Seite 1
Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Handleiding Manual de instrucciones Instruzioni per l‘uso Mikrowellenherd Four à micro-ondes Magnetron Horno microondas Forno a microonde MEDION ® MD 15644...
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge- rät und in der Bedienungsanleitung.
Seite 4
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! • Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- nung Auszuführende Handlungsanweisung Handlungsanweisung zur Vermeidung von Gefahren Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien.
Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe Kapitel „Entsorgung) 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Mikrowelle darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwen- det werden. Es darf nicht im Freien verwendet werden! Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispiels- weise •...
3. Sicherheitshinweise WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN – SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN! WARNUNG! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit ver- ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä- higkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, älte- re Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Seite 7
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder Mikro wellen strah lung. Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung die Mik- rowelle sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen. Mikrowelle nicht in Betrieb nehmen, wenn die Mikrowelle oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweist. ...
Seite 8
Auf keinen Fall selbstständig Veränderungen an der Mikro- welle vornehmen oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren. Mikrowelle und Netzkabel ausschließlich durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt in- stand setzen lassen oder an den Service wenden, um Gefähr- dungen zu vermeiden.
Seite 9
GEFAHR! Explosionsgefahr! Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung be- steht Explosionsgefahr! Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei- chen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z. B. Mehl- oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
3.1. Heiße Oberfl ächen GEFAHR! Explosionsgefahr! Wasser-/Öl-Mischungen können sich entzünden oder gar explodieren. Keine Mischung aus Wasser mit Öl oder Fett in der Mikrowelle erhitzen. Kein gefrorenes Fett oder Öl in der Mikrowelle auftauen. WARNUNG! 30 cm 7,5 cm Brandgefahr! 7,5 cm Es besteht Brandgefahr...
Keine brennbaren Gegenstände (keine Speisen oder Kleidung, keine Heizkissen, Hausschuhe, Schwämme, feuchte Putzlappen und Ähnliches) im Gerät erhitzen oder versuchen zu trocknen. Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten. Mit dem Gerät nicht frittieren oder Öl erhitzen! Bei Rauchentwicklung unbedingt die Garraumtür geschlossen halten, um Flammenbildung zu vermeiden bzw.
Seite 12
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung. In der Mikrowelle zubereitete Speisen werden ggf. ungleich- mäßig heiß. Vor dem Verzehr die Temperatur der erhitzten Speisen prüfen. Bei Babynahrung und Babyflaschen vor der Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden.
Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun- gen oder metallisches Geschirr verwenden, da es durch Fun- kenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/oder am Ge- schirr kommen kann. Mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mikrowellengeeig- net“ oder „für die Mikrowelle“. ...
3.4. Gerät reinigen und pfl egen HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um- gang mit dem Gerät. Unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln am Gerät kann zur Beschädigung der Oberflächen führen. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel, Scheuermittel oder harte Schwämme.
5. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen. HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um- gang mit dem Gerät.
6. Über Mikrowellen Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht metalli- schen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im Mi- krowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet.
7. Kochen und Garen mit der Mikrowelle 7.1. Allgemeine Hinweise Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf.
Kochgeschirr Verwendung in der Mikrowelle Hitzebeständiges Glas Nicht-hitzebeständiges Glas Nein Hitzebeständige Keramik Mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr Backpapier Metalleinsatz Nein Alufolie, Aluschalen bedingt geeignet 7.2.3. Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
7.4. Nicht geeignete Materialien • Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel. WARNUNG! Brandgefahr! Es besteht Brandgefahr durch unsachgemäßen Um- gang mit dem Gerät. Sobald Sie Funken oder Blitze bemerken, schalten Sie die Mikrowelle sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker.
8. Vor dem ersten Gebrauch Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der Innenseite der Garraumtür entfernt wurden. HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um- gang mit dem Gerät. Die Abdeckung (1) im Garraum ist kein Teil der Ver- packung und darf nicht entfernt werden! 8.1.
HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um- gang mit dem Gerät. Die Mikrowelle ist für den Hausgebrauch bestimmt und darf nicht im Freien verwendet werden. Gerät niemals ohne Drehteller und nicht ohne Le- bensmittel im Garraum betreiben. ...
Setzen Sie den Rollenring (5) in die Vertiefung im Garraum und legen Sie dann den Drehteller mittig auf die Antriebswelle (6) (siehe Abb. oben), so dass die Ste- ge des Drehtellers zwischen den Flügeln der Antriebswelle liegen. 9. Bedienung HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um-...
Auf der Skala des Garzeitreglers (3) ist die Zeit in Minuten angegeben. Zur Orientierung, welche Zeit Sie zum Auftauen von Lebensmitteln einstellen soll- ten, finden Sie in folgender Tabelle die ungefähren erforderlichen Zeiten für unter- schiedliche Gewichte: Gewicht Zeiteinstellung 200 g ca.
10. Reinigung und Pfl ege GEFAHR! Risiko eines Stromschlags! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile. Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose. HINWEIS! Möglicher Geräteschaden! Unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln an der Mikrowelle kann zur Beschädigung der Oberflä- chen führen.
Wischen Sie die Antriebswelle (6) und den Rollenring (5) mit einem feuchten Tuch ab. Wischen Sie den Garraum mit einem feuchten Tuch und einem milden Reini- gungsmittel aus. Geruchsrückstände in der Mikrowelle können entfernt werden, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowel- lenfestes Gefäß...
Nettogewicht: 10,6 kg Durchmesser Glas-Drehteller: 24,5 cm Garraum und Glas-Drehteller (4) sind lebensmittelecht. 15. Konformitätsinformation Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägi- gen Bestimmungen befindet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU •...
Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter- geben. Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
Seite 30
Download zur Verfügung. Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Ser- viceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden. Deutschland Belgien www.medion.com/de/service/start/ www.medion.com/be/nl/service/start/ Österreich Luxemburg www.medion.com/at/service/start/ www.medion.com/lu/de/service/start/ Schweiz www.medion.com/ch/de/service/start/...
17. Datenschutzerklärung Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Ver- antwortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieb- lichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D –...
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt beim Inverkehrbringer: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon-...