Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xylem wtw pHotoFlex Turb Bedienungsanleitung

Xylem wtw pHotoFlex Turb Bedienungsanleitung

Led-filterphotometer mit integrierter trübungsmessung und ph-funktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für wtw pHotoFlex Turb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ba75976d07 09/2021
®
pHotoFlex
Turb
LED-FILTERPHOTOMETER MIT INTEGRIERTER TRÜBUNGSMESSUNG UND pH-FUNKTION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xylem wtw pHotoFlex Turb

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ba75976d07 09/2021 ® pHotoFlex Turb LED-FILTERPHOTOMETER MIT INTEGRIERTER TRÜBUNGSMESSUNG UND pH-FUNKTION...
  • Seite 2 ® pHotoFlex Turb © Copyright 2021 Xylem Analytics Germany GmbH Printed in Germany. ba75976d07 09/2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® pHotoFlex Turb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick ......... . 6 Allgemeine Merkmale .
  • Seite 4 ® pHotoFlex Turb 4.5.7 Nullabgleich ....... . . 41 4.5.8 Programme .
  • Seite 5 ® pHotoFlex Turb 5.1.1 Batterien einlegen/wechseln ....78 5.1.2 Akkupack nachrüsten ......79 Reinigung .
  • Seite 6: Überblick

    ® Überblick pHotoFlex Turb Überblick Allgemeine Merkmale ® Mit dem kompakten Präzisions-Taschenmessgerät pHotoFlex Turb können Sie schnell und zuverlässig folgende Messungen durchführen:  photometrische Messungen – Konzentrationsmessungen (colorimetrische Messungen) – Extinktionsmessungen – Transmisssionsmessungen  pH-Messungen  Trübungsmessungen. ® Das Taschenmessgerät pHotoFlex Turb bietet für alle Anwendungsberei- che ein Höchstmaß...
  • Seite 7: Tastenfeld

    ® pHotoFlex Turb Überblick Falls Sie weitere Informationen oder Anwendungshinweise benö- tigen, können Sie bei WTW anfordern:  Applikationsberichte  Fibeln  Sicherheitsdatenblätter. Informationen zu lieferbarer Literatur erhalten Sie durch den WTW-Katalog oder über Internet. Tastenfeld Tastenfunktionen Messmodus wählen <M> (langer Tastendruck): –...
  • Seite 8 ® Überblick pHotoFlex Turb Im Messmodus Photometrie: Programm zur Messung der Konzentration auswählen <PROG> Menüs öffnen / Eingaben bestätigen / Messung starten <START/ENTER> Menü Konfiguration aufrufen (hier werden alle Einstellungen vorgenommen) <MENU> Im Messmodus Photometrie, Messgröße Konzentration zwischen verfügbaren Zitierformen wechseln <FORM> Im Messmodus Photometrie, Messgröße Konzentration zwischen verfügbaren Einheiten wechseln <UNIT>...
  • Seite 9: Display

    ® pHotoFlex Turb Überblick Display Das grafische Display zeigt in der Messwertansicht alle Informationen zur ak- tuellen Messung an. Die Beleuchtung ermöglicht das Ablesen auch bei Dun- kelheit. Beispiel Messmodus \ Messgröße Photometrie \ Konzentration 1.29 Messwert (mit Einheit) mg/l Programm und Zitierform 83: A6/25 MC Durchmesser der Küvette und...
  • Seite 10: Labstation (Option)

    ® Überblick pHotoFlex Turb LabStation (Option) ® Mit der als Zubehör erhältlichen LabStation können Sie das pHotoFlex Turb komfortabel im Labor benutzen (siehe Bedienungsanleitung LabStation). Im Laborbetrieb mit der LabStation können Sie folgende Zusatzfunktionen nutzen:  Bei photometrischen Messungen bleibt die Nullmessung auch nach Aus- ®...
  • Seite 11: Sicherheit

    ® pHotoFlex Turb Sicherheit Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Be- trieb nehmen oder damit arbeiten.
  • Seite 12: Sicherer Betrieb

    ® Sicherheit pHotoFlex Turb Sicherer Betrieb VORSICHT Gefahr von Augenschäden durch sichtbare und unsichtbare ® LED-Strahlung. Im Küvettenschacht des pHotoFlex Turb befinden sich Licht emittierende Dioden (LED) der Klasse Die Strahlung nicht mit optischen Instrumenten betrachten. Bei normalem, bestimmungsgemäßem Gebrauch ist eine Gefährdung ausgeschlossen.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    ® pHotoFlex Turb Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang ®  Taschenmessgerät pHotoFlex Turb  4 Batterien 1,5 V Typ AA (im Batteriefach)  1 Leerküvette 16 mm  2 Leerküvetten 28 mm mit Aufkleber zur Markierung der Küvette für Trübungsmessungen ®  Trübungsstandard AMCO -Clear ...
  • Seite 14 ® Inbetriebnahme pHotoFlex Turb VORSICHT Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte. Die Netzspannung am Einsatzort muss innerhalb des Ein- gangs-Spannungsbereichs des Original-Steckernetzgeräts liegen (siehe Kapitel 7 T ECHNISCHE ATEN Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkupacks. Wenn Sie län- gere Zeit nicht mit dem Gerät arbeiten, sollten Sie den Akkupack alle 6 Monate laden.
  • Seite 15: Batterien Einlegen/Wechseln

    ® pHotoFlex Turb Inbetriebnahme 3.2.2 Batterien einlegen/wechseln HINWEIS Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. Die ± - Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf der Batterie übereinstimmen. Batteriefach öffnen: – Die zwei Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen, –...
  • Seite 16: Erstinbetriebnahme

    ® Inbetriebnahme pHotoFlex Turb Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus:  Für – Batteriebetrieb: Batterien einlegen (siehe Abschnitt 3.2.2) – Betrieb mit Akku: Akkupack einsetzen (siehe Abschnitt 5.1.2) – Netzbetrieb und Aufladen des Akkupacks: Steckernetzgerät anschließen (siehe Abschnitt 3.2) – Betrieb mit LabStation und Akkupack: Akkupack einsetzen, LabStation anschließen und Gerät in die LabStation einsetzen (siehe Bedienungsanleitung LabStation) ...
  • Seite 17: Bedienung

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <ON/OFF> drücken. Für 30 Sekunden erscheint das Menü Start mit einer Auswahl der Messmodi. Der zuletzt gewählte Messmodus ist markiert. Die Statuszeile zeigt die Gerätebezeichnung und die Versionsnummer der Software. Start Photometrie Trübung pH &...
  • Seite 18: Akkubetrieb

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Displaybeleuch- Bei Batterie- oder Akkubetrieb schaltet das Messgerät die Displaybeleuch- tung bei Batterie- tung automatisch aus, wenn 30 Sekunden lang kein Tastendruck erfolgt. Die betrieb und Beleuchtung schaltet beim nächsten Tastendruck wieder ein. Akkubetrieb Küvette einsetzen ®...
  • Seite 19 ® pHotoFlex Turb Bedienung 16 mm-Küvette Klapp-Küvettenschacht (2) senkrecht aufrichten, bis er einrastet. einsetzen Höhenadapter (3) nach oben ziehen. Der Küvettenschacht ist verlängert. Fremdlichtklappe (4) des Küvettenschachts aufklappen. 16 mm-Küvette einsetzen (Markierung zeigt nach vorne), bis sie am Boden aufsetzt. ba75976d07 09/2021...
  • Seite 20: Allgemeine Bedienprinzipien

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Fremdlichtklappe (4) schließen. Die Küvette ist messbereit. Die Küvette muss für optimale Messergebnisse immer von der Fremdlichtklappe bedeckt sein. Anderenfalls kann Fremdlicht das Messergebnis verfälschen. Allgemeine Bedienprinzipien In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Bedienung ®...
  • Seite 21: Navigation

    ® pHotoFlex Turb Bedienung 4.3.2 Navigation Messwertansicht In der Messwertansicht  wählen Sie mit <M> (lang drücken) einen Messmodus aus  wählen Sie mit <M> (kurz drücken) eine Messgröße im aktiven Messmo- dus (z. B. pH <−> mV)  öffnen Sie mit <MENU> das Menü ...
  • Seite 22: Beispiel 1 Zur Navigation: Sprache Einstellen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb pH & Redox Kalibrierprotokoll AutoCal TEC Kal.-typ 007 d Kalibrierintervall mV/pH Einheit für Steigung i 2.00 4.01 7.00 10.01  Meldungen Informationen oder Handlungshinweise sind durch das Symbol i gekenn- zeichnet. Sie können nicht ausgewählt werden. Beispiel: pH &...
  • Seite 23 ® pHotoFlex Turb Bedienung In der Messwertansicht: Mit <MENU> das Menü Konfiguration öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Konfiguration. Mit < > < > das Menü System markieren. Die aktuelle Auswahl ist invers dargestellt. Mit <START·ENTER> das Menü System öffnen. System Sprache Deutsch...
  • Seite 24: Beispiel 2 Zur Navigation: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb 4.3.4 Beispiel 2 zur Navigation: Datum und Uhrzeit einstellen Das Messgerät besitzt eine Uhr mit Datumsfunktion. Datum und Uhrzeit sind in der Statuszeile der Messwertansicht eingeblendet. Beim Speichern von Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit auto- matisch mitgespeichert.
  • Seite 25 ® pHotoFlex Turb Bedienung Zeit 14:53:40 Mit dem Ziffernblock die Uhrzeit eingeben. Die Ziffer, die geändert wird, ist unterstrichen dargestellt. Bei Falscheingaben ist ein Abbruch mit <ESC> möglich. Nach einem Abbruch mit <ESC> ist eine erneute Eingabe aller Ziffern möglich. Die neuen Ziffern werden erst durch Bestätigung mit <START·ENTER>...
  • Seite 26: Menüübersicht

    ® Bedienung pHotoFlex Turb 4.3.5 Menüübersicht Photometrie Messgröße Konzentration % Transmission Extinktion Programme Verdünnung Analysentimer Rücksetzen i Keine Einstellungen Trübung erforderlich! pH & Redox Messgröße Redox Kalibrierung Kalibrierprotokoll Kal.-typ NIST/DIN 1 ... 999 d Kalibrierintervall mV/pH Einheit für Stei- gung -20 ...
  • Seite 27 ® pHotoFlex Turb Bedienung System Sprache Deutsch English Français Español Messwertspeicher Anzeigen Ausgabe RS232 Datenfilter Filter PROG Datum Löschen i 4 von 1000 belegt i Filter: Kein Filter Display Beleuchtung Auto aus 0 ... 100 % Kontrast 0 ... 100 % Helligkeit Rücksetzen 1200, 2400, 4800,...
  • Seite 28: Systemeinstellungen (Menü System)

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Systemeinstellungen (Menü System) Folgende Geräteeigenschaften und allgemeinen Funktionen finden Sie im Menü Konfiguration / System:  Spracheinstellung (Sprache)  Speicher- und Datenbankfunktionen (Speichern)  Displayeinstellungen (Display)  Grundeinstellungen wiederherstellen (Rücksetzen)  Schnittstelle für PC/Drucker konfigurieren (Schnittstelle) ...
  • Seite 29: Messwertspeicher

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Menüpunkt Einstellung Erläuterung Weiter ... / 10, 20, 30, 40, Die Abschaltautomatik schaltet 50 min, das Messgerät aus, wenn für Abschaltzeit 1, 2, 3, 4, 5, 10, eine festgelegte Zeit (Abschalt- 15, 20, 24 h zeit) keine Eingabe erfolgt. Da- durch werden die Batterien bzw.
  • Seite 30: Einstellung/Erläuterung Funktion Siehe

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion siehe Erlaubt das Setzen von Filterkriterien für Datenfilter Abschnitt 4. die Anzeige der Datensätze und deren Ausgabe auf die Schnittstelle. Löscht den gesamten Inhalt des Messda- Löschen tenspeichers, unabhängig von den Filter- einstellungen.
  • Seite 31: Schnittstelle

    ® pHotoFlex Turb Bedienung 4.4.3 Schnittstelle Im Menü Schnittstelle stellen Sie die Eigenschaften der Schnittstelle ein:  Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate)  Ausgabeformat (Ausgabeformat) Die Einstellungen finden Sie im Menü Konfiguration / System / Schnittstelle. In das Menü Konfiguration gelangen Sie mit der Taste <MENU>. Einstellungen Menüpunkt Einstellung...
  • Seite 32: Photometrie

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Photometrie 4.5.1 Allgemeines Photometrische Messungen dienen der Bestimmung von chemischen Stof- fen in flüssigen Proben. Für diese Bestimmung muss der gesuchte Stoff in einer zur photometrischen Messung geeigneten Form vorliegen. Gleichzeitig müssen mögliche Störfaktoren ausgeschlossen sein. Um den zu bestimmenden Stoff in die zur Messung geeignete Form zu brin- gen und gleichzeitig Störfaktoren auszuschließen, ist vor einer Messung eine Vorbehandlung der Probe nötig.
  • Seite 33: Einstellungen Für Photometrische Bestimmungen

    ® pHotoFlex Turb Bedienung möchten: Küvetten vor der Befüllung mit Probe und gegebenenfalls auch vor der Messung äußerlich reinigen (siehe Abschnitt 5.2.2). Küvetten müssen absolut sauber und kratzerfrei sein. ® pHotoFlex Turb zum Messen auf eine waagerechte Fläche stellen. 4.5.2 Einstellungen für photometrische Bestimmungen Für photometrische Messungen sind im Menü...
  • Seite 34: Konzentration Messen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb 4.5.3 Konzentration messen Die Taste <M> (lang drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis der Messmodus Photometrie ausgewählt ist. Die Taste <M> (kurz drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis die Messgröße Konzentration ausgewählt ist. Erste Konzentrationsmessung Zweite und alle weiteren ®...
  • Seite 35 ® pHotoFlex Turb Bedienung Photometrie \ Konzentration i Probe stecken i Messung auslösen mit <START> 83: A6/25 MC NH4-N 16 mm 0.20 - 6.51 mg/l 01.02.05 15:12 Küvette stecken (siehe Abschnitt 4.2). Mit <START·ENTER> die Messung auslösen. Die Messung wird gestartet. Das Ergebnis wird angezeigt. Photometrie \ Konzentration Ein selbst gemessener [BW]...
  • Seite 36: Blindwert (Reagenzienblindwert)

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Beispiele: Photometrie \ Konzentration [BW] Orientierungswert 0.16 < 0.20 mg/l 83: A6/25 MC NH4-N 16 mm 0.20 - 6.51 mg/l 01.02.05 15:12 Photometrie \ Konzentration [BW] Messsignal nicht mehr aus- ---- wertbar < 0.20 mg/l 83: A6/25 MC NH4-N 16 mm 0.20 - 6.51 mg/l...
  • Seite 37 ® pHotoFlex Turb Bedienung des selbst gemessenen Blindwerts wird dokumentiert und auch in der Mess- wertansicht angezeigt. Blindwert messen Die Taste <M> (lang drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis der Messmodus Photometrie ausgewählt ist. Die Taste <M> (kurz drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis die Messgröße Konzentration ausgewählt ist.
  • Seite 38: Standardanpassung (Anwenderkalibrierung)

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Mit <START·ENTER> die Messung des Blindwerts starten. Nach der Messung wird das Ergebnis der Blindwertmessung ange- zeigt und gespeichert. Als Ergebnis wird i Blindwertmessung erfolgreich! oder i Blind- fehlerhaft! angezeigt. wertmessung Blindwert messen i 83: A6/25 MC i Küvette = 16 mm i Extinktion = 0.301 i Blindwertmessung...
  • Seite 39 ® pHotoFlex Turb Bedienung Die folgende Messung des Standards gilt nur für das ausgewähl- te Programm. Mit <CAL> das Menü Photometrie \ Abgleich öffnen. Photometrie \ Abgleich Nullabgleich Blindwert messen Blindwert löschen Standardanpassung Mit < > < > und <START·ENTER> das Menü Standardanpas- sung öffnen.
  • Seite 40: Extinktion/Transmission Messen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Küvette mit Standard stecken (siehe Abschnitt 4.2). Mit <START·ENTER> die Messung des Standards starten. Nach der Messung wird das Ergebnis der Standardanpassung ange- zeigt und gespeichert. Als Ergebnis wird der Messwert und die Anpassung (in %) oder Feh- ler angezeigt.
  • Seite 41: Nullabgleich

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Photometrie \ Extinktion i Küvette wählen ▲ ▼ 16 mm 610 nm 01.02.05 15:12 Mit < > < > den Küvettendurchmesser wählen und mit <START·ENTER> bestätigen. Mit < > < > die Wellenlänge wählen und mit <START·ENTER> bestätigen.
  • Seite 42 ® Bedienung pHotoFlex Turb Den Nullabgleich nur gegen destilliertes Wasser in einer optisch einwandfrei- en Küvette durchführen. Der Nullabgleich muss für jeden benutzten Küvet- tentyp separat durchgeführt werden. Die Taste <M> (lang drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis der Messmodus Photometrie ausgewählt ist. Die Taste <M>...
  • Seite 43: Programme

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Mit <START·ENTER> die Messung des Nullabgleichs starten. Nach der Messung wird das Ergebnis des Nullabgleichs angezeigt und gespeichert. Als Ergebnis wird i Nullabgleich erfolgreich! (erfolgreicher Nullabgleich) oder i Kalibrierfehler! (nicht erfolgreicher Nullabgleich) angezeigt. Der Nullabgleich ist abgeschlossen. Wurde als Kalibrierergebnis i Kalibrierfehler! angezeigt, werden Sie vor der nächsten Messung mit einem Hinweis automatisch an einen erneuten Nullabgleich erinnert.
  • Seite 44: Analysentimer

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Eigene Pro- Eigene (benutzerdefinierte) Programme (Methoden) können Sie unter Pro- gramme grammnummern zwischen 900 und 999 speichern. Insgesamt können Sie 100 eigene Programme speichern (siehe Abschnitt 4.13). 4.5.9 Analysentimer Messungen gemäß Analysenvorschrift enthalten oft Wartezeiten zwischen den einzelnen Schritten.
  • Seite 45: Messen Von Verdünnten Proben

    ® pHotoFlex Turb Bedienung 4.5.11 Messen von verdünnten Proben Wenn die z. B. Konzentration einer Probe den Messbereich einer Methode überschreitet, können Sie die Probe um einen Faktor 1 ... 99 so weit verdün- nen, dass die Konzentration der verdünnten Probe im Messbereich der Me- thode liegt (siehe Analysen-Handbuch Photometrie).
  • Seite 46: Ph-Wert/Redoxspannung

    ® Bedienung pHotoFlex Turb pH-Wert/Redoxspannung 4.6.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen:  pH-Wert [ ]  Redoxspannung [mV] Die Schnittstelle RS232 ist nicht galvanisch getrennt. Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerde- ten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse gelie- fert werden! Temperaturmes- Für reproduzierbare pH-Messungen ist die Messung der Temperatur der...
  • Seite 47: Ph-Wert Messen

    ® pHotoFlex Turb Bedienung 4.6.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.6.1 ausführen. pH-Messkette in die Messlösung eintauchen. pH & Redox \ pH 6.94 25.0 °C [AR] 01.02.05 15:12 Die Taste <M> (kurz drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis die Messgröße pH ausgewählt ist.
  • Seite 48: Einstellungen Für Ph- Und Redoxspannungen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Die Taste <M> (kurz drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis die Messgröße Redox ausgewählt ist. AutoRead Die Funktion AutoRead (Driftkontrolle) prüft kontinuierlich die Stabilität des (Driftkontrolle) Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Reprodu- zierbarkeit des Messwerts.
  • Seite 49: Kalibrieren

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Menüpunkt mögliche Erläuterung Einstellung Kalibrierung / 1 ... 999 d Kalibrierintervall für die pH- Messkette (in Tagen). Kalibrierintervall Das Messgerät erinnert Sie durch das blinkende Sensorsym- bol in der Messwertansicht an re- gelmäßiges Kalibrieren. Kalibrierung / mV/pH Einheit für die Steigung.
  • Seite 50 ® Bedienung pHotoFlex Turb Kalibrieren berücksichtigt. Puffersatz Name im Display pH-Werte bei 25 °C WTW-Technische Puff- 2.00 erlösungen 4.01 7.00 10.01 1.679 NIST/DIN- NIST/DIN Pufferlösungen 4.006 6.865 9.180 12.454 Die Auswahl der Puffer erfolgt im Menü Konfiguration / pH & Re- dox / Kal.-typ, siehe Abschnitt 4.6.4).
  • Seite 51 ® pHotoFlex Turb Bedienung als Infomeldung angezeigt (Symbol ). Sie können dann entscheiden, ob Sie diese Werte in die neue Kalibrierung übernehmen wollen, oder ob Sie weiter- hin mit den alten Kalibrierdaten messen wollen. Nach Übernahme der neuen Kalibrierwerte wird das Kalibrierprotokoll angezeigt. Kalibrierdaten Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzeigen las- anzeigen und an...
  • Seite 52: Durchführung Tec Und Nist/Din-Kalibrierung

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Display Kalibrier-pro- Asymmetrie Steilheit tokoll [mV] [mV/pH] < -30 bzw. < -62 bzw. ---- ---- > 30 > -50 Fehlerbehebung gemäß Kapitel ... durchführen AS TUN WENN Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitenden Tätigkeiten aus, wenn Sie kalibrieren Tätigkeiten möchten: pH-Messkette an das Messgerät anschließen.
  • Seite 53 ® pHotoFlex Turb Bedienung pH & Redox \ Kalibrierung i Puffererkennung TEC i Sensor in Puffer 1 tauchen Weiter Messkette in Pufferlösung 1 tauchen. Wenn der Menüpunkt Temp. einstellen erscheint, die Temperatur des Puffers manuell messen und eingeben (Messung ohne Tempe- raturmessfühler).
  • Seite 54 ® Bedienung pHotoFlex Turb Zur Einpunktkalibrierung mit < > < > Beenden mit Einpunktkalibr. wählen und mit <START·ENTER> bestätigen. Die Kalibrierung wird als Einpunktkalibrierung beendet. Die neuen Kalibrierwerte werden als Info angezeigt ( Sie haben folgende Möglichkeiten:  Mit <START·ENTER> übernehmen Sie die neuen Kalibrierwerte. Im Anschluss wird das Kalibrierprotokoll angezeigt und gleichzei- tig auf die Schnittstelle ausgegeben.
  • Seite 55 ® pHotoFlex Turb Bedienung pH & Redox \ Kalibrierung i Puffererkennung TEC i Sensor in Puffer 3 tauchen Beenden mit 2-Punktkalibr. Weiter Zur Zweipunktkalibrierung mit < > < > Beenden mit 2-Punktkalibr. wählen und mit <START·ENTER> bestätigen. Die Kalibrierung wird als Zweipunktkalibrierung beendet. Die neuen Kalibrierwerte werden als Info angezeigt ( Sie haben folgende Möglichkeiten: ...
  • Seite 56: Trübung

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Ende der AutoRead-Messung abwarten oder mit <START·ENTER> AutoRead beenden und den Kalibrierwert übernehmen. Die neuen Kalibrierwerte werden als Info angezeigt ( Sie haben folgende Möglichkeiten:  Mit <START·ENTER> übernehmen Sie die neuen Kalibrierwerte. Im Anschluss wird das Kalibrierprotokoll angezeigt und gleichzei- tig auf die Schnittstelle ausgegeben.
  • Seite 57 ® pHotoFlex Turb Bedienung Küvette ausrichten Die Taste <M> (lang drücken) gegebenenfalls so oft drücken, bis der Messmodus Trübung ausgewählt ist. Küvette reinigen (siehe Abschnitt 5.2.2). Küvette stecken (siehe Abschnitt 4.2). Küvette ausrichten:  Die Taste <START·ENTER> drücken und gedrückt halten. ...
  • Seite 58: Trübung Messen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb 4.7.3 Trübung messen VORSICHT Niemals Flüssigkeit direkt in den Küvettenschacht gießen. Zur Messung immer eine Küvette verwenden. Das Messgerät misst nur dann genau, wenn die Küvette mit der schwarzen Lichtschutzkappe verschlossen ist (WTW-Küvetten). Die Außenseite der benutzten Küvetten muss immer trocken, sauber und frei von Fingerabdrücken und Kratzern sein.
  • Seite 59: Kalibrieren

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Um die Drift so gering wie möglich zu halten, ist die Zeit für das Ausrichten der Küvette bei gedrückter Taste <START·ENTER> auf 30 Sekunden begrenzt. Nach dieser Zeit startet das Messge- rät die Messung oder Kalibrierung automatisch. Die Taste <START·ENTER>...
  • Seite 60: Kalibrierung Vorbereiten

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Kalibrierung Führen Sie folgende vorbereitenden Tätigkeiten aus, wenn Sie kalibrieren vorbereiten möchten: Küvetten mit den benötigten Kalibrierstandards bereithalten und wenn nötig markieren (siehe Seite 56). Küvette reinigen (siehe Abschnitt 5.2.2). Küvette stecken (siehe Abschnitt 4.2). VORSICHT Die Küvetten mit den Kalibrierstandards niemals öffnen! Kalibrierung Die Taste <M>...
  • Seite 61 ® pHotoFlex Turb Bedienung Küvette ausrichten:  markierte Küvette: – Markierung am Küvettendeckel an der Markierung am Küvet- tenschacht ausrichten. – Die Taste <START·ENTER> drücken und gedrückt halten, bis der Messwert angezeigt wird.  unmarkierte Küvette (siehe Seite 56) – Die Taste <START·ENTER> drücken und gedrückt halten. –...
  • Seite 62: Speichern

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Trübung i Probe stecken i <START> gedrückt halten i Probe ausrichten Wurde als Kalibrierergebnis i Kalibrierfehler! angezeigt, erfolgt vor einer Messung im Display ein Hinweis auf eine erneute Kali- brierung. Sollte eine gültige Kalibrierung nicht möglich sein, bie- tet das Gerät auch an, mit den letzten gültigen Kalibrierdaten weiter zu messen.
  • Seite 63: Messdatensätze Speichern

    ® pHotoFlex Turb Bedienung  Messwert (pH/mV) pH & Redox:  Temperaturmesswert (°C/°F)  AutoRead-Info (AR) AR erscheint mit dem Messwert, wenn das AutoRead- Kriterium beim Speichern erfüllt war (stabiler Mess- wert). Ansonsten fehlt die Anzeige AR. 4.8.1 Messdatensätze speichern So können Sie einen Messdatensatz in den Datenspeicher übertragen und gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgeben: Taste <STO>...
  • Seite 64: Messdatensätze Anzeigen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb sätzen (siehe Abschnitt 4.4.1) beziehen sich auf alle gespeicherten Messda- tensätze, die den eingestellten Filterkriterien entsprechen. Die Einstellungen finden Sie im Menü Konfiguration / System / Messwertspei- cher / Datenfilter. In das Menü Konfiguration gelangen Sie mit der Taste <MENU>. Datenfilter Menüpunkt Einstellung/Funkti-...
  • Seite 65: Messdatensätze Auf Die Rs232-Schnittstelle Ausgeben

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Darstellung eines 02.02.2005 11:24:16 Datensatzes ID: 1 7.000 (pH) 24.8 °C AR ▲ ▼ i Blättern mit Weitere Datensätze, die den Filterkriterien entsprechen zeigen Sie mit den Tasten < > < > an. Anzeige verlassen Zum Verlassen der Anzeige gespeicherter Messdatensätze haben Sie fol- gende Möglichkeiten: ...
  • Seite 66: Daten Übertragen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Daten übertragen ® Um Daten vom pHotoFlex Turb an einen PC oder Drucker zu übertragen, stellen Sie zunächst eine Verbindung zu einem PC oder einem Drucker her (siehe Abschnitt 4.9.1). Über die PC-Software LS Data können Sie ohne weitere Konfiguration Mess- und Kalibrierdaten für GLP-konformes Datenmanagement an LS Data über- tragen und speichern oder an Excel und damit an LIMS übergeben (siehe Abschnitt 4.9.2).
  • Seite 67: Datenübertragung Mit Der Pc-Software Ls Data

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Verbindung ® Das pHotoFlex Turb über die Schnittstelle RS232 oder herstellen über die LabStation LS Flex/430 (siehe Bedienungsanleitung LS Flex/430) mit dem PC verbinden. Die Verbindung zu dem PC ist hergestellt. Die Daten können an den PC übertragen werden: ...
  • Seite 68: Verbindung Zu Einem Drucker Herstellen

    ® Bedienung pHotoFlex Turb 4.9.4 Verbindung zu einem Drucker herstellen Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten an einen externen Drucker übertragen. Die Schnittstelle RS232 ist nicht galvanisch getrennt. Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerde- ten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse gelie- fert werden! Geeignete Drucker ...
  • Seite 69: Konfiguration Für Die Datenübertragung An Ein Terminalprogramm

    ® pHotoFlex Turb Bedienung 4.9.5 Konfiguration für die Datenübertragung an ein Terminalpro- gramm Über die RS232-Schnittstelle können Sie Daten auch mit Hilfe eines soge- nannten Terminalprogramms an einen PC übertragen. Bei Verwendung des Terminalprogramms "HyperTerminal" kön- nen Sie die Übertragungsdaten automatisch mit der auf der CD enthaltenen *.ht-Datei laden.
  • Seite 70: Beispiele Für Übertragene Daten (Drucker, Terminalprogramm)

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Daten Bedienung / Beschreibung Einzelne Daten  Daten anzeigen und <PRT> drücken. Die Daten, die gerade am Display angezeigt wer- (z. B. Messwert, den, werden auf die Schnittstelle ausgeben. Kalibrierprotokoll,  Gleichzeitig mit jedem manuellen Speichervor- AQS-Protokoll) gang.
  • Seite 71 ® pHotoFlex Turb Bedienung Beispiel Das Ausgabeformat CSV liefert durch ";" getrennte Datensätze. Ausgabeformat Die Daten werden in folgender Reihenfolge ausgegeben: 4 5 6 0;01.12.11;14:18:07;1;81;O2;[BW];[2 + 1];166;mg/l;VALID;;; 14;03.12.11;07:41:51;3;;;;;24.8;%;VALID;557;nm;VALID 1 Laufende Speicherplatznummer (bzw. "0" bei Ausgabe aus der Messwertansicht) 2 Datum der Speicherung 3 Uhrzeit der Speicherung 4 eingestellte ID 5 Programmnummer (nur bei Messgröße Konzentration)
  • Seite 72: Rücksetzen (Reset)

    ® Bedienung pHotoFlex Turb 4.10 Rücksetzen (Reset) Sie können alle System- und Messeinstellungen rücksetzen (initialisieren). Für die Trübungsmessung gibt es keine rücksetzbaren Einstel- lungen. 4.10.1 Systemeinstellungen rücksetzen Mit der Funktion System / Rücksetzen werden alle rücksetzbaren Einstellun- gen rückgesetzt.  Einstellungen für pH & Redox (siehe Abschnitt 4.10.3) ...
  • Seite 73: Einstellungen Für Ph Rücksetzen

    ® pHotoFlex Turb Bedienung 4.10.3 Einstellungen für pH rücksetzen Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrieren! Folgende Einstellungen für die pH-Messung werden mit der Funktion Rück- setzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand Kal.-typ Kalibrierintervall...
  • Seite 74: Eigene Methoden Verwalten

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Programme und Methodendaten (siehe Abschnitt 11). Ein Softwareupdate umfasst  neue Gerätesoftware  neue Programme (Methoden)  Überarbeitungen bereits bestehender Methoden Die aktuelle Softwareversion finden Sie im Internet unter www.WTW.com. Die Vorgehensweise zum Softwareupdate finden Sie im Anhang (siehe Abschnitt 11).
  • Seite 75: Eigene Programme Verwalten Mit Einem

    ® pHotoFlex Turb Bedienung Daten Mögliche Eingaben/Beispiele 0.0001, 0.001, 0.01, 0.1, 1, 2, 5, 10 oder Auflösung: (Auflösung) Zitierform: (Zitierform) z. B. PO4-P (max. 9 Zeichen) Einheit (Einheit) z. B. mg/l (max. 7 Zeichen) 0 oder 1 Blindwert erforderlich: (Nein/Ja) 4.13.1 Eigene Programme verwalten mit einem Terminal-Programm Ein Terminalprogramm dient allgemein dazu, eine Verbindung zu einem Ge-...
  • Seite 76: Programme Speichern

    ® Bedienung pHotoFlex Turb Eigene Im Terminal-Programm geben Sie eine Befehlszeile nach folgendem Sche- Programme ma ein: speichern U.500#14,Programm Nr.,Modell,Küvette [mm],Wellenlänge [nm],MBA, MBE,E0,Steigung,Auflösung,Zitierform,Einheit,Blindwert erforderlich,0,0 Beispiel: U.500#14,900,Test,16,436,0.0,2.0,0.0,1.0,0.01,test,mg/ l,0,0,0 Die einzelnen Datenabschnitte der Befehlszeile sind durch Kommas ge- trennt. Als Dezimaltrennzeichen innerhalb eines Datenabschnitts ist der Punkt "."...
  • Seite 77 ® pHotoFlex Turb Bedienung Eigene Zum Auslesen von eigenen Programmen geben Sie im Terminal-Programm Programme eine Befehlszeile nach folgendem Schema ein: auslesen Alle eigenen Program- Ein eigenes Programm me auslesen auslesen Befehlszeile U.510 U.511#1,Programm Nr. Beispiel U.510 U.511#1,900 Geben Sie die Befehlszeile ein. Schließen Sie die Befehlszeile mit Enter ab.
  • Seite 78: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    ® Wartung, Reinigung, Entsorgung pHotoFlex Turb Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Messgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien bzw. des Akku- packs. 5.1.1 Batterien einlegen/wechseln HINWEIS Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. Die ± - Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf der Batterie übereinstimmen.
  • Seite 79: Akkupack Nachrüsten

    ® pHotoFlex Turb Wartung, Reinigung, Entsorgung Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Innerhalb der Europäischen Union sind Endnutzer verpflichtet, verbrauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammelstelle der Wiederverwer- tung zuzuführen. Batterien sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekenn- zeichnet und dürfen demnach nicht im Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 80: Reinigung

    ® Wartung, Reinigung, Entsorgung pHotoFlex Turb Gegebenenfalls vier alte Batterien aus dem Batteriefach nehmen. Das Stromversorgungskabel des Akkupacks mit der Buchse (3) im Batteriefachboden verbinden und das Akkupack in das Batteriefach einlegen. Batteriefach schließen und mit den Schrauben befestigen. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen.
  • Seite 81: Küvetten Reinigen

    ® pHotoFlex Turb Wartung, Reinigung, Entsorgung 5.2.2 Küvetten reinigen Küvetten müssen sauber, trocken und frei von Fingerabdrücken sein. Reini- gen Sie sie deshalb regelmäßig: Küvetten innen und außen mit Salzsäure oder Laborseife reinigen. Mit destilliertem Wasser mehrfach ausspülen. An Luft trocknen lassen. Küvetten nur ganz oben oder an der Lichtschutzkappe anfassen, da- mit der Lichtweg nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 82: Was Tun, Wenn

    ® Was tun, wenn... pHotoFlex Turb Was tun, wenn... Allgemeine Fehler Anzeige LoBat Ursache Behebung – Batterien bzw. Akkupack – neue Batterien einlegen weitgehend entladen – Akkupack laden (siehe Abschnitt 3.2) Gerät reagiert Ursache Behebung nicht – Softwarefehler – Prozessor-Reset: auf Tastendruck Taste <START/ENTER>...
  • Seite 83: Photometrie

    ® pHotoFlex Turb Was tun, wenn... Photometrie Messbereich Ursache Behebung über- oder – Programm nicht geeignet – Programm mit geeignetem unterschritten Messbereich wählen – Probe verdünnen Offensichtlich fal- Ursache Behebung sche Messwerte – Messung durch Fremdlicht – Fremdlichtklappe schließen gestört –...
  • Seite 84 ® Was tun, wenn... pHotoFlex Turb Messwertansicht Ursache Behebung ---- Messkette: (Kalibrierfehler) – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen – Feuchtigkeit im Stecker – Stecker trocknen – Zu wenig Elektrolyt – Elektrolyt nachfüllen – Messkette überaltert –...
  • Seite 85: Trübung

    ® pHotoFlex Turb Was tun, wenn... Offensichtlich fal- Ursache Behebung sche Messwerte pH-Messkette: – nicht angeschlossen – Messkette anschließen – Kabel gebrochen – Kabel oder Messkette austauschen – pH-Messkette ungeeignet – geeignete Messkette verwenden – Temperaturunterschied – Puffer- oder Messlösungen zwischen Puffer- und temperieren Messlösung zu groß...
  • Seite 86: Technische Daten

    ® Technische Daten pHotoFlex Turb Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 236 x 86 x 117 mm Gewicht ca. 0,6 kg (ohne Batterien) Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen CE, FCC Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb 0 °C ...
  • Seite 87: Photometrie

    ® pHotoFlex Turb Technische Daten Serielle Anschluss des Kabels AK 540/B oder AK 540/S Schnittstelle Baudrate einstellbar: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Baud RS232 Datenbits Stoppbits Parität keine (None) Handshake RTS/CTS Kabellänge max. 15 m Angewendete EG-Richtlinie 89/336/EWG Richtlinien und Normen EN 61326-1/A3:2003 FCC Class A Gerätesicherheit...
  • Seite 88: Ph-Wert/Redoxspannung

    ® Technische Daten pHotoFlex Turb pH-Wert/Redoxspannung Messbereiche, Größe Messbereich Auflösung Auflösungen - 2,00 ... + 16,00 0,01 U [mV] - 1000 ... + 1000 T [°C] - 5,0 ... + 100,0 T [°F] - 23,0 ... + 212,0 Manuelle Größe Bereich Schrittweite Temperatureingabe...
  • Seite 89: Zubehör, Optionen

    ® pHotoFlex Turb Zubehör, Optionen Zubehör, Optionen Zubehör Beschreibung Modell Best-Nr. LabStation mit PC-Software LS Flex/430 251 301 LSdata, Akku und universellem Steckernetz- gerät Akku für pHotoFlex RB Flex/430 251 300 3 Ersatzküvetten, 28 x 60 mm LKS28-Set 251 302 Kalibrierset für Kal.Kit 600 560...
  • Seite 90 ® Zubehör, Optionen pHotoFlex Turb Sie können den Thermodrucker P3001 auf folgende Arten mit dem Thermodrucker ® pHotoFlex Turb verbinden: Beschreibung Modell Best-Nr. ®  Verbindung P3001 - pHotoFlex Turb – Kabel AK 540/S 902 843  Verbindung P3001 - LabStation –...
  • Seite 91: Optionale Erweiterungen Zum Photoflex ® Turb

    ® pHotoFlex Turb Zubehör, Optionen ® Optionale Erweiterungen zum pHotoFlex Turb Im Fachhandel erhalten Sie folgende optionalen Erweiterungen: Geräte/Kabel Modell  Handscanner Datalogic DLC6065-M1 Barcodeleser  Handscanner Datalogic Touch65 Verbindungskabel Datalogic CAB-350 Barcodeleser - LabStation Zusätzlich zu dem Barcodeleser benötigen Sie zum Betrieb des Barco- delesers das passende Verbindungskabel ba75976d07 09/2021...
  • Seite 92: Verzeichnisse

    ® Verzeichnisse pHotoFlex Turb Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshilfen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkür- zungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbe- griffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier je- doch nicht erläutert.
  • Seite 93 ® pHotoFlex Turb Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis °C Temperatureinheit Grad Celsius °F Temperatureinheit Grad Fahrenheit Asymmetrie Kalibrieren Stunde Jahr Temperatureinheit Kelvin LoBat Batterien weitgehend entladen (Low Battery) Monat Spannungseinheit mV/pH Einheit der Messkettensteilheit (internat. mV) NIST/DIN Automatisches Kalibrieren für pH-Messungen mit Puffer- lösungen hergestellt nach NIST bzw.
  • Seite 94 ® Verzeichnisse pHotoFlex Turb Fachwortverzeichnis Asymmetrie Bezeichnung für die Offsetspannung einer pH-Messkette. Es ist die messbare Kettenspannung einer symmetrischen Messkette, deren Membran in eine Lösung mit dem pH des nominellen Messkettennull- punkts (WTW-Messketten pH = 7) taucht. Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten.
  • Seite 95 ® pHotoFlex Turb Verzeichnisse Messwert Der Messwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert einer Messgröße. Er wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben (z. B. 3 m; 0,5 s; 5,2 A; 373,15 K). Molalität Die Molalität ist die Menge (in Mol) eines gelösten Stoffs in 1000 g Lö- sungsmittel.
  • Seite 96 ® Verzeichnisse pHotoFlex Turb Analysenvorschrift In der Analysenvorschrift ist das genaue Vorgehen zur Durchführung des Nachweisverfahrens beschrieben. Blindwert Die Auswertung der photometrischen Messung ist immer bezogen (Reagenzienblindwert) auf den Vergleichswert einer Probe ohne den zu bestimmenden In- haltsstoff (Reagenzienblindwert). Damit wird der Einfluss der Grund- extinktion der Reagenzien auf die photometrische Messung kompensiert.
  • Seite 97: Stichwortverzeichnis

    ® pHotoFlex Turb Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ........99 Firmware-Update ......14, 17 Abschaltautomatik Akku ..........13 Ladezeit ..........72 Initialisieren ..........44 Analysentimer ........32 Analysenvorschrift ......49 Asymmetrie pH-Messkette Kalibrierbewertung Auslieferzustand ............ 51 ........73 Messparameter Kalibrieren ......72 Systemeinstellungen ............ 49 AutoRead ......59 Trübungsmessung .............47 ..........
  • Seite 98 ® Stichwortverzeichnis pHotoFlex Turb ....32 Photometrische Bestimmungen ..........32 Programm ..........43 Programme ........49 Puffersätze pH ..........80 Reinigen ............. 72 Reset ..........72 Rücksetzen ..........31 Schnittstelle ....... 9 Sensoren anschließen ..........11 Sicherheit ..........29 Speicher ..........
  • Seite 99: Firmware-Update

    ® pHotoFlex Turb Firmware-Update Firmware-Update Allgemein Mit Hilfe eines Personal Computers können Sie ein Update der Firmware des ® pHotoFlex Turb auf die neueste Version durchführen. Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet. Das Updateprogramm enthält:  die neueste Firmware (Gerätesoftware) ...
  • Seite 100 ® Firmware-Update pHotoFlex Turb Trennen Sie das Gerät vom PC. Das Gerät ist betriebsbereit. Nach Aus-/Einschalten des Geräts können Sie im Startbildschirm prüfen, ob das Gerät die neue Softwareversion übernommen hat. ba75976d07 09/2021...
  • Seite 101: Anhang

    ® pHotoFlex Turb Anhang: Trübungswerte unter 1 FNU/NTU Anhang: Trübungswerte unter 1 FNU/NTU Bei Trübungswerten unter 1 FNU/NTU wird der Messwert durch die Küvette und die Ausrichtung der Küvette sehr stark beeinflusst. Um die Messgenauigkeit bei Trübungswerten unter 1 FNU/NTU zu erhöhen, sollten die Kalibrierung im Standard 0.02 FNU/NTU und die spätere Messung in derselben Küvette erfolgen.
  • Seite 102 ® Anhang: Trübungswerte unter 1 FNU/NTU pHotoFlex Turb ba75976d07 09/2021...
  • Seite 104 Abwasserwirtschaft, der Industrie sowie aus der Privat- und Gewerbegebäudetechnik mit Produkten und Dienstleistungen, um Wasser und Abwasser effizient zu fördern, zu behandeln, zu analysieren, zu überwachen und der Umwelt zurückzuführen. Darüber hinaus hat Xylem sein Produktportfolio um intelligente und smarte Messtechnologien sowie Netzwerktechnologien und innovative Infrastrukturen rund um die Datenanalyse in der Wasser-, Elektrizitäts- und Gasindustrie ergänzt.

Diese Anleitung auch für:

Wtw photoflex ph

Inhaltsverzeichnis