Seite 4
5.1 Lieferumfang .......................5-1 5.2 Auspacken ......................5-2 5.3 Überprüfung ......................5-2 Abschnitt 6 - Installation ..........6-1 6.1 Anbringen der E-Multi-Einspritzeinheit an der Gussform/Maschine ....6-2 6.2 Installation des Reglers ..................6-3 6.3 Betriebsumgebung .....................6-4 Abschnitt 7 - Systemeinrichtung ........7-1 7.1 Anschluss des Reglers an die E-Multi-Einspritzeinheit ........7-1 7.1.1 Verlegen und Anschließen der Servokabel ..........7-1...
Seite 5
Einspritz-Kugelgewinde ..................9-7 9.10 Entfernen des Kunststoffs aus dem System .............9-8 9.11 Ablassen des Kühlwassers aus dem System ...........9-8 9.12 Bewegen der E-Multi-Einspritzeinheit zur Wartung ..........9-9 9.13 Reinigen der Servomotor-Kühlleitungen ............9-9 9.13.1 Hinweise auf verunreinigte Kühlleitungen..........9-9 9.14 Abnehmen und Anbringen der Adapterplatte ..........9-10 9.13.2 Empfehlungen für die Reinigung ............9-10...
Seite 6
11.2 E-Multi-Radial – Spezifikationen ..............11-1 11.3 E-Multi-Radial-Komponenten ................11-2 11.4 Auspacken ......................11-3 11.5 Überprüfung ....................11-4 11.6 E-Multi-Radial – Installation (EM1- und EM2-Modelle) ........11-5 11.6.1 Installation auf einer Spritzgießmaschine ..........11-9 11.7 Manuelle Einstellung der Position ..............11-10 11.8 Kalibrieren der Grundstellung ............... 11-13 11.9 Automatisches Entleeren ................
Abschnitt 1 - Einleitung Mit dem vorliegenden Handbuch möchten wir Benutzer bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung einer E-Multi-Zusatz-Einspritzeinheit (Auxiliary Injection Unit, AIU) unterstützen. In diesem Handbuch werden die meisten Systemkonfigurationen erläutert. Dieses Handbuch sollte in Verbindung mit dem Benutzerhandbuch zum E-Multi-Regler verwendet werden.
Seite 26
Zwischen dem Ende der Motorbaugruppe der Einspritzeinheit und einem festen Objekt in der Nähe kann eine Gefahr bestehen. Sorgen Sie für ordnungsgemäße Sicherheitsvorkehrungen während des Einbaus. Während der Installation der E-Multi-Einspritzeinheit auf einer Gussform besteht Quetschgefahr zwischen der Adapterplatte und der Montagefläche der Gussform.
SICHERHEIT 3-15 E-Multi-Einspritzeinheit – Sicherheitsrisiken – Fortsetzung Tabelle 3-4 E-Multi-Einspritzeinheit – Sicherheitsrisiken – Details Gefahrentyp Mögliche Gefahren Möglicher Kontakt Der Spritzzylinder kann Verbrennungen verursachen. von Personen mit Geschmolzener Kunststoff kann bei der routinemäßigen Entleerung zu Materialien mit hoher Verbrennungen führen.
Seite 29
Quetschgefahr zwischen dem Vertikalträger und dem Horizontalträger. Während der Schlittenbewegung besteht Quetschgefahr zwischen Zylinder/Zylinderdeckel/Düse und der Adapterplatte sowie der Gussform und der Spritzgießmaschine. Es besteht Quetschgefahr zwischen dem Ende der E-Multi-Radialeinheit und der Spritzgießmaschine, den Maschinenschutzvorrichtungen und den Hilfsgeräten (z. B. Trichter, Lader, Trockner usw.) Einklemmgefahr Während der Bewegung des Schlittens besteht zwischen der...
SICHERHEIT 3-18 3.11 Sicherheitssymbole an der E-Multi- Einspritzeinheit Tabelle 3-7 An der E-Multi-Einheit verwendete Sicherheitssymbole Symbol Allgemeine Beschreibung Allgemein – Warnung Weist auf eine unmittelbare oder mögliche Gefahrensituation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder Schäden an der Ausrüstung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Gleichgewicht geraten und/oder sich plötzlich bewegen. Vorsicht – Maximale Tragfähigkeit Gewichte, die die maximale Tragfähigkeit des Ständers überschreiten, können Schäden am Ständer und/oder am E-Multi verursachen. Tabelle 3-9 E-Multi-Einspritzeinheit – Transportabmessungen und Gewicht Modell Länge mm (in.) Breite mm Höhe mm (in.)
Hubkraft gesichert werden. Anderenfalls kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Verwenden Sie niemals den Motor als Hebepunkt. Verwenden Sie niemals ein an der Gussform befestigtes E-Multi als Hebepunkt. Figure 3-5 Verwenden Sie niemals den Motor als Hebepunkt. Tabelle 3-10 Hebevorrichtungen der E-Multi-Einspritzeinheit 2 x 16-mm-Bogenschäkel...
SICHERHEIT 3-22 3.15 EM1/EM2/EM3-Hubvorrichtungen HINWEIS Lesen Sie die Informationen unter „3.13 E-Multi – Gewichtspezifikationen“ auf Seite 3-20, bevor Sie einen Hebevorgang durchführen. 3.15.1 EM1/EM2/EM3-Hubvorrichtungen (vertikal) Tabelle 3-11 EM1/EM2/EM3-Hubvorrichtungen (vertikal) EM1/EM2 Befestigen Sie das Seil mithilfe Befestigen Sie das Seil mithilfe eines 16-mm-Schäkels in der...
5. Heben Sie das Gerät langsam aus der Kiste. 6. Entfernen Sie die vordere Transporthalterung. 7. Stellen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit horizontal auf den Boden. Das Gerät sollte auf den angebrachten Stabilisierungsfüßen ruhen. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die Bodenfläche um die E-Multi-Einheit herum groß...
6. Vergewissern Sie sich, dass die Seile sicher an der Hebemaschine befestigt sind. Stellen Sie sicher, dass die Seile nicht verdreht oder geknickt sind. 7. Stützen Sie das Gewicht der E-Multi-Einspritzeinheit mit der Hebemaschine ab. 8. Lassen Sie das Kühlwasser aus dem System ab. Siehe „Ablassen des Kühlwassers aus dem System“...
3-27 3.16.4 Vertikale Ausrichtung mit zwei Hebemaschinen WARNUNG Lassen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit nicht ohne Stütze senkrecht stehen. Dies ist gefährlich und kann zu schweren Verletzungen führen, wenn das Gerät umfällt. Dies ist die bevorzugte Methode, um die EM4-Einheit in eine vertikale Position zu bringen.
Seite 40
7. Fahren Sie langsam fort, bis das Gerät senkrecht steht und die unteren Seile locker sind. 8. Setzen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auf der Adapterplatte ab. Stellen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auf eine Oberfläche, durch die die Adapterplatte nicht beschädigt wird (Holz, Karton usw.).
VORSICHT CAUTION Langsam anheben, um ein Abrutschen der E-Multi-Einspritzeinheit zu vermeiden. Halten Sie den Haken über der E-Multi-Einheit, um ein Kippen zu vermeiden. Vorzugsweise werden zwei Hebemaschinen eingesetzt, um die E-Multi- Einspritzeinheit in eine vertikale Position zu bringen. Wenden Sie dieses Verfahren an, wenn nur eine Hebemaschine verfügbar ist.
SICHERHEIT 3-30 5. Heben Sie die E-Multi-Einspritzeinheit langsam weiter an, bis sie senkrecht steht. Halten Sie dabei die Hebemaschine über der Einheit zentriert. 3.16.6 Installation der E-Multi-Einspritzeinheit an der Spritzgießmaschine WARNUNG – QUETSCHGEFAHR Zwischen der Adapterplatte und der Montagefläche der Gussform besteht Quetschgefahr.
Abschnitt 5 - Vorbereitung WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auspacken, reinigen oder zusammenbauen. Wenn die Maschine zur Durchführung einer bestimmten Arbeit angehoben werden muss, müssen vor Beginn der Arbeiten alle Hebevorrichtungen angebracht und die Maschine mithilfe eines Krans mit entsprechender Hubkraft gesichert werden.
14-mm-Sechskantschlüssels von den Enden der Transporthalterungen. 5. Die E-Multi-Einspritzeinheit wird mit installierten Hebevorrichtungen geliefert. Entnehmen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit mithilfe einer zweisträngigen Kette aus der Kiste. Siehe „E-Multi – Gewichtspezifikationen“ auf Seite 3-20. 5.3 Überprüfung 1. Überprüfen Sie, ob die E-Multi-Einspritzeinheit auf dem Transportweg beschädigt wurde.
Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auspacken, reinigen oder zusammenbauen. Es liegt in der Verantwortung des Monteurs, beim Einbau der E-Multi- Einspritzeinheit in das Spritzgießsystem die internationalen und vor Ort geltenden Normen für die Maschinensicherheit zu verstehen und zu befolgen.
2. Installieren Sie die Adapterplatte an der E-Multi-Einspritzeinheit. Siehe „Abnehmen und Anbringen der Adapterplatte“ auf Seite 9-10. 3. Stellen Sie sicher, dass der E-Multi-Verfahrschlitten eingezogen ist, damit sein Gestänge nicht verbogen wird. 4. Installieren Sie die E-Multi-Einspritzeinheit horizontal oder vertikal...
Steuergeräts in das Spritzgusssystem die internationalen und vor Ort geltenden Standards zur Maschinensicherheit zu kennen und zu befolgen. Der E-Multi-Regler muss so platziert werden, dass der Haupttrennschalter im Notfall problemlos zugänglich ist. E-Multi-Regler werden mit einem Stromkabel geliefert, das die korrekte Größe für den Betrieb des Systems hat.
INSTALLATION WARNUNG – STOLPERGEFAHR Der Monteur muss sicherstellen, dass die Kabel des Steuergeräts auf dem Boden und zwischen Regler und Spritzgießmaschine oder E-Multi keine Stolpergefahr darstellen. 6.3 Betriebsumgebung Der E-Multi-Regler muss in einer sauberen, trockenen Umgebung installiert werden, in der die Umgebungsbedingungen folgende Grenzwerte nicht überschreiten:...
Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit in Betrieb nehmen. 7.1 Anschluss des Reglers an die E-Multi- Einspritzeinheit Der Regler wird mithilfe von drei Kabelsätzen an die E-Multi-Einspritzeinheit angeschlossen: 1. Servostromkabel 2. Servogeberkabel 3.
3. Schließen Sie das „MOLD END“ des E/A-Kabels an den Anschluss an der E-Multi-Einspritzeinheit an. 4. Verlegen Sie die Kabel in Richtung des Motors der E-Multi- Einspritzeinheit. Achten Sie dabei darauf, dass sie nicht in die Nähe beweglicher Teile kommen oder den Luftanschluss blockieren. Die Kabel können ggf.
Seite 54
SYSTEMEINRICHTUNG E-Multi-Seitenanschlüsse 1. E-Multi-Endanschluss für Zylinderheizung 2. E-Multi-Zusatz-Einspritz- E/A-Anschluss 3. EM4-Zylinderheizungs- und Thermoelementanschluss 4. Zonenanschlüsse für die optionale Heißkanal- Regelung 5. HMI-Fernverbindung 6. EM1/2/3-Zylinderheizungs- und Thermoelementanschluss 7. Anschluss der Spritzgießmaschine E67 8. E67 – Verbindung zum Roboter. Kurzschlussstecker installiert. 9. Bypass-Schalter 10.
SPI ADAPTER“ angeschlossen. 7.3 Anschluss des Reglers an die Spritzgießmaschine E-Multi-Einspritzeinheiten sind sowohl mit E67- als auch mit SPI- Spritzgießmaschinen kompatibel. Alle Einheiten werden mit einem E67-Kabel für die Spritzgießmaschine geliefert. Das Kabel wird immer an den E67-Anschluss der Spritzgießmaschine am Regler angeschlossen.
SYSTEMEINRICHTUNG 7.4 Luftanschlüsse WARNUNG Die an die E-Multi-Einspritzeinheit angeschlossenen Schläuche enthalten Luft mit hoher oder niedriger Temperatur unter Hochdruck. Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten mit diesen Schläuchen muss der Bediener diese Systeme abschalten und absperren sowie Druck ablassen. VORSICHT CAUTION Die Verwendung von Druckluft mit einem Druck über 4,13 bar (60 psi)
Probleme im Zusammenhang mit geringer Wasserqualität verhindert werden. Diese empfohlenen Werte sind keine Garantie dafür, dass keine Korrosion auftritt. Abbildung 7-9 Kennzeichnung mit Angaben zur Wasserqualität an der E-Multi-Einheit 7.5.4 Kühlmittel und Zusatzstoffe VORSICHT CAUTION Schäden, die durch Korrosion oder Kondenswasserbildung verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
Verlängerung der Lebensdauer des Haupttrennschalters auf ein Minimum begrenzt. Bei allen E-Multi-Reglern handelt es sich beim Hauptschalter um einen Dreh- Trennschalter an der Rückseite des Schaltschranks. Dieser Schalter ist für die sichere Trennung des gesamten Laststroms beim Ein- und Ausschalten ausgelegt.
Display aktiviert. Nach der Aktivierung der Servomotoren leuchtet die LED links über der Taste auf. Abbildung 8-2 Tastenleiste unter dem Regler-Display (HMI) Der E-Multi-Regler kann in den Modi „Manuell“, „Einrichtung“ und „Auto/ Bereit“ verwendet werden. 8.4 Ausschalten (Herunterfahren) Mold-Masters empfiehlt die Verwendung der Konsole zum Abschalten der Heizlast.
WARTUNG Abschnitt 9 - Wartung WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an der E-Multi-Einspritzeinheit vollständig gelesen haben. 9.1 Plan zur vorbeugenden Wartung Tabelle 9-1 Plan zur vorbeugenden Wartung Vorbeugende Wartung Frequenz Überprüfen des Einspritzdruck-Ölkreislaufs...
Öffnen Sie keinesfalls die Hochdruckanschlussstopfen. Diese sind mit Kunststoffkappen versehen, um ein versehentliches Öffnen zu verhindern. 1. Überprüfen Sie den Vorladedruck der E-Multi-Einspritzeinheit immer bei Betriebstemperatur und Leerlaufdruck. 2. Betätigen Sie am Regler die Taste zur Betriebsartauswahl und wählen Sie den Einrichtungsmodus aus.
Verletzungen des Bedieners die Folge sein. 1. Schließen Sie die Ölspritze mit dem Schnellanschluss des flexiblen Schlauchs an den Ölverteiler an der E-Multi-Einspritzeinheit an. 2. Der Regler muss sichtbar sein, insbesondere die Vorladedruckanzeige. Bei Bedarf kann eine Hilfsperson den Regler beobachten und den Druck mitteilen.
WARTUNG 9.7 E-Multi-Vorladedruckwerte Tabelle 9-7 E-Multi-Vorladedruckwerte (Software 1.34) Schnecken- Kalibrierungs- Vorlade-Öldruck auf HMI Vorlade-Öldruck auf Druckwand- durchmes- druck (Schmel- Messgerät ler-Vorlade- zen) bei 10 V spannung Max. Min. Max. Min. Max. Min. Max. Min. Max. Min. 3 521 51 063...
Verwechseln Sie nicht den Niederdruck-Öleinlass mit dem Hochdruck- Ölsystemstopfen. 1. Die E-Multi-Einspritzeinheit muss sich in senkrechter oder waagerechter Position befinden und die Einspritzeinheit muss vollständig zurück bewegt sein. 2. Der Anschluss zum Auffüllen des Öls ist so angebracht, dass der Ölstand bei senkrecht, waagerecht oder in einem beliebigen Winkel dazwischen montierter E-Multi-Einspritzeinheit geprüft werden kann.
2. Fahren Sie den Verfahrschlitten so weit ein, dass sich die Düsenspitze auf der E-Multi-Seite der Adapterplatte befindet. 3. Sichern Sie die Maschine. Siehe „E-Multi – Gewichtspezifikationen“ auf Seite 3-20. 4. Schrauben Sie die E-Multi-Einspritzeinheit von der Spritzgießmaschine ab und entfernen Sie sie.
Gussformpaar spezifisch. Die Adapterplatten müssen nicht unbedingt der Abbildung entsprechen. 1. Entfernen Sie Kunststoff und Wasser vollständig aus dem System. 2. Platzieren Sie die E-Multi-Einspritzeinheit in horizontaler Position auf der Werkbank oder einem Wartungsständer, der die volle Maschinenlast tragen kann. HINWEIS Bei Servoschlitten-Systemen ist der Schlitten so zu verschieben, dass die Düsenspitze möglichst bündig mit der Stirnseite der Adapterplatte abschließt.
Einbaus die Gussform berührt, kann es zu Schäden am System kommen. Solche Schäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit montieren, schieben Sie den Schlitten so weit zurück, dass die Düse beim Einbau nicht die Gussform berührt.
Seite 77
Es ist auch erforderlich, die Tiefe des Verteilereinlasses (manchmal auch Angussbuchse oder Rückwand genannt) zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der zulässigen Grenzen für die E-Multi-Einspritzeinheit liegt. Der Bereich des Düsenüberstands variiert je nach Modell und Optionen. Der korrekte Überstandsbereich ist in der Einbauzeichnung und/oder der allgemeinen Baugruppenzeichnung angegeben.
WARNUNG Für dieses Verfahren ist eine Sichtprüfung der Maschine in Bewegung notwendig. Tragen Sie dabei Augenschutz. Bei der ersten Installation der E-Multi-Einspritzeinheit und nach jedem Anschluss an eine neue Maschine mit anderer Gussform muss die Grundstellung des Verfahrschlittens kalibriert werden.
Bei Verwendung von Druckluft spritzt der geschmolzene Kunststoff. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. VORSICHT CAUTION Wenn die E-Multi-Einspritzeinheit in horizontaler Ausrichtung installiert wird, sammelt sich in der die Verschlussdüsenschraube umgebenden Vertiefung Kunststoffmaterial an. Das Material muss regelmäßig entfernt werden. Ansonsten kann es passieren, dass die Schraube nicht korrekt funktioniert oder sich festfrisst.
Staubsaugers so viele Pellets wie möglich entfernt werden, damit diese nicht auf die Maschine fallen. 9.22.1 Entfernen der Zuführeinheit 1. Lassen Sie das Kühlwasser aus der E-Multi-Einspritzeinheit ab, siehe „Ablassen des Kühlwassers aus dem System“ auf Seite 9-8. 2. Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten.
Spannung des Zylinders und damit zu Schäden an der Maschine kommen. Aus der Maschine entfernte Pellets dürfen nicht wiederverwendet werden. Schäden an der E-Multi-Einspritzeinheit durch verunreinigte Pellets sind nicht durch die Garantie abgedeckt. 1. Bringen Sie den Feedblock am Zylindergehäuse an.
Handschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz. Andernfalls können schwere Verletzungen die Folge sein. 1. Setzen Sie die Maschine auf eine Arbeitsfläche. Siehe „Bewegen der E-Multi- Einspritzeinheit zur Wartung“ auf Seite 9-9. 2. Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten.
Anweisungen zum Ausbau der Schnecke zu befolgen. Siehe „Reinigung und Austausch der Zuführschnecke“ auf Seite 10-4. 9.24.1 Entfernen der Zylinderbaugruppe 1. Setzen Sie die Maschine auf eine Arbeitsfläche. Siehe „Bewegen der E-Multi- Einspritzeinheit zur Wartung“ auf Seite 9-9. 2. Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten. Nehmen Sie die Zylinderabdeckung und die innere Zylinderabdeckung ab.
• Warntemperatur: 75 °C • Alarmtemperatur: 80 °C Der E-Multi-Regler schaltet die Motoren automatisch ab, wenn die Alarmtemperatur erreicht ist. Die Motortemperatur kann in Echtzeit auf dem E-Multi-Regler überwacht werden. Weitere Informationen zu Motortemperaturalarmen finden Sie im Benutzerhandbuch zum E-Multi-Regler.
11.1 Einleitung Dieser Abschnitt enthält spezifische Informationen zur maschinenmontierten E-Multi-Radial-Lösung für E-Multi-Einspritzeinheiten. E-Multi-Radial ist für die Montage an der Oberseite der feststehenden Aufspannplatte einer Spritzgießmaschine vorgesehen, wo es problemlos aus dem Weg der Werkzeugmontagefläche geschwenkt werden kann. Dies beschleunigt Gussformwechsel, da die E-Multi-Einspritzeinheit beim Wechsel der Gussform nicht entfernt werden muss.
5. Entfernen Sie die restlichen Kistenseiten und Verstrebungen, wobei der Kisten- boden und alle Bodenverstrebungen um die Adapterplatte herum verbleiben. 6. Entfernen Sie die Zubehörboxen und alle Teile bis auf das E-Multi-Radi- al-System. 1. Vorderes Seil (Zylinderende) – 180 cm 2.
Abbildung 11-3 Anbringen des vorderen Seils Abbildung 11-4 Anbringen des hinteren Seils 11.5 Überprüfung 1. Stellen Sie sicher, dass die E-Multi-Einspritzeinheit und das E-Multi- Radial-System keine Transportschäden aufweisen. 2. Überprüfen Sie alle Leitungen und Kabel. Stellen Sie sicher, dass sie nicht abgeknickt oder beschädigt und immer noch korrekt angeschlossen...
Gussform, Maschine oder Roboter beeinträchtigen. Die Leitungen müssen lang genug sein, um nicht gedehnt oder eingeklemmt zu werden, wenn die Gussformhälften sich trennen. Überprüfen Sie bei der Installation, dass die höchste Position des E-Multi andere bewegliche Geräte im Spritzgussbereich (Roboter, Kräne usw.) nicht beeinträchtigt.
Seite 117
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-6 E-Multi-Radial – Installation (EM1- und EM2-Modelle) – Fortsetzung 1. Als Vorbereitung der Installation des E-Multi-Radial-Systems auf der Spritzgießmaschine reinigen Sie die Oberfläche der feststehenden Platte, auf der das E-Multi-Radial-System montiert werden soll. HINWEIS Bei der Auslieferung des E-Multi-Radial-Systems befindet sich die Einspritzeinheit in horizontaler Position.
Seite 118
2. Ungefährer Kipppunkt 3. Absenken mit Spannung im vorderen Seil Abbildung 11-6 Kippen des E-Multi-Radial-Systems von der horizontalen in die vertikale Position 4. Setzen Sie die beiden zuvor entfernten M10-Schrauben wieder in den vertikalen Träger ein und ziehen Sie sie fest.
Seite 119
7. Lösen Sie die orangefarbene Bremse der X-Achse und schieben Sie das Gerät zurück, bis es ausbalanciert und stabil ist. 8. Entfernen Sie die Hebeseile. Befestigen Sie die entsprechenden Hebevorrichtungen an der Bohrung oben am vertikalen Träger des E-Multi- Radial-Systems. E-Multi-Benutzerhandbuch...
Standardanschlussverfahren für E-Multi-Regler sehr ähnlich. Siehe „Installation des Reglers“ auf Seite 6-3 und „Systemeinrichtung“ auf Seite 7-1. Beachten Sie, dass das E-Multi-Radial-System über einen zusätzlichen Kabelsatz für den Servomotor der Schlittenachse verfügt und dass die Kabel über zwei Kabelführungen verlegt sind.
Bewegungen aus, wenn Sie das E-Multi-Radial-System manuell positionieren. Verwenden Sie den Bewegungsbereich des E-Multi-Radial-Systems, um die E-Multi-Düse manuell grob auf den Heißkanaleingang auszurichten. Der Regler wird zur Feinabstimmung der Ausrichtung und zur Kalibrierung der Schlittenposition in Vorbereitung auf das Gießen verwendet.
Seite 122
ähnliches Werkzeug. 6. Wenn sich der Regler im Einrichtungsmodus befindet, bewegen Sie das E-Multi-System nach unten (vorwärts), bis die Düse etwa 10 mm vom Heißkanaleinlass entfernt ist. Falls erforderlich, stellen Sie das E-Multi-Radial- System manuell ein, um die grobe Ausrichtung der Düse zu verbessern.
Seite 123
9. Bewegen Sie das E-Multi-System im Einrichtungsmodus (Regler) nach unten (vorwärts), bis es den Heißkanaleingang berührt. Halten Sie die Vorwärts- Taste nach dem Kontakt noch zwei Sekunden lang gedrückt. Das E-Multi- Radial-System richtet sich bei Kontakt mit dem kugelförmigen Einlass selbst aus und hält den Kontakt für den folgenden Schritt aufrecht.
HINWEIS Kalibrieren Sie die Grundstellung des Schlittens, wenn Sie das E-Multi-System zum ersten Mal installieren und wenn Sie das E-Multi-System mit einer neu installierten Gussform verwenden. Die Gussform muss geschlossen und eingespannt sein und der Zylinder muss Betriebstemperatur haben, bevor die Grundstellung kalibriert wird.
Befolgen Sie die Wartungsempfehlungen unter „Abschnitt 9 - Wartung“ auf Seite 9-1. Hier werden zusätzliche Wartungshinweise für das E-Multi-Radial-System gegeben. Das E-Multi-Radial-System verfügt über lineare Führungen, die die obere Baugruppe an der unteren Baugruppe befestigen, sowie über zusätzliche lineare Führungen, die das E-Multi Zylindergehäuse und die Einspritzgehäuse tragen.
2. Entfernen Sie den Stopfen. Vergewissern Sie sich, dass die Vorrichtung an der Öffnung ausgerichtet ist. 3. Drücken Sie den Notausschalter am Regler. Verriegeln und kennzeichnen Sie das E-Multi-System, indem Sie die Verfahren unter „3.6.1 Elektrische Absperrung“ auf Seite 3-10 befolgen. 4. Sorgen Sie dafür, dass die Schmierstellen sauber sind.
Seite 127
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-16 EM3- und EM4-Modelle – Fortsetzung 5. Bringen Sie den Schlitten ca. 130 mm von ganz oben nach unten, um an den Schmiernippel für die Kugelgewindemutter zu gelangen. Betätigen Sie den Notausschalter am Regler. Spezifikationen zur Schmierung siehe Tabelle 11-2.
Wenn eine der Komponenten der Schlittenbaugruppe entfernt wird, einschließlich des Servomotors, einer der Komponenten des Servomotors, des Getriebes oder einer der mit dieser Baugruppe verbundenen Befestigungsschrauben, kann sich die E-Multi-Einheit unerwartet nach unten (nach vorn) bewegen und eine Quetsch- und/oder Abschergefahr darstellen.
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-18 11.12 ER3/ER4-Installation WARNUNG Achten Sie darauf, mit keinem Körperteil zwischen die beiden Kontaktteile zu kommen. Schwere Verletzungen können auftreten, wenn Finger oder Hände zwischen beweglichen Teilen gequetscht werden. VORSICHT CAUTION Ziehen Sie die Klemmschraube nicht so fest an, dass das Gerät blockiert, da dies die korrekte Ausrichtung der Düse zum Einlass verhindert.
