Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapazität Und Betriebszeit - GRAUPNER POLARON EX-1400 Bedienungsanleitung

2-kanal-ladegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POLARON EX-1400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niemals bereits geladene, heiße oder nicht bis zur Entladeschlussspannung entladene
Akkus aufladen.
An den Akkus dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Niemals direkt an den
Zellen löten oder schweißen.
Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-, Explosions-, Verätzungs- und Verbren-
nungsgefahr. Geeignete Löschmittel sind Löschdecke, CO2-Feuerlöscher oder Sand.
Auslaufendes Elektrolyt ist ätzend, nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen. Im
Notfall sofort mit reichlich Wasser ausspülen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
Die Ventilöffnungen der Zellen dürfen auf keinen Fall blockiert oder versiegelt werden,
z. B. durch Lötzinn. Beim Löten darf eine Löttemperatur von höchstens 220 °C nicht län-
ger als 20 Sekunden einwirken.
Um eine Deformation zu vermeiden, darf kein übermäßiger mechanischer Druck einwir-
ken.
Bei überhitzten Akkus gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Akku einfach ab und legen Sie diesen auf einen unbrennbaren Unter-
grund (z. B. Steinboden) bis er abgekühlt ist. Behalten Sie den Akku niemals in der Hand,
um den Risiken eines Brandes und/oder einer Explosion aus dem Wege zu gehen.
Akkus vor Vibration schützen sowie keiner mechanischen Belastungen aussetzen.
Beim Laden und während des Betriebs der Akkus kann Knallgas (Wasserstoff) entstehen,
achten Sie deshalb auf ausreichende Belüftung.
Batterien und Akkus nicht mit Wasser in Berührung bringen. Es besteht Brand- und/oder
Explosionsgefahr!
Kontakte niemals kurzschließen. Es besteht Brand- und/oder Explosionsgefahr!
Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen. Wir empfehlen daher bei al-
len Lithium-Akkus sowie NiCd und NiMH-Akkus die Akkus in einem LiPo-Sicherheitskof-
fer Best.-Nr. 8370 oder 8371 zu laden.
Batterien und Akkus nicht öffnen, Verätzungsgefahr.
NiCd- oder NiMH-Akkupacks lassen sich am besten formieren indem zuerst alle Zellen
einzeln und separat entladen werden und erst anschließend der gesamte Akkupack auf-
geladen wird. Das Entladen erfolgt mit dem Ladegerät Zelle für Zelle.
Achten Sie darauf, dass die Lade- und Entladevorschriften eingehalten werden.
Das Laden einzelner NiCd- oder NiMH-Zellen bzw. von Akkus mit 1 ... 4 Zellen
stellt die Abschalt automatik vor eine schwere Aufgabe. Da hierbei der nach dem
Vollladepunkt einsetzende Spannungsabfall nicht sehr ausgeprägt ist, kann die
Abschaltautomatik nicht oder nicht richtig ansprechen. Eine einwandfreie Funktion kann
deshalb in diesem Fall nicht garantiert werden. Überprüfen Sie deshalb durch mehrfache,
überwachte Probeladungen, ob bei den von Ihnen verwendeten Akkus eine einwandfreie
Abschaltung erfolgt. Es besteht akute Brand- und/oder Explosionsgefahr!
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert sich mit jeder Ladung. Bei niedrigen Tempera-
turen steigt der Innenwiderstand bei zusätzlich reduzierter Kapazität. Infolgedessen verringert sich
die Fähigkeit zur Stromabgabe und zum Halten der Spannung.
Häufiges Laden und/oder Benutzen von Batteriepflegeprogrammen kann ebenfalls zu allmählicher
Kapazitätsminderung führen. Dennoch sollten Stromquellen spätestens alle 6 Monate auf ihre Ka-
pazität hin überprüft und bei deutlichem Leistungsabfall ersetzt werden.
Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus!
Modellbau Lindinger GmbH
Modellbau Lindinger GmbH
e-Mail: office@lindinger.at
INNOVATION & TECHNOLOGIE
www.lindinger.at
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S2018

Inhaltsverzeichnis