3.15 Auspacken des E-Multi-Steuergeräts .............3-21 3.16 Anheben des E-Multi-Steuergeräts ..............3-23 3.16.1 Vorbereitung ..................3-23 3.17 Heben Sie die E-Multi-Spritzeinheit an ............3-25 3.17.1 Vor dem Anheben der E-Multi-Spritzeinheit ...........3-25 3.18 EM1 / EM2 / EM3 Liftanschlüsse ..............3-26 3.18.1 EM1 / EM2 / EM3 Vertikale Liftanschlüsse ..........3-26 3.18.2 EM1 / EM2 / EM3 Horizontale Hubanschlüsse ........3-27...
Seite 3
Abschnitt 5 – Einbau ............5-1 5.1 Einführung ......................5-1 5.2 Anschließen des Steuergeräts an die E-Multi .............5-2 5.3 Anschließen eines Roboters an das Steuergerät ..........5-2 5.4 Anschließen des Steuergeräts an die Spritzgießmaschine ........5-3 5.5 Anschließen einer tragbaren MMS (optional) .............5-4 5.6 Anschließen eines Diagnosegeräts (optional) ............5-4 Abschnitt 6 –...
1.1 Bestimmungsmäßige Verwendung Das E-Multi-Steuergerät ist ein elektrisches Schaltgerät, das für die Verwendung mit der E-Multi Auxiliary Injection Unit (AIU) vorgesehen ist. Es ist so konzipiert, dass er bei normalem Betrieb sicher ist. Jede weitere Verwendung weicht von der bestimmungsmäßigen Verwendung dieser Maschine ab, was ein Sicherheitsrisiko darstellen und den Verfall der Garantie zur Folge haben kann.
SICHERHEIT 3-12 3.7 Geerdete Erdungsanschlüsse Geerdete Erdungsanschlüsse befinden sich an den folgenden Stellen des E-Multi- Steuergeräts: Geerdete Verdrahtung Geerdete Verdrahtung 3.8 Entsorgung WARNUNG Milacron Mold-Masters schließt jegliche Haftung für Personenschäden aus, die durch die Wiederverwendung der einzelnen Komponenten entstehen, falls diese für einen anderen als den ursprünglich vorgesehenen Zweck verwendet werden.
SICHERHEIT 3-13 3.9 E-Multi-Steuergerät – Sicherheitsrisiken Siehe auch „Abbildung 3-2 E-Multi-Steuergerät – Sicherheitsrisiken“ auf Seite 3-14. WARNUNG – GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN Diese Warnhinweise müssen unbedingt berücksichtigt werden, um die Gefahr für Personen möglichst gering zu halten. • Stellen Sie sicher, dass die gesamte Energieversorgung im Steuergerät und in der Spritzgussmaschine vor der Installation des Steuergeräts im System...
Spritzeinheit der Motorbaugruppe und einem festen Objekt in der Nähe. Stellen Sie ordnungsgemäße Sicherheitsvorrichtungen als Teil der Integration sicher. Während der Installation der E-Multi-Spritzeinheit auf der Spritzgussform besteht Quetschgefahr zwischen der Adapterplatte und der Montagefläche der Gussform. Während der Vorwärtsbewegung des Verfahrschlittens besteht Quetschgefahr zwischen der Düse und dem Schmelzeinlass der Gussform.
Seite 26
SICHERHEIT 3-17 Sicherheitsgefahren der E-Multi-Spritzeinheit - Fortsetzung Tabelle 3-5 Details zur Sicherheitsgefahr der E-Multi-Spritzeinheit Gefahrentyp Mögliche Gefahren Thermische Gefahren Möglicher Kontakt Der Spritzzylinder kann Verbrennungen verursachen. von Personen mit Geschmolzenes Material kann beim routinemäßigen Entleeren zu Verbrennungen Materialien von führen.
SICHERHEIT 3-18 3.12 E-Multi-Spritzeinheit Sicherheitssymbole Tabelle 3-6 An der E-Multi-Spritzeinheit verwendete Sicherheitssymbole Symbol Allgemeine Beschreibung Allgemeines – Warnung Gibt eine unmittelbare oder mögliche Gefahrensituation an, die, falls sie nicht verhindert wird, zu schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen und/oder Schäden an der Ausrüstung führen kann.
SICHERHEIT 3-19 3.13 E-Multi-Spritzeinheit Schutzvorrichtungen WARNUNG Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nur zu Wartungszwecken entfernt werden und müssen nach der Wartung wieder angebracht werden. Die Maschine darf nicht ohne Sicherheitsvorrichtungen betrieben werden. VORSICHT CAUTION Achten Sie bei der Montage der Maschinenabdeckungen (vordere und hintere Abdeckungen) und der Fassabdeckungen darauf, dass diese bei Bewegungen des Geräts keine Wasser-, Luft- oder Thermoelementleitungen einklemmen.
Lattenkisten, die die Einheiten mit Standardoptionen enthalten. Zusätzliche Optionen führen zu einer Erhöhung des Gewichts oder machen zusätzliche Kisten erforderlich. Diese Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Tabelle 3-7 E-Multi-Spritzeinheit Versandabmessungen und Gewicht Modell Länge mm (in.) Breite mm (in.) Höhe mm (in.)
SICHERHEIT 3-21 3.15 Auspacken des E-Multi-Steuergeräts 1. Identifizieren Sie die richtige Seite der Kiste zum Öffnen. Diese Seite ist mit dem Schriftzug "FRAGILE OPEN THIS SIDE" gekennzeichnet. Siehe Abbildung 3-5. Abbildung 3-5 Richtige Seite der Kiste zum Öffnen 2. Entfernen Sie die obere Schraubenreihe an der Längsseite der Kiste. Siehe Abbildung 3-6.
Seite 31
SICHERHEIT 3-22 Auspacken des E-Multi-Steuergeräts – Fortsetzung 4. Entfernen Sie von der Seite der Kiste, die mit "FRAGILE OPEN THIS SIDE" gekennzeichnet ist, die Schrauben der Querstrebe. Siehe Abbildung 3-7. Schrauben Querstrebe entfernen Abbildung 3-7 Schrauben der Querstrebe entfernen 5. Entfernen Sie von der Seite der Kiste, die mit "FRAGILE OPEN THIS SIDE"...
5. Entfernen Sie alle Kabel, die nicht an der Steuerung befestigt sind, aus der Kiste und lagern Sie sie an einem sicheren Ort außerhalb des Hubwegs. Das E-Multi-Steuergerät wird mit vier Augenschrauben mit Gewindebolzen und vier Unterlegscheiben geliefert. Diese Komponenten sind an den Tasten auf der Rückseite des Steuergeräts angebracht.
Seite 33
Auspacken des E-Multi-Steuergeräts – Fortsetzung 6. Montieren Sie Augenschrauben und Unterlegscheiben und installieren Sie sie in den Löchern auf der Oberseite des E-Multi-Steuergeräts. Siehe Abbildung 3-10. Abbildung 3-10 Augenschrauben und Unterlegscheiben montieren 7. Befestigen Sie die Schlingen an allen Ringschrauben. Siehe Abbildung 3-5.
SICHERHEIT 3-25 3.17 Heben Sie die E-Multi-Spritzeinheit an WARNUNG Wenn die Maschine zur Durchführung einer bestimmten Arbeit angehoben werden muss, müssen vor Beginn der Arbeiten alle Hubvorrichtungen angebracht werden, und die Maschine muss mithilfe eines Krans mit entsprechender Hubkraft gesichert werden.
3.19 E-Multi-Spritzeinheit Standsicherheit WARNUNG Die Ständer sind bei waagerechter Verwendung zur Unterstützung von E-Multi-Spritzeinheiten an der Maschine konzipiert. Sie sind nicht für den Transport der E-Multi-Spritzeinheit gedacht, da sie kopflastig sind und deshalb Kippgefahr besteht. Die Baugruppe aus E-Multi-Spritzeinheit und Ständer muss zusammenhängend mit einem Kran und den richtigen Montagehaken der E-Multi-...
ÜBERSICHT 4.3 Kabelhalter Das E-Multi-Steuergerät wird mit Kabelhaltern geliefert. Siehe Abbildung 4-4. Kabelhalter Abbildung 4-4 Kabelhalter Sie können an der Rückseite des Schranks befestigt werden, um sie als Kabelspeicher zu verwenden. Siehe Abbildung 4-5. Kabelhalter an der Schrankrückseite befestigen Abbildung 4-5 Kabelhalter anbringen E-Multi-Steuergerät –...
Das E-Multi-Steuergerät muss so platziert werden, dass der Haupttrennschalter im Notfall einfach zugänglich ist. Die E-Multi-Steuergeräte werden mit einem Stromkabel geliefert, das die richtige Größe für den Betrieb des Systems hat. Wenn Sie einen Stecker am Kabel installieren, stellen Sie sicher, dass der Stecker der vollen Systemleistung sicher standhält.
EINBAU 5.2 Anschließen des Steuergeräts an die E-Multi Das Steuergerät wird mithilfe von 3 Kabelsätzen an die E-Multi angeschlossen: 1. Servostromkabel 2. Servorückführungskabel 3. heizung - E/A - IMM-Kabel Abbildung 5-1 EM3-Servokabelverlegung Bei der Installation der Kabel muss die korrekte Reihenfolge eingehalten werden.
5.4 Anschließen des Steuergeräts an die Spritzgießmaschine E-Multi-Geräte sind sowohl mit E67- als auch mit SPI-Einspritzung kompatibel. Alle Geräte werden mit einem IMM E67-Kabel geliefert. Das Kabel wird an den IMM E67-Anschluss am Steuergerät angeschlossen. Bei Verwendung mit einem E67-IMM wird das Kabel direkt in den E67-Anschluss des IMM gesteckt.
EINBAU 5.5 Anschließen einer tragbaren MMS (optional) E-Multi-Geräte sind mit optionalen tragbaren Mensch-Maschine- Schnittstelleneinheiten (MMS) erhältlich, mit deren Hilfe sie auch dann gesteuert werden können, wenn der Zugriff auf das Steuergerät erschwert ist. Die tragbare MMS wird an den Anschluss „HAND-HELD HMI“ am Steuergerät angeschlossen.
BETRIEB Abschnitt 6 – Betrieb WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Inbetriebnahme Ihres E-Multi-Steuergeräts „Abschnitt 3 – Sicherheit“ vollständig gelesen haben. VORSICHT CAUTION Mit dem Hauptschalter kann das gesamte System abgeschaltet werden. Dies ist jedoch nur für den Notfall zu empfehlen.
Display aktiviert. Nach der Aktivierung der Servomotoren leuchtet die LED links über der Taste auf. Abbildung 6-2 Tastenleiste unterhalb des Steuergerät-Displays (MMS) Das E-Multi-Steuergerät kann in den Modi Manuell, Einrichtung und Auto/Bereit verwendet werden. 6.4 Ausschalten (Herunterfahren) Mold-Masters empfiehlt die Verwendung der Konsole zum Abschalten der Heizlast.
E-MULTI-STEUERGERÄT MMS-SCHNITTSTELLE Abschnitt 7 – E-Multi- Steuergerät MMS- Schnittstelle WARNUNG Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Inbetriebnahme Ihres E-Multi-Steuergeräts „Abschnitt 3 – Sicherheit“ vollständig gelesen haben. 7.1 Einführung VORSICHT CAUTION Bei den Werten auf den Bildern des Bildschirms in diesem Handbuch handelt es sich möglicherweise nicht um die richtigen Werte für Ihre Maschine.
F3 Einfahren des F4 Ausfahren des Verfahrschlittens Verfahrschlittens Der Verfahrschlitten kann ausgefahren Der Verfahrschlitten kann werden, wenn sich der E-Multi im Modus eingefahren werden, wenn sich Manuell/Einrichtung befindet und diese der E-Multi im Modus Manuell/ Taste gedrückt wird. Einrichtung befindet und diese Taste gedrückt wird.
E-MULTI-STEUERGERÄT MMS-SCHNITTSTELLE 7.3 E-Multi Touchscreen-Schnittstelle Der E-Multi ist ein komplexes Steuergerät, jedoch ist der Hauptbildschirm so aufgebaut, dass er eine einfache Navigation ermöglicht und die Parameter anzeigt, bei denen die Überwachung besonders nützlich ist. Die Hauptbestandteile des Bildschirms werden nachfolgend abgebildet.
Diese Symbole werden während des Betriebs des E-Multi auf der Seitenleiste angezeigt. Diese Symbole informieren den Benutzer über Aktive den aktuellen Status der E-Multi. Wenn das Symbol grün ist, ist es aktiv. Bewe- Wenn das Symbol ausgegraut ist, ist es inaktiv.
Dieser Bildschirm wird zur Anpassung der Einstellungen für die Wiederherstellungs- oder Plastizierungsphase des E-Multi-Injektionszyklus verwendet. Zylindertemperatur-Einstellbildschirm Hier werden die Einstellungen für die E-Multi-Zylinderheizung vorgenommen. Bildschirm Heißkanal-Temperaturregelung Hier werden Einstellungen der Parameter für die Heißkanal-Temperaturregelung bei Systemen mit dieser integrierten Option vorgenommen. Wenn diese Option nicht verfügbar ist, ist die Schaltfläche wie oben dargestellt ausgegraut.
Seite 58
E-MULTI-STEUERGERÄT MMS-SCHNITTSTELLE 7-10 Übersichtsbildschirm – Fortsetzung Tabelle 7-7 Komponenten des Übersichtsbildschirms Bildschirmkomponenten Beschreibung Die Live E-Multi-Produktionswerte in der oberen Bildschirmhälfte geben dem Bedienpersonal eine Übersicht über die Produktionsdaten: Prod. counter Die aktuelle Anzahl der Einspritzungen [Prod.-Zähler] (Einspritzzähler) wird im Feld „Ist“...
Seite 59
Setup-Datei Zeigt die aktuelle Softwareversion an. System Information [Systeminformationen] In diesem Bereich werden Informationen angezeigt, die speziell für das E-Multi-System gelten. Geben Sie dem Mold-Masters-Vertreter diese Informationen, wenn Sie den Service anfordern. Euromap Dieser Bildschirm liefert einen schnellen Überblick über den aktuellen Status der Euromap-Signale zu finden.
Seite 60
Gussform geladen werden können. Siehe „Gussformdaten- Bildschirm“ auf Seite 7-88 Euromap 67 Navigiert zum Bildschirm EuroMap 67, auf dem der Benutzer die Kommunikation zwischen dem E-Multi und der Spritzgießmaschine überwachen kann. Siehe „Euromap E67-Bildschirm“ auf Seite 7-90. Referenz-Einstellungen Navigiert zum Bildschirm „Referenzeinstellungen“, auf dem...
Seite 84
Sperreinstellungen – Eingang von Gießmaschine Durch die Aktivierung dieser Sperre wird ein Signal von der Gießmaschine akzeptiert, das einen Wechsel des E-Multi- Temperaturreglers in den ausgewählten Betriebsmodus erzwingt. Tippen Sie auf das Dropdown-Feld und wählen Sie einen der folgenden Modi aus:...
7.13.1 Rückkehr in die Grundstellung Vor dem Betrieb des E-Drive muss zunächst die Stiftposition referenziert werden. 1. Der E-Multi muss sich im Einrichtungsmodus befinden und der E-Drive-Servo muss eingeschaltet sein. 2. Drücken Sie die Schaltfläche [Home] (Grundstellung), um den unten beschriebenen automatischen Referenzzyklus einzuleiten.
Seite 92
Zusätzlich zum offenen Trigger kann eine Verzögerungszeit in Sekunden hinzugefügt werden, um eine Feinabstimmung der Ventilbewegung relativ zum Triggersignal vorzunehmen. Schließungsauslöser Dropdown-Optionen: Nach E-Multi Hold Nach E-Multi-Dekompression Nach E-Multi Weichmacher Delay time close [Verzögerungszeit vor dem Schließen] Zusätzlich zum Schließtrigger kann eine Verzögerungszeit in Sekunden hinzugefügt werden,...
Dieser Bildschirm dient zur Konfiguration der Schlittenbetriebsart und der Schlittenanpresskraft bei E-Radial- und Servoschlittensystemen. Dieser Bildschirm erscheint nicht bei Modellen mit Standardschlitten. Abbildung 7-27 E-Multi Radial- / Servoschlitten-Bildschirm Tabelle 7-38 E-Multi Radial- / Servoschlitten Siebkomponenten Bildschirmelement Beschreibung Nozzle Forward / Backward [Düse vorwärts / rückwärts]...
Seite 113
E-MULTI-STEUERGERÄT MMS-SCHNITTSTELLE 7-65 Bildschirm E-Multi Radial- / Servoschlitten – Fortsetzung Tabelle 7-38 E-Multi Radial- / Servoschlitten Siebkomponenten Bildschirmelement Beschreibung Eingabegraph Pressure [Druck] und Velocity [Geschwindigkeit] Alternativ werden die Werte Druck (blaugrün) und Geschwindigkeit (grau) in Form von Profilgraphen angezeigt, und die Werte können mithilfe von Pfeiltasten neben den Profilgraphen angepasst werden.
E-MULTI-STEUERGERÄT MMS-SCHNITTSTELLE 7-79 7.32 Bildschirm für Referenzeinstellungen Dieser Bildschirm zeigt alle für das E-Multi-System eingestellten Referenzwerte an. Abbildung 7-36 Bildschirm für Referenzeinstellungen Tabelle 7-50 Bildschirmelemente der Referenzeinstellungen Bildschirmkomponente Beschreibung Carriage Postion Position der Düse in Relation zum [Position des Einlass der Spritzgussform.
Tabelle 7-50 Bildschirmelemente der Referenzeinstellungen Bildschirmkomponente Beschreibung E-Multi Radial- und Servoschlittenoptionen Dieser Rahmen ersetzt den Rahmen „Set Carriage Zero Reference“, wenn eine E-Multi Radial-Einheit installiert ist. Kalibrieren Beginnt die Autokalibrierungsroutine für das E-Multi Radial. Referenz einstellen Der Controller muss sich im Setup- Modus befinden.
VORSICHT CAUTION Das Ändern von Systemvariablen kann zu unerwartetem Betrieb und Schäden am E-Multi führen, die nicht von der Garantie abgedeckt sind. Der Variablenüberwachungsbildschirm wird zur Anzeige und Bearbeitung der IEC-Variablen verwendet. Der Benutzer kann beliebige Variablen in Gruppen zusammenstellen, den Wert der Variablengruppe speichern, überwachen oder ändern.
Löscht die ausgewählte Werkzeugeinstellungsdatei. Umbenennen Benennt die ausgewählte Werkzeugeinstellungsdatei um. HINWEIS Laden Sie keine Standard-E-Multi-Werkzeugeinstellungsdatei auf ein E-Radial- System, da die Profilgrenzen außerhalb der normalen Betriebsbedingungen liegen könnten. In dem Fall, dass eine Standard-Formeinstellungsdatei geladen wurde, wird durch das Laden einer E-Radial-Formeinstellungsdatei das Profil korrigiert.
E-MULTI-STEUERGERÄT MMS-SCHNITTSTELLE 7-90 7.39 Euromap E67-Bildschirm Hier können festverdrahtete E/A zwischen der Spritzgussmaschine, der E-Multi und dem Roboter überwacht werden. Der Bildschirm kann durch Drücken der Taste E67 in der Kontextmenüleiste vom Startbildschirm aus aufgerufen werden. Abbildung 7-44 Euromap E67-Bildschirm...
Das E-Multi-Steuergerät verwendet einen Druckmessumformer im Einspritzdruckölkreislauf zur Überwachung des Einspritzdrucks während des Einspritzzyklus. Der Druck im Kreislauf muss Spezifikationen entsprechen. Siehe Tabelle 9-4 im E-Multi-Benutzerhandbuch für die jeweilige Größe für Spezifikationen. 8.3.1 Kontrolle des Vorladeöldrucks WARNUNG Die Hochdruckanschlüsse keinesfalls öffnen. Die Stopfen der Hochdruckanschlüsse sind mit Kunststoffkappen versehen, um ein versehentliches Öffnen zu verhindern.
WICHTIG Zur korrekten Kalibrierung sicherstellen, dass der Überstand der Düse richtig eingestellt ist. Bei der ersten Installation der E-Multi und nach jedem Anschluss an eine neue Maschine mit anderer Spritzgussform muss die Grundstellung des Verfahrschlittens kalibriert werden. 8.4.2 Manuelle Kalibrierung 1.
Seite 150
11. Schalten Sie den Controller ein und folgen Sie den Anweisungen auf „6.3 Einschalten“ auf Seite 6-2, um das Software-Upgrade abzuschließen. HINWEIS E-Multi-Steuergeräte unterstützen nur als FAT oder FAT32 formatierte USB-Laufwerke. Als NTFS, HFS(+) oder EXT formatierte USB-Laufwerke funktionieren nicht. E-Multi-Steuergerät – Benutzerhandbuch...
Mold-Masters-Techniker geändert werden können. Die Standardwerte sind: Warntemperatur: 75 °C Alarmtemperatur: 80 °C Der E-Multi-Controller schaltet die Motoren automatisch ab, wenn die Alarmtemperatur erreicht wird. Die Motortemperatur kann in Echtzeit auf der Website „Bildschirm des Antriebsmonitors“ auf Seite 7-74 überwacht werden.