Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Web:
Telefon:
Mail:
Öffnungszeiten:
Individuelle Beratung
Kostenloser Versand
Hochwertige Produkte
UNIDOMO
www.unidomo.de
04621- 30 60 89 0
info@unidomo.com
Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr
a member of DAIKIN group
®
Komplettpakete
Über 15 Jahre Erfahrung
Markenhersteller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACV Comfort E 100

  • Seite 1 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 2 InstallatIons-,BedIenungs und WartungsanleItung Comfort E 100 - 130 - 160 - 210 - 240...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS allgeMeInes Anmerkungen Zertifizierung – CE-Normen Verpackung sICHerHeItsHInWeIse verwendete Symbole Empfehlungen gerÄteBesCHreIBung Bestimmungsgemäße Verwendung teCHnIsCHe daten Generelle Daten InstallatIon Aufstellung Abmessungen Schaltschema Hydraulische Anschlüsse InBetrIeBnaHMe Befüllung des Brauchwasserspeichers Befüllung des Behälters für den Heizkreislauf Prüfungen vor Inbetriebnahme Wartung Regelmäßige Kontrolle durch den Anlagenbetreiber Jährliche Wartung Austausch des Heizelements Entleerung...
  • Seite 4: Allgemeines

    ALLGEMEINES anMerKungen Diese Anleitung gehört zum Lieferumfang des Gerätes und ist dem Anlagenbetreiber zur sorg- fältigen Aufbewahrung auszuhändigen! Die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Reparatur der Anlage müssen von einem zugelassenen Installateur in Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen durchgeführt werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEIS VerWendete sYMBole Im Folgenden ist die Beschreibung der in diesem technischen Handbuch verwendeten Symbole zu finden: Wichtige Anweisung für die Wichtige Anweisung ordnungsgemäße Funktion der für die Personen- und Anlage. Umweltsicherheit. Gefahr! Risko schwerer Körperverletzung. Wir lehnen jede Verantwortung für Schäden ab, die auf Nichteinhaltung der Hinweise in diesem technischen Handbuch zurückzuführen sind. eMPFeHlungen Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts diese Gebrauchsanleitung zunächst gründlich durch. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen unter keinen Umständen Modifikationen im Geräteinneren vorgenommen werden. Das Gerät ist von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal in Übereinstimmung durchzuführen und entspricht den einschlägigen Normen und Vorschriften. Die Anlage muss den in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen sowie den einschlägigen Normen und Vorschriften für Anlagen zur Brauchwasserbereitung entsprechen. Bei Missachtung der Bedien- und Kontrollanweisungen besteht Verletzungsgefahr sowie die Gefahr von Umweltemissionen. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Gerätefunktion muss jährlich eine Überprüfung und Wartung durch einen Installateur bzw. eine autorisierte Wartungsfirma durchgeführt werden.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Bestimmungsgemässe Legende Verwendung 1. Kaltwassereingang 2. Warmwasserausgang Unsere Brauchwasserspeicher wurden ausschließlich zur Erwärmung 3. Manueller Entlüfter und Speicherung von Brauchwasser 4. Heizungsvorlauf konzipiert und hergestellt. 5. Heizungsrücklauf 6. Polyurethanisolierung Die Brauchwasserspeicher sind (30mm, FCKW frei) ausschließlich mit Heizwasser im 7.
  • Seite 7: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Comfort E Allgemeine Daten* Gesamtinhalt Primärkapazität Nutzleistung Arbeitsdruck (Brauchwasser) Arbeitsdruck (Heizung) Maximal Druck Brauchwasser Durchsatz 0,83 0,83 0,83 0,83 0,83 Stillstandsverluste kWh/24h 2,73 2,73 2,92 3,82 3,87 Aufheizzeit minutes 9 : 10 9 : 10 8 : 50 8 : 50 8 : 50 Max.
  • Seite 8: Installation

    INSTALLATION auFstellung Der Brauchwasserspeicher ist in einem trockenen Raum zu installieren, der gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt ist. Wählen Sie den geeigneten Aufstellort unter Berücksichtigung der Kesselposition und der Entfernung zur Brauchwasserleitung, um die Temperaturverluste in den Leitungsnetzen zu verringern und die Druckverluste zu minimieren. Um das Gerät herum ist ein hinreichender Freiraum vorzusehen, damit bei einer Wartung ggf. das Tauchrohr des Wasserspeichers und die Tauchhülse ausgewechselt werden können.
  • Seite 9: Abmessungen

    INSTALLATION Comfort E ABMESSUNGEN 1005 1205 1475 1720 1210 1455 Ø 1" 1" 1" 1"1/4 1"1/4 Leergewicht Ø 3/4" Ø 3/4" Ø 3/4" Ø 3/4" sCHaltPlan Legende Arbeitsspannung : 230 V ~ 50 Hz 1. Spannungsversorgung 2. Regelthermostat [60-90°C] 3. Sicherheitstemperaturbegrenzer [103°C max.] 4. Sommer/Winter Schalter 5.
  • Seite 10: Hydraulische Anschlüsse

