundlegenden Wartungs- verfahren. WARNUNG Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Kappe der Sicher- heitsleine ab und beachten Sie diese Wartungsverfahren, wenn Sie Wartungsarbeiten durchführen. Bei Nichtbeachtung der korrekten Wartungsverfahren besteht das Risiko einer Verletzung durch heiße Teile, bewegliche Teile, Elektrizität, Chemikalien oder andere Gefahren.
  • Seite 142: Abgassystem

    WARTUNGSVERFAHREN 520001663-009_a 1. Kühlmittelbehälter 2. KALT-Markierung Empfohlenes Motorkühlmittel VON BRP EMPFOHLENES KÜHLMITTEL PRODUKT FROSTSCHUTZMITTEL MIT VERLÄNGERTER Finnland, Norwegen und Schweden LEBENSDAUER(F) (T/N 619 590 204) FROSTSCHUTZMITTEL MIT VERLÄNGERTER LEBENSDAUER Alle anderen Länder (T/N 219 702 685) Destilliertes Wasser und Alternativ, oder bei Frostschutzlösung (50 % destilliertes...
  • Seite 143: Zündkerzen

    WARTUNGSVERFAHREN Prüfen Sie den Zustand der Haltefedern und tauschen Sie sie erfor- derlichenfalls aus. Das Abgassystem dient zur Schalldämmung und soll die Gesamtleis- tung des Motors verbessern. Veränderungen können gegen gelten- de Gesetze verstoßen. Durch Entfernung, Veränderung oder Be- ZUR BEACHTUNG schädigung einer Komponente des Abgassystems kann es zu schweren Schäden am Motor kommen.
  • Seite 144 WARTUNGSVERFAHREN Überprüfen Sie den Füllstand der im Behälter befindlichen Brems- flüssigkeit (DOT 4). Füllen Sie gegebenenfalls Flüssigkeit nach (DOT 4). mmo2014-004-001_g TYPISCH 1. Bremsflüssigkeitsbehälter _________________...
  • Seite 145: Kettengehäuseöl

    Die Verwendung des XPS™-Synthetik-Ket- ZUR BEACHTUNG tenkasten-Öls wurde bei der Entwicklung des Kettenkastens dieses Motorschlittens geprüft. BRP empfiehlt dringend die Verwendung seines XPS-Synthetik-Kettenkasten-Öls zu jeder Zeit. Schäden durch für den Kettenkasten ungeeignetes Öl sind nicht von der beschränkten Garantie von BRP abgedeckt. _________________...
  • Seite 146 WARTUNGSVERFAHREN Zugang zum Kettenkasten Öffnen Sie die rechte Seitenverkleidung. Siehe BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG. Überprüfung des Kettenkastenölfüllstands Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche und entfernen Sie die Kontrollschraube, um den Ölstand zu prüfen. 520001663-011_a KONTROLLSCHRAUBE HINWEIS: Es kann das Sechskant-Ende des Abtriebsscheiben-Ex- panders verwendet werden.
  • Seite 147 WARTUNGSVERFAHREN Verfahren zum Befüllen des Kettenkastens Entfernen Sie die Kontrollschraube. 520001663-011_a KONTROLLSCHRAUBE Entfernen Sie den Einfülldeckel. 520001663-010_a OBERSEITE KETTENKASTEN 1. Einfülldeckel _________________...
  • Seite 148: Antriebskette

    WARTUNGSVERFAHREN Befüllen Sie den Kettenkasten durch die Einfüllöffnung mit dem empfohlenen Öl, bis Öl aus der Kontrollschraubenbohrung austritt. Setzen Sie die Kontrollschraube wieder ein und ziehen Sie diese mit dem vorgegebenen Anzugsmoment fest. ANZUGSMOMENT Kontrollschraube 6 N•m ± 1 N•m Bringen Sie den Einfülldeckel wieder an.
  • Seite 149: Antriebsriemen

    WARTUNGSVERFAHREN Durch zu starkes Spannen der Antriebsket- ZUR BEACHTUNG te könnten die Komponenten des Kettenkastens stark beschädigt werden. Antriebsriemen Inspektion des Antriebsriemens Kontrollieren Sie den Riemen auf Risse, Durchscheuerung oder ungewöhnlichen Verschleiß (ungleichmäßiger Verschleiß, Ver- schleiß auf einer Seite, fehlende Zähne, gerissenes Gewebe). Wird ungewöhnlicher Verschleiß...
  • Seite 150 WARTUNGSVERFAHREN mmo2012-005-980 TYPISCH - SCHEIBEN-EXPANDER AN NABE DER EINSTELLVORRICHTUNG MONTIERT 4. Öffnen Sie die Abtriebsscheibe, indem Sie das Werkzeug hinein- drehen. 5. Entfernen Sie den Antriebsriemen, indem Sie ihn oben über die Abtriebsriemenscheibe und dann über die Antriebsriemenschei- be streifen. Einbau des Antriebsriemens 1.
  • Seite 151 WARTUNGSVERFAHREN mmo2011-002-006_a 1. In die Rotationsrichtung zeigend 3. Drehen Sie den Abtriebsscheiben-Expander heraus und entfer- nen Sie ihn von der Scheibe. 4. Drehen Sie die Abtriebsscheibe mehrmals, damit der Riemen den richtigen Sitz zwischen den Scheiben findet. 5. Wenn ein neuer Riemen eingebaut wurde, stellen Sie die Riemenhöhe ein.
  • Seite 152 WARTUNGSVERFAHREN mmo2011-003-010_a 1. Einstellvorrichtung 2. Klemmbolzen 4. Drehen Sie den Ring mit der zum Lieferumfang gehörenden Vor- richtung zur Einstellung der Aufhängung jeweils um eine Vierte- lumdrehung und drehen Sie dann die Abtriebsscheibe, damit der Antriebsriemen zwischen den Scheiben den richtigen Sitz findet. mmo2011-003-011_a 1.
  • Seite 153 WARTUNGSVERFAHREN HINWEIS: Der Einstellring verfügt über ein Linksgewinde. Wiederholen Sie Schritt 4, bis der unterste Teil der Zähne an der Au- ßenfläche des Antriebsriemens mit der Kante der Abtriebsscheibe bündig ist. mmo2012-006-905_a TYPISCH - VORLÄUFIGE EINSTELLUNG 1. Unterster Teil der Zähle bündig mit Außenfläche des Antriebsriemens HINWEIS: Das Drehen des Rings gegen den Uhrzeigersinn senkt den Antriebsriemen in der Scheibe ab.
  • Seite 154 WARTUNGSVERFAHREN mmo2012-004-903_a TYPISCH 1. Klemmbolzen 6. Bringen Sie die Antriebsriemenabdeckung an. 7. Bringen Sie die Seitenverkleidung an. HINWEIS: Diese Einstellungen sind als vorläufige Einstellung bei den meisten Modellen vorgesehen. In manchen Fällen kriecht das Fahrzeug nach dem Anlassen des Motors möglicherweise, was auf einen zu straffen Antriebsriemen hindeuten kann.
  • Seite 155: Antriebsscheibe

    WARTUNGSVERFAHREN Antriebsscheibe Einstellung der Antriebsriemenscheibe WARNUNG Ziehen Sie vor der Durchführung von jeglichen Einstellungen die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus-Schalter ab. Das Fahrzeug muss an sicherer Stelle und abseits des Weges geparkt sein. WARNUNG Zerlegen Sie NIEMALS die Antriebsriemenscheibe und führen Sie KEINE Veränderungen an ihr durch.
  • Seite 156 WARTUNGSVERFAHREN Dabei bedeuten niedrigere Zahlen eine Verringerung der Motordreh- zahl in Schritten von 200 U/min, höhere Zahlen eine Erhöhung in Schritten von 200 U/min. Vorgehensweise 1. Siehe Abschnitt BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUS- STATTUNG und nehmen Sie folgendes ab: – Linke Seitenverkleidung –...
  • Seite 157 WARTUNGSVERFAHREN – Position 3 (Mitte) ist durch eine Kerbe gekennzeichnet. – An beiden Seiten der Nocke befinden sich Kerben, die als Markie- rung dienen. mmc2016-001-118_b 1. Nummerierte Position 2. Position 3 - Kerbe 3. Markierungen Um die Einstellung vorzunehmen, gehen Sie bei allen 3 Nocken wie folgt vor: 3.
  • Seite 158 WARTUNGSVERFAHREN mmc2016-001-116_a 1. Zapfenschraube 4. Bewegen Sie den rechten Hebel zur Seite, um die Nocke drehen zu können. 5. Drehen Sie die Nocke in die gewünschte Position. _________________...
  • Seite 159: Raupe

    WARTUNGSVERFAHREN mmc2016-001-117_a 1. Gewünschte Nockenposition (hier #2) 6. Ziehen Sie die Zapfenschraube fest. ANZUGSMOMENT Zapfenschraube 5 N•m ± 1 N•m Stellen Sie stets alle 3 Nocken auf dieselbe ZUR BEACHTUNG Position ein. Raupe Zustand der Raupe WARNUNG Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus- Schalter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen, sofern keine anderen Anweisungen gegeben werden.
  • Seite 160 Ski-Doo-Vertragshändler aufgesucht werden. Motorschlitten mit traktionsverbessernden Produkten Wenn Ihr Motorschlitten mit einer mit Spikes versehenen Raupe aus- gestattet ist, die von BRP zugelassen ist, FÜHREN SIE EINE SICHT- KONTROLLE DER RAUPE VOR JEDER FAHRT DURCH. Achten Sie auf eventuelle Defekte, beispielsweise: –...
  • Seite 161 WARTUNGSVERFAHREN Vollständige Informationen über traktionsverbessernde Produkte finden Sie im Unterabschnitt TRAKTIONSVERBESSERNDE PRO- DUKTE, der sich im Abschnitt SICHERHEITSINFORMATIONEN am Anfang dieser Bedienungsanleitung befindet. Raupenspannung und -ausrichtung HINWEIS: Spannung und Ausrichtung der Raupe stehen in gegen- seitiger Beziehung. Wird einer der beiden Parameter eingestellt, muss auch eine Einstellung des anderen Parameters vorgenommen werden.
  • Seite 162 WARTUNGSVERFAHREN 3. Ermöglichen Sie der hinteren Aufhängung eine vollständige Aus- dehnung. SPANNUNGSMESSER (T/N 414 348 4. Verwenden Sie den 200) 414348200 5. Stellen Sie die Durchbiegung mit dem unteren O-Ring zwischen 30 mm und 35 mm ein. mmr2009-133-003_b DURCHBIEGUNGSEINSTELLUNG 1. Unterer O-Ring gemäß Vorgabe eingestellt 6.
  • Seite 163 WARTUNGSVERFAHREN mmr2009-133-001_a mmr2009-133-002_a 1. Durchbiegungs-O-Ring mit Gleitschuh ausgerichtet 9. Lesen Sie die vom oberen O-Ring am Spannungsmesser aufge- zeichnete Last ab. _________________...
  • Seite 164 WARTUNGSVERFAHREN mmr2009-133-003_a LASTMESSWERT 1. Oberer O-Ring 10. Der Lastmesswert muss der folgenden Tabelle entsprechen. RAUPENEINSTELLUNGSVORGABE Raupendurchbiegungseinstellung 3,2 cm Raupenlast-Messwert 6 kgf bis 8,5 kgf 11. Wenn der Lastmesswert nicht der Vorgabe entspricht, stellen Sie die Raupenspannung ein. Siehe RAUPENSPANNUNGS- EINSTELLUNG. Einstellung der Raupenspannung 1.
  • Seite 165 WARTUNGSVERFAHREN 520001496-023_a Schritt 1: Achsmutter lösen Schritt 2: Einstellschrauben anziehen oder lockern 5. Sollte es nicht gelingen, die korrekte Spannung herzustellen, muss ein Ski-Doo-Vertragshändler aufgesucht werden. 6. Ziehen Sie die Hinterachsmutter gemäß Vorgabe wieder fest. ANZUGSMOMENT Haltemutter und Schraube des hinteren Zwischenrads (System 24,5 N•m ±...
  • Seite 166 WARTUNGSVERFAHREN Ausrichtung der Raupe WARNUNG Stellen Sie vor der Prüfung der Raupenausrichtung sicher, dass die Raupe frei von allen Partikeln ist, die während des Umlaufens der Raupe herausgeschleudert werden könnten. Halten Sie sich mit Händen, Werkzeugen, Füßen und Kleidung von der Raupe fern. Heben Sie den Motorschlitten immer auf einen geeigneten Ständer mit breiter Standfläche und Prallblech am Heck.
  • Seite 167 WARTUNGSVERFAHREN A01F05A 1. Führungen 2. Gleitschuhe 3. Gleicher Abstand 4. Korrigieren der Raupenausrichtung: Schalten Sie den Motor aus. Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus- Schalter ab. WARNUNG Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Mo- tor-aus-Schalter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen, sofern keine anderen An- weisungen gegeben werden.
  • Seite 168: Aufhängung

    WARTUNGSVERFAHREN 1. Führungen 2. Gleitschuhe 3. Auf dieser Seite anziehen 5. Ziehen Sie die Hinterachsmutter fest. WARNUNG Ziehen Sie die Radhalteschraube ordnungsgemäß fest, da sich anderenfalls das Rad lösen und es die Raupe “blockieren” kann. 6. Starten Sie den Motor erneut und lassen Sie die Raupe langsam umlaufen, um die Ausrichtung zu überprüfen.
  • Seite 169 WARTUNGSVERFAHREN HINWEIS: Während des normalen Fahrens wirkt Schnee als Schmier- und Kühlmittel für die Gleitschuhe. Ausgedehntes Fahren auf Eis oder sandigem Schnee wird zu übermäßiger Wärmeentste- hung und zu einem vorzeitigen Verschleiß der Gleitschuhe führen. Zustand des Arretierriemens der Aufhängung Prüfen Sie den Arretierriemen auf Abnutzung und Risse, die Schrau- be und die Mutter auf festen Sitz.
  • Seite 170: Skier

    WARTUNGSVERFAHREN Skier Abnutzung und Zustand von Skiern und Kufen Prüfen Sie den Zustand der Skier und der Karbidauflagen der Kufen. Wenden Sie sich bei Verschleiß an einen Ski-Doo-Vertragshändler. WARNUNG Übermäßig stark abgenutzte Skier und/oder Kufen werden sich nachteilig auf die Kontrolle über den Motorschlitten aus- wirken.
  • Seite 171 WARTUNGSVERFAHREN BESTIMMUNG DER SICHERUNGEN AMPEREZAHL Start/RER Batterie 30 A Zubehör 7,5 A Verbraucher 25 A Überprüfung der Sicherung Kontrollieren Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Um die Sicherung aus der Fassung zu nehmen, ziehen Sie sie heraus. Überprüfen Sie, ob der Sicherungsdraht durchgebrannt ist.
  • Seite 172: Scheinwerfer

    WARTUNGSVERFAHREN Scheinwerfer Austausch von Scheinwerfer-Glühlampen 1. Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach. 520001496-005_a 2. Drehen Sie die Halteschrauben des Anzeigeinstruments heraus. 520001496-006_a 3. Lösen Sie die Rückseite des Anzeigeinstruments aus den Führun- gen. _________________...
  • Seite 173 WARTUNGSVERFAHREN 520001496-007_a 4. Schieben Sie das Anzeigeinstrument nach vorne, um es zu entfer- nen. 5. Legen Sie das Anzeigeinstrument beiseite. 6. Entfernen Sie das Aufbewahrungsfach. 520001496-009_a 7. Ziehen Sie den Anschluss der Glühlampe ab. _________________...
  • Seite 174 WARTUNGSVERFAHREN mmr2017-036-006 8. Entriegeln Sie die Glühlampe durch Drehen entgegen dem Uhr- zeigersinn. 9. Ziehen Sie die Glühlampe heraus. HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass die Glühlampendichtung an Ort und Stelle bleibt. mmr2017-036-008 1. Glühlampe 2. Glühlampendichtung _________________...
  • Seite 175 WARTUNGSVERFAHREN Setzen Sie eine neue Glühlampe ein und gehen Sie dabei in der um- gekehrten Reihenfolge des Ausbaus vor. Fassen Sie nie das Glas einer Halogenlam- ZUR BEACHTUNG pe mit bloßen Fingern an, dadurch verkürzt sich ihre Lebensdau- er. Wenn das Glas angefasst wurde, reinigen Sie es mit Isopro- pylalkohol, damit kein Fettfilm auf der Lampe zurückbleibt.
  • Seite 176 WARTUNGSVERFAHREN mmr2017-036-005 _________________...
  • Seite 177: Pflege Des Fahrzeugs

    Motorhaube dürfen nur Mikrofasertücher oder etwas Gleichwertiges benutzt werden, um eine weitere Beschädigung der zu reinigenden Flächen zu vermeiden. Verwenden Sie zum Entfernen von Schmierfett, Öl und Schmutz den BRP-HOCHLEISTUNGSREINIGER (T/N 293 110 001) Verwenden Sie den Hochleistungsreiniger ZUR BEACHTUNG nicht für Aufkleber oder Vinyl.
  • Seite 178: Lagerung

    LAGERUNG Während des Sommers, oder wenn ein Motorschlitten länger als drei Monate nicht gefahren wird, ist eine korrekte Lagerung erforderlich. LAGERUNG Fahrzeug reinigen Fügen Sie dem Kraftstoff gemäß den Her- stellerempfehlungen Kraftstoffstabilisator bei. Lassen Sie den Motor nach dem Beifügen des Produkts lau- Motor schmieren Bremshebeldrehpunkt schmieren Hintere Aufhängung schmieren...
  • Seite 179 LAGERUNG Gehen Sie zum Auslösen wie folgt vor: 1. Stellen Sie das Fahrzeug in einen gut belüfteten Bereich. 2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. (Beobachten Sie die Kühl- mitteltemperatur auf dem Display oder prüfen Sie, ob der hintere Wärmeaustauscher warm wird.) 3.
  • Seite 180 LAGERUNG 520001496-010_e 1. Untere Anzeige HINWEIS: Der Lagerungsmodus funktioniert nicht in anderen Modi (Trip A, Trip B und HrTrip). 4. Halten Sie die Modus-Taste auf dem Anzeigeinstrument gedrückt und schalten Sie gleichzeitig schnell von Fernlicht auf Abblend- licht um, bis das Anzeigeinstrument PRESS/HOLD BUTTON FOR OIL INJECTION (TASTE FÜR ÖLEINSPRITZUNG DRÜ- CKEN/HALTEN) anzeigt.
  • Seite 181 LAGERUNG 520001496-004_a 1. Fernlicht 2. Abblendlicht 5. Lassen Sie alle Tasten los. 6. Halten Sie erneut die Modus-Taste 2 bis 3 Sekunden lang ge- drückt. 7. Wenn das Anzeigeinstrument OIL anzeigt, lassen Sie die Taste los und warten Sie, bis die Schmierfunktion abgeschlossen ist. Berühren Sie während des Motorschmierzyklus nichts.
  • Seite 182 LAGERUNG _________________...
  • Seite 183: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN ________________...
  • Seite 184: Fahrzeugidentifikation

    FAHRZEUGIDENTIFIKATION Aufkleber mit Fahrzeugbeschreibung Der Aufkleber mit der Fahrzeugbeschreibung befindet sich an der rechten Seite des Tunnels. mmo2013-004-037_a TYPISCH 1. Etikett zur Fahrzeugbeschreibung 514005671 ETIKETT ZUR FAHRZEUGBESCHREIBUNG 1. Herstellername 2. Herstellungsdatum 3. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) 4. Modell- und Paketbezeichnung 5. Modellnummer 6.
  • Seite 185: Identifizierungsnummern

    FAHRZEUGIDENTIFIKATION Identifizierungsnummern Die Hauptkomponenten Ihres Motorschlittens (Motor und Rahmen) sind durch unterschiedliche Identifizierungsnummern gekenn- zeichnet. Es kann jedoch manchmal erforderlich werden, dass diese Nummern für Garantiezwecke oder für die Suche nach dem Motorschlitten nach einem Diebstahl benötigt werden. Der Ski-Doo-Vertragshändler benötigt die Nummern zum Ausfüllen des Garantiepasses.
  • Seite 186 FAHRZEUGIDENTIFIKATION Position der Motor-Identifizierungsnummer 520001663-025_a 1. Motor-Identifizierungsnummer _________________...
  • Seite 187: Geräuschemissions- Und Vibrationswerte (Alle Länder Ausser Kanada/Vereinigte Staaten)

    GERÄUSCHEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE (ALLE LÄNDER AUSSER KANADA/VEREINIGTE STAATEN) MODELL 850 E-TEC GERÄUSCHEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE Schallleistungspegel (L 100 dB (Unsicherheit (K ) 3 dB) Geräusch Schalldruck (L 86 dB (Unsicherheit (K ) 3 dB) Hand-Arm-System <2,5 m/s Vibration Ganzer Körper am Sitz <0,5 m/s : Geräuschemissions- und Vibrationswerte werden gemäß...
  • Seite 188: Eg-Konformitätserklärung

    Die EG-Konformitätserklärung erscheint nicht in dieser Version der Bedienungsanleitung. Bitte schlagen Sie in der Druckversion nach, die mit Ihrem Fahrzeug mitgeliefert wurde.
  • Seite 189: Motoren Mit Epa-Zertifizierung

    Pferdestärken oder Emissionswerte des Motors die vorgegebenen Werksnormen übersteigen. EPA-Emissionsvorschriften Alle neuen Ski-Doo-Motorschlitten, die von BRP hergestellt wur- den, verfügen über die EPA-Zertifizierung und entsprechen somit den Anforderungen der Vorschriften für die Begrenzung der Luft- verschmutzung durch neue Motorschlittenmotoren. Diese Zertifi- zierung ist abhängig von bestimmten werkseitigen Einstellungen.
  • Seite 190 MOTOREN MIT EPA-ZERTIFIZIERUNG Aus diesem Grund muss das Werksverfahren für die Wartung des Produkts streng eingehalten werden und es ist deshalb immer dort, wo es sich durchführen lässt, die ursprüngliche Konstruktionsweise wiederherzustellen. Die oben aufgeführten Verantwortlichkeiten sind allgemeine Aufla- gen und stellen in keiner Weise eine vollständige Aufstellung der Regeln und Vorschriften dar, die die EPA-Anforderungen hinsichtlich der Abgasemissionen für Motorschlittenprodukte betreffen.
  • Seite 191: Radio Frequency Digitally Encoded Security System (Rf D.e.s.s.-Schlüssel)

    RADIO FREQUENCY DIGITALLY ENCODED SECURITY SYSTEM (RF D.E.S.S.-SCHLÜSSEL) Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften und dem/den RSS-Standard(s) für lizenzfreie Geräte von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Die- ses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen und (2) dieses Ge- rät muss unanfällig gegen etwaige Funkstörungen sein, einschließ- lich solcher, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
  • Seite 192: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MODELL 850 E-TEC MOTOR Rotax, flüssigkeitsgekühlt, mit Motortyp Flatterventil, elektronisch, RAVE Zylinder Hubraum 849 cm³ Bohrung 82 mm 80,4 mm Drehzahl bei maximaler Leistung 7 900 ± 100 U/min E-TEC Direkteinspritzung mit Kraftstoffeinspritzsystem zusätzlichen Einspritzdüsen zur Druckerhöhung Einzel-Resonanzrohr, Abgassystem Reflexions-Schalldämpfer XPS-SYNTHETIK-2-TAKTER-ÖL...
  • Seite 193 TECHNISCHE DATEN MODELL 850 E-TEC MOTOR (Forts.) Kraftstofftank-Fassungsvermögen 36 L ANTRIEBSSYSTEM Antriebsriemenscheibentyp pDrive Abtriebsscheibentyp Kalibrierung für 3 600 ± 100 U/min Meereshöhe Einrückung Kalibrierung für 3 800 ± 100 U/min große Höhenlagen XPS-SYNTHETIK- KETTENKASTEN-ÖL (T/N 413 Kettenkastenöl 803 300) Anzahl der Zähne 154-Zoll-Raupe des kleinen 165-Zoll-Raupe...
  • Seite 194 TECHNISCHE DATEN MODELL 850 E-TEC BREMSSYSTEM Brembo-Rennbremse mit Bremssystemtyp Stahlflexbremsleitung Bremsflüssigkeit DOT 4 AUFHÄNGUNG Vordere Aufhängung RAS 3 Summit SP Vorderer Stoßdämpfer Summit X HPG Plus Max. Federweg vordere Aufhängung 214 mm Hintere Aufhängung tMotion Summit SP Mittlerer Stoßdämpfer Summit X HPG Plus Summit SP Hinterer...
  • Seite 195 TECHNISCHE DATEN MODELL 850 E-TEC ABMESSUNGEN UND GEWICHT 154-Zoll-Raupe 342,2 cm Fahrzeuggesamt- länge 165-Zoll-Raupe 355,5 cm Fahrzeuggesamtbreite 105,7 cm 137,9 cm Fahrzeuggesamthöhe Summit SP 200 kg 154-Zoll-Raupe Summit SP 203 kg 165-Zoll-Raupe Trockengewicht Summit X 197 kg 154-Zoll-Raupe Summit X 200 kg 165-Zoll-Raupe 89,5 cm...
  • Seite 196: Raum Für Notizen

    TECHNISCHE DATEN Raum für Notizen _________________...
  • Seite 197: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG ________________...
  • Seite 198: Richtlinien Der Fehlersuche Und -Beseitigung

    RICHTLINIEN DER FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG ELEKTRISCHER ANLASSER FUNKTIONIERT NICHT 1. Motor-Notausschalter in Stellung AUS oder Kappe der Si- cherheitsleine nicht an Motor-aus-Schalter angebracht. – Stellen Sie den Motor-Notausschalter auf EIN und bringen Sie die Kappe der Sicherheitsleine am Motor-aus-Schalter an. 2.
  • Seite 199: Dem Motor Fehlt Beschleunigung Oder Leistung

    RICHTLINIEN DER FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG DEM MOTOR FEHLT BESCHLEUNIGUNG ODER LEISTUNG (forts.) 3. Antriebsriemen- und Abtriebsriemenscheibe müssen gewar- tet werden. – Wenden Sie sich an einen SKI-DOO-Vertragshändler. 4. Motor überhitzt. – Prüfen Sie den Kühlmittelfüllstand, siehe WARTUNGSVER- FAHREN. – Prüfen Sie die Sauberkeit der Wärmetauscher. Gegebenen- falls reinigen.
  • Seite 200 RICHTLINIEN DER FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG MOTORFEHLZÜNDUNG (forts.) 2. Der Zündzeitpunkt ist falsch oder es liegt ein Fehler im Zünd- system vor. – Wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Reparatur oder einem Austausch an einen Ski-Doo-Vertragshändler, eine Reparaturwerkstatt oder eine Person Ihrer Wahl. In- formationen über Garantieansprüche entnehmen Sie bitte der beiliegenden GARANTIE AUF EMISSIONSRELEVANTE BAUTEILE GEMÄSS US EPA.
  • Seite 201 RICHTLINIEN DER FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG ZÜNDAUSSETZER (forts.) 2. Störung der R.A.V.E.-Ventile. – Lassen Sie das R.A.V.E. Ventilsystem überprüfen. Wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Reparatur oder einem Austausch an einen Ski-Doo-Vertragshändler, eine Re- paraturwerkstatt oder eine Person Ihrer Wahl. Informationen über Garantieansprüche entnehmen Sie bitte der beiliegen- den GARANTIE AUF EMISSIONSRELEVANTE BAUTEILE GEMÄSS US EPA.
  • Seite 202: Überwachungssystem

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM Symbole, Meldungen und Akustiksignalcodes Die Symbole auf dem Anzeigeinstrument informieren Sie über Stö- rungen oder besondere Zustände. Symbole können alleine oder in Kombination mit anderen dauerhaft oder blinkend angezeigt werden. 520001496-010_e 1. Untere Anzeige Zusätzlich zu den Symbolen werden Meldungen in Verbindung mit ei- nem Akustiksignalcode angezeigt.
  • Seite 203 ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES SI- MELDUNG BESCHREIBUNG GNAL Der Motor überhitzt. Senken Sie die Geschwindigkeit des Motorschlittens und fahren Sie ihn auf lockerem Schnee oder schalten Sie den Motor sofort aus und geben Sie ihm die Möglichkeit, sich abzuküh- len. Prüfen Sie den Kühlmit- MOTOR WARTUNG telfüllstand, siehe...
  • Seite 204 ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES SI- MELDUNG BESCHREIBUNG GNAL Bedenkliche Überhitzung. Schalten Sie den Motor so- fort aus, damit der Motor sich abkühlen kann. Prüfen Sie den Kühlmittelfüllstand, siehe ÜBERHITZT WARTUNG . Wenn der Kühlmit- In Kombination telfüllstand dem Sollfüllstand mit „MOTOR entspricht und weiterhin eine ÜBERHITZT“...
  • Seite 205 ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES SI- MELDUNG BESCHREIBUNG GNAL Motorklopfen (Drehzahl ist begrenzt, wenn dieser Zustand auftritt). – Stellen Sie sicher, dass der empfohlene Kraftstoff verwendet wird. – Prüfen Sie die 4 kurze Kraftstoffqualität akustische und führen Sie — KLOPFEN Signale alle erforderlichenfalls einen 8 Sekunden Austausch durch.
  • Seite 206: Fehlercodes

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM AKUSTI- SYMBOL SCHES SI- MELDUNG BESCHREIBUNG GNAL Kurze Schlüssel kann nicht gelesen akustische werden (schlechte Verbindung). SCHLÜSSEL Signale, die Stellen Sie sicher, dass der ÜBERPRÜFEN sich langsam Schlüssel sauber ist und richtig wiederholen am Stift eingerastet ist. — Kurze Ungültiger oder nicht program- akustische mierter Schlüssel.
  • Seite 207 ÜBERWACHUNGSSYSTEM 520001496-010_f 1. Modus-Taste des Anzeigeinstruments 520001496-004_a 1. Fernlicht 2. Abblendlicht Wenn zwei oder mehr Codes aufgelistet sind, scrollen Sie mit der Modus-Taste des Anzeigeinstruments. Halten Sie die Modus-Taste gedrückt, um den Fehlercode-Modus zu verlassen. _________________...
  • Seite 208 ÜBERWACHUNGSSYSTEM Wenden Sie sich hinsichtlich der Bedeutung der Codes an einen Ski-Doo-Vertragshändler. _________________...
  • Seite 209 GARANTIE ____...
  • Seite 210: Beschränkte Garantie Von Brp Für Usa Und Kanada: 2017 Ski-Doo ® Motorschlitten

    Bedienung, seine Leistung oder seine Lebensdauer beeinträchtigt wurde oder der Motorschlitten für ande- re als von BRP vorgesehene Zwecke verändert wurde. Für nicht werkseitig installierte Teile und Zubehörartikel wird im Rah- men dieser beschränkten Garantie keine Gewährleistung übernom- men.
  • Seite 211: Haftungsausschlüsse - Keine Garantie

    Garantie in Bezug auf das Produkt zu erklären, die nicht in dieser beschränkten Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifizieren, wobei vor- gesetzt wird, dass eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der...
  • Seite 212: Epa

    – Der Ski-Doo-Motorschlitten des Modelljahres 2017 muss vom ersten Eigner neu und ungebraucht von einem BRP-Händler er- worben werden, der dazu autorisiert ist, Ski-Doo-Motorschlitten in dem Land, in dem der Verkauf erfolgt (“BRP-Händler”), zu vertreiben; – Das von BRP festgelegte Inspektionsverfahren vor Auslieferung muss vollständig durchgeführt und dokumentiert und vom Käufer...
  • Seite 213: Voraussetzungen Zum Erhalt Der Garantieübernahme

    – Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung be- schrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt werden. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu überneh- men, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 214: Übertragung

    Regierungen, Staaten, Hoheitsgebie- ten und ihren jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbes- sern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 215: Garantie Auf Emissionsrelevante Bauteile Gemäß Us Epa

    Anforderungen von 40 CFR 1051 und 40 CFR 1060 erfüllt. Wenn die Garantiebedingungen erfüllt sind, wird BRP alle Teile oder Komponenten, die mit einem Material- oder Verarbeitungs- fehler behaftet sind, der zu einem Anstieg der Motoremissionen von regulierten Schadstoffen führen würde, innerhalb des ange-...
  • Seite 216: Garantiezeitraum Für Emissionsrelevante Bauteile

    BRP zurückzuführen ist. 6. Die Verwendung von am Einsatzort der Ausrüstung allgemein verfügbarem Kraftstoff, sofern die schriftlichen Wartungsan- weisungen von BRP nicht besagen, dass dieser Kraftstoff die Abgasreinigungsanlage der Ausrüstung beschädigen würde und der Betreiber den geeigneten Kraftstoff problemlos finden kann.
  • Seite 217: Begrenzte Geltung

    Leistung des Motors/der Ausrüstung signifikant zu beein- trächtigen. Begrenzte Geltung Als zertifizierender Hersteller kann BRP emissionsrelevante Ga- rantieansprüche aufgrund von Defekten ablehnen, die auf unzu- reichende Wartung seitens des Eigentümers oder Betreibers, auf Unfälle, für die der Hersteller keine Verantwortung trägt, oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind.
  • Seite 218 Gebrauch des Motors/der Ausrüstung durch den Betreiber in einer Weise, für die der Motor/die Ausrüstung nicht ausgelegt ist und die in keiner Weise dem Hersteller zuzuschreiben ist, zurückzu- führen sind. * In den USA werden die Produkte durch BRP US Inc. vertrieben und gewartet. _________________...
  • Seite 219: Beschränkte Internationale Garantie Von Brp: 2017 Ski-Doo ® Motorschlitten

    Verwendung durch den vorherigen Eigentümer handelt, oder (2) der Motorschlitten dahingehend verändert wurde, dass seine Bedienung, seine Leistung oder seine Lebensdauer beeinträchtigt wurde oder der Motorschlitten für andere als von BRP vorgesehene Zwecke verändert wurde. 2) HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG WIRD DIESE GARANTIE...
  • Seite 220 Beteuerung, Geltendmachung oder Garantie in Bezug auf das Produkt zu erklären, die nicht in dieser beschränkten Garan- tie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die...
  • Seite 221: Nur Für In Australien Verkaufte Produkte

    Einkommensverlust oder Zeitverlust durch Ausfälle aufgrund von Wartungsarbeiten unabhängig von ihrer jeweiligen Höhe. – Des Weiteren Schäden aufgrund von mit Stehbolzen gesicherten Raupen, wenn die Installation nicht den Anweisungen von BRP entspricht. 4) GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab dem (1) Lieferdatum an den ersten Einzelhan-...
  • Seite 222 – Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung be- schrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt werden. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu überneh- men, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 223 Defekt auf Materialfehler zurückzuführen ist oder sich bei normalem Gebrauch, normaler Wartung und normalem Service eingestellt hat. BRP ersetzt alle diese Teile durch neue Ski-Doo-Originalteile, ohne Material- oder Arbeitszeit zu berechnen, bei jedem Ski-Doo-Vertragshändler unter den hier beschriebenen Bedingungen.
  • Seite 224 Regierungen, Staaten, Hoheitsgebie- ten und ihren jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbes- sern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 225: Ski-Doo ® Motorschlitten

    GARANTIE Die Bombardier Recreational Products Inc. („BRP“)* garantiert dass ihre Ski-Doo-Motorschlitten des Modelljahres 2017, die von durch BRP für den Verkauf von Ski-Doo-Motorschlitten in den Mit- gliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) (der sich zusammensetzt aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Island und Liechtenstein), in Mitgliedstaaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten („GUS“) (einschließlich...
  • Seite 226 Beteuerung, Geltendmachung oder Garantie in Bezug auf das Produkt zu erklären, die nicht in dieser beschränkten Garan- tie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die...
  • Seite 227 Einkommensverlust oder Zeitverlust durch Ausfälle aufgrund von Wartungsarbeiten unabhängig von ihrer jeweiligen Höhe. – Des Weiteren Schäden aufgrund von mit Stehbolzen gesicherten Raupen, wenn die Installation nicht den Anweisungen von BRP entspricht. 4) GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab dem (1) Lieferdatum an den ersten Einzelhan-...
  • Seite 228: Zum Erhalt Der Garantieübernahme

    – Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung be- schrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt werden. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu überneh- men, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 229 Regierungen, Staaten, Hoheitsgebieten und ihren jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbes- sern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 230 Eigentümers über den Eigentümerwechsel erhält. 9) KUNDENUNTERSTÜTZUNG Sollte es im Zusammenhang mit dieser beschränkten Garantie zu Un- einigkeiten oder zu einem Konflikt kommen, rät BRP Ihnen, zu ver- suchen, diese Probleme auf Ski-Doo-Vertragshändlerebene zu lösen. Wir raten Ihnen, sich bei dem Unternehmens des Ski-Doo-Vertrags- händlers an den Serviceleiter oder an den Eigentümer zu wenden.
  • Seite 231 NUR FÜR FRANKREICH GELTENDE BEDINGUNGEN Folgende Bedingungen gelten nur für Produkte, die in Frankreich verkauft werden: Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Vertrag entspre- chende Waren zu liefern und steht für bei Lieferung vorhandene Mängel ein. Des Weiteren übernimmt der Verkäufer die Verantwortung für Mängel in Folge von Verpackung, Montageanweisungen oder Zusam- menbau, wenn diese laut Vertrag in seiner Verantwor- tung liegen oder unter seiner Verantwortung erfolgen.
  • Seite 232 Die Klage bezüglich versteckter Mängel muss vom Käufer innerhalb von 2 Jahren nach Entdeckung des Mangels erhoben werden. _________________...
  • Seite 233 KUNDEN- INFORMATIONEN ____...
  • Seite 234: Datenschutzrechtliche Hinweise

    DATENSCHUTZRECHTLICHE HINWEISE BRP möchte Sie hiermit davon in Kenntnis setzen, dass Ihre persön- lichen Daten im Zusammenhang mit Sicherheits- und Garantieange- legenheiten verwendet werden. Des Weiteren können BRP uns ihre Tochtergesellschaften die Liste ihrer Kunden für die Verteilung von Marketing- und Werbematerial über BRP und verwandte Produkte nutzen.
  • Seite 235: Kontakt

    KONTAKT www.brp.com Nordamerika 565 de la Montagne Street Valcourt (Québec) J0E 2L0 Kanada Sturtevant, Wisconsin, U.S.A. 10101 Science Drive Sturtevant, Wisconsin 53177 Circuito de la Productividad #111 Parque Industrial Guadalajara Col. Las Pintas El Salto, Jalisco, 45690 Mexico Av. Ferrocarril # 202 Parque Industrial Querétaro...
  • Seite 236: Ozeanien

    KONTAKT Formvägen 16 S-906 21 Umeå Schweden Avenue d’Ouchy 4-6 1006 Lausanne Schweiz Ozeanien 6 Lord Street Lakes Business Park Botany, NSW 2019 Australien Südamerika Rodovia Anhanguera Km 104 Loteamento Techno Park Condominio Empresarial AZTech Avenida James Clerck Maxwell, 280 - Modulo 04 13069-380, Campinas SP Brasilien Asien...
  • Seite 237 Eigentümer mit dem Wechsel einverstanden ist. Die Benachrichtigung von BRP, auch nach Ablauf der eingeschränk- ten Garantie, ist sehr wichtig, da dies BRP ermöglicht, den Eigentü- mer des Motorschlittens bei Bedarf zu erreichen, zum Beispiel bei Einleitung von Rückrufen aus Sicherheitsgründen. Der Eigentümer ist für die Benachrichtigung von BRP verantwortlich.
  • Seite 238: Raum Für Notizen

    ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Raum für Notizen _________________...
  • Seite 239 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Fahrzeug-Identifikationsnummer (V.I.N.) TELEFON TELEFON E-MAIL-ADRESSE Fahrzeug-Identifikationsnummer (V.I.N.) TELEFON TELEFON E-MAIL-ADRESSE _________________...
  • Seite 240 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Raum für Notizen _________________...
  • Seite 241 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Fahrzeug-Identifikationsnummer (V.I.N.) TELEFON TELEFON E-MAIL-ADRESSE Fahrzeug-Identifikationsnummer (V.I.N.) TELEFON TELEFON E-MAIL-ADRESSE _________________...
  • Seite 242 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Raum für Notizen _________________...
  • Seite 243 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL NOTIZEN _________________...
  • Seite 244 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL NOTIZEN _________________...
  • Seite 245 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL NOTIZEN _________________...
  • Seite 246 BEDIENUNGSANLEITUNG G4 - Mountain Serie 2017 619 900 883 ®™ UND BRP LOGO SIND WARENZEICHEN VON BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ODER IHRER TOCHTERGESELLSCHAFTEN. ©2016 BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. GEDRUCKT IN FINNLAND.

Diese Anleitung auch für:

Ski-doo rev serie 2017Ski-doo g4 serie 2017

Inhaltsverzeichnis