Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant aroTHERM VWL 55/3 A 230 V Installationsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aroTHERM VWL 55/3 A 230 V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Code
Bedeutung
F.073
Fehler: Wasserdrucksensor
F.086
Anlegethermostat hat geöffnet
F.103
Fehler: Ersatzteilerkennung
F.514
Fühlerfehler: Temp. Kompressoreinlass
F.517
Fühlerfehler: Temp. Kompressorauslass
F.519
Fühlerfehler: Rücklauftemperatur
F.520
Fühlerfehler: Vorlauftemperatur
F.523
Fühlerfehler: VF1
F.526
Fehlerfühler: Temp. EEV Umweltkreis
F.532
Gebäudekreis: Durchfluss zu niedrig
F.536
Kompressorauslasstemp. zu hoch
F.537
Hochdruckschalter geöffnet
F.539
Kältemitteldruck zu niedrig
1) Fühler am Verdampfer
2) Fühler am Kondensator
34
Ursache
Leitung zum Wasserdrucksensor ist unterbrochen oder hat einen
Kurzschluss
Fußbodentemperatur zu hoch
Durchflussmenge Heizkreis zu niedrig
Fußbodenheizkreis ist geschlossen
Der Parameter Maximale Dauer Stromunterbrechung ist
schlecht eingestellt (siehe „Einstellparameter der Wärmepumpe"
im Anhang).
Die als Ersatzteil eingebaute Hauptleiterplatte oder der Umrichter
passt nicht zum Produkt.
Sensor defekt oder nicht korrekt an die Hauptleiterplatte angeschlos-
sen
Leitung zum Temperaturfühler VF1 ist unterbrochen oder hat einen
Kurzschluss
1)
Sensor defekt, oder nicht korrekt an die Hauptleiterplatte
angeschlossen
Heizkreis nicht vollständig entlüftet
Schmutzfilter im Rücklauf des Heizkreises fehlt oder ist verstopft
Wassermangel liegt vor
Druckverlust im Heizkreis zu hoch
Verkabelung Pumpe defekt
Pumpe fehlerhaft
Überprüfen Sie die spezifische Durchflussmenge im Heizkreis im
Sensor/Aktortest.
Zwischen 7000 und 7700 l/h: Stromversorgung nicht ausrei-
chend
Zwischen 7700 und 8200 l/h: Pumpe läuft trocken (kein
Wasser im Heizkreis; Heizkreis verliert Wasser)
Zwischen 8200 und 8700 l/h: Fehler in Elektronik
Zwischen 8700 und 9200 l/h: Pumpe ist blockiert
Zwischen 9200 und 10000 l/h: kein PWM-Signal (Ka-
bel defekt oder nicht angeschlossen; Fehler in der
Hauptleiterplatte)
Menge Kältemittel zu gering
Sensor defekt, oder nicht korrekt an die Hauptleiterplatte ange-
schlossen
Vorzeitige Expansion im Flüssigbereich des Kältemittelkreises
(Ladeverlust)
Elektronisches Expansionsventil defekt
Wärmetauscher verstopft
Menge Kältemittel zu groß oder zu gering
Vakuum nicht ausreichend (10 mbar)
Nicht kondensierbare Partikel im Kältemittelkreis
Druckschalter oder die elektrische Anbindung defekt
Vorzeitige Expansion im Flüssigbereich des Kältemittelkreises
(Ladeverlust)
Durchflussmenge zu hoch (siehe festgelegte maximale Durch-
flussrate)
Durchflusswächter defekt
Wärmeübertragung im Wärmetauscher nicht ausreichend
Menge Kältemittel zu gering
Luftstrom zu gering
Keine Enteisung
Die Widerstandsheizung im Kondensatauffang ist defekt.
4-Wege-Umschaltventil defekt
Motor des elektronischen Expansionsventil defekt, oder Verbin-
dung defekt
Installationsanleitung aroTHERM 0020217825_03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis