Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Innenansicht; Funktionsweise Der Wärmepumpe; Aufgabe, Aufbau Und Funktionsweise Des Luft/Sole Kollektors Vwl 3/4 Si - Vaillant geoTHERM VWL 35/4 S 230 V Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM VWL 35/4 S 230 V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Von Wärmepumpe zur
Wärmequelle („B‟, Sole
kalt)

Innenansicht

20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
1
Verflüssiger (im Heiz-
betrieb)
2
Temperaturfühler Kom-
pressorausgang
3
Rollkolbenkompressor
4
Hochdruckpressostat
5
Hochdrucksensor
6
Relais-Leiterplatte
7
Heizungspumpe
8
Schaltkasten
9
Ablaufschlauch Sicher-
heitsventil
10 Durchflussmesser Heiz-
kreis
4.2.3
Funktionsweise der Wärmepumpe
Über den Verdampfer ist der Kältemittelkreis an die Wärme-
quelle angebunden und nimmt deren Wärmeenergie auf. Da-
bei ändert sich der Aggregatzustand des Kältemittels, es ver-
dampft. Über den Verflüssiger ist der Kältemittelkreis in der
Wärmepumpe mit dem Heizungssystem verbunden, an das
er die Wärmeenergie wieder abgibt. Dabei wird das Kältemit-
tel wieder flüssig, es kondensiert. Da Wärmeenergie nur von
einem Körper höherer Temperatur auf einen Körper niedri-
gerer Temperatur übergehen kann, muss das Kältemittel im
Verdampfer eine niedrigere Temperatur als die Wärmequelle
besitzen. Dagegen muss die Temperatur des Kältemittels
0020140093_02 geoTHERM Installations- und Wartungsanleitung
7
Von Wärmequelle zur
Wärmepumpe („A‟, Sole
warm)
8
Typenschild
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11 Sicherheitsventil Heizkreis
12 Drucksensor Solekreis
13 Solepumpe
14 Kältemittelsammler
15 Niederdrucksensor
16 Elektronisches Expansi-
onsventil
17 Temperaturfühler Kom-
pressoreingang
18 Verdampfer (im Heiz-
betrieb)
19 Vier-Wege Umschaltventil
20 Entlüftungsventile
im Verflüssiger höher als die des Heizwassers sein, um die
Wärmeenergie dort abgeben zu können.
Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kältemit-
telkreis über einen Kompressor und ein Expansionsventil
erzeugt, die sich zwischen dem Verdampfer und dem Ver-
flüssiger befinden. Das dampfförmige Kältemittel strömt
vom Verdampfer kommend in den Kompressor und wird von
diesem verdichtet. Dabei steigen der Druck und die Tempe-
ratur des Kältemitteldampfes stark an. Nach diesem Vorgang
strömt es durch den Verflüssiger, in dem es seine Wärme-
energie durch Kondensation an das Heizwasser abgibt. Als
Flüssigkeit strömt es dem Expansionsventil zu, darin ent-
spannt es sich stark und verliert dabei extrem an Druck und
Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt niedriger als die der
Soleflüssigkeit, die durch den Verdampfer strömt. Das Käl-
temittel kann dadurch im Verdampfer neue Wärmeenergie
aufnehmen, wobei es wieder verdampft und zum Kompres-
sor strömt. Der Kreislauf beginnt von vorn.
Um Kondensatanfall im Geräteinneren der Wärmepumpe
zu verhindern, sind die Leitungen des Solekreises und des
Kältemittelkreises kälteisoliert. Sollte doch einmal kurzfristig
Kondensat auftreten, wird es in einer Kondensatwanne ge-
sammelt.
4.3
Aufgabe, Aufbau und Funktionsweise des
Luft/Sole Kollektors VWL 3/4 SI
4.3.1
Aufgabe
Der Luft/Sole Kollektor VWL 3/4 SI dient zum Wärmeaus-
tausch zwischen Solekreis und Außenluft.
4.3.2
Aufbau
Der Anschluss der Abblaseleitung befindet sich auf der lin-
ken Seite, der Anschluss der Ansaugleitung befindet sich auf
der rechten Seite des Luft/Sole Kollektors.
Aufbau des Luft/Sole Kollektor
1
Luftabfuhr
2
Luftzufuhr
Geräteübersicht 4
1
2
3
3
Frontverkleidung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis