Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probe Vorbereiten; Allgemeine Bedienprinzipien; Betriebsarten - Xylem WTW Turb 430 IR/T Bedienungsanleitung

Taschenturbidimeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WTW Turb 430 IR/T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Küvette markieren
Entgasen der
Probe
Luftblasen
vermeiden bzw.
entfernen
Bedienelemente
Display

Betriebsarten

Navigation
20
7
Die ermittelte Position (Ausrichtung) der Küvette auf dem Etikett mar-
kieren.
Die Küvette ist nun für alle folgenden Mess- und Kalibrierabläufe vor-
bereitet.

4.3.2 Probe vorbereiten

Luftblasen in der Probe verfälschen das Messergebnis massiv, da sie auf das
einfallende Licht einen großen Streueffekt haben. Größere Luftblasen verur-
sachen sprunghafte Messwertänderungen, kleinere Luftblasen werden vom
Gerät als Trübung erfasst. Deshalb Luftblasen vermeiden bzw. entfernen:
 Bei der Probenahme auf möglichst wenig Bewegung achten
 Probe gegebenenfalls entgasen (Ultraschallbäder, Erhitzen oder Zugabe
eines oberflächenaktiven Stoffes zur Verringerung der Oberflächenspan-
nung)
4.4

Allgemeine Bedienprinzipien

In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Bedienung
des Turb 430 IR/T.
Einen Überblick über die Bedienelemente und das Display finden Sie in
Abschnitt 1.2 und Abschnitt 1.3.
Einen Überblick über die Betriebsarten des Turb 430 IR/T und die Navigation
durch Menüs und Funktionen finden Sie in Abschnitt 4.4.1 und
Abschnitt 4.4.2.
4.4.1 Betriebsarten
Es gibt folgende Betriebsarten:
 Messen
Das Display zeigt Messdaten in der Messwertansicht
 Kalibrieren
Das Display zeigt einen Kalibrierablauf mit Kalibrierinformationen
 Datenübertragung
Das Messgerät überträgt Messdatensätze oder Kalibrierprotokolle an die
Schnittstelle
 Konfiguration
Das Display zeigt ein Menü mit weiteren Menüs, Einstellungen und Funk-
tionen
Turb 430 IR/T
ba75507d09
08/2021

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis