Herunterladen Diese Seite drucken

Hinweise Zur Benutzung - Sport-Tec 03841 Anleitung

Türreck klimmzugstange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 03841:

Werbung

Die Verriegelungsblöcke müssen sich dabei in die Enden des Türrecks einfügen. Die Verriegelungs-
blöcke dürfen bei einer korrekten Montage nicht mehr zu sehen sein. Verwenden Sie das Türreck auf
keinen Fall, wenn es nicht sachgemäß montiert wurde.
Vorteil dieser Variante ist es, dass dem Türreck zusätzlicher Halt geboten wird.
Die Verriegelungsblöcke sind sehr klein und stören daher nur minimal am Türrahmen.
Nachteilig ist es, dass sie die Verriegelungsblöcke erst neu montieren müssen, wenn Sie das Türreck
mit diesen an einer anderen Position befestigen möchten. Zudem verbleiben die von den Schrauben
verursachten Löcher im Türrahmen.
Beachten Sie, dass die Verriegelungsblöcke auf beiden Seiten 7 mm in den Türrahmen ragen. Ihr Tür-
rahmen muss bei dieser Variante also mindesten 65,4 cm breit sein.
3 Mit Metallkappe
Wählen Sie die gewünschte Position, an der Sie das Türreck befestigen wollen und schrauben Sie an
beiden Seiten des Türrahmens je eine Metallkappe fest. Kontrollieren Sie mit Hilfe einer Wasserwaa-
ge, dass die Verriegelungsblöcke exakt auf der gleichen Höhe und genau parallel zu einander liegen,
da das Türreck sonst nicht richtig montiert werden kann.
Positionieren Sie nun das Türreck zwischen den Metallkappen und drehen Sie es solange auf, bis die
Enden des Türrecks in den Metallkappen verschwinden und das Türreck fest im Rahmen klemmt.
Vorteil dieser Variante ist es, dass dem Türreck zusätzlicher Halt geboten wird.
Nachteilig ist es, dass sie die Metallkappen erst neu montieren müssen, wenn Sie das Türreck mit
diesen an einer anderen Position befestigen möchten. Zudem verbleiben die von den Schrauben ver-
ursachten Löcher im Türrahmen.
Beachten Sie, dass die Metallkappen auf beiden Seiten 1,5 cm in den Türrahmen ragen. Ihr Türrah-
men muss bei dieser Variante also mindesten 67 cm breit sein.

HINWEISE ZUR BENUTZUNG

AUFWÄRMPHASE: Dehnen Sie sich und machen Sie 5 bis 10 Minuten lang leichte Aufwärmübungen.
Dabei wird der Körper auf anstrengendere Übungen vorbereitet.
WORKOUT: Vermeiden Sie Übungen, die Muskelkater über einen längere Zeiträume begünstigen.
ABKÜHLPHASE: Zum Abschluss jedes Workouts führen Sie 5 bis 10 Minuten lang langsame Deh-
nungsübungen aus. In dieser Phase können Ihre Muskeln nach dem Training zur Ruhe kommen.
WASSER TRINKEN: Beim Training sollten Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme steigern, damit Ihre Muskeln
sich richtig erholen können.
RUHETAG: Auch wenn Ihnen nicht danach ist - es ist wichtig, mindestens einmal pro Woche einen
Ruhetag einzulegen, damit Ihr Körper sich selbst heilen kann. Eine andauernde Beanspruchung Ihrer
Muskeln führt zu einem Übertrainieren, welches auf lange Sicht nicht von Vorteil ist.
Sport-Tec GmbH ∙ Physio & Fitness ∙ www.sport-tec.de
5

Werbung

loading