Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AAT s-max D1352 Original Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für s-max D1352:

Werbung

Ideen bewegen mehr
www aat-online de
inkl. SDM7
Originalbedienungsanleitung
DE
2021-07 (10.1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AAT s-max D1352

  • Seite 1 Ideen bewegen mehr www aat-online de inkl. SDM7 Originalbedienungsanleitung 2021-07 (10.1)
  • Seite 2 Kundenbetreuung auf höchstem Niveau  Ersatzteile  Ausstellungs- und Messegeräte Mit dem professionellen Servicekonzept  Reparaturabwicklung  Wiedereinsätze erfüllt AAT einmal mehr seinen hohen Qualitätsanspruch und bietet somit dem  Technische Auskünfte  Reklamationen Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket.  Fachhändlerschulungen  Leihgeräte Wir sind für Sie da!
  • Seite 3 Personen mit Seh-, Lesebehinderung oder geistiger Behinderung sollten die auf der Internetseite verfügbare Bedienungsanleitung in vergrößerten Lettern ausdrucken oder sich diese gegebenenfalls vorlesen lassen. Sie fi nden auf unserer Homepage ebenfalls alle sicherheitsrelevanten Änderungen, die an der Bedienungsanleitung durchgeführt wurden. Diese Versionen mit Angabe des Produktionszeitraums des Produkts sind erhältlich unter: https://www aat-online de/de/bda/SDM7...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Symbole und Sicherheitshinweise Erklärung der Symbole auf der Verpackung Erklärung der Symbole auf dem Gerät (s-max) Produktbeschreibung Geräteübersicht ..........9 Übersicht Typenschild inkl.
  • Seite 5: Symbole Und Sicherheitshinweise

    Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte Körperverletzungen oder Sachschäden die Folge sein! HINWEIS - Herstellerinformation Allgemeine Sicherheitshinweise HINWEIS Bei Sehschwäche kann diese Bedienungsanleitung unter https://www.aat-online.de/de/bda/SDM7 heruntergeladen werden. Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen und Warn-/Sicherheitshinweise beachten. Bei Leseschwäche Schulungsinhalte mündlich weiter vertiefen. Nach dem Durchlesen Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahren.
  • Seite 6: Erklärung Der Symbole Auf Der Verpackung

    VORSICHT Die Oberflächentemperatur kann sich durch externe Wärmequellen (z.B. Sonnenlicht) erhöhen! In diesem Fall betroffene Flächen nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden! WARNUNG Niemals in rotierende/bewegende Teile fassen, um Quetschungen zu vermeiden! GEFAHR Bei vorliegender starker Sehbehinderung und/oder Blindheit darf der s-max / SDM7 nicht bedient werden! Zulässiges Gesamtgewicht sowie max. Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des s-max und der SDM7 führen kann! Bei Regen, Nässe, Schnee oder Glatteis aufgrund eingeschränkter Bremswirkung nicht einsetzen, um ein Ausrutschen zu vermeiden!
  • Seite 7: Erklärung Der Symbole Auf Dem Gerät (S-Max)

    Platzierungsort: Typenschild Zeigt das Jahr an, in dem das Medizinprodukt hergestellt wurde. 20XX Hersteller Platzierungsort: Typenschild Zeigt den Hersteller des Medizinproduktes (AAT Alber Antriebstechnik GmbH) Platzierungsort: Typenschild Seriennummer des Produkts z. B. D1352XXXXXX / D1601XXXXXX Medizinprodukt / Medical Device Platzierungsort: Typenschild...
  • Seite 8 Aufkleber auf Antriebseinheit (bei D1601) Das Gerät darf nur von geschulten Personen bedient werden! Zuladung max. 160 kg. Bedienungsanleitung beachten! Sicherheitsbremsen vor Benutzung laut Bedienungsanleitung prüfen! Aufkleber AUF / AB Platzierungsort: AUF- / AB-Schalter auf Bedienelement Verweist auf Fahrtrichtung (siehe Kapitel „Treppensteigen aufwärts und abwärts“)
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Hersteller Information: 4.1 Geräteübersicht Für eine vereinfachte Zuordnung der einzelnen Bauteile, werden in den folgenden Kapiteln, bei Erstnennung, die hier aufgeführten Nummern mit angegeben. Bedienelement ComfortStep Handgriff , höhenverstellbar Akku-Pack EIN/AUS Schalter Akku-Arretierung AUF/AB Schalter Steigbein Geschwindigkeitsregler Sicherheitsbremse Sicherheitschip Laufrad Feststellknopf für Querverstellung Typenschild mit Seriennummer...
  • Seite 10: Übersicht Typenschild Inkl. Seriennummer (S-Max)

    4.4 Vorgesehene Patientenpopulation Die vorgesehene Patientenpopulation umfasst alle Menschen, die fähig sind selbstständig zu sitzen und ein der technischen Spezifikation des jeweiligen Modells und der jeweiligen Variante entsprechendes maximales Körpergewicht haben (max. 115 kg bei s-max D1352 in Verbindung mit SDM7 / max. 140 kg bei s-max D1601 in Verbindung mit SDM7).
  • Seite 11: Medizinische Voraussetzungen Und Indikation

    4.5 Medizinische Voraussetzungen und Indikation Die Patienten müssen fähig sein selbstständig zu sitzen. Personen die nicht selbständig sitzen können mit Sicherheitsgurten (siehe Zubehör) und ggf. Beckengurt des Rollstuhlherstellers sichern, um ein Herausfallen des Insassen zu vermeiden! Der manuell geführte Treppensteiger s-max unterstützt die Begleitperson beim Auf- und Abbefördern des Patienten im Rollstuhl über Treppen oder Steigungen.
  • Seite 12: Technische Daten

    WARNUNG - Zulässiges Gesamtgewicht sowie max. Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des s-max führen kann! HINWEIS - Technische Daten beachten. Technik s-max D1352 inkl. SDM7 s-max D1601 inkl. SDM7 Abmessungen Siehe Kapitel „Maß-Skizze“ Steigeinheit + untere Aufnahme SDM7 = Steigeinheit + untere Aufnahme SDM7 = 22,2 kg; Griffeinheit + obere Aufnahme...
  • Seite 13: Maß-Skizze S-Max

    In Bearbeitung >315-1000 ±0,8 Datum Name Baugruppe Artikelnummer bearb. 03.07.2019 Kramer 034466 gepr. Benennung s-max kpl. 135kg AAT Alber Antriebstechnik GmbH 135kg-Ufo-Motor Ehestetter Weg 11 D-72458 Albstadt Zeichnungsnummer Tel.: 07431/1295-0 D1352 Fax: 07431/1295-36 Zust. Änderung Datum Name www.aat-online.de Ers. für...
  • Seite 14: Maß-Skizze Universalaufnahme Sdm7

    4.10 Maß-Skizze Universalaufnahme SDM7 SDM7 an s-max D1352 Toleranzen DIN ISO 2768-mK >0,5-6 ± >6-30 ± >30-120 ± >120-315 ± >315-1000 ± Maße hinzu Neue Baugruppe Zust. Änd...
  • Seite 15 SDM7 an s-max D1601 Toleranzen Werkst DIN ISO 2768-mK kanten DIN I >0,5-6 ±0,1 >6-30 ±0,2 >30-120 ±0,3 >120-315 ±0,5 ±0,8 >315-1000 Antrieb + Griff geä. Neue Baugruppe Zust. Änderung...
  • Seite 16: Lieferumfang Sdm7 Inkl. S-Max

    Steigeinheit und kein weiterer Akku-Pack benötigt. Radaufnahme Rollstuhlaufnahme Bedienungsanleitung s-max inkl. SDM7 Kopfstütze Akku-Pack mit Sicherheitverriegelung Griff einheit breit Ladegerät inkl. Anleitung Steigeinheit 4.12 Zubehör HINWEIS - Nur AAT Alber Antriebstechnik GmbH Zubehörteile verwenden. + 15 mm Beckengurt Steighöhenerweiterung KFZ-Ladgerät...
  • Seite 17: Montage

    Montage 5.1 Griffeinheit W ARNUNG - Griffeinheit muss mit Feststellschraube sicher fixiert sein, damit sie sicher mit der Steigeinheit verbunden ist! WARNUNG - Die Aufnahme der Steigeinheit darf nur durch den Hersteller, AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhändler eingestellt werden! Eine 9-polige Sub-D-Kupplung in der Aufnahme stellt die elektrische Verbindung her. Griffeinheit und Steigeinheit Verbindung mit Feststellknopf miteinander verbinden.
  • Seite 18: Rollstuhlaufnahme

    HINWEIS - s-max mindestens eine Stunde vor Inbetriebnahme in frostfreier Umgebung lagern, um Fehlfunktionen oder Defekte zu vermeiden. HINWEIS - AUF/AB-Schalter erst wenige Sekunden nach Einschalten betätigen! 5.3 Rollstuhlaufnahme WARNUNG - Feststellknopf fest anziehen! Feststellknopf der Auf Griff schieben. Rollstuhlaufnahme lösen. » Feststellknopf Rollstuhl- Mit Feststellknopf sichern.
  • Seite 19: Radaufnahme

    Feststellknopf der Kopfstütze „Nutenstein“ in Nutöffnung Kopfstütze an Stativrohr lösen. einsetzen. anlegen. » „Nutenstein“ schräg Nutöffnung einführen! Mit Feststellknopf sichern. 5.5 Radaufnahme WARNUNG - s-max Treppensteiger muss ausgeschaltet sein! Rechte Seite Inbusschrauben festziehen. In unterste und vierte Aufnahmewelle ganz Bohrung schieben. einschieben. » Rolle Radaufnahme vorne! »...
  • Seite 20: Demontage

    Radaufnahme einklappen. Linke Seite Radaufnahme einklappen. Ganz auf Aufnahmewelle schieben. » Rolle Radaufnahme vorne! » Beim Aufschieben Gegen- seite ans Gehäuse drücken! Inbusschrauben festziehen. 5.6 Demontage In umgekehrter Reihen- folge vorgehen!
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6.1 Radaufnahme Beide Radaufnahmen Sicherheitschip für s-max über EIN-/AUS- aufklappen. Wegfahrsperre einsetzen. Schalter einschalten. » Sicherheitschip muss einrasten! Steigbein durch Gedrückt- Richtig. Falsch! halten des AUF/AB-Schalters in Neutralstellung bringen. » Ist Einzelstufen- schaltung (s. Kap. 6.6) aktiviert, wird das Steigbein automatisch Neutral- stellung gestoppt!
  • Seite 22: Rollstuhlaufnahme

    6.2 Rollstuhlaufnahme Feststellknopf Rollstuhl- Höhe einstellen. Mit Feststellknopf sichern. aufnahme lösen. Oberes Drittel Rückenlehne! Ganz ausziehen. Druckknopf betätigen und Rückenlehne an Griff Klemmen ganz ausziehen. ziehen. Klemmen am Rahmen der Rollstuhllehne anbringen und durch zusammendrücken dieser sicher fixieren.
  • Seite 23: Handgriff - Quereinstellung

    6.3 Handgriff - Quereinstellung WARNUNG - Griff muss mit Feststellschraube sicher fi xiert sein, damit sich die Griff einstellung nicht unmittelbar verändert! Hersteller Tipp: sehr engen Treppenhäusern oder Wendeltreppen könnte es sein, dass der Handgriff an der Wand anstößt. Handgriff kann in Handgriff in die gewünsche Querrichtung verstellt Richtung verschieben. werden.
  • Seite 24: Neutralstellung

    6.6 Überprüfen der Sicherheitsbremsen GEFAHR - Tritt nur eine einseitige bzw. keine Bremswirkung ein, s-max nicht benutzen, um ein Abstürzen von der Treppe zu vermeiden. Hersteller, AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhändler verständigen! WARNUNG - Sicherheitsbremsen ohne Insasse prüfen! Hersteller Tipp: Hilfestellung Fuß...
  • Seite 25: Einzelstufenschaltung

    » LED leuchtet nicht = Einzelstufenschaltung deaktiviert! 6.8 ComfortStep HINWEIS - Soll eine Anpassung der Stufenhöhe vorgenommen werden, wenden Sie sich an den AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhandel! Hersteller Information: jedem erneuten Einschalten des Geräts wird durch die Memory- Funktion...
  • Seite 26: Akku-Kapazität Prüfen

    6.9 Akku-Kapazität prüfen Akkuanzeige Akkuanzeige Rot = leer Grün = voll Gelb = gering » Akku laden! » Akku laden! » Warnton alle 12 Sek.! » Akku-Kapazität reicht für max. 20 - 35 Stufen!
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung GEFAHR - Bedienung nur durch eine geschulte Personen, die körperlich und geistig in der Lage ist den s-max sicher zu bedienen! GEFAHR - Es dürfen sich keine weiteren Personen im Gefahrenbereich unterhalb des s-max aufhalten! GEFAHR - Vor jeder Verwendung Sicherheitsbremsen prüfen! (siehe Kapitel 6.6) WARNUNG - Rutschfestes Schuhwerk tragen, um ein Abrutschen von der Treppe zu vermeiden! WARNUNG - Immer mit beiden Händen bedienen, um Gefahrensituationen zu vermeiden und...
  • Seite 28: Platz Nehmen Des Insassen

    7.1 Platz nehmen des Insassen WARNUNG - Arme dürfen nicht über Armlehnen hinausragen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden! s-max über den EIN-/AUS Sicherer Stand des s-max Nach dem Platz nehmen Schalter einschalten. AUF/AB-Schalter in Richtung Insassen AUF betätigen. sicheres Sitzen achten. »...
  • Seite 29: Treppensteigsystem Ankippen

    7.3 Treppensteigsystem ankippen WARNUNG - zum Treppensteigen und Befahren von schiefen Ebenen muss der s-max angekippt werden! Hersteller Tipp: Falls Sie den s-max nicht selbstständig kippen können, Steigbeine als Ankipphilfe verwenden. » s-max einschalten » AUF-/AB-Schalter Fuß Antriebsgehäuse s-max kann bewegt werden. Richtung AB betätigen, abstützen und s-max nach »...
  • Seite 30: Fahren Auf Der Schiefen Ebene

    7.4 Fahren auf der schiefen Ebene W ARNUNG - Aus Sicherheitgründen sollte eine zweite Person behilfl ich sein, um mit zu Lenken! HINWEIS - unbedingt Sicherheitshinweise aus Kapitel 7 beachten! s-max ankippen. Steigbein muss ganz » Ggf. Hersteller Tipp aus eingezogen werden. Kap. 8.3 anwenden. Abwärts fahren Fahren Sie vorwärts an die Zum Abbremsen den s-max schiefe Ebene heran.
  • Seite 31: Treppensteigen - Aufwärts

    7.5 Treppensteigen - Aufwärts HINWEIS - unbedingt Sicherheitshinweise aus Kapitel 7 beachten! Neutralstellung einstellen. s-max ankippen Rückwärts ganz an Stufe » Steigbein muss ganz Balance halten. fahren. eingezogen werden. 2-3 Stufen nach oben gehen. AUF/AB-Schalter Richtung s-max steigt hinauf. AUF drücken. »...
  • Seite 32: Treppensteigen - Abwärts

    7.6 Treppensteigen - Abwärts HINWEIS - unbedingt Sicherheitshinweise aus Kapitel 7 beachten! G EFAHR - Sobald das Steigbein Last übernimmt ist Zug an den Handgriff en spürbar. s -max fl acher halten, um entgegenzuwirken! Neutralstellung einstellen. s-max ankippen s-max nach vorne schieben, » Steigbein muss ganz Balance halten. Sicherheitsbremsen eingezogen werden. greifen. AUF/AB-Schalter Richtung s-max steigt hinab.
  • Seite 33: Auf Treppe Ablegen / Not-Aus Funktion

    7.7 Auf Treppe ablegen / Not-Aus Funktion s-max ablegen » S i c h e r h e i t s b r e m s e n Not-Aus Funktion verhindern ein Abrollen! Tritt eine Gefahrensituation auf, folgendermaßen vorgehen: » AUF-/AB-Schalter solange »...
  • Seite 34: Transport

    7.9 Transport WARNUNG - Gewichtsangaben der einzelnen Bauteile beachten! (s. Kapitel 4.8) WARNUNG - Beim Transport in Fahrzeugen gemäß gültigen gesetzlichen Vorschriften sichern! VORSICHT - s-max beim Transport ausschalten! s-max ausschalten. Feststellknopf für Griff einheit Griff einheit abnehmen. lösen. Herstellerhinweis: Akkus gelten...
  • Seite 35: Pflege Und Wartung

    WARNUNG - Reparaturen und Sicherheitstechnische Prüfungen dürfen nur vom Hersteller, AAT-Außendienst oder vom autorisierten Fachhandel durchgeführt werden! (siehe Kapitel 8.5) WARNUNG - Gehäuse des s-max darf nur vom Hersteller, AAT-Außendienst oder vom autorisierten Fachhandel geöffnet werden! HINWEIS - Es wird empfohlen alle zwei Jahre eine sicherheitstechnische Prüfung durchzuführen! Prüfplakette informiert über spätesten Zeitpunkt.
  • Seite 36 Ladegerät anschließen. LED rot = Akku wird geladen LED grün = Akku voll » Steckkontakte sauber halten! Herstellerhinweis: Ist der Akku-Pack vollständig geladen, schält das Ladegerät automatisch in die Erhaltungsladung um. Zum Ausgleich der Selbstentladung des Akkus, ist das Ziel der Erhaltungsladung, die Akkus in vollständig geladenem Zustand zu halten.
  • Seite 37: Brems- Und Steigfußbeläge Prüfen

    HINWEIS - Mindestbelagsdicke der Bremsbeläge = 1 mm - Falls unterschritten oder beschädigt Hersteller, AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhändler verständigen! HINWEIS - Ist ein Belag abgenutzt oder beschädigt, müssen beide Steigfußrollen durch den Hersteller, den AAT-Außendienst oder durch den autorisierten Fachhandel ausgewechselt werden! Bremsbeläge der Sicherheits- Steigfußrollen regelmäßig auf bremsen regelmäßig prüfen.
  • Seite 38: Reinigung Und Desinfektion

    8.3 Reinigung und Desinfektion WARNUNG - Es darf keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangen! Stromschläge könnten die Folge sein! Nur feuchte, keinenfalls nasse Tücher verwenden! WARNUNG - Nach Reinigung alle sicherheitsrelevanten Funktionen testen! WARNUNG - Während Reinigung nicht rauchen! HINWEIS - Treppensteiger von Zündquellen fern halten! HINWEIS - Sicherheitsbremsen in Felgen wöchentlich oder bei Verschmutzung mit Spiritus reinigen! Gefahrenhinweise Spiritus beachten! HINWEIS - Keinen Hochdruckreiniger verwenden!
  • Seite 39: Sicherungen Wechseln

    8.4 Sicherungen wechseln H INWEIS - Defekte Sicherungen nicht flicken oder überbrücken! Nur neue Sicherungen mit 30 A dürfen ersetzt werden! Ersatzsicherungen sind beim Hersteller erhältlich! HINWEIS - Sollte die Sicherung öfter durchbrennen, so kontaktieren Sie die den Hersteller oder einen autorisierten Fachhandel! Sicherung Akku-Pack Akku-Pack darf während dem Abdeckung der Sicherung Zum Wechseln der Sicherung, Sicherungswechsel nicht am entfernen, defekte Sicherung...
  • Seite 40: Sicherheitstechnische Prüfung

    8.6 Wiedereinsatz (Anwenderwechsel) Von einem Wiedereinsatz wird gesprochen, wenn das AAT-Produkt des Patienten X, bei einem anderen Patienten Y eingesetzt werden soll. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller, AAT-Außendienst oder den authorisierten Fachhandel. Der s-max ist für einen Wiedereinsatz geeignet. Vor jedem Wiedereinsatz sollte eine sicherheitstechnische Prüfung und eine Reinigung/Desinfektion durchgeführt werden.
  • Seite 41: Langzeit-Einlagerung

    Sollte keine sicherheitstechnische Prüfung notwendig sein, müssen vor Inbetriebnahme unbedingt die elektrische Funktion und die Sicherheitsbremsen getestet werden! Fehlerzustände und Problemlösungen W ARNUNG - Bei jeglichem auffälligen Verhalten den s-max nicht verwenden, um Gefahrensituationen zu vermeiden! s-max einschalten. LED blinkt. s-max ausschalten. » Fehlerzustände beachten! s-max erneut einschalten » LED blinkt - Hersteller, AAT-Außendienst oder autorisierten Fachhändler verständigen!
  • Seite 42: Fehlerzustände

    Akkus leer? einschalten Ja: Akkus laden. Problem noch vorhanden? Ja: Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen. Sicherheitschip eingesetzt? s-max fährt nicht Ja: Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen. Akkus lassen sich nicht laden Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen.
  • Seite 43: Garantie Und Haftung

    10 Garantie und Haftung Garantie AAT Alber Antriebstechnik GmbH übernimmt für den s-max (mit Ausnahme der Blei-Akkus) und allen Zubehörteilen, für den Zeitraum von zwei Jahren ab Empfangsdatum die Garantie, dass diese frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Für Blei-Akkus - deren ordnungsgemäße Pflege vorausgesetzt - übernimmt die AAT Alber Antriebstechnik GmbH die Garantie für den Zeitraum von einem Jahr ab Empfangsdatum.
  • Seite 44 Notizen:...
  • Seite 45: Original Eu-Konformitätserklärung

    02_21 (1.1) Ideen bewegen mehr EU-Konformitätserklärung AAT Alber Antriebstechnik GmbH · Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt · Tel.: 0 74 31.12 95-0 · Fax: 12 95-35 · www.aat-online.de · info@aat-online.de Original EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung...
  • Seite 46: Seriennummer

    AAT Alber Antriebstechnik GmbH Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt Tel.: +49.(0) 74 31.12 95-0 Fax: +49.(0) 74 31.12 95-35 info@aat-online.de · www.aat-online.de Seriennummer:...

Diese Anleitung auch für:

S-max d1601

Inhaltsverzeichnis