Seite 130
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-19 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 3. Nehmen Sie den Horizontalträger aus der Transportkiste. Drehen Sie den Horizontalträger so, dass der Turm zum Boden zeigt. 4. Installieren Sie den horizontalen Träger auf der Adapterplatte. Setzen Sie die vier Schrauben (M20X90) in die zugänglichen Löcher ein und ziehen Sie sie handfest an.
Seite 131
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-20 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 6. Verwenden Sie die hintere Handkurbel und drehen Sie die horizontale Trägerbaugruppe um 90 gegen den Uhrzeigersinn, sodass die anderen zwei Schraubenlöcher (M20X90) zugänglich sind. Ziehen Sie alle zugänglichen Schrauben kreuzweise mit 339 Nm (250 ft-lbs) an.
Seite 132
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-21 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 9. Verriegeln Sie die horizontale Trägerbaugruppe, indem Sie die Klemmschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Abstand von etwa 10 mm zwischen dem Kopf der Klemmschraube und dem Schneckenansatz auf dem Verteiler besteht. 10. Installieren Sie zwei drehbare M12-Heberinge im Adapterring des Schneckengetriebes.
Seite 133
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-22 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung WICHTIG Achten Sie darauf, dass die Düse nicht den Boden berührt. 15. Beschichten Sie die Verbindungsflächen des horizontalen und des vertikalen Trägers mit Fett, Öl oder Rostschutzmittel, um Korrosion zu verhindern. Bewegen Sie den vertikalen Träger auf den horizontalen Träger und fügen Sie beide zusammen.
Seite 134
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-23 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 19. Ziehen Sie die acht Schrauben des horizontalen Trägers mit 240 Nm (180 ft-lbs) kreuzweise an. 20. Ziehen Sie die unteren vier Schrauben im vertikalen Träger kreuzweise mit 240 Nm (180 ft-lbs) an und wiederholen Sie dies für die oberen vier Schrauben.
Seite 135
E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-24 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 29. Schließen Sie die Motorkabel an die Schnecken- und Einspritzmotoren an. Kabel und Motoren sind eindeutig gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die Kabel an die korrekten Motoren angeschlossen werden. 30. Befestigen Sie die Motorkabel mit Kabelbindern an der oberen Kabelführungshalterung.
Seite 136
LED am Wandleranschluss. Sie sollte rot sein. 40. Nachdem das System seine Temperatur erreicht hat, positionieren Sie die E-Multi-Düse mit den Handrädern an der unteren Basis so nahe wie möglich am Verteilereinlass. 41. Drücken Sie die Taste [F1]. Dadurch wird der Regler in den Einrichtungsmodus versetzt.
Zyklus angehalten und die Düse manuell zurückbewegt wird. Nach Einspritzung: Die Düse bewegt sich zur Gussform und baut beim ersten Zyklus Kontaktkraft auf. Nach Abschluss der E-Multi-Einspritzung fährt die Düse zurück in die angegebene Position und wartet auf den nächsten Zyklus.
Abschnitt 12 - Servo- Verfahrschlitten-Option WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Servo-Verfahrschlitten-Option installieren, kalibrieren, warten oder betreiben. 12.1 Einleitung Dieser Abschnitt enthält spezifische Informationen zur maschinenmontierten E-Multi-Servo-Verfahrschlitten-Option „EMSC“ für E-Multi-Einspritzeinheiten.
Der Schlitten berührt die Gussform mit einer bekannten Kraft und setzt die Position der Gussformberührung auf den Wert 0,0 mm auf dem Einrichtungsprofil-Bildschirm. Der Schlitten fährt dann in die Position bei 10,0 mm. In dieser Position ist die E-Multi-Einheit bereit, in den Automatikmodus zu wechseln. E-Multi-Benutzerhandbuch...
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Stützträgers. Lösen Sie die vier Kopfschrauben mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. 3. Drücken Sie den Notausschalter am Regler. 4. Verriegeln und kennzeichnen Sie das E-Multi-System, indem Sie die Verfahren unter „3.6.1 Elektrische Absperrung“ auf Seite 3-10 befolgen. 5. Sorgen Sie dafür, dass die Schmierstellen sauber sind.
Die Pumpe der Kühleinheit wird zusammen mit dem Regler eingeschaltet und lässt kontinuierlich Flüssigkeit durch die Motoren zirkulieren. Der E-Multi-Regler schaltet die Durchflussrate des Kühlmittels automatisch zwischen hohen und niedrigen Einstellungen um, um die Motortemperaturen in einem sicheren Bereich zu halten.
