Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Vermeidung Von Rückkopplungen - Omnitronic MAXX 2.1 Bedienungsanleitung

Active dsp pa system 1000 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5

INSTALLATION

Die Satellitenlautsprecher können frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein
Stativ
montiert
werden.
Satellitenlautsprecher. Rollen Sie ihn an den gewünschten Installationsort und kippen Sie ihn vorsichtig auf
die Standfüße. Zwei der Rollen können festgestellt werden, um den Subwoofer gegen versehentliches
Wegrollen sichern. Auf die Subwooferbox kann auch eine Lautsprecherbox montiert werden. Stecken Sie
dazu eine Distanzstange (Zubehör) mit 35 mm Durchmesser in den M20-Flansch auf der Oberseite der
Subwooferbox und befestigen Sie die andere Lautsprecherbox darauf.
• Stellen Sie das System immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs-
freien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche
mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg
Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe der Lautsprecherboxen darf ohne zusätzliche
Sicherungen niemals 100 cm überschreiten.
• Stative und Satellitensysteme dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt
werden.
• Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Stand-
sicherheit beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Anbringen von
Ballastgewichten, zu treffen.
• Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und
gegebenenfalls abzusperren.
• Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum
abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen
maximalen Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen
Sicherungsvorrichtungen gesichert werden!
• Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des
Montageorts niemals überschreiten.
• Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes
Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
• Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforde-
rungen sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
• Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
• Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems
ergebenden Gefahren zu unterweisen.
• Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
• Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B.
durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale
Dimensionierung zu achten, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
• Auf Stativen montierte Boxen können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Auf
rutschigen Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln an den vorgesehenen Löchern zu
sichern oder Anti-Rutschmatten zu verwenden.
Vermeidung von Rückkopplungen
Eines der häufigsten Probleme beim Umgang mit Lautsprecherboxen sind Rückkopplungen. Sie machen
sich durch Pfeifen oder Heulen bemerkbar. Rückkopplungen entstehen immer dann, wenn ein Signal von
einem Mikrofon aufgenommen, verstärkt, vom Lautsprecher wiedergegeben und dann erneut vom Mikrofon
aufgenommen wird. Die Voraussetzung für eine Rückkoppelung ist jedoch, dass das wiedergegebene Signal
lauter als das Originalsignal ist. Eine Rückkoppelung tritt dabei nie über den gesamten Frequenzbereich auf,
sondern nur bei einer besonders überbetonten Frequenz. Achten Sie deshalb immer darauf, dass die
Bühnenmonitore so weit vom Mikrofon entfernt aufgestellt werden, dass eine erneute Aufnahme des
Mikrofonsignals unmöglich ist. Halten Sie Mikrofone niemals direkt vor die Lautsprecherbox! Besondere
Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die „Schläge"
eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören und zu
sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es
empfiehlt sich, geeignete Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten.
Platzieren
Sie
den
9
Subwoofer
idealerweise
zwischen
die
beiden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11038823

Inhaltsverzeichnis