Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wittur WSG-S3 Serie Betriebsanleitung Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
für ROBA-stop
Größe 1300
Lüftüberwachung (Pos. 6 / Bild 1)
®
®
Die ROBA-stop
-silenzio
Bremsen werden mit werkseitig
eingestellten Lüftüberwachungen geliefert.
Je ein Mikroschalter (Pos. 6.1) pro Bremskreis gibt bei jedem
Zustandswechsel der Bremse Signal:
"Bremse geöffnet" bzw. "Bremse geschlossen"
Bei Inbetriebnahme:
Anschluss als Schließer (Litzen schwarz und blau).
Eine Signalauswertung beider Zustände muss kundenseitig
erfolgen.
Vom Zeitpunkt der Bestromung der Bremse an muss eine Zeit-
spanne von dreimal der Trennzeit vergangen sein, bevor das
Mikroschaltersignal der Luftüberwachung ausgewertet wird.
6.5
6.4
6.3
6.1
2
3
4
Bild 5
Funktion!
Beim Bestromen der Magnetspule im Spulenträger (2) wird die
Ankerscheibe (3) an den Spulenträger (2) herangezogen.
Ein Mikroschalter (6.1) gibt Signal, dass die Bremse gelüftet ist.
Anschlussplan je Mikroschalter (6.1):
1
Eingang
Anschluss schwarz
Tabelle 2: Schaltleistungen
Wechselstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VAC]
[A/R
]
Last
125
5
250
5
-
-
minimale Schalterleistung: 0,12 VA ( > 12 V, > 10 mA)
Kontaktmaterial: Silber
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
®
®
-silenzio
Type 896.30_.3
Positionen wie
Bremsenkörper 1
6.2
Öffner
Anschluss grau
Durchgang wenn
2
Bremse geschlossen
4
Schließer
Anschluss blau
Durchgang wenn
Bremse gelüftet
Gleichstromschaltleistung
Spannung
Widerstandslast
[VDC]
[A/R
]
Last
bis 30
5
125
0,5
250
0,25
Tel.: 08341/804-0
Fax: 08341/804-421
http://www.mayr.de
eMail:
Montage und Einstellung (werkseitig Bild 5)
Achtung!
Bremse angebaut, mit Anzugsmoment
300 Nm angeschraubt und Spule un-
bestromt.
1. Sechskantschraube (6.3) in Richtung Schalter (6.1) drehen
bis Anlage Mikroschalterstößel.
2. Sechskantmutter (6.4) soweit anziehen, dass die Sechs-
kantschraube (6.3) unter Vorspannung der
Federscheibe (6.5) gesetzt wird.
3. Fühlerlehre 0,12 mm (loses Fühlerblech) zwischen Schalter-
stößel (6.1) und Sechskantschraube (6.3) fügen.
4. Prüf- oder Messgerät (Diodenprüfung) an Schließer
schwarz/blau anschließen.
5. Sechskantschraube (6.3) in Richtung Schalter (6.1) drehen,
bis Signal "EIN", zurückdrehen bis Signal "AUS",
Sechskantschraube (6.3) mit Sechskantmutter (6.4) kontern.
6. Bremse bestromen
Bremse entstromen
ggf. nachjustieren und Überprüfung wiederholen
(3 bis 5 mal takten).
7. Überprüfung mit Fühlerlehre 0,16 mm
Bremse bestromt
Bremse unbestromt
8. Überprüfung mit Fühlerlehre 0,12 mm
Bremse bestromt
Bremse unbestromt
9. Fühlerlehre 0,20 mm zwischen Ankerscheibe (3) und
Spulenträger (2) im Bereich der Schalter (6.1) fügen,
Bremse bestromen, Signal muss "EIN" sein.
10. Pos. 6.2, 6.3 und 6.4 mit Sicherungslack versehen.
Kundenseitige Überprüfung nach Anbau
Der kundenseitige Anschluss erfolgt als Schließer.
Die Lüftüberwachungen sind zu überprüfen:
Bremse unbestromt
Bremse bestromt
Hinweis!
Mikroschalter gelten als nicht ausfallsicher,
ein entsprechender Zugang für den Aus-
tausch oder Justage muss möglich sein.
Hinweis!
Die Schaltkontakte sind so ausgelegt, dass
sie sowohl für geringe Schaltleistungen als
auch mittlere Schaltleistungen eingesetzt
werden können. Allerdings ist es nach dem Schalten einer
mittleren Schaltleistung nicht mehr zuverlässig möglich, kleine
Schaltleistungen zu schalten.
Zum Schalten von induktiven, kapazitiven und nichtlinearen
Lasten sind die entsprechenden Schutzbeschaltungen zu
verwenden, um die Kontakte vor Lichtbogen und unzulässiger
Belastung zu schützen!
info@mayr.de
Signal "EIN"
Signal "AUS"
Signal "EIN",
Signal "EIN"
Signal "EIN",
Signal "AUS"
Signal "AUS",
Signal "EIN"
E079 13 023 000 470
Blatt 9 von 10
18/11/2009 TK/HW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsg-s3.1Wsg-s3.2Wsg-s3.3

Inhaltsverzeichnis