Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klauke SSG65 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 9

Sischerheitschneidgerate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung SSG
_________________________________________________________________________________________________________________
3. Stecken Sie die Verbindungselemente (Pos.-Nr. 3) zwischen Pumpe und Schlauch fest
zusammen bis sie sicher einrasten und durch Ziehen nicht mehr gelöst werden können.
4. Legen Sie den Schneidkopf (Pos.-Nr. 11) in einem Winkel von 90° an das Kabel an.
Der Schneidkopf muß dabei so angelegt werden, daß das Kabel in den geöffneten
Scherenbacken (Pos.-Nr. 12) liegt.
Achtung
Einadrige Kabel müssen möglichst zusammengefasst dreiadrig geschnitten
werden wobei die max. Spannung von 60 kV nicht überschritten werden
darf.
Achtung
Vor Inbetriebnahme Ölstand prüfen und ggf. auffüllen.
5. Nun kann mit dem Pumpen begonnen werden. Der Schneidvorgang ist beendet, wenn
der max. Betriebsdruck erreicht worden ist, bzw. der Betriebsdruck nicht weiter
ansteigt, und das Sicherheitsventil angesprochen hat. Der Schneidvorgang muß ohne
Unterbrechung durchgeführt werden. Der Druckverlauf muß kontinuierlich über den
gesamten Schneidvorgang am Manometer verfolgt und abgelesen werden.
Achtung
Der Schneidvorgang muß vollständig beendet werden, d.h. ggf. bis zum
Eintritt eines 2- bis 3-poligen Kurzschlusses.
6. Durch ausreichend lange Betätigen des Rücklaufventils werden die Messer in ihre
Ausgangslage zurückgefahren. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann dieser Vorgang
bis zu 3 min. dauern. Das Kabel ist nun vollständig getrennt.
7. Der Bediener des Sicherheitsschneidgerätes vergewissert sich, z.B. durch Rückfrage bei
der netzführenden Stelle, ob das richtige Kabel geschnitten worden ist. Dies ist
besonders wichtig bei gelöschten Netzen.
Achtung
Erst nach der Bestätigung durch die Leitstelle oder die netzführende Stelle
darf an den Schneidkopf herangetreten werden.
Sollte beim Schneidvorgang ein unter Spannung stehendes Kabel geschnitten worden
sein, so kann mit dem Sicherheitsschneidgerät das Kabel sofern noch nicht geschehen
vollständig durchtrennt werden. Das Sicherheitsschneidgerät bleibt in den meisten
Fällen fünktionstüchtig.
Achtung
In diesen Fällen ist grundsätzlich immer mit der netzführenden Stelle
Kontakt aufzunehmen.
Nach dem Schneiden eines unter Spannung stehenden Kabels muß das Gerät auf
mögliche Schäden hin untersucht werden. Sind die Messer (Pos.-Nr. 12) beschädigt,
kann diese durch den Bediener ausgewechselt werden.
8. Der Schneidkopf ist von der Schnittstelle an den Tragestellen (Zylinderkörper,
Griffstück) zu entfernen.
9. Nach dem Schneiden ist das Sicherheitsschneidgerät sorgfältig zu reinigen. Besondere
Sorgfalt ist hierbei auf die Isolierschlauchleitung zu legen. Sie ist mit einem trockenen
sauberen Tuch zu reinigen und die Schnellverschlußkupplung (Pos.-Nr. 3) ist auf
eventuell vorhandene Beschädigungen hin zu kontrollieren. Anschließend ist das
Aggregat ordungsgemäß im Aluminiumkoffer zu verpacken.
All manuals and user guides at all-guides.com
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ssgg85Ssg105Ssgg105Ssg120/3

Inhaltsverzeichnis