Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant zeoTHERM VAS 106/3 Installations- Und Wartungsanleitung

Vaillant zeoTHERM VAS 106/3 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für zeoTHERM VAS 106/3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installations- und Wartungsanleitung
zeoTHERM
VAS 106/3
DE, AT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant zeoTHERM VAS 106/3

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung zeoTHERM VAS 106/3 DE, AT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Luft-/Abgasführung montieren ......36 Kondenswasserablauf montieren ......37 Ablaufleitung Sicherheitsventil montieren ..37 Hinweise zur Dokumentation .........4 Kondenswassersiphon füllen ........ 38 Mitgeltende Unterlagen ..........4 Aufbewahrung der Unterlagen .......4 Elektroinstallation ..........38 Verwendete Symbole ..........4 Vorschriften zur Elektroinstallation ....38 Gültigkeit der Anleitung ..........4 Elektronik-Schaltkästen .........
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 10.9 Reglerbeschreibung ..........59 10.9.1 Mögliche Anlagenkreise ......... 59 10.9.2 Regelung des Heizkreises ........60 10.9.3 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ....61 10.10 Ablaufdiagramm Betreiberebene ......61 10.11 Ablaufdiagramm Codeebene .........63 10.12 Displays der Betreiberebene ........ 66 10.13 Displays der Betriebszustände ......68 10.14 Displays der Ertragsdiagramme ......
  • Seite 4: Hinweise Zur Dokumentation

    1 Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Verwendete Symbole Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole Gesamtdokumentation. erläutert. In Verbindung mit dieser Installations anleitung sind weitere Unterlagen gültig. Symbol für eine Gefährdung: Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei- –...
  • Seite 5: Typenschild Zeotherm

    Hinweise zur Dokumentation 1 Typenschild zeoTHERM Erläuterung des Typenschildes Typenschild Erläuterung Vaillant GmbH Remscheid / Germany Serial-Nr. Die 7. bis 16. Ziffer der Serial-Nummer 21090000100086970001000002N4 Serial-Nr. bildet die Artikelnummer. VAS 106/3 zeoTHERM DE, cat. II2ELL3P, AT, cat. II2H3P Typ C13x, C33x, C43x, C53x, C83x, B23, B33 Produktkategorie, Vaillant zeoTHERM-Gerät...
  • Seite 6: Typenübersicht

    1 Hinweise zur Dokumentation Typenübersicht Gerätetyp Bestimmungsland Zulassungs- Gasart Nennwärmeleistung Warmwasserleistung/ (Bezeichnungen kategorie [kW] Speicherladeleistung nach ISO 3166) (Heizung bei 70/60°C) [kW] G20 ( Erdgas E, Erdgas LL, DE (Deutschland) Flüssiggas P) 2ELL3P VAS 106/3 G20 ( Erdgas E, Erdgas LL, AT (Österreich) Flüssiggas P) 2H3P...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheits- und Warnhinweise Das Vaillant zeoTHERM-Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen > Beachten Sie bei der Installation des zeoTHERM- Regeln gebaut. Gerätes die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    > Wenn möglich, schließen Sie den Gasabsperrhahn am härten ab 2,14 mmol/l CaO (12 ºdH). Sie können hier- Gerät. für den Vaillant Ionentauscher (Art.-Nr. 990349) > Warnen Sie die Hausbewohner durch Rufen oder benutzen. Beachten Sie die dort beiliegende Klopfen.
  • Seite 9: Vorschriften

    Sicherheit 2 Vorschriften – VDI 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser- heizungsanlagen - Steinbildung in Trinkwasser- Diese Auflistung der Vorschriften, Regeln und Richtli- erwärmungs- und Warmwasserheizungsanlagen“ nien ist eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit erhebt. Der Fachhandwerker ist dafür verant- Beachten Sie darüber hinaus die einschlägigen Vor- wortlich, dass er alle für seine Arbeit einschlägigen Vor- schriften und Richtlinien für die Installation.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    3 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die Befeuchtung ( Adsorptionsphase) Funktionsprinzip zeoTHERM Das zeoTHERM-Gerät ist ein Hybridgerät, das das Brenn- wertverfahren zur Wärmeerzeugung mit Verfahren zur Wärmegewinnung aus der Umwelt koppelt. Die Umwelt wärme wird von drei Flachkollektoren VFK 150 dem zeoTHERM-Gerät zugeführt. Der Zeolith-Prozess basiert auf den physikalischen Eigen schaften des Minerals Zeolith.
  • Seite 11: Bestandteile Der Sets

    Gerätebeschreibung 3 Bestandteile der Sets (2) = Alternativposition zu (1) Alter- zeoTHERM zeoTHERM zeoTHERM Bezeichnung Artikelnummer nativ- Aufdach Indach Flachdach position 0020084569 0020084570 0020084571 zeoTHERM VAS 106 DE (E-Gas) 0010008697 Flachkollektor auroTHERM VFK 150 V 0010006283 Flachkollektor auroTHERM VFK 150 H 0010006285 Flexibles Anschlussrohr-Set für VFK und VTK/2 302444...
  • Seite 12: Hydraulikpläne

    3 Gerätebeschreibung Hydraulikpläne 3.3.1 Hydraulikplan mit Zirkulation 230 V~ Motor 2 KOL- P HK-P Pumpe 2 Abb. 3.3 Hydraulikplan mit Zirkulation Installationsanleitung zeoTHERM 0020074917_00...
  • Seite 13 Gerätebeschreibung 3 Legende zu Abb. 3.3 (Fortsetzung nächste Seite) Pos. Bezeichnung Anzahl Bestell-Nr. / Hinweise Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM 0020084569 VAS 106 0020084570 0020084571 HK-P Heizkreispumpe in zeoTHERM enthalten Warmwasserspeicher VIH S 300 in Set zeoTHERM enthalten Witterungsgeführte Heizungsregelung in zeoTHERM enthalten Fernbedienung VR 90/2 (optional) 0020040079 vrnetDIALOG (optional)
  • Seite 14 3 Gerätebeschreibung Legende zu Abb. 3.3 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Anzahl Bestell-Nr. / Hinweise Kollektorrücklauffühler (Ertrag) in Set zeoTHERM enthalten Anlegefühler VR 11 (306 787) KOL-P Kollektorpumpe in Solarstation (Pos. 25) enthalten Pumpe 2 Umweltquellen-Pumpe (Adsorption) in zeoTHERM enthalten Speichertemperaturfühler (VR 10) in Set zeoTHERM enthalten (306 788) Anlegethermostat für Fußbodenheizkreis...
  • Seite 15: Hydraulikplan Ohne Zirkulation

    Gerätebeschreibung 3 3.3.2 Hydraulikplan ohne Zirkulation 230 V~ Motor 2 KOL- P HK-P Pumpe 2 Abb. 3.4 Hydraulikplan ohne Zirkulation Installationsanleitung zeoTHERM 0020074917_00...
  • Seite 16 3 Gerätebeschreibung Legende zu Abb. 3.4 (Fortsetzung nächste Seite) Pos. Bezeichnung Anzahl Bestell-Nr. / Hinweise Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM 0020084569 VAS 106 0020084570 0020084571 HK-P Heizkreispumpe in zeoTHERM enthalten Warmwasserspeicher VIH S 300 in Set zeoTHERM enthalten Witterungsgeführte Heizungsregelung in zeoTHERM enthalten Fernbedienung VR 90/2 (optional) 0020040079 vrnetDIALOG (optional)
  • Seite 17: Aufbau Des Zeotherm-Gerätes

    Gerätebeschreibung 3 Legende zu Abb. 3.4 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Anzahl Bestell-Nr. / Hinweise KOL-P Kollektorpumpe in Solarstation (Pos. 25) enthalten Pumpe 2 Umweltquellen-Pumpe (Adsorption) in zeoTHERM enthalten Speichertemperaturfühler (VR 10) in Set zeoTHERM enthalten (306788) Anlegethermostat für Fußbodenheizkreis in Set zeoTHERM enthalten (306787) Anzahl und Dimension wahlweise je nach Anlage Aufbau des zeoTHERM-Gerätes...
  • Seite 18: Komponenten Des Zeotherm-Gerätes

    3 Gerätebeschreibung Komponenten des zeoTHERM-Gerätes Legende Automatischer Entlüfter Heizkreis 2 Entlüftungsnippel Primärkreis 3 STB-Sicherheitstemperaturbegrenzer Primärkreis (rechts) 4 Typenschild 5 Unterdruckkammer 6 Sicherheitsgruppe Primärkreis (mit Sicherheitsventil, Manometer, Druckschalter und Fülleinrichtung) 7 Elektronik-Schaltkasten für die Systemsteuerung in der Zeolitheinheit 8 Membranausdehnungsgefäß Primärkreis 9 Automatische Entlüfter 10 Zeolith-Modul 11 Umweltquellenpumpe...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung 3 Legende STB-Sicherheitstemperaturbegrenzer Heizkreis 2 Vorrangumschaltventil Heizkreis/Speicher 3 Füll- und Entleerungseinrichtung Solarkreis 4 Siphon 5 Kondensatablaufschläuche 6 Elektronik-Schaltkasten für die Gasgerätesteuerung in der Brennwerteinheit 7 Abgasstutzen konzentrisch 60/100 8 STB-Sicherheitstemperaturbegrenzer Primärkreis (links) 9 Entlüftungsnippel Heizkreis Abb. 3.7 Komponenten des zeoTHERM-Gerätes Installationsanleitung zeoTHERM 0020074917_00...
  • Seite 20: Montage

    Schacht in den Aufstellraum angesaugt wird. > Warmwasserspeicher VIH S 300 Betreiben Sie das zeoTHERM-Gerät in Räu- Der Vaillant Warmwasserspiecher VIH S 300 ist ein biva- men, aus denen Luft abgesaugt wird, nur lenter, indirekt beheizter Solar-Warmwasserspeicher für raumluftunabhängig. solarunterstützte Trinkwasserversorgung.
  • Seite 21: Anforderungen An Den Aufstellort Des Warmwasserspeichers Vih S 300

    Montage 4 > anlage führen können. Die Verwendung eines alten Beachten Sie bei der Montage der Flachkollektoren Ölkessel-Kamins kann auch zu diesen Problemen führen. VFK 150 die jeweilige Montageanleitung. Insbesondere in Friseursalons, Lackier- oder Schreiner- werkstätten, Reinigungsbetrieben u. Ä. muss das Gerät Mindestabstände raumluftunabhängig betrieben werden.
  • Seite 22 4 Montage ≥100 ≥100 Abb. 4.2 Mindestabstände (Maße in mm) Ein seitlicher Abstand rechts von mind. 800 mm erlaubt für den Fall eines Modul- tausches einen Tausch von der Seite, ein sonst notwendiger Ausbau der gesamten Hydraulik und Elektronik kann so vermieden werden.
  • Seite 23: Abmessungen Des Zeotherm-Gerätes

    Montage 4 Abmessungen des zeoTHERM-Gerätes 0-10 1) Abb. 4.3 Abmessungen des zeoTHERM-Gerätes Stellfüße um 10 mm höhenverstellbar Installationsanleitung zeoTHERM 0020074917_00...
  • Seite 24: Anschlüsse An Der Rückseite

    4 Montage Anschlüsse an der Rückseite Abb. 4.4 Anschlüsse an der Rückseite Legende Gasanschluss 2 Rücklauf Heizung 3 Solaraustritt, Rücklauf Solarleitung (vom zeoTHERM-Gerät zum Flachkollektor VFK 150) 4 Solareintritt, Vorlauf Solarleitung (vom Flachkollektor VFK 150 zum zeoTHERM-Gerät) 5 Netzanschluss 230 V ~ 6 Kondensatablaufschlauch und Abblaseleitung Sicherheitsventil Primärkreis 7 Vorlauf Heizung...
  • Seite 25: Montage/Installation Im Überblick

    Ableitung für Abgas montieren. Wirksam keit, für Schäden und et waige Folge- – Bauseitige Verrohrung vornehmen. schäden aufgrund von Frost- und Korrosions- – Elektroinstallation vornehmen. schutzmitteln übernimmt Vaillant keine Haf- – Primärkreis befüllen. tung. > – Heizkreis befüllen. Beachten Sie die beiliegende –...
  • Seite 26: Lieferumfang

    4 Montage 4.13 Lieferumfang Pos. Anzahl Bezeichnung Seitliche Verkleidungen zeoTHERM-Gerät Bediensäule (ohne Bedienteil) Beutel mit Befestigungszubehör: 3 x Blechschraube 4,8 x 9,5 mm 4 x Schraube M6 x 20 20 x Haltezapfen Standardfühler VR 10 Kollektorfühler VR 11 Anlegethermostat VRC 9642 Außentemperaturfühler VRC, DCF Installationsanleitung, Bedienungsanleitung, Kurz-Bedienungsanleitung, Montageanleitung...
  • Seite 27: Transport

    Montage 4 > 4.15 Transport Fixieren Sie das zeoTHERM-Gerät mit einem Halte- gurt. > Das zeoTHERM-Gerät können Sie wie folgt transportie- Bauen Sie eine Rampe, z. B. aus einem Kantholz und ren: einem stabilen Brett, um mit der Sackkarre von der –...
  • Seite 28: Brennwerteinheit Und Zeolitheinheit Getrennt Transportieren

    4 Montage 4.15.2 Brennwerteinheit und Zeolitheinheit getrennt Legende transportieren Brennwerteinheit (44,5 kg) 2 Zeolitheinheit (115,5 kg) Brennwerteinheit und Zeolitheinheit trennen Vor der Trennung der beiden Einheiten müssen Sie die Bei Bedarf können Sie die Brennwerteinheit und die Anschlüsse von der Brennwerteinheit (1) zur Zeolithein- Zeolitheinheit trennen und beide separat transportieren.
  • Seite 29 Montage 4 Abb. 4.11 Elektrische Verbindung trennen Legende Vorlauffühler Heizung > Lösen Sie die elektrische Verbindung zum Vorlauffüh- ler Heizung (1). Abb. 4.12 Elektrische Verbindungen trennen Legende Netzzuleitung zur Platine Gasgerätesteuerung 2 Druckwächter Primärkreis 3 Rücklauffühler Heizung > Lösen Sie die elektrischen Verbindungen: –...
  • Seite 30 4 Montage DCF - 0 - AF Abb. 4.14 Schrauben lösen Legende Griffmulden > Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben zur Fixie- rung der Rahmen teile. Abb. 4.13 Elektrische Verbindungen trennen Brennwerteinheit herunterheben Legende Platine Systemsteuerung in der Zeolitheinheit Gefahr! >...
  • Seite 31: Zeotherm-Gerät Aufstellen

    > den Transport der Brennwerteinheit und Bauen Sie eine Kessel-Sicherheitsgruppe der Zeolitheinheit mit diesem Gewicht zur Ab sicherung des Heizkreises ein geeignet ist. ( Vaillant Zubehör Art.-Nr. 307 591). Vorsicht! Sachbeschädigung durch Fremdkörper in Vorsicht! der Heizungsanlage! Beschädigungsgefahr durch falsches Rückstände wie Schweißrückstände, Zunder,...
  • Seite 32: Werkzeugliste

    5 Installation Werkzeugliste Gasanschluss montieren Sie benötigen folgende Werkzeuge und Geräte, um Gefahr! zeoTHERM zu installieren, einzustellen und zu kontrol- Gefahr für Personen und/oder Sachschäden lieren: durch unsachgemäße Installation! Mögliche Undichtigkeiten an der Gasleitung. Die Gasinstallation darf nur von einem an- Werkzeug/Gerät Erläuterung erkannten Fachhandwerker durchgeführt...
  • Seite 33: Heizkreis Montieren

    Bauen Sie eine Kessel-Sicherheitsgruppe Das zeoTHERM-Gerät ist für die Verwendung mit Erd- zur Ab sicherung des Heizkreises ein gas oder Flüssiggas P geeignet. ( Vaillant Zubehör Art. Nr.: 307591). > Blasen Sie vorab die Gasleitung sauber. > Montieren Sie an den Gasanschluss (1) des zeoTHERM-Gerätes den Gaskugelhahn (2),...
  • Seite 34: Solarkreis Montieren

    5 Installation Solarkreis montieren Gefahr! Verbrühungs- und/oder Beschädigungs- gefahr durch austretende Solarflüssigkeit! Mögliche Undichtigkeiten an Solarleitungen. > Achten Sie auf eine spannungsfreie Montage der Anschlussleitungen. Vorsicht! Fehlfunktion durch unsachgemäße Installation! Fehlerhafte hydraulische Installation der Solarleitungen kann zu Fehlfunktionen des zeoTHERM-Gerätes führen. >...
  • Seite 35: Anschluss Warmwasserspeicher Vih S

    VIH S 300 beschrieben. > > Bauen Sie den Warmwasser-Thermostat- Montieren Sie die Sicherheitsgruppe ( Vaillant mischer ein, um die Temperatur auf maxi- Art.-Nr. 305 827) oberhalb des Warmwasserspeichers mal 60 °C zu begrenzen. VIH S 300, damit bei Wartungs arbeiten an der Sicher- >...
  • Seite 36: Luft-/Abgasführung Montieren

    Montieren Sie den Vorlauf Warmwasserspeicher (1) Abb. 5.6 Luft-/Abgasführung an dem zeoTHERM-Gerät. > Verbinden Sie den Rücklauf Warmwasserspeicher mit Das Vaillant zeoTHERM-Gerät darf nur mit den system- einem T-Stück mit dem Heizungsrücklauf. zertifizierten Abgassystemen eingesetzt werden. > Versehen Sie die Anschlussleitungen mit einer geeig- Die folgenden Luft-/Abgasführungen stehen als Zube-...
  • Seite 37: Kondenswasserablauf Montieren

    Sie eine > Lassen Sie zwischen dem Ende der Kondensatförderpumpe. Wir empfehlen den Kondens wasser-Ablaufleitung und dem Einsatz der Vaillant Kondensatförderpumpe Anschluss an die häusliche Abwasser- ecoLEVEL (Art.-Nr. 306287). leitung einen Luftspalt, damit der interne Siphon nicht leergesaugt werden kann.
  • Seite 38: Kondenswassersiphon Füllen

    5 Installation 6 Elektroinstallation Elektroinstallation Kondenswassersiphon füllen Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Gefahr! Abgase! Lebensgefahr durch Stromschlag an span- Durch einen leeren Kondenswassersiphon nungsführenden Anschlüssen! kann Abgas in den Aufstellraum gelangen. An den Netzanschlussklemmen liegt Dauer- > Füllen Sie vor der Inbetriebnahme des spannung an.
  • Seite 39: Platine Systemsteuerung

    Elektroinstallation 6 Platine Systemsteuerung DCF - 0 - AF Abb. 6.1 Platine Systemsteuerung Legende vrnetDIALOG (optional) 9 Kollektorrücklauffühler „Ertrag“ SPR 2 Elektronik-Brennwerteinheit 10 Außenfühler 3 Zirkulationspumpe ZP 11 Anlegethermostat/Fußbodenheizkreis 4 Heizkreispumpe 2 12 Netz 230 V ~ 5 Kollektorpumpe Kol-P 13 Kondensatorpumpe 6 Speichertemperaturfühler SP1 14 Umweltquellen-Pumpe Pumpe 2...
  • Seite 40: Reglerplatine Verdrahten

    Stecken Sie den Netzstecker erst dann in eine geeig- des Warm wasser speichers VIH S 300 (¬ Installati- nete Steckdose, wenn alles komplett installiert ist und onsanleitung VIH S 300). der Vaillant Kundendienst das Gerät befüllt und das Bedienteils eingesetzt hat. 6.4.3 Zirkulationspumpe anschließen >...
  • Seite 41: Anlage Befüllen

    Sie die unmontierte untere Frontverklei- dung mit dem Regler neben das zeoTHERM-Gerät stellen können. Die Befüllung des Primärkreislaufes erfolgt > durch den Vaillant Kundendienst bei der Schließen Sie einen Füllschlauch an einem Wasser- Erstinbetriebnahme. hahn an. > Schrauben Sie die Schutzkappe an der Füllarmatur (1) >...
  • Seite 42: Heizkreis Spülen Und Befüllen

    > Wenn das Umschaltventil nicht in der Position „Desorp- Spülen Sie den Heizkreis so lange, bis das Wasser bla- tion mit Bypass“steht, dann befüllt der Vaillant Kunden- senfrei aus dem Spül- und Füllschlauch austritt. > dienst den Primärkreis erst bei der Inbetriebnahme voll- Schließen Sie den Wasserhahn.
  • Seite 43: Solarkreis Befüllen

    Inbetriebnahme noch einmal lauf komplett gefüllt, gespült und entlüftet vollständig, um den Solarkreis zu entlüften. haben und die Anlage durch den Vaillant Diese vollständige Entlüftung ist erst nach Kundendienst in Betrieb genommen wurde. dem Einsetzen des Bedienteils und durch das Starten des automatischen Entlüftungspro-...
  • Seite 44 7 Anlage befüllen Befüllvorgang Motor 2 HK-P KOL- P Pumpe 2 Abb. 7.2 Solarkreis und Befülleinrichtung Legende Motor2 3-Wege-Umschaltventil Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM VAS 106 Kollektorfühler (Vorlauftemperatur, VR 11) Witterungsgeführte Heizungsregelung Kollektorrücklauffühler (Ertrag) vrnetDIALOG (optional) Anlegefühler VR 11 Solarstation (Rohrgruppe Solar - 6 l/min) KOL-P Kollektorpumpe Schwerkraftbremse...
  • Seite 45: Geräteverkleidung Montieren

    > Öffnen Sie den Entlüfter. > Öffnen Sie den Absperrhahn. > Pumpen Sie die Vaillant Solarflüssigkeit aus dem Behälter über den Füllhahn ein, bis Solarflüssigkeit aus dem Entleerungshahn austritt. > Füllen Sie ausreichend Solarflüssigkeit in den Solar- flüssigkeitsbehälter nach, so dass die Pumpe nicht trockenläuft.
  • Seite 46: Seitenteile Montieren

    7 Anlage befüllen 7.4.2 Seitenteile montieren 7.4.3 Obere Abdeckung montieren Abb. 7.8 Obere Abdeckung montieren Legende Abdeckblech Abb. 7.7 Seitenteile montieren 2 Haltezapfen 3 Kunststoffclip Legende 4 Abdeckblech Rechte Seitenverkleidung 2 Linke Seitenverkleidung > Drücken Sie jeweils vier Haltezapfen (2) in die beiden 3 Schraube M6 x 20 oberen Abdeckbleche (1, 4).
  • Seite 47: Untere Frontverkleidung Montieren

    Anlage befüllen 7 7.4.4 Untere Frontverkleidung montieren 7.4.5 Obere Frontverkleidung montieren Vorsicht! Beschädigungsgefahr für das Gerät! Bei unsachgemäßer Montage können Kratz- spuren entstehen. > Achten Sie bei der Positionierung der oberen Frontverkleidung darauf, dass der Befestigungswinkel der vorderen Frontver- kleidung am oberen Ende nicht über das vordere obere Abdeckblech schleift.
  • Seite 48: Bediensäule Montieren

    7 Anlage befüllen > > Positionieren Sie die obere Frontverkleidung (1) so, Drücken Sie zehn Haltezapfen (4) in die Verkleidung dass die Haltezapfen (3) in die Kunststoffclips (4) in der Bediensäule (2). > den Seitenverkleidungen einrasten. Positionieren Sie die Verkleidung der Bediensäule (2) >...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Notwendigkeit des Austausches sicherheitsrelevanter Verschleißteile hin. Empfehlen Sie den Abschluss Die Erstinbetriebnahme erfolgt ausschließlich eines Wartungsvertrages. > durch den Vaillant Werkskundendienst. Weisen Sie im Falle der Nichtbeachtung auf den Ver- Vereinbaren Sie hierzu rechtzeitig einen Ter- lust der gewährten Garantie hin. >...
  • Seite 50: Gaseinstellung Prüfen

    8 Inbetriebnahme Gaseinstellung prüfen Gehen Sie zur Überprüfung des Anschlussdruckes wie folgt vor: 8.2.1 Werkseitige Einstellung > Nehmen Sie die Frontverkleidung des Gerätes ab. > Das Gerät ist ab Werk auf Erdgas E mit den in Tab. 8.1 Schließen Sie den Gasabsperrhahn des Gerätes. angegebenen Werten eingestellt.
  • Seite 51: Co -Gehalt Prüfen Und Ggf. Einstellen (Luftzahl-Einstellung)

    Inbetriebnahme 8 > > Kontrollieren Sie die Messnippelschraube auf dichten Klappen Sie die nach dem Einstellvorgang das Luft- Sitz. ansaugrohr nach oben. > > Schließen Sie die Unterdruckkammer. Überprüfen Sie nochmals den CO -Gehalt. > > Bringen Sie die Frontverkleidung wieder an. Wiederholen Sie, falls erforderlich, den Einstell- vorgang.
  • Seite 52: Heizungsbetrieb Prüfen

    8 Inbetriebnahme Umstellen der Gasart Sicherheitshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Vergiftung und Explo- sion aufgrund von Undichtigkeit! Unsachgemäße Installation oder falsches Werkzeug kann zu Undichtigkeiten führen. > Führen Sie nach Abschluss der Installation eine Funktions- und Dichtigkeitsprüfung durch. Gefahr! Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Im Betrieb erhitzen sich Bauteile (Thermo- Kompaktmodul und alle wasserführenden Bauteile)!
  • Seite 53 Inbetriebnahme 8 Abb. 8.5 Luftzahl einstellen Abb. 8.4 Anschlussdruck (Gasfließdruck) messen Vorsicht! Beschädigungsgefahr durch falsche Ein- Vorsicht! stellung. Beschädigungsgefahr durch falsche Ein- Durch falsche Einstellung kann das Gerät stellung. beschädigt werden. > Durch falsche Einstellung kann das Gerät Achten Sie genau auf die angegebenen beschädigt werden.
  • Seite 54 8 Inbetriebnahme Gasfließdruck kontrollieren Entspricht der gemessene CO -Gehalt nicht dem Wert in Tab. 5.2, stellen Sie ihn wie folgt ein (Luftzahleinstel- Vorsicht! lung): > Beschädigungsgefahr durch falschen Drehen Sie die Luftzahleinstellschraube (4) behut- Anschlussdruck! sam rechts herum (im Uhrzeigersinn), um den CO Zu hoher Anschlussdruck von Propangas Gehalt zu verringern.
  • Seite 55: Installationsassistent

    Installationsassistent 9 Installationsassistent Der Installationsassistent startet automatisch bei der Erstinbetriebnahme. Er führt durch die Menüs, die die Erstinbetriebnahme erleichtern. > Beenden Sie nach der Erstinbetriebnahme den Instal- lationsassistenten im Menü A9 mit „Inst. abgeschlos- sen“. > Wählen Sie den Installationsassistenten in der Menü- Reihenfolge erneut an: mit dem Menü...
  • Seite 56: Regelung

    10 Regelung 10 Regelung 10.1 Regler kennen lernen Tag wählen Abb. 10.1 Bedienung des Reglers Legende Menünummer 2 Einsteller , Parameter stellen (drehen), Parameter wählen (drücken) 3 Einsteller , Menü wählen (drehen), Sonderbetriebsart aktivieren (drücken) 4 Informationszeile (im Beispiel eine Handlungsaufforderung) 5 Cursor, zeigt den gewählten Parameter an 6 Menübezeichnung Installationsanleitung zeoTHERM 0020074917_00...
  • Seite 57: Menüstruktur

    Regelung 10 10.2 Menüstruktur 10.4 Displays aufrufen Als Grundanzeige ist ein Grafikdisplay zu sehen. Die Die Menüs sind mit einer Nummer rechts oben im Dis- Grundanzeige ist der Ausgangspunkt für alle vorhan- play gekennzeichnet. So finden Sie die einzelnen Menüs denen Displays.
  • Seite 58: Automatische Zusatzfunktionen

    10 Regelung Lediglich nach Unterschrei ten einer Speichertempe- Fußbodenschutzschaltung ratur von 10 °C wird der Warmwasser speicher VIH S 300 aus Frostschutzgründen auf 15 °C nach- Vorsicht! geheizt. Beschädigungsgefahr für den Fußboden! Vorlauftemperaturen über 50 °C können zu Für die angeschlossenen Flachkollektoren VFK 150 ste- Schäden am Fußbodenbelag führen.
  • Seite 59: Zusatzfunktionen Auf Der Codeebene

    Regelung 10 10.8.2 Zusatzfunktionen auf der Codeebene: einen Starttag (Wochentag) einstellen, zu der die Auf- heizung stattfinden soll. Estrichtrocknung Mit dieser Funktion können Sie einen frisch verlegten Fernparametrierung/-alarmierung/-diagnose Estrich gemäß Tabelle 10.1 trockenheizen. Die Vorlauf- Es ist möglich, die Wärmepumpe über vrDIALOG 810/2 temperatur entspricht einer im Regler hinterlegten Rou- oder vrnetDIALOG 840/2 bzw.
  • Seite 60: Regelung Des Heizkreises

    10 Regelung 10.9.2 Regelung des Heizkreises Heizkreistemperatur Heizkurven in °C 4.0 3.5 Raum- Außentemperatur in °C sollwert Abb. 10.2 Heizkurve Die Regelung des Heizkreises erfolgt witterungsgeführt. Anhand oben stehender Skizze ist der Zusammenhang Die Außentemperatur wird erfasst. Abhängig von der zwischen Raumsollwert und Heizkurve zu erkennen.
  • Seite 61: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    Regelung 10 10.9.3 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Wenn Sie die Regelung auf die Werks- einstellung zurücksetzen, dann werden die individuell eingestellten Zeitfenster gelöscht.. Auf der Fachhandwerkerebene im Menü C13 können Sie die Zeitprogramme auf die Werkseinstellung zurückset- zen. 10.10 Ablaufdiagramm Betreiberebene In den folgenden Abbildungen sehen Sie alle Displays des Reglers in einer Übersicht als Ablaufdiagramm dar- gestellt.
  • Seite 62 10 Regelung Zeitprogramme >Mo-Fr 08:00 - 14:00 16:00 - 22:00 : - : >Wochentag/Block wählen 628 kWh Warmwasser Zeitprogramme >Mo-Fr 08:00 - 14:00 16:00 - 22:00 : - : >Wochentag/Block wählen 9 10 11 12 678 kWh Zirkulationspumpe Zeitprogramme >Mo-Fr 08:00 - 14:00 16:00 - 22:00 : - :...
  • Seite 63: Ablaufdiagramm Codeebene

    Regelung 10 10.11 Ablaufdiagramm Codeebene Code Solarladung ändern Parameter Code-Nummer: Maximaltemperatur >70°C >0 0 0 0 Einschaltdifferenz übernehmen NEIN Ausschaltdifferenz >Ziffer einstellen >Temperatur Solarkreis Parameter Information Brennerkreis Kollektofühler 70°C Heizkurve >0,90 Speicherfühler unten 38°C AT-Abschaltgrenze 20°C Status Solarpumpe Laufzeit Solarp. 1234 Std >Heizkurve einstellen Solarkreis...
  • Seite 64 10 Regelung Fortsetzung Heizgerät Werkseinstellung Zählerstände Brenner 10000 Std Zeitprogramme NEIN Brenner 12000 Zykl Prim.Pumpe1 110010 Std Prim.Pumpe2 1111100 Zykl Prim.Pumpe3 130211 Zykl >Auswählen Heizgerät Fehlerspeicher Zündung GFA-Abschaltungen Fehlernummer mittlere Zündzeit Fehlercode maximale Zündzeit 19.06.09 11:00 kein 1. Start Flammenvortäuschung kein 2.
  • Seite 65 Regelung 10 Fortsetzung Installationsassistent Sprache >DE deutsch >Sprache wählen Test Werkzeug Leistung einstellen Kalibrierung Testbetrieb >NEIN Nur nach Fühlertausch Aktuelle Leistung 100% PWT-Auslauftemp. 120°C Abgleich T1, T2 NEIN PWT-Rücklauftemp. 90°C Abgleich T5, T6 NEIN >Wählen >Wählen Werkzeug Werkzeug Sensorik / Aktorik Befüllung Solekreis Aktorik Sensorik...
  • Seite 66: Displays Der Betreiberebene

