Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leerung Des Wärmequellensystems; Leerung Des Wärmequellensystems Im Kältemodul; Leerung Des Wärmequellensystems In Der Wärmepumpe; Starthilfe Für Umwälzpumpe (Gp1) - Nibe F1245 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEERUNG DES WÄRMEQUELLENSYSTEMS
Um Servicearbeiten am Wärmequellensystem ausführen
zu können, empfiehlt sich zunächst eine Entleerung des
Systems. Je nach auszuführender Arbeit bestehen dazu
verschiedene Möglichkeiten:
Leerung des Wärmequellensystems im
Kältemodul
Wenn z. B. die Wärmequellenpumpe ersetzt oder ein
anderer Service im Kältemodul ausgeführt werden muss,
leeren Sie das Wärmequellensystem wie folgt:
1.
Schließen Sie die Absperrventile für das Wärmequel-
lensystem (QM33) und (QM34).
Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
2.
ventil (QM2), legen Sie das andere Schlauchende in
ein Gefäß und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein we-
nig Wärmequellenmedium in das Gefäß aus.
Damit das restliche Wärmequellenmedium ablaufen
3.
kann, muss Luft in das System gelangen. Lösen Sie
zum Einlassen von Luft leicht die Verbindung am
Absperrventil (QM33), das die Wärmepumpe mit
dem Kältemodul verbindet.
Bei geleertem Wärmequellensystem können erforderli-
che Servicearbeiten ausgeführt werden.
Leerung des Wärmequellensystems in der
Wärmepumpe
Wenn in der Wärmepumpe ein Service ausgeführt
werden muss, leeren Sie das Wärmequellensystem wie
folgt:
1.
Schließen Sie das Absperrventil außerhalb der
Wärmepumpe zum Wärmequellensystem.
Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
2.
ventil (QM2), legen Sie das andere Schlauchende in
ein Gefäß und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein we-
nig Wärmequellenmedium in das Gefäß aus.
3.
Damit das restliche Wärmequellenmedium ablaufen
kann, muss Luft in das System gelangen können.
Lösen Sie zum Einlassen von Luft leicht die Verbin-
dung am Absperrventil, das Wärmequellenseite und
Wärmepumpe am Anschluss (XL7) verbindet.
Bei geleertem Wärmequellensystem können erforderli-
che Servicearbeiten ausgeführt werden.
STARTHILFE FÜR UMWÄLZPUMPE (GP1)
HINWEIS!
Starthilfe für Heizungsumwälzpumpe (GP1) gilt
nur für F1245 -6 bis -12 kW.
Stellen Sie F1245 aus, indem Sie den Schalter (SF1)
1.
in die Stellung „ " bringen.
Nehmen Sie die Frontabdeckung ab.
2.
Nehmen Sie die Kältemodulabdeckung ab.
3.
66
Kapitel 9 | Service
4.
Lösen Sie die Entlüftungsschraube (QM5) mit einem
Schraubendreher. Halten Sie einen Lappen um die
Klinge des Schraubendrehers, da etwas Wasser
austreten kann.
5.
Führen Sie einen Schraubendreher ein und drehen
Sie den Pumpenmotor.
6.
Schrauben Sie die Entlüftungsschraube (QM5) fest.
Starten Sie F1245, indem Sie den Schalter (SF1) in
7.
die Stellung „" bringen. Kontrollieren Sie, ob die
Umwälzpumpe funktioniert.
In vielen Fällen kann es leichter sein, die Umwälzpumpe
bei eingeschaltetem F1245 zu starten, wenn sich der
Schalter (SF1) in der Stellung „" befindet. Wenn die
Umwälzpumpe bei eingeschaltetem F1245 Starthilfe
benötigt, sollten Sie darauf gefasst sein, dass sich der
Schraubendreher beim Pumpenstart bewegt.
GP1
Auf der Abbildung wird ein mögliches Beispiel für eine Umwälzpumpe
dargestellt.
QM5
NIBE F1245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis