geknickt oder verstopft ist. Der Tank
lässt sich einfacher füllen, wenn man
ihn gerade weit genug herauszieht und
dann das Wasser mit einem Krug einfüllt.
• Diese Maschine hat eine
selbstansaugende Pumpe. Stellen Sie
8
eine Tasse unter den Brühkopf
und
drehen Sie den Funktions-Drehschalter
3
auf das Tassensymbol und lassen
ihn dann los. Sie können die Pumpe
hören und nach einigen Sekunden
fließt Wasser aus dem Brühkopf. Lassen
Sie das Wasser fließen, bis die Tasse
voll ist. Bei einer neuen Maschine
empfehlen wir, dass Sie zur Reinigung
zunächst einige Tassen Wasser
durchlaufen lassen.
HINWEIS: Es kann vorkommen,
dass die Selbstansaugung der
Pumpe aufgrund einer Luftblase
vorübergehend nicht funktioniert. Wenn
kein Wasser aus dem Brühkopf fließt,
stellen Sie eine Tasse unter die
Dampfdüse
5
. Öffnen Sie die Dampftaste
und drehen den Funktions-
7
Drehschalter
auf das Tassensymbol,
3
bis aus der Dampfdüse Wasser fließt.
Stellen Sie nun die Dampftaste
7
ab,
da die Espressomaschine jetzt
betriebsbereit ist.
VORSICHT: Die Pumpe nie ohne
Wasser im Tank in Betrieb nehmen,
da sie hierdurch beschädigt werden
könnte. Die Garantie kann bei
Missbrauch der Pumpe nicht in
Anspruch genommen werden.
7
6
7
DAS DUALIT-
AQUASTOP-SYSTEM
• Dieses patentierte System löst das
Problem des Tropfens bei
Espressomaschinen größtenteils,
jedoch nicht völlig. Tropfen treten am
Brühkopf und an der Dampfdüse
auf, wenn sich das im System erhitzte
Wasser ausdehnt. Um das Austreten
der Tropfen zu vermeiden, hat das
Dualit-Gerät eine Wasserrückleitung,
wodurch das heiße Wasser wieder in
den Wassertank zurücklaufen kann.
Es ist normal, wenn gelegentlich ein
Klopfgeräusch zu hören ist, wenn das
warme Wasser in das kalte im Tank
zurückfließt. Einige Tropfen werden
von dem nassen Kaffeesatz im
Filterhalter austreten.
8
DIE AUTO-ESPRESSO-
VORWAHL (AEF)
• Mit diesem einzigartigen System
können Sie im voraus bestimmen,
wieviel Espresso in die Tasse(n)
fließt; danach stoppt die Maschine
automatisch. Durch Drehen der
Vorwahltaste
können Sie die
4
Kaffeemenge vorbestimmen. Ganz
links ist eine halbgefüllte Tasse zu
sehen – das Symbol für eine kleine
Portion Kaffee (ca. 60 ml, die auf eine
oder zwei Tassen aufgeteilt werden
können). Am anderen Ende der Skala
ist eine große Tasse zu sehen
(ca. 240 ml, die auf eine oder zwei
Tassen aufgeteilt werden können).
Je nachdem, wie Sie die Taste
einstellen, wird der Kaffee stärker
oder schwächer: je mehr Wasser
dazukommt, desto schwächer wird das
Aroma; weniger Wasser erzielt einen
stärkeren Espresso.
HINWEIS: Wieviel Espresso
herausfließt, hängt jeweils davon
ab, wie der Kaffee gemahlen und
komprimiert wurde. Wenn sich die
Pumpe zu früh abschaltet, stellen
Sie die Taste nach. Wenn die Tasse
überläuft, verstellen Sie die Taste
in entgegengesetzter Richtung. Sie
können das automatische
Durchlaufsystem jederzeit durch Drehen
des Funktions-Drehschalters
in
3
beliebiger Richtung unterbrechen.
9
ESPRESSOZUBEREITUNG –
MIT GEMAHLENEM KAFFEE
1. Befolgen Sie die Anweisungen unter
„Vorbereitung".
2. Setzen Sie den Crema-Hauptfilter
15
in den Filterhalter
14
ein. Achten Sie
darauf, dass die beiden kleinen Stifte
in die Nuten auf beiden Seiten des
Halters einrasten.
3. Setzen Sie den Filterhalter ohne
Kaffee in den Brühkopf; halten Sie
hierbei, von vorne gesehen, den Griff
ca. 45° nach links. Wenn der Halter
richtig eingepasst ist, bringen Sie den
Griff kräftig nach rechts bis er
einrastet. Der Griff sollte nach vorne
zeigen. Wenn Wasser aus dem
Brühkopf austritt, wurde der Griff
nicht weit genug nach rechts gedreht.
4. Warten Sie ca. 3 Minuten, bis die
Maschine ihre optimale
Betriebstemperatur erreicht. Die grüne
Leuchte
schaltet dann auf gelb.
1
• Stellen Sie eine oder zwei Tassen
unter den Brühkopf. (Der Kaffee in
den Tassen bleibt länger heiß, wenn
Sie diese vorwärmen.) Stellen Sie
die Vorwahltaste (AEF) ein. Drehen
Sie den Funktions-Drehschalter
3
auf das Tassensymbol und lassen
dann los; lassen Sie etwas heißes
Wasser in die Tassen fließen, um
diese vorzuwärmen.
5. Nehmen Sie den warmen
Filterhalter aus dem Brühkopf
8
und füllen Sie den korrekt
gemahlenen Espressokaffee ein;
verwenden Sie hierzu den
mitgelieferten Portionslöffel.
Geben Sie für jede Tasse Espresso
einen gestrichenen Löffel in den
Filter. Bitte nicht zu voll machen.
Drücken Sie den Kaffee leicht mit
dem mitgelieferten Stampfer
9
zusammen. Drücken Sie nicht zu
fest. Entfernen Sie alle Kaffeereste
vom Rand des Filterhalters. Setzen
Sie den Halter wie oben
beschrieben in den Brühkopf ein.
6. Stellen Sie ein oder zwei
Espressotassen auf den
Tropfenfänger
unter die Tüllen
11
des Filterhalters. Drehen Sie den
Funktions-Drehschalter auf das
Tassensymbol und lassen Sie los.
Nach einigen Augenblicken beginnt
der Espresso in die Tassen zu fließen.
7. Je mehr Wasser Sie durchlaufen
lassen, desto schwächer wird der
7