Trennen Sie die Pumpe ab, bevor Sie den Behälter entleeren. Andernfalls wird die Pumpe beschädigt, wenn sie trocken läuft. 1. Blasen Sie die Druckluft in den Zuführschlauch des E-Multi-Systems und lassen Sie das Kühlmittel in den Behälter ab. 2. Schrauben Sie die Ablassschraube wie in der Abbildung unten gezeigt ab und lassen Sie das Kühlmittel aus dem Behälter ab.
Sie den E-Multi-Ständer benutzen oder warten. WARNUNG – KIPPGEFAHR Die Ständer sind bei waagerechter Verwendung zur Unterstützung von E-Multi- Einspritzeinheiten an der Maschine konzipiert. Sie sind nicht für den Transport der E-Multi-Einspritzeinheit gedacht, da sie kopflastig sind und deshalb Kippgefahr besteht.
14-3 14.3.2 Einstellung der horizontalen Position Mit dem Hebel des Kompaktständers lässt sich die Position der E-Multi- Adapterplatte zur Gussform hin oder von der Gussform weg bewegen, um die Montage des Ständers an der Gussform und die Demontage zu ermöglichen.
14.4.2 Einstellung der horizontalen Position Mit der Linearschienen- und Kugelführungsbaugruppe für Hochleistungsständer lässt sich die Position der E-Multi-Adapterplatte zur Gussform hin oder von der Gussform weg bewegen, um die Montage des Ständers an der Gussform und die Demontage zu ermöglichen.
Einspritzeinheit auf dem Ständer lastet. Dadurch besteht Kippgefahr. Gegengewichtssätze (für Hochleistungsständer) können erworben werden, um die Stabilität der E-Multi-Einspritzeinheit/Ständerbaugruppe zu erhöhen oder für Fälle, in denen der Stabilisierfuß nicht unter die Spritzgießmaschine passt. Die Gegengewichtsstützen werden am Führbein des Grundrahmens installiert und die Gewichte an den Stützensäulen montiert.
E-MULTI-STÄNDER 14-7 14.4.5 Montage 1. Montieren Sie den Ständer in der untersten Position (die Spannplatten können locker sein). 1. Spannplatten und -schrauben 2. Montage der oberen und der unteren Säule 3. Grundrahmen 2. Platzieren Sie das Stabilisierbein unter dem Grundrahmen und installieren Sie es mit dem Splintstift in der Splinthalterung.
1. Rollen Sie den montierten (leeren) Ständer in die Nähe der Spritzgießmaschine (max. 3 m Entfernung). 2. Bringen Sie die Adapterplatte an der E-Multi an. Siehe „Abnehmen und Anbringen der Adapterplatte“ auf Seite 9-10. 3. Befestigen Sie Hebevorrichtungen und Kran wie unter „E-Multi –...
Seite 154
(Hochleistungsständer) an. Ziehen Sie die Schrauben der Spannplatte gemäß den Angaben in Tabelle 9-2 auf Seite 9-1 an. 7. Senken Sie den Kran langsam ab, bis die E-Multi-Einspritzeinheit nur noch vom Ständer getragen wird. Entfernen Sie sie jedoch nicht vom Kran.
Seite 155
E-MULTI-STÄNDER 14-10 Installation der Gussform – Fortsetzung 13. Hochleistungsständer – Bei Bedarf kann die obere Nivellierplatte feinjustiert werden. Die SHCS sollten nur so weit gelöst werden, dass die Platte gehoben und mit den Stellschrauben nivelliert werden kann. Nach der endgültigen Nivellierung müssen die Sicherungsschrauben auf die unter Tabelle 9-2 auf Seite 9-1 angegebenen Werte angezogen werden.
Einspritzeinheit und zum Ständer und bewegen Sie die Baugruppe mit dem Kran von der Maschine weg. 4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Ständer an der E-Multi- Einspritzeinheit befestigt ist. Figure 14-12 Heben Sie die E-Multi-Einspritzeinheit mit dem Kran hoch und vom Ständer weg.
Entleeren des Kunststoffs aus dem System 9-8 E-Radial Spezifikationen 11-1, 12-1 Garantie 1-1 Gefahrenbereiche 3-2 Handbuchversion, Einzelheiten 1-1 Positionieren der E-Multi auf einer Arbeitsfläche zur Wartung 9-9 Sicherheit Absperrung 3-10 Gefahrenbereiche 3-2 Sicherheitssymbole Allgemeine Beschreibungen 3-7 Überprüfen der Schmierung der Linearführung und der Kugelgewinde 9-7...