Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dualit ESPRESSOMASCHINE Gebrauchsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
EINFÜHRUNG
• Als Besitzer einer neuen Dualit-
Espressomaschine können Sie jetzt
das Aroma einer köstlichen Tasse
Espresso oder Cappuccino genießen.
• Espressokaffee kommt ursprünglich
aus Italien; für die Zubereitung wird
heißes Wasser mit der richtigen
Temperatur (90-94°C) sehr schnell
durch speziell gemahlenen Kaffee
oder einen Kaffeepod geleitet.
• Espresso oder Cappuccino
unterscheidet sich erheblich von
einem normalen Kaffee aus der
Kaffeemaschine. Die Espressomaschine
arbeitet mit Druck und Dampf. Es ist
daher wichtig, dass Sie vor dem
Gebrauch die Anleitung ganz
durchlesen. Bevor Sie die Maschine
zum ersten Mal einsetzen, sollten Sie
sich mit allen Teilen vertraut machen.
4
KAFFEEPODS
• E.S.E. (Easy Serving Espresso, d.h.
einfach zu servierender Espresso)
ist ein einfaches, neues System für die
Espressozubereitung. Es besteht aus
zwei Teilen:
• Dem Kaffeepod und dem speziell
entwickelten E.S.E.-Filterhalter. Bei dem
Kaffeepod wird eine abgemessene
Portion gerösteter, gemahlener und
komprimierter Kaffee zwischen zwei
Lagen Filterpapier eingeschlossen.
• Durch die Verwendung dieser neuen
Pods werden Fehler bei der
Zubereitung vermieden, was jedesmal
einen perfekten Espresso garantiert.
4
Eine Einzelportion reicht für eine Tasse
ausgezeichneten Espresso aus.
• Dürkop-pods eignen sich besonders
gut für die Dualit-Maschine.Diese
können direkt bei Dürkop Import
GmbH + Co. KG, Niendorfer Weg
11, 22453 Hamburg bestellt werden.
Telefon + 49 (+40) 55 77 73 -0
Telefax + 49 (+40) 55 77 73 -48
5
WAS SIE ÜBER
ESPRESSOKAFFEE
WISSEN SOLLTEN
• Das Kaffeearoma hängt von den
Eigenschaften der jeweiligen
Kaffeebohnen ab, d.h. der
Bohnensorte, wo sie angebaut
wurden und wie sie verarbeitet
wurden. Die besondere
Geschmacksnote einer Kaffeebohne
wird durch viele Faktoren beeinflusst,
wobei jedoch allgemeiner Geschmack
und Aroma auf den Röstprozess
zurückzuführen sind.
• Für die Espressozubereitung
stehen Ihnen eine Vielfalt an
dunkelgerösteten Bohnen zur
Auswahl, wie z.B. Wiener Röstung
und italienische Röstung usw. Bei allen
diesen Röstungen handelt es sich um
eine Mischung von Kaffeebohnen, die
bei spezifischen Temperaturen geröstet
wurden, um ein bestimmtes Aroma zu
erzielen. Es gibt coffeinfreie Bohnen,
denen bis zu 98% ihres Coffeingehalts
entzogen wurde. Wenn Sie wieder
Kaffee für Ihre Espressomaschine
kaufen, sollten Sie einmal eine der
vielen zur Auswahl stehenden
Kaffeesorten probieren.
• Bei Espressomaschinen mit
Pumpenbetrieb muss ein feingemahlener
Kaffee verwendet werden. Es ist
wichtig, dass Sie das erwähnen, wenn
Sie Kaffee kaufen oder mahlen lassen.
Wenn Sie Ihren Kaffee selbst mahlen,
sollten Sie darauf achten, daß bei
Mühlen mit Messerklingen nicht zuviel
Kaffeestaub entsteht und der Kaffee
ungleichmäßig gemahlen wird.
• Das Kennzeichen eines echten Espressos
ist seine dunkle Farbe, sein reichhaltiges
Aroma und der hellbraune, natürliche
Schaum, der als „Crema" bezeichnet wird.
• Cappuccino ist einfach eine Kombination
von Espresso und heißer, schaumiger
Milch. Wir empfehlen dabei den
Espresso, Schaum und die heiße Milch
in gleicher Proportion. Cappuccino
wird gewöhnlich mit Zimt, Muskat oder
geriebener Schokolade bestreut.
• Um ein optimales Aroma zu erzielen,
wird das Espresso-Wasser nur auf 90
– 94°C erhitzt (im Gegensatz zu Tee,
der mit kochendem Wasser gekocht
wird); das heißt, dass Espresso nicht
kochend heiß serviert wird. Wenn
heißeres Wasser verwendet wird,
schmeckt der Kaffee verbrannt und bitter.
• Wenn Sie die Tassen vorwärmen,
erhalten Sie einen besseren Espresso;
Sie sollten den Kaffee sofort nach
der Zubereitung servieren.
• Espresso wird in kleinen Espressotassen
serviert. Für Cappuccino verwendet
man eine größere Tasse oder
ein Kaffeeglas.
• Der Kaffee sollte idealerweise kurz
vor der Zubereitung gemahlen
werden; denken Sie beim Mahlen
daran, dass der Kaffee für eine
Maschine mit Pumpenantrieb ist.
• Gemahlener Kaffee, Kaffeebohnen
und Kaffeepods werden am besten in
luftdichten Behältern im Kühlschrank
aufbewahrt (maximal drei Tage).
Gemahlener Kaffee nimmt sehr leicht
den Geschmack von anderen
Lebensmitteln an.
• Entleeren Sie den Wassertank nach
jedem Gebrauch und nehmen Sie
immer frisches, kaltes Wasser.
6
VORBEREITUNG
• Vor dem ersten Gebrauch müssen
alle Teile (Filterhalter, Messlöffel,
Filter, Wassertank) mit Spülmittel
und lauwarmem Wasser gewaschen
und dann gründlich abgespült
werden. Die innenliegenden Röhren
sollten wie folgt gereinigt werden:
• Den Wassertank
abnehmen,
13
nach außen ziehen und dann mit
kaltem Wasser füllen. Wir empfehlen
gefiltertes Wasser für ein besseres
Aroma. Der Wasserstand ist
am Wasserstandanzeiger
10
vorne ersichtlich.
• Achten Sie darauf, dass der Tank ganz
voll ist, damit sich dieWasserpegelkugel
frei bewegen kann.
• Wichtig: Beim Wiedereinsetzen des
Wassertanks ist es wichtig, dass das
Saugrohr
im Tank und nicht
12
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis