Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM exclusiv VWS 8/1 E Installationsanleitung Seite 15

Elektro wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM exclusiv VWS 8/1 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kälteträger zur WP
Kälteträger von WP
Abb. 9.1 Kälteträgerkreislauf
Achtung!
Kälteträgermedien dürfen im Fall einer Leckage
keine Verschmutzung des Grundwasser oder des
Bodens nach sich ziehen. Es müssen Substan-
zen gewählt werden, die ungiftig und biologisch
abbaubar sind.
Es dürfen nur Stoffe verwendet werden, die in der
Wassergefährdungsklasse 1, Fußnote 14 (und damit vor
dem 17.05.99 in der WGK 0 waren) enthalten sind. Im
Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Stoffes ist diese
Eingruppierung aufgeführt. Folgende Frostschutzmittel
sind gebräuchlich:
- Ethandiol (als Synonym wird häufig Ethylenglykol ver-
wendet, C
H
O
)
2
6
2
- 1,2 Propandiol (als Synonym wird häufig Propylenglykol
verwendet, C
H
O
)
3
8
2
- Ethanol (als Synonym wird häufig Äthylalkohol verwen-
det, C
H
OH)
2
5
Das von Vaillant in den Ländern Deutschland, Österreich
und Schweiz verwendete Frostschutzmittel
1,2 Propylenglykol wird mit Wasser im Verhältnis 1 : 2
gemischt und weist dann einen Frostschutz von -15 °C
auf.
• Lassen Sie die Kälteträgerpumpe und die Befüllpumpe
(67) hintereinander (in Reihe) laufen, bis aus dem
Schlauch des Absperrventils (61) Flüssigkeit ohne
Luftbeimischung austritt.
• Schalten Sie die Kälteträgerpumpe (29) im Menü des
Energiebilanzreglers „MANUELLER TEST" wieder
manuell aus. Lassen Sie die Befüllpumpe (67) weiter-
laufen. Öffnen Sie nun das Ventil (57), damit die Luft
zwischen den Ventilen (61) und (62) entweichen kann.
• Schließen Sie das Ventil (61) und setzen Sie das Kälte-
rägersystem mittels der Befüllpumpe (67) unter Druck.
Achten Sie darauf, dass der Druck 3 bar (300 kPa)
nicht übersteigt.
Installationsanleitung geoTHERM exclusiv
67
57
61
62
58
64
66
Kälteträgerkreislauf füllen 9
60
59
• Schließen Sie nun auch das Ventil (62).
• Schalten Sie die Befüllpumpe (67) aus und entfernen
Sie den Einfüllschlauch.
Eventuelle Reste der Kälteträgermischung werden in
einem geeigneten Behälter (z. B. Plastikkanister) für spä-
teres Nachfüllen aufbewahrt (und dem Kunden überlas-
sen).
• Starten Sie die Kälteträgerpumpe (29) wieder manuell
wie oben beschrieben und kontrollieren Sie, ob sich
der Wasserstand im Kälteträgerausgleichsbehälter
(59) stabilisiert hat.
Achtung!
Beachten Sie, dass die Kälteträgerpumpe (29)
beim Nachfüllen eingeschaltet sein muss.
Befüllen Sie das Kälteträgerausgleichsgefäß zu
2/3 durch dessen Ventil (60) – nachdem das
dortige Sicherheitsventil von diesem abmon-
tiert wurde. Anschließend wird das Sicherheits-
ventil wieder angeschlossen.
• Lassen Sie die Kälteträgerpumpe (29) weiterlaufen,
damit die im System enthaltene Luft im Ausgleichs-
gefäß aufgefangen werden kann. Durch das Ent-
weichen der Luft sinkt der Flüssigkeitspegel in diesem
und muss wie oben beschrieben wieder aufgefüllt wer-
den.
• Öffnen Sie das Sicherheitsventil (60), um einen even-
tuellen Überdruck entweichen zu lassen. Das Gefäß
muss zu 2/3 mit Flüssigkeit gefüllt sein. Überprüfen
Sie, dass das Ventil (61) geschlossen ist.
• Wenn die Heizungsanlage aufgefüllt ist, muss die
Anlage von „BETRIEB AUS" auf den gewünschten
Betriebs fall eingestellt werden.
29
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis