Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

jablotron JA-100K Bedienungsanleitung Seite 4

Zentrale des sicherheitssystems
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JA-100K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zugriffsrechte der Benutzer – legt die Stufe der Zugriffsberechtigung eines Benutzers fest. Sie können
Zugriffsrechte, die einen geschützten Bereich des Gebäudes steuern, ändern und über programmierbare (PG)
Ausgänge steuern. Die Benutzer identifizieren sich über einen kontaktlosen Tag oder durch Eingabe eines
Codes auf dem Bedienteil.
Administrator – Im System können eine bestimmte Anzahl an Administratoren festgelegt werden, die
wiederum allen Standardbenutzern Ihre Zugriffsrechte zuweisen. Dabei können unterschiedliche Bereiche des
Gebäudes
unterschiedliche
Hauptadministrator des Systems (Position 1), der berechtigt ist, die Zugriffsrechte für alle Benutzer festzulegen.
Der Standardcode ist 1234 oder 123456, entsprechend der Codelängenoption (Registerkarte Neukonfiguration)
oder dem voreingestellten Systemprofil.
Errichter – Ein spezieller Service- oder Errichtercode (Standardeinstellung 1010 oder 101010, entsprechend
des ausgewählten Profils). Der Errichter/Servicetechniker ist mit diesem Code berechtigt, alle Funktionen des
Systems anzupassen. Dabei kann es (wenn erforderlich) mehrere berechtigte Errichter geben. Die
Zugriffsmöglichkeiten eines Errichters bestimmt der Administrator. Gesonderte Berechtigungen hat ein
Techniker einer Alarmempfangsstelle ( im Text als AES bezeichnet). Dieser Techniker kann seinen Code
(F-Link-Menü: Einstellungen / Benutzerübersicht / Berechtigung = AES) benutzen, um den Zugriff zu den
Einstellungen der Kommunikationsparameter mit der Alarmempfangsstelle zu sperren.
F-Link (J-Link) – zur Programmierung des Systems benötigt man einen Computer mit einem Windows-
Betriebssystem (WIN XP SP3 oder höher). Die Zentrale wird mit dem Computer lokal über ein USB-Kabel oder
per Fernzugriff über einen Computer mit einer Internetverbindung verbunden. Alle Funktionen werden über den
Computer und F-Link eingerichtet. Diese Software ist nur für geschulte Techniker geeignet. Der Zugriff kann
einem Administrator oder Benutzer des Systems nicht gewährt werden. Aus diesem Grund gibt es eine
vereinfachte Softwareversion (J-Link), die den Systemadministratoren Zugriff auf einige Einstellungen
(Benutzerverwaltungen, Diagnosen, Einstellung geplanter Ereignisse, Lesen des Ereignisspeichers) gewährt.
Errichtermodus – ist der Modus, in dem die komplette Systemkonfiguration geändert werden kann. Nur ein
Errichter (oder AES-Techniker) kann auf den Errichtermodus des Systems zugreifen. Dies ist mit einem
Bedienteil, die über ein LCD-Display verfügt, einer lokalen Verbindung der Zentrale und einem PC (mit USB-
Kabel) oder per Fernzugriff über das Internet möglich. Im ERRICHTER-Modus ist das System außer Betrieb (es
überwacht nichts und stellt keine Funktionen, wie Steuerung eines programmierbaren PG-Ausgangs bereit).
Der Errichter kann jedoch einen wesentlichen Teil der Systemfunktionen während des laufenden Betriebs (ohne
das System in den ERRICHTER-Modus schalten zu müssen) anpassen.
Gerätesteuerung – das System hat programmierbare PG-Ausgänge, die zur Ein- und Ausschaltung
verschiedener Geräte benutzt werden. Dies stellt die Systemlogik dar und steuert die erforderliche Anzahl der
Ausgangsmodule (Geräte, die dem System zugewiesen sind). Ein Ausgang kann über die Funktionstasten des
Bedienteils, durch die Aktivierung von Meldern, Fernbedienungen, über ein Ereignis im System (z.B.
Scharfschaltung eines Alarms, Auslösung eines Alarms usw.), über eine Zeitschaltuhrfunktion, über SMS-
Befehle oder durch Anruf eines berechtigten Benutzers gesteuert werden. Die Aktivierung eines PG-Ausgangs
kann auch von einem Bereichsstatus, einem Melder oder einem anderen PG-Ausgang gesperrt werden. Die
Aktivierung eines PG-Ausgangs kann sowohl optisch als auch akustisch (über eine Sirene) angezeigt werden.
Steuerung der Türverriegelung – eine elektrische Türverriegelung (verbunden mit einem PG-Ausgang) kann
mit einem Tag oder über die Eingabe eines Codes auf dem Bedienteil geöffnet werden. Jeder Benutzer kann
einer Tür, die er öffnen kann, zugewiesen werden. Ein Ausgang kann durch einen scharf geschalteten Bereich
gesperrt werden, so dass keine Gefahr besteht, dass jemand einen Bereich betritt, wenn dieser überwacht
(scharf geschaltet) ist. Das Öffnen einer Tür durch einen berechtigten Benutzer kann im Ereignisspeicher des
Systems erfasst werden.
Planung automatischer Ereignisse (Zeitschaltuhr) – mit der Verwendung des Wochenzeitplans können
automatische Überwachungen (Scharfschaltung/Teilscharfschaltung/Unscharfschaltung) von Bereichen und die
Steuerung
der
PGs
programmiert werden. Der Jahreszeitplan wird zur Einstellung von Abweichungen des Wochenzeitplans (z.B.
gesetzliche Feiertage, Urlaub) verwendet und kann für das laufende und das darauf folgende Jahr eingestellt
werden.
BUS-Komponenten – sind mit dem System über ein BUS-Kabel verbunden (4-Draht). Der BUS ermöglicht
dabei sowohl die Stromversorgung als auch die Kommunikation. BUS-Komponenten (Melder, Bedienteile,
Sirenen usw.) müssen an einer Position (Adresse) im System angemeldet werden, um zu funktionieren.
Allerdings gibt es auch Komponenten, die nur verbunden sind und funktionieren, ohne an einer Position
angemeldet zu sein (einige PG-Ausgangsmodule, Statusindikatoren, BUS-Isolatoren usw.).
Funkkomponenten – um die Kommunikation sicherzustellen, muss die Zentrale mit einem Funkmodul
ausgestattet und die Funkkomponenten (Melder, Bedienteile, Sirenen usw.) an einer Position (Adresse) im
System angemeldet sein. Jedoch gibt es auch Komponenten im System, die keine Systemposition einnehmen
(diese werden nur zum Empfang verwendet und senden keine Meldungen an die Zentrale), wie z.B. Module der
PG-Ausgänge. Um eine große Fläche abzudecken, können bis zu 3 Funkmodule im System installiert werden
(Verbindung über ein BUS-Kabel). Die Zentrale überprüft in regelmäßigen Abständen die Aktivität der
ausgewählten Funkkomponenten (die Funktion Funküberwachung) und prüft auch den aktuellen Batteriestand.
JA-100K Zentrale des Sicherheitssystems
Administratoren
(Aktivierung/Deaktivierung,
haben.
In
den
Standardeinstellungen
Sperrung/Entsperrung)
4 / 86
gibt
es
programmierbarer
Ausgänge
MNX25402
einen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ja-100kr

Inhaltsverzeichnis