Kapitel 2:
ISDN-Verbindungen und -Dienste
Zur Zeit unterscheiden sich die Protokolle und Prozeduren der
ISDN-Dienste von Land zu Land mitunter erheblich. Ihr Trust
Communicator ISDN 128 Internal unterstützt die meisten ISDN-
Systeme und -Protokolle. Ziehen Sie Ihre örtliche Fernsprech-
gesellschaft zu Rate, um das für Sie am besten geeignete Basis-
anschlußgerät zu erfahren. Bevor Sie die Software installieren,
sollten Sie wissen, welche Dienste und Protokolle zur Verfügung
stehen. Dies ist wichtig, damit Sie für jede ISDN-Anwendung die
richtigen Parameter einstellen können.
Das D-Kanal-Protokoll für Ihren Basisanschluß wird von Ihrer
örtlichen Fernsprechgesellschaft festgelegt. Beim Installieren der
Software werden Sie aufgefordert anzugeben, welches D-Kanal-
Protokoll Ihr Basisanschluß verwendet.
Der Trust Communicator ISDN 128 Internal unterstützt die
gebräuchlichsten D-Kanal-Protokolle und ISDN-Systeme:
Europäische Protokolle
ETSI (EURO-ISDN)
1TR6 (Deutschland)
VN-3 (Frankreich)
CT-1 (Belgien)
MSN (Multiple Subscriber Numbers)
Beim DSS1-Protokoll werden Endgeräte über ihre MSN
identifiziert. MSNs stellen einen Satz Rufnummern dar, die
verschiedenen ISDN-Diensten zugeordnet werden können.
Dadurch können mehrere ISDN-Anwendungen oder -Geräte an
einem ISDN-Anschluß betrieben werden.
Internationale
US-ISDN-Systeme
Protokolle
INS64 (Japan)
AT&T Custom
NI-1
Northern Telecom
DMS-100 (Custom)
5