    10 Regelung 10.12 Displays der Betreiberebene Angezeigtes Display Beschreibung Grundanzeige (Grafikdisplay) In der Grundanzeige können Sie den momentanen Zustand des Systems ablesen. Die Grafik wird angezeigt, wenn Sie längere Zeit kei- nen Einsteller betätigt haben. Kollektortemperatur: Temperatur der Solarflüssig- keit am Austritt der Solarkollektoren VFK 150 (hier 55 °C).
  • Seite 67 Regelung 10 Angezeigtes Display Beschreibung Vorlauftemperatur: Gerätevorlauftemperatur (hier 55 °C). Im Heizbetrieb = Heizungsvorlauf, im Speicherlade betrieb = Ladetemperatur. Heizungssymbol: Gerät befindet sich im Heizbe- trieb. Flammsymbol: erscheint, wenn der Brenner aktiv ist. Aktuelle Brennerleistung: Näherungswert der aktuellen Brennerleistung. Obere Speichertemperatur: Temperatur im obe- ren Speicherbereich;...
  • Seite 68: Displays Der Betriebszustände

    10 Regelung 10.13 Displays der Betriebszustände In der Grafikanzeige können Sie den momentanen Betriebszustand des Systems ablesen. Die Grafik wird angezeigt, wenn Sie längere Zeit keinen Einsteller betä- tigt haben. Angezeigtes Display Beschreibung Speicherladung über zeoTHERM-Gerät. Der Warmwasserspeicher wird vom zeoTHERM-Gerät direkt auf- geheizt.
  • Seite 69: Displays Der Ertragsdiagramme

    Regelung 10 Angezeigtes Display Beschreibung Direkte solare Speicherladung und Wärmepumpenbetrieb Heizung ( Desorption). Das Sonnensymbol blinkt. Der Warmwasserspeicher wird direkt von den Solarkollektoren aufge- heizt und das Zeolith-Modul wird vom zeoTHERM-Gerät aufgeheizt (Desorption). Das Sonnensymbol blinkt. Tab. 10.4 Anzeige von Betriebszuständen (Forts.) 10.14 Displays der Ertragsdiagramme Die Ertragsdiagramme zeigen für jeden der 12 Monate...
  • Seite 70: Sonderfunktionen

    10 Regelung 10.15 Sonderfunktionen Die Anwahl der Sonderfunktionen ist nur aus der Grund- anzeige möglich. Dazu drücken Sie den linken Ein steller . – Sparfunktion: 1 x Einsteller drücken – Partyfunktion: 2 x Einsteller drücken – Einmalige Speicherladung: 3 x Einsteller drücken Um eine der Funktionen zu aktivieren, wählen Sie diese Funktion an.
  • Seite 71: In Der Betreiberebene Angezeigte/Einstellbare Parameter

    Regelung 10 10.16 In der Betreiberebene angezeigte/einstellbare Parameter Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Fr 19.07.02 16:55 Tag, Datum, Uhrzeit sowie Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur werden angezeigt. Vorlauftemp. IST: Aktuelle Vorlauftemperatur im Vorlauftemp. IST 32ºC Gerät. Rücklauftemp. IST 23ºC Rücklauftemp. IST: Aktuelle Rücklauftemperatur im Gerät.
  • Seite 72 10 Regelung Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Warmwasser Für den Warmwasserspeicher VIH S 300 und den Parameter Warmwasser-Zirkulationskreis sind die Betriebsarten Auto, Ein und Aus möglich. Betriebsart >Auto Speichertemp. Soll: Gibt an, bis zu welcher Tempe- 50 °C Speichertemp. Soll 50ºC ratur der Warmwasserspeicher VIH S 300 geheizt Speichertemp.
  • Seite 73 Regelung 10 Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Ferien programmieren Für den Regler und alle daran angeschlossenen Zeitraum 1: Systemkomponenten ist es möglich, zwei Ferien- 01.01.03 – für Gesamtsystem zeiträume mit Datumsangabe zu programmieren. 01.01.03 Zeiträume: Zusätzlich können Sie hier die gewünschte Raumsoll- Zeitraum 2: >...
  • Seite 74: In Der Codeebene Angezeigte/Einstellbare Parameter

    10 Regelung 10.17 In der Codeebene angezeigte/einstellbare Parameter Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Code Menü zur Änderung der Code-Nummer. 1000 Sie können hier den Standard Code 1000 durch ändern einen beliebigen vierstelligen Code ersetzen. Code-Nummer: Hinweis: Falls Sie den Code ändern, notieren Sie sich >0 0 0 0 den neuen Code, andernfalls können Sie in der Code- übernehmen...
  • Seite 75 Regelung 10 Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Sie können den Anfangstag für die Estrichtrocknung Sonderfunktion wählen. Die Temperatur für die Vorlaufsolltempera- Estrichtrocknung tur wird automatisch aufgerufen, gemäß Estrich- Temp. trocknungsfunktion (Tagwerte 25/30/35 °C) (¬ Kap. 10.3.2 „Einstellbare Zusatzfunktionen“). >12 35ºC Es dauert 20 sec, bis der tatsächliche Wert an gezeigt wird! Zum Deaktivieren der Estrichfunktion: bei Tag „0“...
  • Seite 76 10 Regelung Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Die Laufzeit der Solarpumpen kann auf „0“ zurück- Solarkreis gesetzt werden, z. B. nach einem Tausch der Solar- Parameter pumpen. Laufzeit Solarpumpen Rücksetzen ? >NEIN >Wählen Heizgerät Prozessphasen: – Desorption (Trocknung des Zeolithen (Wärme- Statusanzeige pumpenbetrieb)) Ausgleichszeit 1...
  • Seite 77 Regelung 10 Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Heizgerät Anzeige der Temperaturen im Solarkreis und der Solartemperaturen Umweltquelle. Modul-Eingang 3ºC Wärmetauscherbetrieb: Anzeige der aktiven Modul-Ausgang -1ºC Umweltquelle (nur während der Adsorptionsphase). Kollektor-Vorlauf 30ºC Kollektor-Rücklauf 25ºC Wärmetauscherbetrieb Im Menü Heizgerät Zählerstände werden die Heizgerät Gesamt-Betriebsstunden des Brenners und der Zählerstände...
  • Seite 78 10 Regelung Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Temperaturkorrektur Aussentemperatur: Werkzeug Mit dem Korrekturwert wird die Anzeige auf die Außentemperatur abgeglichen. Temperaturkorrektur Displaykontrast: Einstellen des Kontrastes. Aussentemperatur >0,0K Displaykontrast >Korrekturwert wählen Rücksetzen der Zeitprogramme und aller Einstell- Werkseinstellung parameter auf Werkseinstellung mit „Ja“. Zeitprogramme NEIN Einstellparameter...
  • Seite 79: Installationsassistent

