Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
Version 1,0 August 2021
BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bruce Goldsmith Design BASE 2 LITE

  • Seite 1 Version 1,0 August 2021 BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Willkommen Einleitung Vorbereitung Flugeigenschaften Extrem-Flugmanöver Packen, Lagerung und Pflege Technischen Daten Serviceheft Schlusswort Anhang BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 3: Willkommen

    Gratulation zu Ihrer Wahl eines BGD BASE 2 LITE Der BASE 2 LITE ist ein leichter Streckenflugschirm mit der perfekten Kombination aus Leistung, Handling, Komfort und Sicherheit, die ihn absolut vertrauenserweckend macht. Er bietet ein gutes Feedback und direktes, präzises Handling.
  • Seite 4: Einschränkungen

    Einleitung Einleitung Einschränkungen Dies ist Gleitschirm für den einsitzigen Flug konstruiert. Er ist weder für Tandemflüge, noch für Kunstflugmanöver vorgesehen. Er ist zum Fliegen an der Winde geeignet. Sowohl der Pilot als auch der Windenbediener sollten über die erforderliche Ausbildung und Qualifikation für das Fliegen an der Winde verfügen und das Winden-System muss für den Einsatz im Gleitschirmbereich zertifiziert sein.
  • Seite 5: Gewichtsbereich

    Die Garantie kann erlöschen, wenn der Testflug nicht vom Händler durchgeführt wird. Um Gewicht zu sparen, verzichtet das BASE 2 LITE auf Wirbel an den Bremshebeln. Piloten wird empfohlen, sich zu vergewissern. Die Bremsleinen werden durch das Aufdrehen nicht gekürzt - Piloten sollten die Bremsleinen häufig aufdrehen.
  • Seite 6 Bedarf können die Bremsleinen durch ein Verstellen der Knoten verlängert werden. Um Gewicht zu sparen, verzichtet die BASE 2 LITE auf Wirbel an den Bremsgriffen. Piloten wird empfohlen, sich zu vergewissern. die Bremsleinen werden nicht durch Aufdrehen gekürzt - Piloten sollten die Bremsleinen häufig...
  • Seite 7: Anschließen Der Speedbar

    Vorbereitung Vorbereitung Anschließen der Speedbar Ihr Gleitschirm wird mit Beschleunigertragegurten und einer Speedbar ausgeliefert, kann aber auch ohne Speedbar geflogen werden. Die Speedbar sollte gemäß den Anweisungen im Handbuch ihres Gurtzeugs angebaut und eingestellt werden. Gewährleisten Sie den korrekten Verlauf der Leinen zu Ihrer Speedbar, um sicherzustellen, dass die Leinen frei laufen und nicht um irgendetwas herum gebremst werden (Rettergriff, Tragegurte oder Gurtbänder).
  • Seite 8: Beim Start

    Vorbereitung Um den Beschleuniger auf die richtige Länge einzustellen, setzen Sie sich in Ihr Gurtzeug und bitten Sie einen Assistenten, die Tragegurte in ihrer Flugposition hochzuhalten. Die Beschleunigerlänge kann durch Verschieben der Knoten so eingestellt werden, dass die Stange direkt unter Ihrem Gurtzeugsitz sitzt. Sie sollten in der Lage sein, Ihre Fersen in die Stange einzuhaken und die volle Stangenverlängerung (die beiden Riemenscheiben berühren sich) zu erreichen, wenn Sie Ihre Beine nach außen drücken.
  • Seite 9 Vorbereitung 2. Kontrollieren Sie, ob die Leinen nicht verdreht, verschlauft oder verknotet sind. Am besten Sie sortieren die Leinen von den Bremsen ausgehend bis zu den A - Stammleinen von unten nach oben durch. Vom Gurtzeug ausgehend entwirren Sie die Leinen in Richtung Kappe. Das Sortieren der Leinen wird Ihnen erleichtet, wenn Sie den Gleitschirm leicht gegen den Wind aufziehen und ihn wieder ablegen.
  • Seite 10 Vorbereitung Vorflugcheckliste Beim Schirm Auslegen • Schirmkappe ohne Beschädigungen • Tragegurte ohne Beschädigungen • Leinenschlösser fest verschlossen • Leinenvernähung am Tragegurt • alle Fangleinen frei von der Kappe zum Tragegurt, Bremsleinen Beim Anziehen des Gurtzeugs • Rettungsgerätegriff (Splints) geschlossen und in Ordnung •...
  • Seite 11 Vorbereitung • Bremsgriffe in der Hand, Bremsleinen frei • Pilotenposition mittig - alle Leinen gleich gespannt • Windrichtung stimmt • Hindernisse am Boden • Luftraum frei Ihr Gleitschirm sollte nun startbereit sein. BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 12: Flugeigenschaften

    Flugeigenschaften Flugeigenschaften Dieses Handbuch ist nicht als Lehrbuch gedacht. Sie müssen die Ausbildung in einer staatlich anerkannten Flugschule absolvieren. Aber die folgenden Tipps sollten Ihnen einfach mehr und spezifisches Wissen zu Ihrem BASE 2 vermitteln und vertiefen. Start Der gleitschirm ist bei leichtem und bei starkem Wind sehr einfach aufzuziehen und steigt zuverlässig und schnell in die Flugposition auf.
  • Seite 13: Kurvenflug

    Flugeigenschaften Geradeausflug Der gleitschirm fliegt gleichmäßig ohne das Eingreifen des Piloten. Bei maximalem Fluggewicht ohne Beschleunigersystem fliegt der Schirm ungefähr mit der in den Spezifikationen angegebenen Trimmgeschwindigkeit. Kurvenflug Der gleitschirm verlangt keine starken Steuerkräfte, um ihn zu manövrieren. Um eine schnelle Kurve zu fliegen, ziehen Sie gleichmäßig an der Bremse auf der Seite, nach welcher Sie die Kurve fliegen wollen.
  • Seite 14 Flugeigenschaften Um die beste Leistung des Gleitschirm abzurufen, sollte der Pilot versuchen, den Schirm mittels kleinen Bremsimpulsven und Gewichtsverlagerung durchgängig zu kontrollieren anstatt ständig Zug auf der Bremse zu haben. Eine frühe und kleine Bremsimpuls is effizienter als ein später, großer Bremseinsatz. Je näher der Schirm an der Trimmgeschwindigkeit geflogen wird, desto mehr Leistung kann man aus ihm herausholen.
  • Seite 15 Flugeigenschaften berühren. Gehen Sie nicht über diesen Punkt hinaus, indem Sie mit übermäßiger Kraft versuchen, den Gleitschirm schneller zu machen, da dies dazu führen kann, dass der Gleitschirm zusammenklappt. Wenn Sie das Durchtreten des Beschleunigersystems zurücknehmen wollen, ist es auch wichtig, dass Sie dies flüssig und langsam machen, um einen reibungslosen Übergang zwischen Beschleunigung und normaler Fahrtgeschwindigkeit zu gewährleisten.
  • Seite 16: C-Steuerungssystem

    Flugeigenschaften B-Steigrohrs bei voller Beschleunigung. Diese Linie kann in der Länge angepasst oder dort ersetzt werden, wo sie auf dem Maillon des B-Risers geschlungen ist. Die folgende Tabelle zeigt die Länge (in mm), die jeder Riser bei voller Beschleunigung haben sollte: C-Steuerungssystem Der gleitschirm ist mit einem effektiven und leichtgängigen C-Steuerungssystem ausgestattet, mit dem Sie den Gleitschirm aktiv steuern können, ohne die Steuerleinen zu verwenden.
  • Seite 17 Flugeigenschaften C-steering C-Steuerung nutzen Speed- Tragegurt Abb. 1: Behalten Sie die Steuergriffe in den Händen während Sie die C-Steuerung nutzen. BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 18 Flugeigenschaften darauf achten, dass der Gleitschirm nicht versehentlich zum Stall führen, da die Zugweite deutlich geringer ist als bei den Bremsleinen. Schnelles Abstiegsverfahren Ohren anlegen (Big Ears) Die zellenweise Aufhängung der Leinen erlaubt es am Gleitschirm, ohne Profilveränderung die Ohren anzulegen. Die Einfachheit dieses Manövers erlaubt Ihnen jedoch nicht, bei stärkerem Wind mit kleinerer Fläche zu fliegen, aber es ermöglicht dem Piloten einen schnellen Abstieg ohne Verlust der Vorwärtsgeschwindigkeit.
  • Seite 19 Flugeigenschaften unten. Dies wird den Gleitschirm stallen und die Vorwärtsgeschwindigkeit wird auf Null zurückgehen. Versichern Sie sich, dass Sie genügend Höhe haben, denn die Sinkgeschwindigkeit kann über 10m/Sek. betragen. Um die Sinkgeschwindigkeit zu erhöhen, ziehen Sie stärker an den B-Traggurten. Der Gleitschirm ist bei diesem Manöver sehr stabil. Normalerweise wird der Gleitschirm nach dem Ausleiten des B-Stalls innerhalb von 2 Sekunden wieder selbstständig fliegen.
  • Seite 20 Dieses Manöver muss immer in ausreichender Höhe ausgeleitet werden. Landung Das Landen mit dem BASE 2 LITE ist einfach und ohne Tücken. Bei leichten Windverhältnissen achten Sie darauf dass Sie genug Raum haben, denn die hohe Gleitzahl zusammen mit dem Bodeneffekt kann zu einem langen Endanflug führen.
  • Seite 21: Extrem-Flugmanöver

    Extrem-flugmanöver Extrem-Flugman öv Stalls Stalls sind gefährlich und sollten nicht ohne Anleitung geübt werden. Stalls entstehen durch zu langsames Fliegen. Die Geschwindigkeit geht mit zunehmendem Bremsdruck verloren und wenn sich der Gleitschirm dem Punkt des Strömungsabriss nähert, beginnt er abzusinken und schließlich zu kollabieren. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Pilot die Bremsen zum richtigen Zeitpunkt löst.
  • Seite 22: Asymmetrischer Frontklapper Und Frontklapper

    Pilot dem Abtauchen der Kappe nicht entgegenwirkt, besteht die Möglichkeit, dass sie asymmetrisch einklappt. Asymmetrischer Frontklapper und Frontklapper Der BASE 2 LITE ist ein stabiler Gleitschirm. Wenn die Kappe trotzdem in Folge von Turbulenzen auf einer Seite einklappt, wird zuerst die Richtung stabilisiert und das Abdrehen des Gleitschirmes verhindert, indem das...
  • Seite 23: Öffnen Eines Verhängers

    Extrem-flugmanöver Körpergewicht auf die offene Seite verlagert wird und mit dosiertem Steuerleinenzug wird der Schirm auf Kurs gehalten. Anschließend wird die eingeklappte Seite durch langsames Anbremsen wieder geöffnet, wenn dies infolge des flügelinternen Druckausgleiches noch nicht von selbst geschehen ist. Dabei ist ständig die Flugrichtung zu kontrollieren.
  • Seite 24: Verlust Der Bremsen

    Extrem-flugmanöver Testmanöver wurden auf eine sehr präzise Art und Weise von trainierten Testpiloten mit einem Notschirm und über Wasser ausgeführt. Stalls und Negativdrehungen sind mit allen Gleitschirmen gefährliche Manöver und werden nicht empfohlen! Verlust der Bremsen Im unwahrscheinlichen Fall, dass eine Bremsleine im Flug einrastet oder sich ein Griff löst, kann der Gleiter vorbeifliegen Ziehen Sie vorsichtig die hinteren Tragegurte zur Richtungssteuerung.
  • Seite 25: 6. Packen Lagerung Und Pflege

    Packen Lagerung und Pflege 6. Packen lagerung und pflege Packen Der Gleitschirm kann entweder klassisch „gepackt“ werden oder es kann auch die Concertina-Methode angewandt werden. Das Concertina Packen hilft die Lebensdauer des Gleitschirms zu verlängern, deswegen empfiehlt BGD einen Concertina Packsack zu verwenden. Bei Verwendung eines Innenpacksacks Sortieren Sie die Leinen und legen Sie sie auf die ausgebreitete Gleitschirmkappe.
  • Seite 26 Packen Lagerung und Pflege Rucksack transportiert und gelagert werden. Lagern Sie den Gleitschirm trocken und lichtgeschützt bei einer Temperatur, die idealerweise zwischen 5 und 25 Grad Celsius betragen sollte, und nie in der Nähe von Chemikalien. Lassen Sie Ihren Gleitschirm nie einfrieren, besonders, wenn noch irgendwelche Feuchtigkeit darin ist. Der Gleitschirm ist aus hochqualitativem Nylon gefertigt, das gegen die Schädigung durch Ultra - Violette - Strahlung behandelt ist.
  • Seite 27: Allgemeine Information Zur Instandhaltung

    Packen Lagerung und Pflege Allgemeine Information zur Instandhaltung Der Gleitschirm besteht hauptsächlich aus NYLON- Tuch. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es unter dem Einfluss von UV- Strahlen nur wenig an Festigkeit und Luftdichte verliert. Trotzdem sollte der Gleitschirm erst kurz vor dem Start ausgelegt bzw.
  • Seite 28: Nachprüfung

    Packen Lagerung und Pflege Lösen der hinteren Schleifen Alle BGD-Segelflugzeuge sind von neuem mit Schleifen an den Maillons der C-Linien (und ggf. der D-Linien) plus der Stabi-Linie ausgestattet. Die Schlaufen sind vorhanden, damit sie gelöst werden können, um ein Schrumpfen der hinteren Linien mit zunehmendem Alter des Segelflugzeugs auszugleichen.
  • Seite 29: Prüfberechtigung Für Die Nachprüfungen

    Packen Lagerung und Pflege Grenzwerte für die Porosität und Reißfestigkeit des Tuches nicht mehr erreicht so ist die Betriebsstundengrenze des Gleitschirms erreicht. Werden die geforderten Grenzwerte bei den Leinen nicht mehr erreicht sollte ein Austausch durchgeführt werden. Bitte vergessen Sie nicht, dieses Handbuch mit den Angaben über Anzahl der Flüge und Flugstunden auf dem Kontrollblatt dem Gleitschirm beizulegen, wenn Sie ihn zur Kontrolle einsenden, damit der Checkbetrieb auch im Serviceheft seinen Eintrag zur Nachprüfung machen kann.
  • Seite 30: Technischen Daten

    Technischen Daten Technischen Daten Materialliste Beim BASE 2 LITE setzt BGD nur hochwertige Materialien ein: Obersegel: Porcher Skytex 32g/m and 27g/m Untersegel: Porcher Skytex 27g/m Interne Struktur: Porcher Skytex 27g/m hard Nose reinforcing: Ratioparts detailed Rippen: Plastic wire 2.0, 2.4, 2.7...
  • Seite 31 Technischen Daten Technischen Daten Zoom 0.92 0.96 1.04 Projizierte Fläche (m 17.8 19.5 21.2 22.9 Ausgelegte Fläche (m Gewicht (kg) Leinenmeter (m) Höhe (m) Anzahl der Stammleinen 3/4/3 3/4/3 3/4/3 3/4/3 Zellen Ausgelegte Streckung Projizierte Streckung Flächentiefe (m) Ausgelegte Spannweite (m) 11.1 11.6 12.1...
  • Seite 32: Übersicht Der Gleitschirm Teile

    Technischen Daten Übersicht der Gleitschirm Teile Hinterkante Zellöffnungen Vorderkante Gallerieleinen Gabelleinen Stammleinen Bremsleinen Tragegurte Gurtzeug BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 33 Technischen Daten Tragegurte Leinen Soft link Bremseleitungsring A Tragegurte Leichter Bremsgriff ‘A’ Tragegurte (ohren anlegen) Snaplock Leichte Seilrolle C-handle Beschleunigersystem speed riser 20mm karabiner loop Die Tragegurte haben keine Trimmer oder andere verstellbare Möglichkeit. BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 34: Bremsbereich Und Beschleunigung Bereich

    Technischen Daten Bremsbereich und Beschleunigung bereich Größe Tragegurt (mm)* Beschleuniger (mm) Steuerweg (cm)** * Die tatsächlichen Längen dürfen um nicht mehr als 5 mm abweichen ** Maximal, symmetrischer Steuerweg bei maximaler Flächenbelastung BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 35: Leinenplan

    Technischen Daten Leinenplan BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 36 Technischen Daten 8. Technical data Leinenlängen Alle Abmessungen in mm, mit einer Spannung von 50N, wobei diese Leinenspannung langsam und stufenweise aufgebracht wird, bevor die Messung durchgeführt wird. Die Längen sind gemessen vom Untersegel des Gleitschirms und beinhalten die Tragegurte. Während des EN-Zertifizierungsprozesses prüfte das Testteam die Längen der Fangleinen, Kontrolllinien und Tragegurte nach Abschluss der Testflüge mit dem im Handbuch beschriebenen Mustergleiter.
  • Seite 37 Technischen Daten Größe XS 6886 6768 6863 6990 7308 6842 6734 6803 6930 7030 6788 6695 6765 6878 6859 6799 6697 6796 6905 6797 6712 6649 6711 6805 6575 6667 6588 6648 6740 6402 6583 6513 6574 6663 6329 6577 6527 6591 6662...
  • Seite 38 Technischen Daten Größe S 7252 7144 7240 7360 7712 7207 7104 7175 7298 7426 7154 7055 7124 7244 7250 7166 7060 7157 7273 7188 7080 6986 7073 7174 6984 7034 6939 7009 7108 6842 6950 6858 6933 7030 6754 6943 6856 6952 7029...
  • Seite 39 Technischen Daten Größe M 7569 7451 7554 7679 8037 7522 7410 7487 7615 7740 7469 7359 7436 7561 7559 7482 7365 7471 7592 7495 7393 7293 7383 7489 7263 7346 7244 7316 7420 7133 7259 7161 7238 7339 7043 7252 7159 7257 7338...
  • Seite 40 Technischen Daten Größe ML 7863 7727 7848 7979 8368 7815 7688 7779 7912 8060 7760 7647 7728 7858 7872 7774 7654 7765 7890 7807 7682 7581 7673 7783 7578 7633 7530 7604 7712 7431 7543 7444 7523 7628 7338 7536 7442 7544 7627...
  • Seite 41: Serviceheft

    Serviceheft Serviceheft Überprüfungsflug Protokoll Modell Größe Seriennummer Farbe Datum des Überprüfungsfluges Händlerunterschrift und Stempel BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 42 Serviceheft Serviceheft Service No 1: Modell : Datum: Stempel – Unterschrift : Flüge : Serviceleistung : Service No 2: Modell : Datum: Stempel – Unterschrift : Flüge : Serviceleistung : Service No 3: Modell : Datum: Stempel – Unterschrift : Flüge : Serviceleistung : BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 43 Serviceheft Halter Liste Pilot No 1 Vorname Nachname Straße Wohnort Land Telefon Email BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 44 Serviceheft Halter Liste Pilot No 2 Vorname Nachname Straße Wohnort Land Telefon Email BASE 2 handbuch DE v 1.1 August 2021...
  • Seite 45: Schlusswort

    Schlusswort Schlusswort Ihr Gleitschirm ist ein fortschrittlicher, eigenstabiler Gleitschirm, der Ihnen viele Stunden sicheres und genussvolles Fliegen verspricht, vorausgesetzt, Sie behandeln ihn sorgfältig und behalten immer einen gesunden Respekt vor den potentiellen Gefahren des Fliegens. Bitte denken Sie immer daran, dass Fliegen gefährlich sein kann und Ihre Sicherheit von Ihnen selbst abhängt.Bei sorgfältiger Behandlung und Pflege sollte Ihr Gleitschirm für viele Jahre eine hohe Flugtauglichkeit aufweisen.
  • Seite 46: Abmessungen Für Die Testflügel

    Anhang Anhang Abmessungen für die Testflügel Die folgenden Tabellen zeigen die Vermessungsmaße für die Testflügel, die während des Zertifizierungsverfahrens vom Testhaus gemessen wurden. Diese Zahlen beziehen sich auf die Gesamtleinenlängen in Kapitel 7. Größe XS Größe S 6882 6760 6863 6990 7300 7247...
  • Seite 47 Anhang Größe M Größe ML 7564 7445 7559 7686 8023 7862 7724 7862 7991 8358 7516 7407 7493 7622 7727 7811 7680 7792 7922 8051 7462 7360 7445 7565 7550 7758 7642 7741 7867 7867 7478 7366 7479 7594 7485 7774 7652 7778...

Diese Anleitung auch für:

Base2

Inhaltsverzeichnis