Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
Version 1.3 März 2023
Version 1.3 März 2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bruce Goldsmith Design WOW

  • Seite 1 Version 1.3 März 2023 Version 1.3 März 2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Herzlich Willkommen bei Bruce Goldsmith Design Einführung Betriebsgrenzen / Vorsichtsmaßnahmen ........Kontrolle vor dem Flug ................Geräteaufbau ....................Einbau Kompatibilitätsprüfung ................Übungswurf ....................Auslösen Packanweisung Vor dem Packen ..................Packen ......................Wartung und Reparatur Instandhaltung ................... Instandsetzung ..................
  • Seite 3: Herzlich Willkommen Bei Bruce Goldsmith Design

    Kreuzkappenrettungsschirm fürs Gleitschirmfliegen Herzlich Willkommen bei Bruce Goldsmith Design Bruce Goldsmith Design in weiterer Folge BGD genannt, ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Konstruktion und Herstellung von Gleitschirmen und Gleitschirmzubehör. Seit vielen Jahren entwickelt Bruce Goldsmith und sein Team mit absoluter Hingabe, Produkte auf höchstem Niveau, für Piloten, denen nur das Beste gut genug ist. Wir setzen unsere große Erfahrung zur Herstellung von absoluten Qualitätsprodukten ein, die höchste Leistung mit einem...
  • Seite 4 Herzlich Willkommen Das Rettungssystem wird in einen Innencontainer gepackt, der im Lieferumfangenthalten ist. Am Innencontainer wird der Rettergriff angeschlauft. Der Innencontainer ist so konstruiert, dass er in jede Richtung geworfen werden kann und dann öffnet. Stellen Sie vor jedem Flug sicher, dass der Außencontaine am Gurtzeug ordnungsgemäß verschlossen ist.
  • Seite 5: Einführung

    Einführungn Einführung Betriebsgrenzen / Vorsichtsmaßnahmen Dieses nicht steuerbare Rettungssystem wurde speziell als Rettungsgerät zum Auslösen per Hand fürs Gleitschirmfliegen, motorisierte Gleitschirmfliegen und Drachenfliegen in Solokonfiguration entwickelt. Der Rettungsschirm darf keines Falls für andere Flugsportarten wie BASE-Jumping oder Fallschirmspringen verwendet werden. Er ist für integrierte Rettungscontainer für Gurtzeuge geeignet. •...
  • Seite 6: Kontrolle Vor Dem Flug

    Einführungn Kontrolle vor dem Flug Vor jedem Gebrauch sollte der Rettungscontainer des Gurtzeugs auf korrekten Zusammenbau geprüft werden. Versichern Sie sich, dass der Außencontainer sauber geschlossen ist, dass die Sicherungssplinte nicht beschädigt sind und sicher sitzen. Version 1.3 März 2023...
  • Seite 7: Geräteaufbau

    Einführung Geräteaufbau Kappe Fangleinen Ecköffnungen Verbindungsleine Mittelleinen Packschlaufen (auf der Oberseite) Version 1.3 März 2023...
  • Seite 8: Einbau

    Einbau Einbau Kompatibilitätsprüfung Das WOW-Rettungssystem eignet sich für integrierte Rettungscontainer in einer Vielzahl von Gurtzeugen. Der erstmalige Einbau des Rettungssystems in ein Gurtzeug sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Gurtzeug mit dem Rettungssystem kompatibel ist.
  • Seite 9: Auslösen

    Ziehen der B-Tragegurte erreicht werden. Wie bei allen Gleitschirm-Rettungssystemen muss der Einsatz so stark sein, dass der Innencontainer vom Rettungsschirm getrennt wird. Die spezielle Beschichtung des WOW erleichtert dies und reduziert fehlgeschlagene Auslösungen. Wenn der anfängliche Wurf jedoch nicht stark genug war, damit sich der Fallschirm vom Innencontainer trennt, fassen Sie die am Gurtzeug befestigte V-Leine und ziehen Sie diese für einen weiteren, stärkeren Wurf zurück.
  • Seite 10: Packanweisung

    Packanweisung Packanweisung Der Fallschirm sollte alle 6 Monate neu gepackt werden, vorzugsweise von einem qualifizierten Fachmann. Wenn Sie den Fallschirm aus dem Gurtzeug nehmen, nutzen Sie die Gelegenheit, um einen Übungswurf durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Rettergriff leicht erreichen können und dass der Fallschirm den Außencontainer reibungslos und leicht verlässt.
  • Seite 11: Packen

    Packanweisung LEINEN: Überprüfen Sie alle Leinen auf beiden Seiten sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie unbeschädigt sind, von der Verbindungsleine bis zur Kappe. Stellen Sie sicher, dass der Rettungsschirm vollständig entwirrt ist und dass sowohl die unteren als auch die oberen Leinen des Riffknotens frei von Durchschlaufungen zur Kappe verlaufen. TUCH: Stellen Sie sicher, dass es nicht beschädigt oder verschmutzt ist.
  • Seite 12 Packanweisung Verwenden Sie die Packleine, um die Packschlaufen zusammenzufädeln. Vergessen Sie nicht die vier Eckschlaufen, die etwas weiter hinten an den Bahnen angebracht sind. Befestigen Sie die Packschlaufen an etwas Starrem und ziehen Sie an der Verbindungsleine und den daran befestigten Schlaufen, bis die Fangleinen gespannt sind.. Stellen Sie sicher, dass die Leinen frei von Verdrehungen und Verwicklungen sind - beginnen Sie an der Verbindungsleine und arbeiten Sie in Richtung Fallschirm, wobei Sie die Scheitelleine in der Mitte und die Fangleinen auf beiden Seiten voneinander trennen.
  • Seite 13 Packanweisung Legen Sie die Kappe mit einem der vier Eckpunkte unten, einem links, einem rechts und einem oben aus. Beginnen Sie mit der ersten Ecke unten und glätten Sie das Material, indem Sie mit der Hand darüber entlangfahren. Ziehen Sie die Kappe von jedem Leinenbefestigungspunkt zum nächsten entlang der Naht zur Seite, die Sie sortieren, und glätten Sie die gekreuzte Bahn.
  • Seite 14 Packanweisung Überprüfen Sie die Mittelleine in Richtung Verbindungsleine, um sicherzustellen, dass sie frei ist. Fahren Sie mit den rechteckigen Feldern fort, bis die nächste Ecke erreicht ist, die jetzt die oberste und letzte auf dieser Seite ist. Verwenden Sie Gewichte, um die erste Seite zu sichern, und wiederholen Sie dies für die zweite. Kehren Sie zum Kanal zurück und führen Sie die Hände entlang der Verbindungspunkte der Mittelleinen, bis sie frei von Material sind.
  • Seite 15 Packanweisung Überprüfen Sie die Mittelleine in Richtung Verbindungsleine, um sicherzustellen, dass sie frei ist. Falten Sie den Rettungsschirm wie gezeigt mit einer „Doppel-S-Falte“ und legen Sie ihn mit der Schnurtasche in Richtung Boden / Verbindungsleine unter Verwendung der vollen Länge und Breite in den Innencontainer. Schließen Sie die ersten drei Innencontainerklappen und sichern Sie diese mit einer kleinen Schnur.
  • Seite 16 Packanweisung Beginnen Sie an der Verbindungsleine und schleifen Sie die Leinenbündel in Form einer Acht. Verwenden Sie Gummiringe auf Silikonbasis, um die Leinenbündel zu befestigen. Die Achter sollten auf die gleiche Breite wie die Einsatztasche des Innencontainers gebracht werden. Lassen Sie ca. 30 cm frei für die letzte Leinenschleife. Legen Sie die Leinenbündel in die dafür vorgesehene Leinentasche im Innencontainer.
  • Seite 17: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur Wartung und Reparatur Instandhaltung Das Rettungssystem muss an einem sauberen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung. Wenn es nass wird, trocknen Sie sofort die Kappe und die Leinen, um Schimmelschäden zu vermeiden. Verunreinigungen durch Öle oder andere Chemikalien können die Belastungsstabilität des Rettungssystems erheblich verringern.
  • Seite 18: Instandsetzung

    Wartung und Reparatur können. Neben der Erhaltung der Lufttüchtigkeit ist dies auch für Ihre Sicherheit wichtig. Ihr Lokaler BGD Dealer sollte geeignete Packgummis auf Lager haben. Instandsetzung Alle Reparaturen müssen vom Hersteller durchgeführt werden. Jede nicht qualifizierte Reparatur kann zum Systemausfall führen.
  • Seite 19: Garantie

    Garantie Garantie Wir gewähren auf Produktionsfehler unserer Rettungssysteme zwei Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch falschen Gebrauch, Vernachlässigung der regelmäßigen Wartung, schlechte Lagerbedingungen oder Überlastung verursacht wurden. Version 1.3 März 2023...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fläche (m 22.5 27.5 32.5 Gewicht (kg) Max. Nutzlast (kg)* Mindest. Nutzlast (kg)* Öffnungszeit (s) 3.99 3.42 3.95 Sinkrate bei max. Nutzlast (m/s) 5.25 Volumen (l) Zulassung EN / LTF * Anhängelast(Nut zlast) bezieht sich auf, Pilot plus Ausrüstung ohne Gleitschirm Materialien Kappe: Nylon 6.6, 33 dTEX...
  • Seite 21: Schlusswort

    Schlusswort Schlusswort Wenn Sie sich bezüglich der im Handbuch enthaltenen Informationen nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren kompetenten BGD-Händler. BGD behält sich das Recht vor, Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu modifizieren. Packnachweis Unseren Rettungsschirmen liegt ein Pack- und Inspektions- Booklet bei in das alle Pack- und Prüfnachweise eingetragen werden sollten.

Inhaltsverzeichnis