Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E-Multi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Version 5
Übersetzung der Originalanweisungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MOLD MASTERS E-Multi

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Version 5 Übersetzung der Originalanweisungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.16.3 Anbringen der Hebestange ..............3-25 3.16.4 Vertikale Ausrichtung mit zwei Hebemaschinen ........3-27 3.16.5 Vertikale Ausrichtung mit einer Hebemaschine ........3-29 3.16.6 Installation der E-Multi-Einspritzeinheit an der Spritzgießmaschine ..3-30 3.17 Horizontale Hubvorrichtungen EM4 ..............3-31 E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 5.1 Lieferumfang .......................5-1 5.2 Auspacken ......................5-2 5.3 Überprüfung ......................5-2 Abschnitt 6 - Installation ..........6-1 6.1 Anbringen der E-Multi-Einspritzeinheit an der Gussform/Maschine ....6-2 6.2 Installation des Reglers ..................6-3 6.3 Betriebsumgebung .....................6-4 Abschnitt 7 - Systemeinrichtung ........7-1 7.1 Anschluss des Reglers an die E-Multi-Einspritzeinheit ........7-1 7.1.1 Verlegen und Anschließen der Servokabel ..........7-1...
  • Seite 5 Einspritz-Kugelgewinde ..................9-7 9.10 Entfernen des Kunststoffs aus dem System .............9-8 9.11 Ablassen des Kühlwassers aus dem System ...........9-8 9.12 Bewegen der E-Multi-Einspritzeinheit zur Wartung ..........9-9 9.13 Reinigen der Servomotor-Kühlleitungen ............9-9 9.13.1 Hinweise auf verunreinigte Kühlleitungen..........9-9 9.14 Abnehmen und Anbringen der Adapterplatte ..........9-10 9.13.2 Empfehlungen für die Reinigung ............9-10...
  • Seite 6 11.2 E-Multi-Radial – Spezifikationen ..............11-1 11.3 E-Multi-Radial-Komponenten ................11-2 11.4 Auspacken ......................11-3 11.5 Überprüfung ....................11-4 11.6 E-Multi-Radial – Installation (EM1- und EM2-Modelle) ........11-5 11.6.1 Installation auf einer Spritzgießmaschine ..........11-9 11.7 Manuelle Einstellung der Position ..............11-10 11.8 Kalibrieren der Grundstellung ............... 11-13 11.9 Automatisches Entleeren ................
  • Seite 7 Abschnitt 14 - E-Multi-Ständer ........14-1 14.1 Einleitung ......................14-1 14.2 Ständeroptionen .....................14-1 14.3 Kompaktständer .....................14-2 14.3.1 Hauptkomponenten ................14-2 14.3.2 Einstellung der horizontalen Position.............14-3 14.3.3 Montage ....................14-3 14.4 Hochleistungsständer ..................14-4 14.4.1 Hauptkomponenten ................14-4 14.4.2 Einstellung der horizontalen Position.............14-5 14.4.3 Vordere oder hintere Beinposition ............14-5 14.4.4 Gegengewichtssatz (Optional)...............14-6...
  • Seite 8: Abschnitt 1 - Einleitung

    Abschnitt 1 - Einleitung Mit dem vorliegenden Handbuch möchten wir Benutzer bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung einer E-Multi-Zusatz-Einspritzeinheit (Auxiliary Injection Unit, AIU) unterstützen. In diesem Handbuch werden die meisten Systemkonfigurationen erläutert. Dieses Handbuch sollte in Verbindung mit dem Benutzerhandbuch zum E-Multi-Regler verwendet werden.
  • Seite 9: Verlagerung Oder Wiederverkauf Von Mold-Masters-Produkten Oder -Systemen

    Bestimmungslands, wie in der begleitenden Rechnung und/oder dem Frachtbrief angegeben, verlagert oder weiterverkauft werden. 1.7 Copyright © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten. Mold-Masters ® und das Mold-Masters-Logo sind Marken von Mold-Masters. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 10: Maßeinheiten Und Umrechnungsfaktoren

    Pfund pro Quadratzoll 0,069 bar Pfund pro Quadratzoll 6,895 kPa U/min Umdrehungen pro Minute Sekunde Grad ° Grad Celsius ° ° 0,556 ( F -32) Grad Fahrenheit ° ° C +32 E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 11: Abschnitt 2 - Weltweiter Support

    +39 049/5019955 South Korea El Marques, Queretaro C.P. 76246 fax: +39 049/5019951 tel: +82-31-431-4756 Mexico italy@moldmasters.com korea@moldmasters.com tel: +52 442 713 5661 (sales) tel: +52 442 713 5664 (service) mexico@moldmasters.com E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12: Internationale Vertretungen

    Gaydamatska str., 3, office 116 123308 Moscow 2310 Slovenska Bistrica Kemenskoe City Dnipropetrovsk Russia Slovenija Region 51935, Ukraine tel: +7 (495) 199-14-51 +386 59 969 117 tel: +38 (038) 277-82-82 moldmasters@system.com.ru info@picta.si moldmasters@parkgroup.com.ua E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 13: Abschnitt 3 - Sicherheit

    • Sicherstellen des unveränderten Zustands der Ausrüstung gegenüber dem Zeitpunkt der Herstellung oder Wiederaufarbeitung auch nach Reparaturen und Überholungen, sodass das Sicherheitsniveau erhalten bleibt. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 14: Sicherheitsrisiken

    Plastifizierungs- und/oder Spritzzylinders 8. Bereich der Teileausgabe 9. Schläuche 10. Bereich innerhalb der Sicherheitsvorrichtungen und außerhalb des Gussformbereichs Vorderansicht mit entfernten Sicherheitsvorrichtungen Front View with Guards Removed Abbildung 3-1 Gefahrenbereiche der Spritzgießmaschine E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 15 Mechanische und/oder thermische Gefahren Gefahren aufgrund einer Verringerung der mechanischen Festigkeit des Plastifizierungs- und/oder Spritzzylinders wegen Überhitzung Zuführöffnung Klemm- und Quetschgefahr durch die Relativbewegung zwischen Siehe Abbildung 3-1 Einspritzschnecke und Gehäuse Bereich 6 E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16 Elektrische oder elektromagnetische Störung, hervorgerufen durch die Motorsteuereinheit Hydraulikspeicher Hochdruckentladung Strombetriebene Quetsch- oder Stoßgefahren, verursacht durch die Bewegung der Öffnung strombetriebenen Öffnungen Dämpfe und Gase Bestimmte Verarbeitungsbedingungen und/oder Harze können gefährliche Abgase oder Dämpfe verursachen. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 17: Gefahren Im Betrieb

    • Führen Sie niemals Arbeiten an der Spritzgießmaschine durch, ohne vorher die Hydraulikpumpe abzuschalten. • Suchen Sie immer wieder nach möglichen Öl- oder Wasserlecks. Halten Sie die Maschine für Reparaturen an. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 18 Sie die Maschine mit einem Kran mit ausreichender Kapazität ab. Anderenfalls kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. • Das Kabel zwischen dem Regler und der Gussform muss vor der Wartung der Gussform entfernt werden. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 19: Allgemeine Sicherheitssymbole

    Reinigung der Einspritzeinheit persönliche Schutzausrüstung. Warnung – Vor Betrieb das Handbuch lesen Das Personal muss vor allen Arbeiten am Gerät alle Anweisungen im Handbuch lesen und verstehen. Nur ordnungsgemäß ausgebildetes Personal darf das Gerät bedienen. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20: Überprüfen Der Verkabelung

    • Das Umschalten der Anlage in den Automatikmodus ohne vorherige Überprüfung der Steuerungssperren und Bewegungsabläufe kann zu Schäden an der Maschine und/oder Ausrüstung führen. Inkorrekte Verkabelung und Anschlüsse führen zu Fehlfunktionen des Geräts. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 21: Absperrsicherheit

    Erfassung durch Bänder, Ketten, Fördergeräte, Rollen, Achsen und Antriebsräder • Verbrennungen durch Kontakt mit heißen Teilen, Materialien oder Gerätschaften, z. B. Öfen • Brand und Explosionen • Gesundheitsschädlichen Kontakt mit Gasen oder Flüssigkeiten aus den Leitungen E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22: Elektrische Absperrung

    Als Letztes sollte die Absperrung der Person entfernt werden, die den Absperrvorgang überwacht. Die Verantwortung dieser Person darf nicht auf eine andere übertragen werden. © Industrial Accident Prevention Association, 2008. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 23: Energieformen Und Absperrrichtlinien

    Schließen, sperren und kennzeichnen Energie • Speichertanks und Sie Ventile (mittels Ketten, eingebauten -behälter Absperrvorrichtungen oder Absperrzubehör). • Lassen Sie überschüssige Flüssigkeiten oder Gase ab. • Schließen Sie die Leitungen wie erforderlich. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24: Entsorgung

    Elektronikschrottverordnung zu entsorgen. 5. Die Metallteile sind der Wiederverwertung zuzuführen (Schrotthandel). Hierbei sind die Anweisungen des betreffenden Entsorgungsbetriebs zu beachten. Die Wiederverwertung der Materialien ist im Entsorgungsprozess von großer Wichtigkeit. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 25: E-Multi-Einspritzeinheit - Sicherheitsrisiken

    3-13 3.8 E-Multi-Einspritzeinheit – Sicherheitsrisiken 1. Körperquetschgefahr 2. Stromschlaggefahr 3. Spritzgefahr (geschmolzenes Material) 4. Gefahr durch Erfassen/Aufwickeln (Riemenantrieb) 5. Gefahr durch heiße Oberflächen 6. Vorgeschriebene Hebepunkte Abbildung 3-2 E-Multi – Sicherheitsrisiken E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26 Zwischen dem Ende der Motorbaugruppe der Einspritzeinheit und einem festen Objekt in der Nähe kann eine Gefahr bestehen. Sorgen Sie für ordnungsgemäße Sicherheitsvorkehrungen während des Einbaus. Während der Installation der E-Multi-Einspritzeinheit auf einer Gussform besteht Quetschgefahr zwischen der Adapterplatte und der Montagefläche der Gussform.
  • Seite 27: E-Multi-Servo-Verfahrschlitten - Sicherheitsrisiken

    SICHERHEIT 3-15 E-Multi-Einspritzeinheit – Sicherheitsrisiken – Fortsetzung Tabelle 3-4 E-Multi-Einspritzeinheit – Sicherheitsrisiken – Details Gefahrentyp Mögliche Gefahren Möglicher Kontakt Der Spritzzylinder kann Verbrennungen verursachen. von Personen mit Geschmolzener Kunststoff kann bei der routinemäßigen Entleerung zu Materialien mit hoher Verbrennungen führen.
  • Seite 28: E-Multi-Radialeinheit - Gefahren

    3.10 E-Multi-Radialeinheit – Gefahren 1. Vorgeschriebener Hebepunkt 2. Gefahr durch Erfassen/ Aufwickeln 3. Gefahr durch heiße Oberflächen 4. Spritzgefahr (geschmolzenes Material) 5. Quetschpunkt 6. Erdung 7. Stromschlaggefahr 8. Körperquetschgefahr Abbildung 3-3 E-Multi-Radial – Gefahrenstellen E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 29 Quetschgefahr zwischen dem Vertikalträger und dem Horizontalträger. Während der Schlittenbewegung besteht Quetschgefahr zwischen Zylinder/Zylinderdeckel/Düse und der Adapterplatte sowie der Gussform und der Spritzgießmaschine. Es besteht Quetschgefahr zwischen dem Ende der E-Multi-Radialeinheit und der Spritzgießmaschine, den Maschinenschutzvorrichtungen und den Hilfsgeräten (z. B. Trichter, Lader, Trockner usw.) Einklemmgefahr Während der Bewegung des Schlittens besteht zwischen der...
  • Seite 30: Sicherheitssymbole An Der E-Multi-Einspritzeinheit

    SICHERHEIT 3-18 3.11 Sicherheitssymbole an der E-Multi- Einspritzeinheit Tabelle 3-7 An der E-Multi-Einheit verwendete Sicherheitssymbole Symbol Allgemeine Beschreibung Allgemein – Warnung Weist auf eine unmittelbare oder mögliche Gefahrensituation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder Schäden an der Ausrüstung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 31: Sicherheitsvorrichtungen

    Abdeckungen) und der Zylinderabdeckungen ist darauf zu achten, dass diese bei der Bewegung des Geräts keine Wasser-, Luft- oder Thermoelementleitungen einklemmen. Vordere Abdeckung Hintere Abdeckung Abbildung 3-4 Sicherheitsvorrichtungen – Anordnung E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32: E-Multi - Gewichtspezifikationen

    Gleichgewicht geraten und/oder sich plötzlich bewegen. Vorsicht – Maximale Tragfähigkeit Gewichte, die die maximale Tragfähigkeit des Ständers überschreiten, können Schäden am Ständer und/oder am E-Multi verursachen. Tabelle 3-9 E-Multi-Einspritzeinheit – Transportabmessungen und Gewicht Modell Länge mm (in.) Breite mm Höhe mm (in.)
  • Seite 33: Heben Der E-Multi-Einspritzeinheit

    Hubkraft gesichert werden. Anderenfalls kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Verwenden Sie niemals den Motor als Hebepunkt. Verwenden Sie niemals ein an der Gussform befestigtes E-Multi als Hebepunkt. Figure 3-5 Verwenden Sie niemals den Motor als Hebepunkt. Tabelle 3-10 Hebevorrichtungen der E-Multi-Einspritzeinheit 2 x 16-mm-Bogenschäkel...
  • Seite 34: Em1/Em2/Em3-Hubvorrichtungen

    SICHERHEIT 3-22 3.15 EM1/EM2/EM3-Hubvorrichtungen HINWEIS Lesen Sie die Informationen unter „3.13 E-Multi – Gewichtspezifikationen“ auf Seite 3-20, bevor Sie einen Hebevorgang durchführen. 3.15.1 EM1/EM2/EM3-Hubvorrichtungen (vertikal) Tabelle 3-11 EM1/EM2/EM3-Hubvorrichtungen (vertikal) EM1/EM2 Befestigen Sie das Seil mithilfe Befestigen Sie das Seil mithilfe eines 16-mm-Schäkels in der...
  • Seite 35: Em1/Em2/Em3-Hubvorrichtungen (Horizontal)

    Ende des Trägers. HINWEIS: Zum horizontalen Absetzen von Modellen des Typs EM1/EM2 sind Klötze oder Transportstützen erforderlich, damit der Linearaktuator nicht beschädigt wird. Abbildung 3-7 Horizontale Hubvorrichtungen EM3. EM1/EM2 ähnlich E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36: Vertikale Hebevorgänge Em4

    5. Heben Sie das Gerät langsam aus der Kiste. 6. Entfernen Sie die vordere Transporthalterung. 7. Stellen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit horizontal auf den Boden. Das Gerät sollte auf den angebrachten Stabilisierungsfüßen ruhen. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass die Bodenfläche um die E-Multi-Einheit herum groß...
  • Seite 37: Horizontale Platzierung Von Einem Horizontalen Ständer Aus

    6. Vergewissern Sie sich, dass die Seile sicher an der Hebemaschine befestigt sind. Stellen Sie sicher, dass die Seile nicht verdreht oder geknickt sind. 7. Stützen Sie das Gewicht der E-Multi-Einspritzeinheit mit der Hebemaschine ab. 8. Lassen Sie das Kühlwasser aus dem System ab. Siehe „Ablassen des Kühlwassers aus dem System“...
  • Seite 38 Hebestange und ziehen Sie sie fest. Ziehen Sie sie auf 101 Nm (75 ft-lbs) fest. 6. Überprüfen Sie, ob die Kupplungsstifte sicher sitzen. 7. Befestigen Sie die Seile an den Schäkeln der Hebestange. Die Seile sollten die gleiche Länge haben. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 39: Vertikale Ausrichtung Mit Zwei Hebemaschinen

    3-27 3.16.4 Vertikale Ausrichtung mit zwei Hebemaschinen WARNUNG Lassen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit nicht ohne Stütze senkrecht stehen. Dies ist gefährlich und kann zu schweren Verletzungen führen, wenn das Gerät umfällt. Dies ist die bevorzugte Methode, um die EM4-Einheit in eine vertikale Position zu bringen.
  • Seite 40 7. Fahren Sie langsam fort, bis das Gerät senkrecht steht und die unteren Seile locker sind. 8. Setzen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auf der Adapterplatte ab. Stellen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auf eine Oberfläche, durch die die Adapterplatte nicht beschädigt wird (Holz, Karton usw.).
  • Seite 41: Vertikale Ausrichtung Mit Einer Hebemaschine

    VORSICHT CAUTION Langsam anheben, um ein Abrutschen der E-Multi-Einspritzeinheit zu vermeiden. Halten Sie den Haken über der E-Multi-Einheit, um ein Kippen zu vermeiden. Vorzugsweise werden zwei Hebemaschinen eingesetzt, um die E-Multi- Einspritzeinheit in eine vertikale Position zu bringen. Wenden Sie dieses Verfahren an, wenn nur eine Hebemaschine verfügbar ist.
  • Seite 42: Installation Der E-Multi-Einspritzeinheit An Der Spritzgießmaschine

    SICHERHEIT 3-30 5. Heben Sie die E-Multi-Einspritzeinheit langsam weiter an, bis sie senkrecht steht. Halten Sie dabei die Hebemaschine über der Einheit zentriert. 3.16.6 Installation der E-Multi-Einspritzeinheit an der Spritzgießmaschine WARNUNG – QUETSCHGEFAHR Zwischen der Adapterplatte und der Montagefläche der Gussform besteht Quetschgefahr.
  • Seite 43: Horizontale Hubvorrichtungen Em4

    Seiten des Motors. Bringen Sie das andere Seil (B) mithilfe von zwei 25-mm-Schäkeln in den Hebebohrungen am zum Zylinder weisenden Ende des Trägers an. Abbildung 3-8 Horizontale Hubvorrichtungen EM4 E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 44: Abschnitt 4 - Übersicht

    ÜBERSICHT Abschnitt 4 - Übersicht 4.1 E-Multi-Einspritzeinheit – Modelle Abbildung 4-1 E-Multi-Einspritzeinheit – Modelle E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 45: E-Multi-Einspritzeinheit - Komponenten

    Druck im Einspritzgehäuse an den Regler zurück. 14. Öleinlässe: Zur Befüllung des Einspritzgehäuses mit Öl und um dieses unter Druck zu setzen. 15. Elektrische Anschlüsse 16. Trichterlader (optional) Abbildung 4-2 E-Multi-Einspritzeinheit – Komponenten E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 46: Abschnitt 5 - Vorbereitung

    Abschnitt 5 - Vorbereitung WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auspacken, reinigen oder zusammenbauen. Wenn die Maschine zur Durchführung einer bestimmten Arbeit angehoben werden muss, müssen vor Beginn der Arbeiten alle Hebevorrichtungen angebracht und die Maschine mithilfe eines Krans mit entsprechender Hubkraft gesichert werden.
  • Seite 47: Auspacken

    14-mm-Sechskantschlüssels von den Enden der Transporthalterungen. 5. Die E-Multi-Einspritzeinheit wird mit installierten Hebevorrichtungen geliefert. Entnehmen Sie die E-Multi-Einspritzeinheit mithilfe einer zweisträngigen Kette aus der Kiste. Siehe „E-Multi – Gewichtspezifikationen“ auf Seite 3-20. 5.3 Überprüfung 1. Überprüfen Sie, ob die E-Multi-Einspritzeinheit auf dem Transportweg beschädigt wurde.
  • Seite 48: Abschnitt 6 - Installation

    Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit auspacken, reinigen oder zusammenbauen. Es liegt in der Verantwortung des Monteurs, beim Einbau der E-Multi- Einspritzeinheit in das Spritzgießsystem die internationalen und vor Ort geltenden Normen für die Maschinensicherheit zu verstehen und zu befolgen.
  • Seite 49: Anbringen Der E-Multi-Einspritzeinheit An Der Gussform/Maschine

    2. Installieren Sie die Adapterplatte an der E-Multi-Einspritzeinheit. Siehe „Abnehmen und Anbringen der Adapterplatte“ auf Seite 9-10. 3. Stellen Sie sicher, dass der E-Multi-Verfahrschlitten eingezogen ist, damit sein Gestänge nicht verbogen wird. 4. Installieren Sie die E-Multi-Einspritzeinheit horizontal oder vertikal...
  • Seite 50: Installation Des Reglers

    Steuergeräts in das Spritzgusssystem die internationalen und vor Ort geltenden Standards zur Maschinensicherheit zu kennen und zu befolgen. Der E-Multi-Regler muss so platziert werden, dass der Haupttrennschalter im Notfall problemlos zugänglich ist. E-Multi-Regler werden mit einem Stromkabel geliefert, das die korrekte Größe für den Betrieb des Systems hat.
  • Seite 51: Betriebsumgebung

    INSTALLATION WARNUNG – STOLPERGEFAHR Der Monteur muss sicherstellen, dass die Kabel des Steuergeräts auf dem Boden und zwischen Regler und Spritzgießmaschine oder E-Multi keine Stolpergefahr darstellen. 6.3 Betriebsumgebung Der E-Multi-Regler muss in einer sauberen, trockenen Umgebung installiert werden, in der die Umgebungsbedingungen folgende Grenzwerte nicht überschreiten:...
  • Seite 52: Abschnitt 7 - Systemeinrichtung

    Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit in Betrieb nehmen. 7.1 Anschluss des Reglers an die E-Multi- Einspritzeinheit Der Regler wird mithilfe von drei Kabelsätzen an die E-Multi-Einspritzeinheit angeschlossen: 1. Servostromkabel 2. Servogeberkabel 3.
  • Seite 53: Verlegen Und Anschließen Der Heizungs-, E/A- Und Spritzgießmaschinenkabel

    3. Schließen Sie das „MOLD END“ des E/A-Kabels an den Anschluss an der E-Multi-Einspritzeinheit an. 4. Verlegen Sie die Kabel in Richtung des Motors der E-Multi- Einspritzeinheit. Achten Sie dabei darauf, dass sie nicht in die Nähe beweglicher Teile kommen oder den Luftanschluss blockieren. Die Kabel können ggf.
  • Seite 54 SYSTEMEINRICHTUNG E-Multi-Seitenanschlüsse 1. E-Multi-Endanschluss für Zylinderheizung 2. E-Multi-Zusatz-Einspritz- E/A-Anschluss 3. EM4-Zylinderheizungs- und Thermoelementanschluss 4. Zonenanschlüsse für die optionale Heißkanal- Regelung 5. HMI-Fernverbindung 6. EM1/2/3-Zylinderheizungs- und Thermoelementanschluss 7. Anschluss der Spritzgießmaschine E67 8. E67 – Verbindung zum Roboter. Kurzschlussstecker installiert. 9. Bypass-Schalter 10.
  • Seite 55: Verbindung Zu Einem Roboter

    SPI ADAPTER“ angeschlossen. 7.3 Anschluss des Reglers an die Spritzgießmaschine E-Multi-Einspritzeinheiten sind sowohl mit E67- als auch mit SPI- Spritzgießmaschinen kompatibel. Alle Einheiten werden mit einem E67-Kabel für die Spritzgießmaschine geliefert. Das Kabel wird immer an den E67-Anschluss der Spritzgießmaschine am Regler angeschlossen.
  • Seite 56: Luftanschlüsse

    SYSTEMEINRICHTUNG 7.4 Luftanschlüsse WARNUNG Die an die E-Multi-Einspritzeinheit angeschlossenen Schläuche enthalten Luft mit hoher oder niedriger Temperatur unter Hochdruck. Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten mit diesen Schläuchen muss der Bediener diese Systeme abschalten und absperren sowie Druck ablassen. VORSICHT CAUTION Die Verwendung von Druckluft mit einem Druck über 4,13 bar (60 psi)
  • Seite 57: Wasseranschlüsse

    Durchflussrate 3 – 6 Liter pro Minute Maximaler Druck 6 bar (87 PSI) am Motoreinlass Temperatur Mindestens 5 °C über dem Taupunkt oder Raumtemperatur, um Kondensation zu vermeiden. Maximal 50 °C E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 58: Kühlwasserschema

    Tabelle 7-2 Basisangaben zur Wasserqualität Komponenten Empfohlener Wert 7.2 - 8.5 CaCO (ppm) < 10 Ryznar-Stabilitätsindex (RSI) 5.0 - 6.0 Temperatur °C (°F) 5 - 25 (41-77) Durchflussrate l/Min. (oz) 3 (102) E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 59: Kühlmittel Und Zusatzstoffe

    Probleme im Zusammenhang mit geringer Wasserqualität verhindert werden. Diese empfohlenen Werte sind keine Garantie dafür, dass keine Korrosion auftritt. Abbildung 7-9 Kennzeichnung mit Angaben zur Wasserqualität an der E-Multi-Einheit 7.5.4 Kühlmittel und Zusatzstoffe VORSICHT CAUTION Schäden, die durch Korrosion oder Kondenswasserbildung verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
  • Seite 60: Anschluss An Ein Diagnosegerät (Optional)

    Netzversorgung. Verwenden Sie den beiliegenden Adapter für eine Netzspannung von 220 V. 4. Schalten Sie das Diagnosegerät ein und melden Sie sich mit den folgenden Anmeldedaten an: Benutzername: emulti Passwort: nopassword E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 61 Verwendung wechselnder Konfigurationen sind nicht von der Garantie abgedeckt und können zu längeren Support-Zeiten und erhöhten Kosten führen. Abbildung 7-10 WLAN-Symbol 6. Öffnen Sie einen Browser und führen Sie zur Prüfung der Internetkonnektivität eine Suche durch. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 62: Abschnitt 8 - Betrieb

    Verlängerung der Lebensdauer des Haupttrennschalters auf ein Minimum begrenzt. Bei allen E-Multi-Reglern handelt es sich beim Hauptschalter um einen Dreh- Trennschalter an der Rückseite des Schaltschranks. Dieser Schalter ist für die sichere Trennung des gesamten Laststroms beim Ein- und Ausschalten ausgelegt.
  • Seite 63: Einschalten

    Display aktiviert. Nach der Aktivierung der Servomotoren leuchtet die LED links über der Taste auf. Abbildung 8-2 Tastenleiste unter dem Regler-Display (HMI) Der E-Multi-Regler kann in den Modi „Manuell“, „Einrichtung“ und „Auto/ Bereit“ verwendet werden. 8.4 Ausschalten (Herunterfahren) Mold-Masters empfiehlt die Verwendung der Konsole zum Abschalten der Heizlast.
  • Seite 64: Abschnitt 9 - Wartung

    WARTUNG Abschnitt 9 - Wartung WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an der E-Multi-Einspritzeinheit vollständig gelesen haben. 9.1 Plan zur vorbeugenden Wartung Tabelle 9-1 Plan zur vorbeugenden Wartung Vorbeugende Wartung Frequenz Überprüfen des Einspritzdruck-Ölkreislaufs...
  • Seite 65: Weitere Drehmomente

    150 - 168 150 - 168 HINWEIS Die Riemenspannung sollte mit einem Schall- oder Laserfrequenzmessgerät gemessen werden. Wenn kein frequenzbasiertes Riemenspannungsmessgerät verfügbar ist, kann eine Smartphone-App zum Abstimmen von Instrumenten verwendet werden. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 66: Richtlinien Für Die Schmierung

    WARTUNG 9.5 Richtlinien für die Schmierung Tabelle 9-6 E-Multi-Einspritzeinheit – Schmierung Position MM P/N Hersteller P/N des Herstellers Antriebswellenlager 104L1111I Spindellagerfett Klüber ISOFLEX NBU 15 Lubrication Linearführungen Verdickungsmittel auf Klüber Staburags NBU 8EP Kugelmuttern Bariumbasis Lubrication Schlittenfederpaket Verdickungsmittel auf Klüber Klüberplex BEM41-141...
  • Seite 67: Überprüfung Des Vorlade-Öldrucks

    Öffnen Sie keinesfalls die Hochdruckanschlussstopfen. Diese sind mit Kunststoffkappen versehen, um ein versehentliches Öffnen zu verhindern. 1. Überprüfen Sie den Vorladedruck der E-Multi-Einspritzeinheit immer bei Betriebstemperatur und Leerlaufdruck. 2. Betätigen Sie am Regler die Taste zur Betriebsartauswahl und wählen Sie den Einrichtungsmodus aus.
  • Seite 68: Laden Des Hochdruck-Ölkreislaufs Mit Dem Öl-Kit

    Verletzungen des Bedieners die Folge sein. 1. Schließen Sie die Ölspritze mit dem Schnellanschluss des flexiblen Schlauchs an den Ölverteiler an der E-Multi-Einspritzeinheit an. 2. Der Regler muss sichtbar sein, insbesondere die Vorladedruckanzeige. Bei Bedarf kann eine Hilfsperson den Regler beobachten und den Druck mitteilen.
  • Seite 69: E-Multi-Vorladedruckwerte

    WARTUNG 9.7 E-Multi-Vorladedruckwerte Tabelle 9-7 E-Multi-Vorladedruckwerte (Software 1.34) Schnecken- Kalibrierungs- Vorlade-Öldruck auf HMI Vorlade-Öldruck auf Druckwand- durchmes- druck (Schmel- Messgerät ler-Vorlade- zen) bei 10 V spannung Max. Min. Max. Min. Max. Min. Max. Min. Max. Min. 3 521 51 063...
  • Seite 70: Überprüfen Des Ölwannenpegels

    Verwechseln Sie nicht den Niederdruck-Öleinlass mit dem Hochdruck- Ölsystemstopfen. 1. Die E-Multi-Einspritzeinheit muss sich in senkrechter oder waagerechter Position befinden und die Einspritzeinheit muss vollständig zurück bewegt sein. 2. Der Anschluss zum Auffüllen des Öls ist so angebracht, dass der Ölstand bei senkrecht, waagerecht oder in einem beliebigen Winkel dazwischen montierter E-Multi-Einspritzeinheit geprüft werden kann.
  • Seite 71: Entfernen Des Kunststoffs Aus Dem System

    2. Blasen Sie mit Niederdruckluft (< 50 psi) in die Versorgungsleitung, bis kein Was- ser mehr aus der Rückluftleitung kommt. 3. Überprüfen Sie die durchsichtigen Kühlleitungen an der Maschine, um sicherzu- stellen, dass kein Wasser darin verbleibt. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 72: Bewegen Der E-Multi-Einspritzeinheit Zur Wartung

    2. Fahren Sie den Verfahrschlitten so weit ein, dass sich die Düsenspitze auf der E-Multi-Seite der Adapterplatte befindet. 3. Sichern Sie die Maschine. Siehe „E-Multi – Gewichtspezifikationen“ auf Seite 3-20. 4. Schrauben Sie die E-Multi-Einspritzeinheit von der Spritzgießmaschine ab und entfernen Sie sie.
  • Seite 73: Abnehmen Und Anbringen Der Adapterplatte

    Gussformpaar spezifisch. Die Adapterplatten müssen nicht unbedingt der Abbildung entsprechen. 1. Entfernen Sie Kunststoff und Wasser vollständig aus dem System. 2. Platzieren Sie die E-Multi-Einspritzeinheit in horizontaler Position auf der Werkbank oder einem Wartungsständer, der die volle Maschinenlast tragen kann. HINWEIS Bei Servoschlitten-Systemen ist der Schlitten so zu verschieben, dass die Düsenspitze möglichst bündig mit der Stirnseite der Adapterplatte abschließt.
  • Seite 74 Justierschraube so bewegt werden, dass sie bündig mit der Adapterplatte abschließt. 1. Abdeckung der manuellen Zugangsöffnung des Linearantriebs (Zugang durch die integrierte Öffnung der Transporthalterung) 2. Abdeckung des manuellen Zugangsanschlusses des Linearaktuators E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 75 Gussform zu ermöglichen. 14. Bringen Sie die Abdeckung des manuellen Zugangsanschlusses des Linearaktuators wieder an und ziehen Sie sie von Hand fest. Die E-Multi-Einspritzeinheit kann jetzt an der Spritzgießmaschine montiert werden. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 76: Austausch Der Einspritzdüse

    Einbaus die Gussform berührt, kann es zu Schäden am System kommen. Solche Schäden sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Bevor Sie die E-Multi-Einspritzeinheit montieren, schieben Sie den Schlitten so weit zurück, dass die Düse beim Einbau nicht die Gussform berührt.
  • Seite 77 Es ist auch erforderlich, die Tiefe des Verteilereinlasses (manchmal auch Angussbuchse oder Rückwand genannt) zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der zulässigen Grenzen für die E-Multi-Einspritzeinheit liegt. Der Bereich des Düsenüberstands variiert je nach Modell und Optionen. Der korrekte Überstandsbereich ist in der Einbauzeichnung und/oder der allgemeinen Baugruppenzeichnung angegeben.
  • Seite 78: Manuelles Einstellen Des Düsenüberstands

    Düse die Gussform berührt, bevor der Gabelkopf den Anschlagstift be- rührt, bewegen Sie den Schlitten mit der Taste [F3] zurück und kehren Sie zu Schritt 3 zurück. Gabelkopf berührt den Anschlagstift E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 79 Verfahren „9.17 Einstellung des Düsenüberstands – automatische Einstellung“ auf Seite 9-17 ein. 9. Ziehen Sie die Klemmschraube fest. Verwenden Sie den Regler (d. h. die Tasten F3 und F4), um den Schlitten wie gewünscht zu bewegen. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 80: Einstellung Des Düsenüberstands - Automatische Einstellung

    WARNUNG Für dieses Verfahren ist eine Sichtprüfung der Maschine in Bewegung notwendig. Tragen Sie dabei Augenschutz. Bei der ersten Installation der E-Multi-Einspritzeinheit und nach jedem Anschluss an eine neue Maschine mit anderer Gussform muss die Grundstellung des Verfahrschlittens kalibriert werden.
  • Seite 81: Automatische Kalibrierung

    Position und der Bediener wird aufgefordert, die Düse mit der manuellen Einstellschraube einzustellen. Sobald die Einstellung vorgenommen wurde, drücken Sie erneut die Start-Taste, um die Kalibrierungsroutine erneut zu starten. Abbildung 9-4 Automatische Kalibrierung E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 82: Einspritzachsen-Referenzierung

    4. Bestätigen Sie das angezeigte Dialogfenster. 5. Warten Sie, bis sich die Schnecke ganz zurück und dann ganz nach vorn bewegt. Die Referenzierung ist abgeschlossen, wenn die Schneckenposition knapp unter 0 liegt. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 83: Wartung Von Verschlussdüsen Mit Schrauben

    Bei Verwendung von Druckluft spritzt der geschmolzene Kunststoff. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. VORSICHT CAUTION Wenn die E-Multi-Einspritzeinheit in horizontaler Ausrichtung installiert wird, sammelt sich in der die Verschlussdüsenschraube umgebenden Vertiefung Kunststoffmaterial an. Das Material muss regelmäßig entfernt werden. Ansonsten kann es passieren, dass die Schraube nicht korrekt funktioniert oder sich festfrisst.
  • Seite 84 HINWEIS Wenn die Schraube vollständig festsitzt, kann eine Heißluftpistole verwendet werden, um den restlichen Kunststoff zu erweichen. 4. Gegebenenfalls ist das Heizband auszutauschen. 5. Schließen Sie das Absperrventil mithilfe der Reglersoftware. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 85: Entfernen Und Ersetzen Des Zylinderkopfs

    6. Montieren Sie den Zylinderkopf auf den Zylinder und ziehen Sie die Schrauben kreuzweise an. • EM3-Geräte – Anziehen der M10-Schrauben mit 58 Nm (42 ft-lbs) • EM4-Geräte – Anziehen der M12-Schrauben mit 101 Nm (75 ft-lbs) E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 86: Austausch Von Heizelementen

    2. Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten. Nehmen Sie die äußere und die innere Zylinderabdeckung ab. 1. Sicherheitsvorrich- tung hinten 2. Sicherheitsvorrich- tung vorn 1. Innere Zylinderabdeckung 2. Äußere Zylinderabdeckung E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 87 12. Für Thermoelemente des Buchsentyps: a) Entfernen Sie die Thermoelemente aus ihren Fassungen. b) Entfernen Sie die Thermoelementbuchsen vom Zylinder. 13. Für Thermoelemente des Düsentyps: a) Entfernen Sie die Thermoelemente aus ihren Fassungen. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 88 Ziehen Sie es handfest und dann um eine Achteldrehung weiter an. 20. Schließen Sie das Erdungsband wieder an und ziehen Sie es mit 16 Nm fest. 21. Bringen Sie gegebenenfalls neue Kabelbinder an. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 89 28. Überprüfen Sie mit einem Multimeter den Widerstand des Heizelements an den Verbindereinsatzstiften. 29. Bringen Sie die Zylinderabdeckung(en) wieder an. HINWEIS Achten Sie darauf, dass es keinen Kontakt mit den Kabeln der Heizelemente und der Thermoelemente gibt. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 90: Ausbau Und Austausch Der Zuführeinheit

    Staubsaugers so viele Pellets wie möglich entfernt werden, damit diese nicht auf die Maschine fallen. 9.22.1 Entfernen der Zuführeinheit 1. Lassen Sie das Kühlwasser aus der E-Multi-Einspritzeinheit ab, siehe „Ablassen des Kühlwassers aus dem System“ auf Seite 9-8. 2. Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten.
  • Seite 91 8. Trennen Sie die Kühlleitungen. 9. Entfernen Sie den Feedblock aus dem System. 10. Überprüfen Sie die Passflächen von Feedblock und Zylinder und reinigen Sie sie gegebenenfalls. Entfernen Sie die restlichen Pellets aus dem Zylinder. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 92: Installieren Des Feedblocks

    Spannung des Zylinders und damit zu Schäden an der Maschine kommen. Aus der Maschine entfernte Pellets dürfen nicht wiederverwendet werden. Schäden an der E-Multi-Einspritzeinheit durch verunreinigte Pellets sind nicht durch die Garantie abgedeckt. 1. Bringen Sie den Feedblock am Zylindergehäuse an.
  • Seite 93: Reinigung Und Austausch Der Zuführschnecke

    Handschuhe und eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz. Andernfalls können schwere Verletzungen die Folge sein. 1. Setzen Sie die Maschine auf eine Arbeitsfläche. Siehe „Bewegen der E-Multi- Einspritzeinheit zur Wartung“ auf Seite 9-9. 2. Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten.
  • Seite 94: Entfernen Der Zuführschnecke

    Haltemutter aus der Zuführantriebswelle in Richtung Zylinder. 1. Zylinder 2. Spannzange 3. Sicherungs- mutter c) Entfernen Sie die Sicherungsmutter von der Schnecke. Die Mutter hat ein Linksgewinde. 1. Entfernen der Sicherheitsmutter (Linksgewinde) 2. Entfernen der Spannzange (Rechtsgewinde) E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 95: Alle Einheiten

    Halten der Schnecke 4. Schraube zur Befestigung der Buchse Alle Einheiten 2. Drücken Sie die Zuführschnecke so weit wie möglich Richtung Zylinder. 3. Ziehen Sie die Zuführschnecke an der Düsenseite aus dem Zylinder. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 96: Reinigung

    2. Befestigen Sie die Zuführschnecke an der Zuführantriebswelle. a) Tragen Sie Schraubenpaste auf das Gewinde und die Außenfläche der Schraubenmutter auf. b) Bringen Sie die Spannzange am Ende der Schnecke an. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 97 Ziehen Sie sie auf 58 Nm (43 ft-lbs) fest. c) Drücken Sie die Zuführschnecke in die Zuführantriebsnabe. 1. Schneckenansatz 2. Zuführschnecke 3. Buchse zum Halten der Schnecke 4. Schraube zur Befestigung der Buchse E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 98 3. Bringen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten wieder an. Der Spalt zwischen den Sicherheitsvorrichtungen und dem Einspritzgehäuse muss überall gleich groß sein. Außerdem darf es keinen Kontakt mit den Kabeln der Heizelemente und der Thermoelemente geben. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 99: Ausbau Und Einbau Des Zylinders

    Anweisungen zum Ausbau der Schnecke zu befolgen. Siehe „Reinigung und Austausch der Zuführschnecke“ auf Seite 10-4. 9.24.1 Entfernen der Zylinderbaugruppe 1. Setzen Sie die Maschine auf eine Arbeitsfläche. Siehe „Bewegen der E-Multi- Einspritzeinheit zur Wartung“ auf Seite 9-9. 2. Entfernen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten. Nehmen Sie die Zylinderabdeckung und die innere Zylinderabdeckung ab.
  • Seite 100 6. Entfernen Sie die Erdungskabelschraube und die Kabelbinder, um die Kabel der Heizelemente und Thermoelemente vom Träger abnehmen zu können. 1. Steckerschraube 2. Heizdrähte 3. Erdungskabel- schraube 7. Entfernen Sie den Heizungsstecker vom Stützträger. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 101: Übertragen Der Heizelemente Und Thermoelemente An Einen Neuen Zylinder

    8. Trennen Sie das Thermoelement des Zylindergehäuses. Zylindergehäuse- Thermoelement 9. Schieben Sie den Zylinder aus dem Zylindergehäuse. 9.24.2 Übertragen der Heizelemente und Thermoelemente an einen neuen Zylinder Siehe „Austausch von Heizelementen“ auf Seite 9-23. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 102: Installieren Der Zylinderbaugruppe

    2. Bringen Sie die großen Zylindermuttern am Ende des Zylinders an und ziehen Sie sie handfest an. 3. Bringen Sie den Feedblock am Zylindergehäuse an. Siehe „Installieren des Feedblocks“ auf Seite 9-29. Der Spalt muss entlang der gesamten Kontaktfläche gleich groß sein. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 103 7. Bringen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten wieder an. Der Spalt zwischen den Sicherheitsvorrichtungen und dem Einspritzgehäuse muss überall gleich groß sein. Außerdem darf es keinen Kontakt mit den Kabeln der Heizelemente und der Thermoelemente geben. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 104: Einstellung Der Riemenspannung

    6. Bringen Sie die Sicherheitsvorrichtungen vorn und hinten wieder an. Der Spalt zwischen den Sicherheitsvorrichtungen und dem Einspritzgehäuse muss überall gleich groß sein. Außerdem darf es keinen Kontakt mit den Kabeln der Heizelemente und der Thermoelemente geben. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 105: Ausbau Und Einbau Des Riemens

    Riemenscheiben dürfen nicht ihre Ausrichtung zueinander ändern. HINWEIS Beachten Sie, dass das Wegdrücken der Spannrolle mit dem Riemen beim Modell EM1 leichter ist. 14. Trennen Sie Motorstecker, Wandlerkabel und Wasserleitungen. 1. Riemenscheiben 2. Wandlerkabel E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 106 19. Lösen Sie die Schrauben der Linearführung. 20. Schieben Sie die Linearführung unter dem Einspritzgehäuse heraus. (Möglicherweise müssen Sie den Motor leicht anheben, um die Spannung an der Führung zu lösen.) E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 107: Wartung Und Instandsetzung Des Reglers

    überall gleich groß sein. Außerdem darf es keinen Kontakt mit den Kabeln der Heizelemente und der Thermoelemente geben. 9.27 Wartung und Instandsetzung des Reglers Informationen zu Wartung, Reparatur und Software-Updates finden Sie im Benutzerhandbuch zum E-Multi-Regler. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 108: Abschnitt 10 - Komponententests Und Systemalarme

    Ein unendlicher Widerstand weist darauf hin, dass das Heizelement nicht angeschlossen ist. 10.3 Ausgangsprüfung des Druckwandlers Die Funktion des Wandlers wird in jedem Zyklus automatisch überprüft. Wenn er defekt ist, wird auf dem Regler ein Alarm angezeigt. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 109: Überprüfung Des Vibratorventils

    Wenn das System Fehlfunktionen erkennt, wird auf dem Alarmbildschirm eine Fehlermeldung angezeigt. • Wenn das System Abweichungen vom Normalzustand erkennt, wird auf dem Alarmbildschirm eine Warnmeldung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum E-Multi-Regler. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 110: Servomotor-Temperaturalarme

    • Warntemperatur: 75 °C • Alarmtemperatur: 80 °C Der E-Multi-Regler schaltet die Motoren automatisch ab, wenn die Alarmtemperatur erreicht ist. Die Motortemperatur kann in Echtzeit auf dem E-Multi-Regler überwacht werden. Weitere Informationen zu Motortemperaturalarmen finden Sie im Benutzerhandbuch zum E-Multi-Regler.
  • Seite 112: Abschnitt 11 - E-Multi-Radial-Option

    11.1 Einleitung Dieser Abschnitt enthält spezifische Informationen zur maschinenmontierten E-Multi-Radial-Lösung für E-Multi-Einspritzeinheiten. E-Multi-Radial ist für die Montage an der Oberseite der feststehenden Aufspannplatte einer Spritzgießmaschine vorgesehen, wo es problemlos aus dem Weg der Werkzeugmontagefläche geschwenkt werden kann. Dies beschleunigt Gussformwechsel, da die E-Multi-Einspritzeinheit beim Wechsel der Gussform nicht entfernt werden muss.
  • Seite 113: E-Multi-Radial-Komponenten

    E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-2 11.3 E-Multi-Radial-Komponenten 1. Vertikale Trägerbaugruppe (mit E-Multi) 2. Horizontale Trägerbaugruppe 3. X-Achsen-Bremse 4. Klemmschrauben 5. Adapterplatte Abbildung 11-1 Hauptkomponenten des E-Multi-Radial-Systems E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 114: Auspacken

    5. Entfernen Sie die restlichen Kistenseiten und Verstrebungen, wobei der Kisten- boden und alle Bodenverstrebungen um die Adapterplatte herum verbleiben. 6. Entfernen Sie die Zubehörboxen und alle Teile bis auf das E-Multi-Radi- al-System. 1. Vorderes Seil (Zylinderende) – 180 cm 2.
  • Seite 115: Überprüfung

    Abbildung 11-3 Anbringen des vorderen Seils Abbildung 11-4 Anbringen des hinteren Seils 11.5 Überprüfung 1. Stellen Sie sicher, dass die E-Multi-Einspritzeinheit und das E-Multi- Radial-System keine Transportschäden aufweisen. 2. Überprüfen Sie alle Leitungen und Kabel. Stellen Sie sicher, dass sie nicht abgeknickt oder beschädigt und immer noch korrekt angeschlossen...
  • Seite 116: E-Multi-Radial - Installation (Em1- Und Em2-Modelle)

    Gussform, Maschine oder Roboter beeinträchtigen. Die Leitungen müssen lang genug sein, um nicht gedehnt oder eingeklemmt zu werden, wenn die Gussformhälften sich trennen. Überprüfen Sie bei der Installation, dass die höchste Position des E-Multi andere bewegliche Geräte im Spritzgussbereich (Roboter, Kräne usw.) nicht beeinträchtigt.
  • Seite 117 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-6 E-Multi-Radial – Installation (EM1- und EM2-Modelle) – Fortsetzung 1. Als Vorbereitung der Installation des E-Multi-Radial-Systems auf der Spritzgießmaschine reinigen Sie die Oberfläche der feststehenden Platte, auf der das E-Multi-Radial-System montiert werden soll. HINWEIS Bei der Auslieferung des E-Multi-Radial-Systems befindet sich die Einspritzeinheit in horizontaler Position.
  • Seite 118 2. Ungefährer Kipppunkt 3. Absenken mit Spannung im vorderen Seil Abbildung 11-6 Kippen des E-Multi-Radial-Systems von der horizontalen in die vertikale Position 4. Setzen Sie die beiden zuvor entfernten M10-Schrauben wieder in den vertikalen Träger ein und ziehen Sie sie fest.
  • Seite 119 7. Lösen Sie die orangefarbene Bremse der X-Achse und schieben Sie das Gerät zurück, bis es ausbalanciert und stabil ist. 8. Entfernen Sie die Hebeseile. Befestigen Sie die entsprechenden Hebevorrichtungen an der Bohrung oben am vertikalen Träger des E-Multi- Radial-Systems. E-Multi-Benutzerhandbuch...
  • Seite 120: Installation Auf Einer Spritzgießmaschine

    Standardanschlussverfahren für E-Multi-Regler sehr ähnlich. Siehe „Installation des Reglers“ auf Seite 6-3 und „Systemeinrichtung“ auf Seite 7-1. Beachten Sie, dass das E-Multi-Radial-System über einen zusätzlichen Kabelsatz für den Servomotor der Schlittenachse verfügt und dass die Kabel über zwei Kabelführungen verlegt sind.
  • Seite 121: Manuelle Einstellung Der Position

    Bewegungen aus, wenn Sie das E-Multi-Radial-System manuell positionieren. Verwenden Sie den Bewegungsbereich des E-Multi-Radial-Systems, um die E-Multi-Düse manuell grob auf den Heißkanaleingang auszurichten. Der Regler wird zur Feinabstimmung der Ausrichtung und zur Kalibrierung der Schlittenposition in Vorbereitung auf das Gießen verwendet.
  • Seite 122 ähnliches Werkzeug. 6. Wenn sich der Regler im Einrichtungsmodus befindet, bewegen Sie das E-Multi-System nach unten (vorwärts), bis die Düse etwa 10 mm vom Heißkanaleinlass entfernt ist. Falls erforderlich, stellen Sie das E-Multi-Radial- System manuell ein, um die grobe Ausrichtung der Düse zu verbessern.
  • Seite 123 9. Bewegen Sie das E-Multi-System im Einrichtungsmodus (Regler) nach unten (vorwärts), bis es den Heißkanaleingang berührt. Halten Sie die Vorwärts- Taste nach dem Kontakt noch zwei Sekunden lang gedrückt. Das E-Multi- Radial-System richtet sich bei Kontakt mit dem kugelförmigen Einlass selbst aus und hält den Kontakt für den folgenden Schritt aufrecht.
  • Seite 124: Kalibrieren Der Grundstellung

    HINWEIS Kalibrieren Sie die Grundstellung des Schlittens, wenn Sie das E-Multi-System zum ersten Mal installieren und wenn Sie das E-Multi-System mit einer neu installierten Gussform verwenden. Die Gussform muss geschlossen und eingespannt sein und der Zylinder muss Betriebstemperatur haben, bevor die Grundstellung kalibriert wird.
  • Seite 125: E-Multi-Radial - Wartung

    Befolgen Sie die Wartungsempfehlungen unter „Abschnitt 9 - Wartung“ auf Seite 9-1. Hier werden zusätzliche Wartungshinweise für das E-Multi-Radial-System gegeben. Das E-Multi-Radial-System verfügt über lineare Führungen, die die obere Baugruppe an der unteren Baugruppe befestigen, sowie über zusätzliche lineare Führungen, die das E-Multi Zylindergehäuse und die Einspritzgehäuse tragen.
  • Seite 126: Em3- Und Em4-Modelle

    2. Entfernen Sie den Stopfen. Vergewissern Sie sich, dass die Vorrichtung an der Öffnung ausgerichtet ist. 3. Drücken Sie den Notausschalter am Regler. Verriegeln und kennzeichnen Sie das E-Multi-System, indem Sie die Verfahren unter „3.6.1 Elektrische Absperrung“ auf Seite 3-10 befolgen. 4. Sorgen Sie dafür, dass die Schmierstellen sauber sind.
  • Seite 127 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-16 EM3- und EM4-Modelle – Fortsetzung 5. Bringen Sie den Schlitten ca. 130 mm von ganz oben nach unten, um an den Schmiernippel für die Kugelgewindemutter zu gelangen. Betätigen Sie den Notausschalter am Regler. Spezifikationen zur Schmierung siehe Tabelle 11-2.
  • Seite 128: Wartung Des E-Multi-Radial-Schlittens Und Des Servomotors

    Wenn eine der Komponenten der Schlittenbaugruppe entfernt wird, einschließlich des Servomotors, einer der Komponenten des Servomotors, des Getriebes oder einer der mit dieser Baugruppe verbundenen Befestigungsschrauben, kann sich die E-Multi-Einheit unerwartet nach unten (nach vorn) bewegen und eine Quetsch- und/oder Abschergefahr darstellen.
  • Seite 129: Er3/Er4-Installation

    E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-18 11.12 ER3/ER4-Installation WARNUNG Achten Sie darauf, mit keinem Körperteil zwischen die beiden Kontaktteile zu kommen. Schwere Verletzungen können auftreten, wenn Finger oder Hände zwischen beweglichen Teilen gequetscht werden. VORSICHT CAUTION Ziehen Sie die Klemmschraube nicht so fest an, dass das Gerät blockiert, da dies die korrekte Ausrichtung der Düse zum Einlass verhindert.
  • Seite 130 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-19 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 3. Nehmen Sie den Horizontalträger aus der Transportkiste. Drehen Sie den Horizontalträger so, dass der Turm zum Boden zeigt. 4. Installieren Sie den horizontalen Träger auf der Adapterplatte. Setzen Sie die vier Schrauben (M20X90) in die zugänglichen Löcher ein und ziehen Sie sie handfest an.
  • Seite 131 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-20 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 6. Verwenden Sie die hintere Handkurbel und drehen Sie die horizontale Trägerbaugruppe um 90 gegen den Uhrzeigersinn, sodass die anderen zwei Schraubenlöcher (M20X90) zugänglich sind. Ziehen Sie alle zugänglichen Schrauben kreuzweise mit 339 Nm (250 ft-lbs) an.
  • Seite 132 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-21 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 9. Verriegeln Sie die horizontale Trägerbaugruppe, indem Sie die Klemmschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Abstand von etwa 10 mm zwischen dem Kopf der Klemmschraube und dem Schneckenansatz auf dem Verteiler besteht. 10. Installieren Sie zwei drehbare M12-Heberinge im Adapterring des Schneckengetriebes.
  • Seite 133 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-22 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung WICHTIG Achten Sie darauf, dass die Düse nicht den Boden berührt. 15. Beschichten Sie die Verbindungsflächen des horizontalen und des vertikalen Trägers mit Fett, Öl oder Rostschutzmittel, um Korrosion zu verhindern. Bewegen Sie den vertikalen Träger auf den horizontalen Träger und fügen Sie beide zusammen.
  • Seite 134 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-23 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 19. Ziehen Sie die acht Schrauben des horizontalen Trägers mit 240 Nm (180 ft-lbs) kreuzweise an. 20. Ziehen Sie die unteren vier Schrauben im vertikalen Träger kreuzweise mit 240 Nm (180 ft-lbs) an und wiederholen Sie dies für die oberen vier Schrauben.
  • Seite 135 E-MULTI-RADIAL-OPTION 11-24 ER3/ER4-Installation – Fortsetzung 29. Schließen Sie die Motorkabel an die Schnecken- und Einspritzmotoren an. Kabel und Motoren sind eindeutig gekennzeichnet. Achten Sie darauf, dass die Kabel an die korrekten Motoren angeschlossen werden. 30. Befestigen Sie die Motorkabel mit Kabelbindern an der oberen Kabelführungshalterung.
  • Seite 136 LED am Wandleranschluss. Sie sollte rot sein. 40. Nachdem das System seine Temperatur erreicht hat, positionieren Sie die E-Multi-Düse mit den Handrädern an der unteren Basis so nahe wie möglich am Verteilereinlass. 41. Drücken Sie die Taste [F1]. Dadurch wird der Regler in den Einrichtungsmodus versetzt.
  • Seite 137: Ersatzteile Für Das E-Multi-Radial-System

    Zyklus angehalten und die Düse manuell zurückbewegt wird. Nach Einspritzung: Die Düse bewegt sich zur Gussform und baut beim ersten Zyklus Kontaktkraft auf. Nach Abschluss der E-Multi-Einspritzung fährt die Düse zurück in die angegebene Position und wartet auf den nächsten Zyklus.
  • Seite 138: Abschnitt 12 - Servo-Verfahrschlitten-Option

    Abschnitt 12 - Servo- Verfahrschlitten-Option WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie „Abschnitt 3 - Sicherheit“ vollständig gelesen haben, bevor Sie die E-Multi-Servo-Verfahrschlitten-Option installieren, kalibrieren, warten oder betreiben. 12.1 Einleitung Dieser Abschnitt enthält spezifische Informationen zur maschinenmontierten E-Multi-Servo-Verfahrschlitten-Option „EMSC“ für E-Multi-Einspritzeinheiten.
  • Seite 139: Materialhandhabung

    Der Schlitten berührt die Gussform mit einer bekannten Kraft und setzt die Position der Gussformberührung auf den Wert 0,0 mm auf dem Einrichtungsprofil-Bildschirm. Der Schlitten fährt dann in die Position bei 10,0 mm. In dieser Position ist die E-Multi-Einheit bereit, in den Automatikmodus zu wechseln. E-Multi-Benutzerhandbuch...
  • Seite 140: Automatisches Entleeren

    2. Entfernen Sie die Abdeckung des Stützträgers. Lösen Sie die vier Kopfschrauben mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. 3. Drücken Sie den Notausschalter am Regler. 4. Verriegeln und kennzeichnen Sie das E-Multi-System, indem Sie die Verfahren unter „3.6.1 Elektrische Absperrung“ auf Seite 3-10 befolgen. 5. Sorgen Sie dafür, dass die Schmierstellen sauber sind.
  • Seite 142: Abschnitt 13 - Servo-Kühlungsoption

    Die Pumpe der Kühleinheit wird zusammen mit dem Regler eingeschaltet und lässt kontinuierlich Flüssigkeit durch die Motoren zirkulieren. Der E-Multi-Regler schaltet die Durchflussrate des Kühlmittels automatisch zwischen hohen und niedrigen Einstellungen um, um die Motortemperaturen in einem sicheren Bereich zu halten.
  • Seite 143: Wartung

    Trennen Sie die Pumpe ab, bevor Sie den Behälter entleeren. Andernfalls wird die Pumpe beschädigt, wenn sie trocken läuft. 1. Blasen Sie die Druckluft in den Zuführschlauch des E-Multi-Systems und lassen Sie das Kühlmittel in den Behälter ab. 2. Schrauben Sie die Ablassschraube wie in der Abbildung unten gezeigt ab und lassen Sie das Kühlmittel aus dem Behälter ab.
  • Seite 144: Austausch Des Wärmetauschers

    Wenn dies nicht der Fall ist, setzen Sie den 5-A-Unterbrecher zurück, den sich die Ventilatoren mit der Pumpe teilen. Der Unterbrecher befindet sich auf der Hochspannungsseite des Reglers. Schalten Sie den Regler aus, bevor Sie die Tür öffnen. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 146: Abschnitt 14 - E-Multi-Ständer

    Sie den E-Multi-Ständer benutzen oder warten. WARNUNG – KIPPGEFAHR Die Ständer sind bei waagerechter Verwendung zur Unterstützung von E-Multi- Einspritzeinheiten an der Maschine konzipiert. Sie sind nicht für den Transport der E-Multi-Einspritzeinheit gedacht, da sie kopflastig sind und deshalb Kippgefahr besteht.
  • Seite 147: Kompaktständer

    E-MULTI-STÄNDER 14-2 14.3 Kompaktständer 14.3.1 Hauptkomponenten 1. Obere Säule mit Adapterhalterung für EM1/EM2-Modelle 2. Obere Säule mit Adapterhalterung für EM3-Modelle 3. Untere Säule 4. Säulenkupplungsstift 5. Horizontaler Verstellhebel 6. Grundrahmen 7. Nivellierrollen Abbildung 14-3 Kompaktständer – Hauptkomponenten E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 148: Einstellung Der Horizontalen Position

    14-3 14.3.2 Einstellung der horizontalen Position Mit dem Hebel des Kompaktständers lässt sich die Position der E-Multi- Adapterplatte zur Gussform hin oder von der Gussform weg bewegen, um die Montage des Ständers an der Gussform und die Demontage zu ermöglichen.
  • Seite 149: Hochleistungsständer

    E-MULTI-STÄNDER 14-4 14.4 Hochleistungsständer 14.4.1 Hauptkomponenten 1. Adapterhalterung für EM3-Modelle 2. Adapterhalterung für EM4-Modelle 3. Linearschienen- und Kugelführungen 4. Nivellierplatten oben/unten 5. Obere Säule 6. Spannplatten und -schrauben 7. Untere Säule 8. Grundrahmen 9. Justierschraube und Stangenmutter für Stabilisierbein 10. Splint und U-Klammer für Stabilisierbein 11.
  • Seite 150: Einstellung Der Horizontalen Position

    14.4.2 Einstellung der horizontalen Position Mit der Linearschienen- und Kugelführungsbaugruppe für Hochleistungsständer lässt sich die Position der E-Multi-Adapterplatte zur Gussform hin oder von der Gussform weg bewegen, um die Montage des Ständers an der Gussform und die Demontage zu ermöglichen.
  • Seite 151: Gegengewichtssatz (Optional)

    Einspritzeinheit auf dem Ständer lastet. Dadurch besteht Kippgefahr. Gegengewichtssätze (für Hochleistungsständer) können erworben werden, um die Stabilität der E-Multi-Einspritzeinheit/Ständerbaugruppe zu erhöhen oder für Fälle, in denen der Stabilisierfuß nicht unter die Spritzgießmaschine passt. Die Gegengewichtsstützen werden am Führbein des Grundrahmens installiert und die Gewichte an den Stützensäulen montiert.
  • Seite 152: Montage

    E-MULTI-STÄNDER 14-7 14.4.5 Montage 1. Montieren Sie den Ständer in der untersten Position (die Spannplatten können locker sein). 1. Spannplatten und -schrauben 2. Montage der oberen und der unteren Säule 3. Grundrahmen 2. Platzieren Sie das Stabilisierbein unter dem Grundrahmen und installieren Sie es mit dem Splintstift in der Splinthalterung.
  • Seite 153: Nivellierrollen

    1. Rollen Sie den montierten (leeren) Ständer in die Nähe der Spritzgießmaschine (max. 3 m Entfernung). 2. Bringen Sie die Adapterplatte an der E-Multi an. Siehe „Abnehmen und Anbringen der Adapterplatte“ auf Seite 9-10. 3. Befestigen Sie Hebevorrichtungen und Kran wie unter „E-Multi –...
  • Seite 154 (Hochleistungsständer) an. Ziehen Sie die Schrauben der Spannplatte gemäß den Angaben in Tabelle 9-2 auf Seite 9-1 an. 7. Senken Sie den Kran langsam ab, bis die E-Multi-Einspritzeinheit nur noch vom Ständer getragen wird. Entfernen Sie sie jedoch nicht vom Kran.
  • Seite 155 E-MULTI-STÄNDER 14-10 Installation der Gussform – Fortsetzung 13. Hochleistungsständer – Bei Bedarf kann die obere Nivellierplatte feinjustiert werden. Die SHCS sollten nur so weit gelöst werden, dass die Platte gehoben und mit den Stellschrauben nivelliert werden kann. Nach der endgültigen Nivellierung müssen die Sicherungsschrauben auf die unter Tabelle 9-2 auf Seite 9-1 angegebenen Werte angezogen werden.
  • Seite 156: Entfernen Der Gussform

    Einspritzeinheit und zum Ständer und bewegen Sie die Baugruppe mit dem Kran von der Maschine weg. 4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Ständer an der E-Multi- Einspritzeinheit befestigt ist. Figure 14-12 Heben Sie die E-Multi-Einspritzeinheit mit dem Kran hoch und vom Ständer weg.
  • Seite 158: Abschnitt 15 - Euromap 67

    Fußtrittschutz) an der Spritzgießmaschine in Betrieb sind, sodass keine gefährlichen Bewegungen der Vorrichtung/des Roboters möglich sind. Das Signal ist im Betriebsmodus aktiv. Das Signal muss das Ergebnis der Grenzschalter-Reihe für Sicherheitsrichtungen in Gussformbereichen gemäß EN 201 sein. E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 159 Spritzgussformöffnung“ gegeben. Anschluss A7 und „Gussformbereich frei“ (siehe A3/C3) sind nicht in Gebrauch. LOW-Signal, wenn die Zwischen-Öffnungsposition der Gussform nicht verwendet wird. Versorgung von der 24 V DC (Referenzpotential) Transportvorrichtung/ vom Roboter E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 160 Für die zukünftige Verwendung von EUROMAP reserviert. Für die zukünftige Verwendung von EUROMAP reserviert. Für die zukünftige Verwendung von EUROMAP reserviert. Nicht durch EUROMAP festgelegt, abhängig vom Hersteller. Bereitstellung von 0 V (Referenzpotential) Transport- vorrichtung/Roboter E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 161 Teil aufgenommen hat und die weitere Öffnung der Gussform öffnung zulässt. Das Signal muss auf HIGH eingestellt bleiben, bis die Spritzgießmaschine das Signal „Gussform geöffnet“ ausgibt. Siehe Kontakt Nr. ZA7. Für die zukünftige Verwendung durch EUROMAP reserviert E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 162 Nicht durch EUROMAP festgelegt, abhängig vom Hersteller. Für die zukünftige Verwendung durch EUROMAP reserviert. Für die zukünftige Verwendung durch EUROMAP reserviert. Nicht durch EUROMAP festgelegt, abhängig vom Hersteller. Bereitstellung von der 0 V (Referenzpotential) Spritzgießmaschine E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 163: Abschnitt 16 - Wasserqualität

    Mils pro Jahr < 0,25 < 0,5 Kupfer Mils pro Jahr < 0,25 < 0,2 Weichstahl Mils pro Jahr < 1,0 < 2,0 Zink Mils pro Jahr < 2,0 < 2,0 E-Multi-Benutzerhandbuch © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 165: Index

    Entleeren des Kunststoffs aus dem System 9-8 E-Radial Spezifikationen 11-1, 12-1 Garantie 1-1 Gefahrenbereiche 3-2 Handbuchversion, Einzelheiten 1-1 Positionieren der E-Multi auf einer Arbeitsfläche zur Wartung 9-9 Sicherheit Absperrung 3-10 Gefahrenbereiche 3-2 Sicherheitssymbole Allgemeine Beschreibungen 3-7 Überprüfen der Schmierung der Linearführung und der Kugelgewinde 9-7...
  • Seite 166 CHINA (Regional HQ) tel: +65 6261 7793 tel: +82 31 431 4756 tel: +86 512 86162882 e: singapore@moldmasters.com e: korea@moldmasters.com e: china@moldmasters.com   JAPAN tel: +81 44 986 2101 e: japan@moldmasters.com www.moldmasters.com © 2021 Mold-Masters (2007) Limited. Alle Rechte vorbehalten. E-Multi-Benutzerhandbuch...

Inhaltsverzeichnis