Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

jablotron JA-100K Bedienungsanleitung Seite 34

Zentrale des sicherheitssystems
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JA-100K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

spezifiziert im Verlauf nicht, wer den Bereich scharf geschaltet hat). Bei Unscharfschaltung des Systems
über die Funktionstasten ist eine Autorisierung immer erforderlich, entsprechend wird im Speicher der
Zentrale vermerkt, wer die Unscharfschaltung durchgeführt hat.
2. Über das Bedienteilmenü – drücken Sie die Taste "*" nach Autorisierung und führen Sie die Teil- oder
vollständige Scharfschaltung oder die Unscharfschaltung durch.
3. Nur über die Autorisierung - unter Berücksichtigung, dass nur über die Autorisierung durch Code-Eingabe
oder durch Verwendung einer RFID-Karte/Tag die Scharfschaltung (nur vollständig) scharf und unscharf
geschaltet werden. Um in das Bedienteilmenü zu gelangen, drücken Sie die Taste "*", bevor Sie sich
autorisieren.
Vorgehensweise bei der Scharfschaltung:
1. Vollständige Scharfschaltung vor Verlassen des Gebäudes (es ist keine Person mehr im Gebäude):
Ein vollständig scharf geschaltetes System wird über eine rote Funktionstaste oder eine hervorgehobene
Bereichszahl (voller Rahmen um die Zahl) auf dem LCD-Bedienteildisplay bei der Steuerung vom Menü aus
angezeigt.
Für eine Systemsteuerung von dem Bedienteil aus, die sich im überwachten Gebäude befindet, ist
sicherzustellen, dass es einen Ausgangs- und Eingangsweg gibt, der durch Melder mit einer verzögerten
Reaktion überwacht wird. Verzögerungs- und Nachfolgend-Verzögerungsbereiche werden nicht sofort nach der
Scharfschaltung des Bereichs überwacht, Zonen mit einer sofortigen Reaktion jedoch schon. Der Benutzer
kann das überwachte Gebäude nach der Scharfschaltung verlassen, bevor die Ausgangsverzögerung abläuft.
Und wenn die Eingangsverzögerung durch eine Verzögerungszone ausgelöst wird, kann der Benutzer durch
den Eingangsweg zum Bedienteil gehen, mit der er das System unscharf schalten kann. Wenn der Benutzer
den Bereich nicht rechtzeitig unscharf schaltet (Eingangszeit abgelaufen), löst das System einen Alarm in der
verzögerten Zone aus. Bei einem Einbruch über einen anderen Weg als den Eingangsweg löst das System
einen Alarm in einer sofortigen Zone aus - es aktiviert die Sirene sofort.
2. Teilscharfschaltung, der Benutzer bleibt im Gebäude:
Eine Teilscharfschaltung wird durch eine gelbe Funktionstaste oder eine hervorgehobene Bereichszahl (leerer
Rahmen um die Zahl) auf dem LCD-Bedienteildisplay bei der Steuerung vom Menü aus angezeigt.
Wenn das System teilscharf geschaltet wird, bleibt der Benutzer im überwachten Gebäude und nur der
Perimeterschutz ist in der Überwachung enthalten (gewährleistet freie Bewegung im Gebäude). Es gibt 2
Steuerungsvarianten:
a) Steuerung von einem Bedienteil aus, die im überwachten Gebäude mit Perimeterschutz (Eingangshalle
usw.) platziert ist. Alle Melder in der Eingangshalle müssen für eine Verzögerungsreaktion voreingestellt
sein, um zu gewährleisten, dass bei einer Scharfschaltung des Systems genügend Zeit bleibt, um das
System unscharf zu schalten.
b) Steuerung von einem Bedienteil aus, die sich außerhalb des überwachten Gebäudes mit
Perimeterschutz befindet (interne Halle, Treppen, Schlafzimmer usw.). Bei dieser Variante kann keine
Person das Gebäude betreten, ohne dass ein unverzögerter Alarm ausgelöst wird. Das Gebäude kann
nach vorheriger Unscharfschaltung über eine Fernbedienung oder, wenn ein zusätzliches GSM-Modul
angeschlossen ist, über das Sprachmenü oder per SMS betreten werden. Die Melder sind in diesem
Fall auf eine unverzögerte/verzögerte Reaktion voreingestellt.
Systemsteuerung über das Bedienteil - Vorgehensweise:
Das System verfügt über ein paar Systemprofile, die verschiedenen Normen entsprechen und das Verhalten
des Bedienteils und damit auch ihre Steuerungsmethoden ändern.
Scharfschaltung des Systems:
1. Ein unscharfer Bereich wird über eine grün leuchtende Funktionstaste angezeigt.
2. Das Betätigen der Funktionstaste fordert die Scharfschaltung eines Bereichs an. Es können mehrere
Anforderungen unter Berücksichtigung der Anzahl der verwendeten Funktionstasten ausgewählt
werden.
3. Wenn die Autorisierung für die Scharfschaltung des Bereichs erforderlich ist, zeigt eine rote
(vollständige Scharfschaltung) oder gelbe (Teilscharfschaltung) Funktionstaste durch langsames
Blinken (8 Sek.) den Zeitpunkt an, wann die Autorisierung erfolgen soll.
4. Die Verwendung einer RFID-Karte / Tag oder die Eingabe eines Codes führt die Autorisierung
durch.(wenn ein Code und eine Karte für eine Autorisierung erforderlich ist, ist die Reihenfolge nicht
relevant).
5. Wenn die Funktionstaste nach der Auswahl weiterhin rot oder gelb (8 Sek.) blinkt, erkennt das System
ein Hindernis, das die Scharfschaltung verhindert (siehe Kapitel 9.11 Hindernisse, die die
Scharfschaltung des Systems verhindern).
6. Die erfolgreiche Scharfschaltung oder Teilscharfschaltung wird durch das dauerhafte Leuchten der
roten oder gelben Funktionstaste angezeigt.
JA-100K Zentrale des Sicherheitssystems
34 / 86
MNX25402

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ja-100kr

Inhaltsverzeichnis