Seite 1
Serviceanleitung für die Fachkraft Vitogas 100 Typ GS1 Nenn−Wärmeleistung 18 bis 60 kW Gas Heizkessel Erdgas− und Flüssiggas−Ausführung Gültigkeitshinweise siehe Seite 4. VITOGAS 100 Bitte aufbewahren! 5681 345 7/2004...
Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise ¨ Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Vorschriften Gefahr Beachten Sie bei Arbeiten ¨ Dieses Zeichen warnt vor H die gesetzlichen Vorschriften zur Personenschäden. Unfallverhütung, H die gesetzlichen Vorschriften zum Achtung Umweltschutz,...
Seite 3
Funktion gefährdet den H Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen Defekte Bauteile müssen durch H Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt H Türen zu Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile H Anlage spannungsfrei schalten und...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite. Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Inbetriebnahme vorbereiten und Membran Ausdehnungsgefäß prüfen ....... 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Inbetriebnahme vorbereiten 1. Prüfen, ob die Zuluftöffnung des Aufstellraumes geöffnet ist. 2. Vordruck des Membran Ausdeh nungsgefäßes prüfen. 3. Eventuell vorhandene Rückschlag klappen öffnen. 4. Heizungsanlage füllen, entlüften und Druck der Anlage am Mano meter A prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen 1. Gasart und Wobbeindex (Wo) beim Nach Umstellung von Erdgas E auf Gasversorgungsunternehmen bzw. Flüssiggas P: Flüssiggaslieferanten erfragen. Heizkessel kann im Wobbeindex bereich 21,4 bis 22,5 kWh/m (76,9 Hinweis bis 81,0 MJ/m ) betrieben werden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck und Anschlussdruck messen ¨ Gefahr Ein zu hoher CO−Wert gefährdet die Gesundheit und kann zur Störung des Anlagenbetriebes führen. Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten immer eine CO Messung durch führen.
Seite 10
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Messwert in Protokoll aufneh 6. Heizkessel in Betrieb nehmen. men. Hinweis Hinweis Bei Erstinbetriebnahme kann das Das Protokoll befindet sich auf Gerät auf Störung gehen, weil sich der vorletzten Seite dieser Anlei Luft in der Gasleitung befindet tung.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen Nenn Wärmeleistung 18 bis 48 kW 1. Kennzeichnung der Düsen mit den Angaben in der Düsendrucktabelle auf Seite 13 vergleichen und ggf. Düsen austauschen. Montageanleitung Umstellsatz 2. Düsendruck entsprechend dem Gaskombiregler, 18 bis 29 kW, Wobbeindex und der Wärmeleis Fa.
Seite 12
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Gasabsperrhahn öffnen und Gas dichtheit des Mess−Stutzens A prüfen. Nenn Wärmeleistung 60 kW 1. Kennzeichnung der Düsen mit den Angaben in der Düsendrucktabelle auf Seite 13 vergleichen und ggf. Düsen austauschen (siehe Monta geanleitung Umstellsatz).
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn Wärmeleistung Erdgas E mit Wobbeindex Wo 15,0 kWh/m 53,6 MJ/m Düsendruck mbar 19,5 19,0 18,5 19,0 18,2 17,7 18,0 bezogen auf 20 mbar Anschlussdruck Düsenkennzeichnung ∅ mm Luftblende Erdgas LL mit Wobbeindex Wo 12,8 kWh/m 46,1 MJ/m...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgaswerte ermitteln ¨ Gefahr Ein zu hoher CO−Wert gefährdet die Gesundheit und kann zur Störung des Anlagenbetriebes führen. Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten immer eine CO Messung durch führen. Abgaswerte ermitteln und in Protokoll aufnehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Förderdruck messen Förderdruck in hPa hinter der Strömungssicherung messen (1 hPa = 1 mbar) und in Protokoll aufnehmen. Hinweis Notwendiger Förderdruck des Heizkessels: 0,03 hPa (0,03 mbar). Der Förderdruck des Schornsteines darf 0,1 hPa (0,1 mbar) nicht überschreiten, evtl.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündbrenner prüfen 1. Ionisationselektrode A, Zünd brenner B und Zündelektrode C auf Beschädigung prüfen. 2. Elektrodenabstände kontrollieren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizfläche, falls erforderlich, reinigen (bei ausgebautem Brenner) 4. Heizflächen des Kesselkörpers (bei ausgebautem Brenner) mit der mitgelieferten Reinigungs bürste reinigen. Achtung Durch kaliumhaltige Reini gungsmittel kann die Heizflä che beschädigt werden. Keine kaliumhaltigen Reini gungsmittel verwenden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasüberwachungseinrichtung prüfen 1. Abgasrohr von der Strömungs sicherung abziehen. 2. Abgasrohranschluss der Strömungs sicherung zur Funktionskontrolle abdecken. 3. Heizkessel in Betrieb nehmen. Die Abgasüberwachungseinrichtung muss spätestens nach ca. 2 Minuten den Brenner abschalten und darf frühestens nach ca.
Störungsbehebung Diagnose Störung Ursache Behebung Keine Spannung Sicherung und Anschlüsse der Netz Heizkessel geht vorhanden zuleitung prüfen. Schalter an der nicht in Betrieb Regelung auf ihre Einstellung prüfen. Kesselwassertempe Warten, bis die Kesselwassertempe ratur zu hoch ratur um ca. 20 K abgesunken ist Sicherheitstempe Entriegelungsknopf an der Regelung raturbegrenzer hat...
Anhang Funktion des Zündbrennersystems Bei Wärmeanforderung wird dem Gas leuchtet die grüne LED auf der feuerungsautomaten Strom zugeführt, Gehäuseoberseite. und die LED auf der Gehäuseoberseite leuchtet. Das Zündgasventil und, wenn Das Hauptgasventil wird nach einer vorhanden, das externe Flüssiggas Pilotbrennerstabilisierungszeit geöffnet ventil öffnen.
Anhang Entleerung/Frostschutz Zur vollständigen Entleerung des Heizkessels (z. B. bei Frostgefahr) zusätzlich das linke Kesselglied durch den Entleerungshahn A an der Kesselvorderseite entleeren. Mindestabstände Zwischen Abgasrohr und Oberfläche der Wärmedämmung (auch von Zubehör) muss ein Mindestabstand von 20 mm eingehalten werden. Damit ist sichergestellt, dass die Oberflächentemperatur der Wärme dämmung bei Nenn Wärmeleistung...
Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz und raumlufttechnischen Anlagen nach DIN V 4701 10 können bei der Bestimmung von Anlagenwerten für das Produkt Vitogas 100 die bei der EG Baumuster prüfung nach Wirkungsgradrichtlinie ermittelten Produktkennwerte verwendet werden (siehe Tabelle Technische Daten).
Anhang Technische Daten Nenn Wärmeleistung ∅ mm Abgasrohr (lichte Weite) Notwendiger Förderdruck mbar 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 Maximaler Förderdruck mbar Abgas Temperatur (brutto) ºC Massenstrom Erdgas kg/h Flüssiggas kg/h Bei der Schornsteindimensionierung beachten. Rechenwerte zur Auslegung des Schornsteines nach DIN 4705. Hinter der Strömungs sicherung gemessen.