    In einigen Ländern müssen in Bezug auf Brauchwasser-Kits die örtlichen Vorschriften be- achtet werden. Der Edelstahlinnenbehälter ist direkt mit der Erdung zu verbinden, um jedes Korrossions- risiko zu vermeiden! Heißes Wasser kann zu Verbrühungen führen! ACV empfiehlt die Verwendung eines über einen Thermostat geregelten Mischventils, damit die maximale Heißwassertemperatur 60°C nicht übersteigt. Empfehlungen • Die Kaltwasserleitung ist mit einer Sicherheitsgruppe auszustatten, die mindestens die folgenden Komponenten umfasst: Ein Absperrventil (1), ein Rückschlagventil (3), ein Sicherheitsventil für das Brauchwasser mit einem...
  • Seite 11 INSTALLATION Sanitäranschlüsse Legende 1. Hauptventil. 2. Druckminderer 3. Rückflussverhinderer 4. Absperrventil 5. Sanitärausdehngefäß 6. Manometer 7. Sicherheitsventil 8. Entleerungsventil 9. Warmwasserausgang 10. Erdung Heizungsanschluss Legende Absperrhahn 2. Ladepumpe 3. Rückflussverhinderer 4. Absperrhahn Füllventil 6. Entleerung manueller Entlüfter 661Y1400•B...
  • Seite 12 INSTALLATION ANSCHLUSSSCHEMA ZUR VERWENDUNG ALS ELEKTOWARMWASSERBEREITER Legende 1. Hauptventil. 8. Entleerungsventil 2. Druckminderer 9. Warmwasserausgang 3. Rückflussverhinderer 10. Erdung 4. Absperrventil 11. Heizungsausdehngefäß 5. Sanitärausdehngefäß 12. Heizungsmanometer 6. Sanitärmanometer 13. Heizungs-Sicherheitsventil 7. Sanitär-Sicherheitsventil 14. Heizungsentlüfter DiESEN ANSCHlUSS MiT METAllSTopfEN ABDiCHTEN! Nehmen Sie niemals den E-Heizstab in Betrieb, ohne den Speicher Heizungsseitig gefüllt zu haben. 661Y1400•B...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME BeFÜllung des BrauCHWassersPeICHers Vor der Inbetriebnahme des Brauchwasserspeichers führen Sie eine Dichtigkeitsprüfung durch, um jedes Leckagerisiko während des Betriebs der Anlage auszuschließen. Diese Dichtigkeitsprüfung des Brauchwasserspeichers ist ausschließlich mit Trinkwasser durchzuführen. Der Überdruck zur Prüfung der Anlage darf maximal 7 bar betragen. Der Brauchwasserspeicher muss immer zuerst gefüllt und unter Druck gesetzt werden, bevor der Heizungskreislauf unter Druck gesetzt werden darf. • Um den Warmwasserspeicher zu entlüften, genügt es die oberste Entnahmestelle(9) zu öffnen. • Um den Innentank zu füllen, müssen die Ventile (1) und (4) geöffnet werden. •...
  • Seite 14: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME PrÜFungen Vor InBetrIeBnaHMe • Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsventile im Brauchwasser- und Heizkreislauf einwandfrei installiert sind und die Abläufe der Anlage an den Abfluss angeschlossen sind. • Stellen Sie sicher, dass der Brauchwasserspeicher und der Heizkreislauf mit Wasser befüllt sind. •...
  • Seite 15: Wartung

    WARTUNG regelMÄßIge Kontrolle duCH den BetreIBer • Prüfen Sie den Druck am Manometer des Kessels: Dieser sollte zwischen 0,5 und 1,5 bar liegen. • Führen Sie monatlich eine Sichtprüfung der Ventile, der Anschlüsse, der Fühler-Tauchhülse und des Zubehörs durch, um eventuelle Leckagen und Fehlfunktionen festzustellen. •...
  • Seite 16: Entleerung

    WARTUNG entleerung Empfehlungen Entleeren Sie den Speicher, wenn er im Winter außer Betrieb genommen wird oder wenn Frostgefahr besteht. Wenn der Heizkreislauf Frostschutzmittel enthält, muss nur der Brauchwasserspeicher entleert werden. Vor dem Ablassen des Brauchwassers, senken Sie den Druck des Heizkreislaufs auf 1 bar, damit der Brauchwasserspeicher gegen eine mögliche Druckverformung geschützt ist. Wenn der Heizkreislauf kein frostschutzmittel enthält, müssen der Heizkreislauf und das Brauchwasser abgelassen werden. Entleerung des Heizkreislaufes Entleerung des Heizkreislaufs des Warmwassererwärmers: • Schließen die Ventile des Heizkreislaufes (A) und (B). • Schließen Sie den Entleerungshahn (I) mithilfe eines flexiblen Schlauchs an den Abfluss an.
  • Seite 17 WARTUNG Entlleerung des Brauchwassertanks Entleerung des Brauchwasstanks des Warmwassererwärmers: • Schließen Sie das Ventil (1) . • Schließen Sie den Entleerungshahn (2) mithilfe eines flexiblen Schlauchs an den Abfluß an. • Öffnen Sie den Entleerungshahn (2) und lassen Sie das Wasser aus dem Brauchwasserspeicher in den Abfluß ab. •...

Inhaltsverzeichnis