    Regelung 10 10.18 Installationsassistent Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Installationsassistent Ändern Sie ggfs. die Spracheinstellung. Sprache >DE deutsch >Sprache wählen Nach dem Tausch eines Solartemperatur-, eines Werkzeug Sorbertemperaturfühlers oder der Platine System- Kalibrierung steuerung können Sie hier eine Kalibrierung vorneh- Nur nach Fühlertausch men.
  • Seite 80 10 Regelung Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Test Im Testbetrieb wird der Direktheizbetrieb aktiviert. Leistung einstellen Mit dem Wert Aktuelle Leistung lässt sich die Brennerleistung zwischen 30% und 100% einstellen. Testbetrieb >NEIN PWT-Auslauftemp.: Auslauftemperatur des Aktuelle Leistung 100% Primärwärmetauschers. PWT-Auslauftemp. 120°C PWT-Rücklauftemp.: Rücklauftemperatur des PWT-Rücklauftemp.
  • Seite 81 Regelung 10 Werks- Angezeigtes Display Beschreibung einstellung Solarvolumenströme Einstellen der Durchflussmenge für Gerät und Warmwasserspeicher VIH S 300. Durchflussmenge Gerät Liter/Std. >1000 Durchflussmenge Speicher Liter/Std. 1000 >Wert einstellen Wird der Installationsassistent mit „JA“ beendet, Installationsassistent erscheint die Grundanzeige. Ende Inst. abgeschlossen >NEIN >wählen Tab.
  • Seite 82: Inspektion Und Wartung

    11 Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag an span- nungsführenden Anschlüssen! An den Netzanschlussklemmen liegt Dauer- spannung an. > Ziehen Sie den Netzstecker. > Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nicht unbeabsichtigt wieder eingesteckt wird. > Sorgen Sie dafür, dass die Arbeiten an der Elektrik von einem qualifizierten Fachhand- werker durchgeführt werden.
  • Seite 83: Gerät Und Heizungsanlage Füllen/Entleeren

    Inspektion und Wartung 11 > 11.1 Gerät und Heizungsanlage füllen/entleeren Stellen Sie sicher, dass die Wartungshähne (sofern bauseits installiert) der Wärmepumpe geöffnet sind. > 11.1.1 Gerät und Heizungsanlage füllen Öffnen Sie den Entleerungshahn. > Öffnen Sie die Entlüftungsventile an den Heizkörpern Das Füllen des Gerätes und der Heizungsanlage ist in bzw.
  • Seite 84: Integral-Kondensations-Wärmetauscher Reinigen

    11 Inspektion und Wartung 11.2.2 Integral-Kondensations-Wärmetauscher Legende Gaswellrohr reinigen 2 Gaszuleitung 3 Halteschraube Vorsicht! 4 Luftansaugrohr Beschädigungsgefahr der Elektronik! Wasser kann die Elektronik beschädigen. > > Entfernen Sie die Halteschraube (3) und nehmen Sie Schützen Sie die Elektronik gegen Spritz- das Luftansaugrohr (4) vom Ansaugstutzen ab.
  • Seite 85: Brenner Prüfen

    Inspektion und Wartung 11 Vorsicht! Beschädigungsgefahr für die Isolierfläche Beschädigungsgefahr durch Wasser auf der Isolierfläche. > Vermeiden Sie es, den Wasserstrahl direkt auf die Isolierfläche (2) an der Rückseite des Wärme tauschers zu richten. 11.2.3 Brenner prüfen Abb. 11.5 Brennertürdichtung ersetzen Legende Dichtung >...
  • Seite 86: Reparatur

    11 Inspektion und Wartung 12 Reparatur 12 Reparatur Gefahr! Vergiftungs- und Brandgefahr durch Gas- austritt! Gas kann durch Lecks austreten. Gefahr! > Prüfen Sie die Gasdichtheit an dem Gas- Lebensgefahr durch Stromschlag an span- anschluss mit Lecksuchspray! nungsführenden Anschlüssen! An den Netzanschlussklemmen liegt Dauer- spannung an.
  • Seite 87: Störungen Erkennen Und Beheben

    Störungen erkennen und beheben 13 13 Störungen erkennen und beheben 13.1 Fehlermeldungen am Regler Fehlermeldungen erscheinen sofort am Display, wenn Gefahr! der Fehler auftritt, und werden auch in den Fehler spei- Lebensgefahr durch unsachgemäße cher des Reglers geschrieben. > Störungs beseitigung! Sie können den Fehler speicher mit vrDIALOG aus- Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu lesen.
  • Seite 88: Fehlercode Und Fehlermeldung

    13 Störungen erkennen und beheben 13.2 Fehlercode und Fehlermeldung Fehler- Fehlermeldung Fehlermeldung Fehlermeldung Auswirkung Überprüfen Fehler beheben code 1. Zeile 2. Zeile 3. Zeile > Sensor-Unter- Wärmetauscher alle Aggregate Fühlerstecker auf- Fühlerstecker auf- brechung T3 rechts außer der Solar- gesteckt? stecken.
  • Seite 89 Störungen erkennen und beheben 13 Fehler- Fehlermeldung Fehlermeldung Fehlermeldung Auswirkung Überprüfen Fehler beheben code 1. Zeile 2. Zeile 3. Zeile > Flammen- alle Aggregate Platine Gasgerätesteue- Platine austauschen. vortäuschung außer der Solar- rung-Fehler. pumpe abge- schaltet > keine Flamme keine Zündung Ventilator und Gasdruck i.O.? Gasdruck korrigieren.
  • Seite 90 13 Störungen erkennen und beheben Fehler- Fehlermeldung Fehlermeldung Fehlermeldung Auswirkung Überprüfen Fehler beheben code 1. Zeile 2. Zeile 3. Zeile > Prim.kreisdruck oder Tempera- Alle Ventila- Druck im Primärkreis in Druck korrigieren. > zu niedr. tur zu hoch toren und alle Ordnung? Begrenzer zurück- Pumpen außer...
  • Seite 91: Sonstige Fehler/Störungen

    Störungen erkennen und beheben 13 Fehler- Fehlermeldung Fehlermeldung Fehlermeldung Auswirkung Überprüfen Fehler beheben code 1. Zeile 2. Zeile 3. Zeile > Flammsignal in Störabschal- Gasventil überprüfen Gasventil aus- Adsorption tung, Abschal- tauschen. tung Wärmean- forderung, Ven- til in Stellung Desorption mit Bypass fahren, beide Primär- kreispumpen...
  • Seite 92: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    15 Ersatzteile 14 Außerbetriebnahme und Entsorgung 15 Ersatzteile 14.1 Anlage außer Betrieb nehmen Eine Übersicht über die verfügbaren Original Vaillant Ersatzteile erhalten Sie Die Außerbetriebnahme der einzelnen Komponenten der – bei Ihrem Großhändler (Ersatzteilkatalog, gedruckt Anlage ist in den jeweiligen Anleitungen beschrieben.
  • Seite 93: Garantie Und Werkskundendienst

    Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Hersteller garantie entsprechend den Vaillant Garantie- bedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantie- bedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste ent- halten - siehe dazu auch www.vaillant.at).
  • Seite 94: Technische Daten

    17 Technische Daten 17 Technische Daten Einheit zeoTHERM VAS 106/3 Bemerkung Größte Wärmebelastung 10,2 Kleinste Wärmebelastung Nennwärmeleistungsbereich 1,5 - 10 Kategorie 2ELL3P Anschlussdruck mbar mbar Anschlusswert 15 °C, 1031 mbar (bezogen auf Speicherladung) Nennbrennerdruck (min./max.) mbar entfällt systembedingt Abgasmassenstrom min. WB max.
  • Seite 95 Technische Daten 17 Einheit zeoTHERM VAS 106 Bemerkung Allgemein Gasanschluss R 3/4" Heizungsanschluss R 3/4" Solaranschluss R 3/4" Abgasstutzen 60/100 JV-Standardanschluss Kennzeichnung Venturi Elektroanschluss V/Hz 230/50 Leistungsaufnahme eingebaute Sicherungen 4A/T (Platine Systemsteuerung) 2A/T (Platine Gasgerätesteuerung) Betriebsgewicht Leergewicht Schallleistungspegel LWA dBA re1pW 40dBA Geräteabmessungen Höhe...
  • Seite 96: Inbetriebnahme-Checkliste

    18 Inbetriebnahme- Checkliste 18 Inbetriebnahme- Checkliste Angaben zum Fachbetrieb Angabe Welcher Monteur führte die Inbetriebnahme durch? Name des Fachhandwerkbetriebs Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon Planung der Anlage Angabe Angaben zum Wärmebedarf Wie hoch ist die Heizlast des Objektes? Wurden bei der Planung Gebäudeteile berücksichtigt, die zu einem späteren Zeitpunkt beheizt werden sollen? Wurde die Leistung für die Warmwasserversorgung berücksichtigt? Warmwasserversorgung...
  • Seite 97 Welche Rohrlänge hat der Solarkreislauf insgesamt (vom Warm- wasserspeicher zu den Kollektoren und zurück)? Wurde Vaillant Solarflüssigkeit aufgefüllt? Angabe Wurde der Solarkreislauf mit Vaillant Solarflüssigkeit abgedrückt und auf Dichtigkeit überprüft? Wurde die Solaranlage ordnungsgemäß gespült? Wurde der Frostschutz (-28 °C) mit einem Frostschutzprüfer geprüft?
  • Seite 98 Wurde die Anlage mit allen Sicherheitseinrichtungen versehen? Wurde eine Zirkulationsleitung installiert? Inbetriebnahme des zeoTHERM-Gerätes Angabe Prüfungen Wurde die Hydraulik gemäß den von Vaillant freigegebenen Hydrau- likplänen installiert? Wie hoch ist der Druck im Heizkreislauf? Wie hoch ist der Druck im Primärkreislauf? Wird die Heizung warm?
  • Seite 99: Anhang

    Anhang Anhang Fühlerkennwerte Standardfühler VR 10 Kollektorfühler VR 11 Temperatur (°C) Widerstand (Ohm) Temperatur (°C) Widerstand (Ohm) 87879 327344 63774 237193 46747 173657 34599 128410 25848 95862 19484 72222 14814 54892 11358 42073 8778 32510 6836 25316 5363 19862 4238 15694 3372 12486...
  • Seite 100: Außentemperaturfühler Vrc Dcf

    Anhang Außentemperaturfühler VRC DCF Temperatur (°C) Widerstand (Ohm) 2167 2067 1976 1862 1745 1619 1494 1387 1246 1128 1020 Tab. 3, Anhang, Fühlerkennwerte VRC DCF Installationsanleitung zeoTHERM 0020074917_00...
  • Seite 102: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Heizkreis ................34 Heizkreis befüllen ..............42 Ablaufdiagramm ..............61 Hinweise zur Dokumentation ..........4 Ablaufl eitung Sicherheitsventil ........37 Hydraulikpläne ...............12 Adsorption ....... 5, 10, 66, 68, 69, 76, 77, 80, 91 Anlage befüllen .............. 41, 42 Anlage entleeren ..............83 Inbetriebnahme ..............
  • Seite 103 Stichwortverzeichnis Technische Daten ..............94 Thermo-Kompaktmodul ............. 83 Transport ................27 Typenschild ................5, 18 Typenübersicht ...............6 Verpackung ................92 Vorschriften ............8, 9, 25, 31, 38 VrDIALOG ................59 VrnetDIALOG ..........4, 20, 32, 39, 59 Warmwasserspeicher ............35 Warnhinweise ................7 Wartung ............82, 83, 84, 85, 86 Wasserhärte ..............

Inhaltsverzeichnis