Seite 1
PIAGGIO MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung für Sie vorbereitet, so dass Sie die Qualität des Fahrzeug voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Die Bedienungsanleitung enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs Weiterhin erhalten Sie...
Seite 2
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind derart zusammengestellt worden, dass sie in erster Linie eine klare und einfache Gebrauchsanleitung liefern Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die bei Vertragshändlern oder autorisierten Vertragswerkstätten durchgeführt werden müssen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw.
Seite 3
Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN..........Einfahren................... 36 Allgemeine Vorschriften............Starten van de motor..............37 FAHRZEUG.................. Vorkehrungen................ 39 Das cockpit................10 Bei startschwierigkeiten............39 Analoge instrumente..............11 Abstellen des Motors..............40 Kontrolllampeneinheit............... 13 Ständer..................40 Uhr.................... 14 Automatische kraftübertragung..........41 Digitales display................ 14 Sicheres fahren.................
Seite 6
Loch im reifen................79 Stilllegen des fahrzeugs............79 Fahrzeugreinigung..............79 Fehlersuche................84 TECHNISCHE DATEN..............87 Daten..................88 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR..........95 Hinweise................... 96 DAS WARTUNGSPROGRAMM..........97 Tabelle wartungsprogramm............98 Empfohlene Produkte............... 100...
Allgemeine Vorschriften (01_01) Das Fahrzeug ist mit dem "Canister", dem wesentlichen Bauteil des Systems für die Kontrolle der Verdunstungsemissionen von Kraftstoff ausgestattet, in Übereinstim- mung mit den geltenden Normen. A. Kraftstoffpumpe B. Benzintank C. Zwei-Wege-Belüftungsventil von Kraftstoffdämpfen D.Aktivkohlefilter E.Entlüftungsrohr in die Umgebung F.Einseitig ausgerichtetes elektronisches Kraftstoffdampf-Entlüftungsventil (vom Mo- torsteuergerät gesteuert) 01_01...
A = Zündschloss B = Taschenhaken C = Taste für Sitzbanköffnung D = Hupenschalter E = Blinkerschalter F = Licht-Wechselschalter G = Instrumenteneinheit H = Gasgriff I = Anlasserschalter L = Taste MODE Analoge instrumente (02_02)
Seite 12
02_02 A = Tachometer B = MIL-Kontrolllampe - Störung Einspritzanlage C = Kontrolllampe Wegfahrsperre...
D= Blinkerkontrolle E= Benzinreservekontrolle F = Digitaldisplay G = Öldruckkontrolle H = Fernlichtkontrolle an I = ABS-Kontrolle Kontrolllampeneinheit (02_03) MIL-Kontrollleuchte - Störung Einspritzsystem Diese Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn während des Betriebs des Fahrzeugs eine Störung im elektronischen Motorsteuersystem auftritt. WARNUNG 02_03 WENN DIESE KONTROLLLEUCHTE AUFLEUCHTET (DAUERHAFT ODER BLIN-...
Uhr (02_04) Die Uhr zeigt, bei fahrendem Fahrzeug oder mit dem Schlüssel auf «ON», die Stunde und die laufenden Minuten im Format «hh:mm» an. Die korrekte Uhrzeit einstellen, wie in dem Abschnitt «Einstellung Stunden/Minuten» beschrieben. WARNUNG 02_04 AUS SICHERHEITSGRÜNDEN KANN DIE UHREINSTELLUNG AUSSCHLIEß- LICH BEI STEHENDEM FAHRZEUG VORGENOMMEN WERDEN.
Seite 15
- durch kurzes Drücken der Taste «MODE» auf dem Lenker, wechselt die Anzeige von Gesamt-Kilometerzähler, Tageskilometerzähler (TRIP A und TRIP B). Während der Anzeige des Tageskilometerzählers «TRIP A» oder «TRIP B», werden durch lan- ges Drücken der Taste «MODE» die Teilwerte zurückgesetzt. ANMERKUNG BEI DER NAVIGATION IM DISPLAY WERDEN DEFINIERT ALS: - «KURZER DRUCK»: DRUCK EINER ANGEGEBENEN TASTE FÜR WENIGER...
Taste “MODE” (02_09, 02_10) Die Taste «MODE», auf der rechten Seite des Lenkers, ermöglicht: - Wechseln der Anzeige von Gesamt-Kilometerzähler und Tageskilometerstand durch kurzes Drücken; - Zurücksetzen des Tageskilometerstands, wenn angezeigt, durch langes Drücken; - Aufrufen der Uhrzeiteinstellung, wenn der Gesamt-Kilometerzähler angezeigt ist, durch langes Drücken;...
- Stellen Sie den Minutenwert ein, indem Sie kurz die MODE-Taste drücken; - ein langes Drücken bestätigt den eingestellten Wert (oder der vorhandene Wert, falls er nicht geändert wurde) und die Uhreinstellung wird verlassen. Falls die Taste «MODE» während der Einstellung mehr als zehn Sekunden nicht be- tätigt wird, wird der Vorgang unterbrochen und die Uhrzeit nicht geändert;...
LOCK "4": Start gesperrt, Schlüssel abziehbar, Lenkerschloss eingerastet. Öffnen der Sitzbank und des Kofferraums gesperrt. Lenkerschloss absperren (02_15) Den Lenker nach links drehen (bis zum Anschlag), den Schlüssel auf Position "LOCK" stellen und herausziehen. ACHTUNG WÄHREND DER FAHRT DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIE IN STELLUNG "LOCK" ODER "OFF"...
Lenkradschloss absperren (02_17) Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach links in die Position «1» verschieben, um die linken Blinker einzuschalten. Der Hebel kehrt automatisch in die Position «0» zu- rück. Den Hebel «A» des Blinkerschalters nach rechts in die Position «2» verschieben, um die rechten Blinker einzuschalten.
Umschalter fernlicht/ abblendlicht (02_19) Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «0» stellen, um die Fernlichter einzu- schalten. Den Licht-Wechselschalter «A» auf Position «1» stellen, um die Abblendlichter ein- zuschalten. Die Position «2» aktiviert die Lichthupe; der Wechselschalter kehrt automatisch in die Position «1»...
Antiblockiersystem (ABS) (02_21, 02_22) Das Fahrzeug verfügt über ein Antiblockiersystem «ABS» am Vorderrad. A: Hallgeber B: Geschwindigkeitssensor • ABS: Es handelt sich um eine hydraulisch - elektronische Vorrichtung, die den Druck im Inneren des Bremskreises begrenzt, wenn ein am Rad an- gebrachter Sensor dessen Tendenz zur Blockierung erfasst.
Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE" ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zündschlüssels automatisch einschaltet. Beim Starten wird von der "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE" der Zündschlüssel abgefragt. Nur wenn er erkannt wird, wird das Starten des Fahrzeugs von der Wegfahrsperre freigegeben.
KÜNFTIG REPARATUREN AN DER "PIAGGIO WEGFAHRSPERRE" UND AM MOTOR-STEUERGERÄT VORZUNEHMEN. LED-Kontrollanzeige für eingeschaltete Wegfahrsperre (02_24) Der Betrieb der «PIAGGIO WEGFAHRSPERRE» wird durch das Blinken einer ent- sprechenden Kontrolllampe angezeigt (siehe Abschnitt «Analoges Armaturenbrett»). Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden, schaltet sich die LED-Anzeige nach 48 Stunden Dauerbetrieb automatisch aus.
Seite 24
Bleibt die Motorblockierung weiterhin eingeschaltet, muss ein weiterer Versuch mit dem anderen (braunen) Schlüssel vorgenommen werden. Sollte es jetzt immer noch nicht gelingen das Fahrzeug zu starten, wenden Sie sich an eine autorisierte Ver- tragswerkstatt, die über das entsprechende elektronische Werkzeug verfügt, das zur Fehlersuche und der Reparatur des Systems benötigt wird.
Anfang der Programmierung - brauner Schlüssel Den braunen Schlüssel in das Zündschloss stecken (bei Stellung "OFF") und auf "ON" drehen. Den Schlüssel für kurze Zeit (zwischen 1 und 3 Sek.) in dieser Stellung lassen, anschließend wieder auf "OFF" stellen und abziehen. Zweite Phase - blauer Schlüssel Nachdem der braune Schlüssel abgezogen wurde, den blauen Schlüssel innerhalb von 10 Sekunden einsetzen und ihn sofort in die Position "ON"...
WARNUNG SOLLTE DER MOTOR MIT DEM BRAUNEN SCHLÜSSEL (BEI AUSGESCHAL- TETEM TRANSPONDER) STARTEN, ODER IST EINER DER ARBEITSSCHRITTE ZUR PROGRAMMIERUNG FALSCH AUSGEFÜHRT WORDEN, MUSS DIE PRO- GRAMMIERUNG AB DEM ERSTEN PUNKT WIEDER NEU BEGONNEN WERDEN. OBD-Buchse (02_25) Das Fahrzeug ist mit einer OBD-Buchse (On-Board-Diagnose) ausgestattet, um sein reibungsloses Funktionieren bei einem autorisierten Service-Center zu überwa- chen.
Sitzbanköffnung (02_26, 02_27) Zum Öffnen der Sitzbank, den Zündschlüssel in die Position «OFF» oder «ON» brin- gen. 02_26 Den Druckschalter der Sitzbanköffnung drücken und die Sitzbank anheben. 02_27 Öffnen des vorderen Handschuhfachs (02_28) Das Zündschloss in die Position «OFF» oder «ON» bringen und ihn drücken. Mit dem Zündschloss in der Position «CLOSE»...
Öffnen der sitzbank als zugang zum helmfach im notfall (02_29, 02_30) Bei fehlender Batterieversorgung, wie folgt vorgehen: - Den Zündschlüssel auf «OFF» stellen und drücken, um die Klappe des vorderen Kofferraums zu öffnen. 02_29 - Den Hebel, der sich im Inneren des Kofferraums befindet, nach oben ziehen, um die Sitzbank zu öffnen.
Fahrgestell- und motornummer (02_32, 02_33, 02_34) Die Rahmen- und Motornummer bestehen aus einer Präfix und einer Ziffer, die auf dem Rahmen und dem Motor eingeprägt sind. Diese Nummern müssen bei Ersatz- teilbestellungen angegeben werden. Überprüfen Sie, ob die am Fahrzeug eingeprägte Rahmennummer und Präfix mit der Nummer in den Fahrzeugdokumenten überein- stimmt.
MOTORNUMMER: Die Motornummer «B» ist auf der Hinterseite des Motors in der Nähe der unteren Halterung des Stoßdämpfers eingestanzt. 02_34 FAHRGESTELL- UND MOTORNUMMER 125 Rahmenpräfix RP8MD4100 Motorpräfix MD41M FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG 150 Rahmenpräfix RP8MD4200 Motorpräfix MD42M...
Kontrollen (03_01) Es liegt in der Verantwortung des Kunden zum Schutz der Personensicherheit und der Fahrzeugeffizienz vor jeder Fahrzeugverwendung die folgenden Kontrollen aus- zuführen: 1. den Betrieb der Vorder- und Hinterradbremsen; 2. den korrekten Lauf des Gasgriffs beim Öffnen und beim Loslassen; 3.
Seite 33
ACHTUNG VOR DEM TANKEN DEN MOTOR ABSTELLEN. BENZIN IST ÄUßERST LEICHT ENTFLAMMBAR. BEIM TANKEN KEIN BENZIN AUS DEM TANK TROPFEN LAS- SEN. ACHTUNG 03_03 BRENNENDE ZIGARETTEN UND OFFENE FLAMMEN VON DER TANKÖFFNUNG FERNHALTEN: BRANDGEFAHR. DIE GIFTIGEN BENZINDÄMPFE NIEMALS EIN- ATMEN. ACHTUNG BEIM TANKEN KEINE ELEKTRONISCHEN GERÄTE UND/ODER MOBILTELE- FONE VERWENDEN.
Seite 34
ACHTUNG BEIM TANKEN DARAUF ACHTEN, DASS KEIN KRAFTSTOFF AUSTRITT, DER SACH- UND/ODER PERSONENSCHÄDEN BZW. BRANDGEFAHR VERURSA- CHEN KÖNNTE. Die Europäische Norm EN 16942 schreibt die Kennzeichnung der Kraftstoff-Fahr- zeug-Kompatibilität durch ein grafisches Symbol zur Information der Verbraucher vor. Die auf der Seite dargestellten Symbole erleichtern die Erkennung des richtigen Kraft- stoffs, der für das eigene Fahrzeug zu verwenden ist.
VERWENDEN SIE KEIN BENZIN MIT MEHR ALS 10% ETHANOLGEHALT; DIES KANN DIE KOMPONENTEN DES VERSORGUNGSSYSTEMS BESCHÄDIGEN UND/ODER DEN MOTORBETRIEB BEEINFLUSSEN. WARNUNG DAS AUFLEUCHTEN DER KONTROLLLAMPE ZEIGT AN, DASS DER KRAFT- STOFF DEN RESERVESTAND ERREICHT HAT. RECHTZEITIG AUFTANKEN. 03_05 Einstellen der Stoßdämpfer (03_06, 03_07) Die Federn können mit dem speziellen Schlüssel für Stoßdämpfer auf 5 Positionen eingestellt werden.
ACHTUNG DAS FAHREN MIT NICHT RICHTIG AUF DAS FAHRER- UND EVENTUELLE BEI- FAHRERGEWICHT EINGESTELLTER FEDERVORSPANNUNG KANN DEN FAHRKOMFORT UND DIE FAHRPRÄZISION BEEINTRÄCHTIGEN. WARNUNG 03_07 UM VERLETZUNGSGEFAHR (ABSCHÜRFUNGEN) ZU VERMEIDEN, SOLLTEN BEIM EINSTELLEN DER STOßDÄMPFER SCHUTZHANDSCHUHE GETRAGEN WERDEN. Einfahren (03_08) WARNUNG WÄHREND DER ERSTEN 1000 km (621.3 mi) NIE SCHNELLER ALS 80% DER ZULÄSSIGEN HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT FAHREN.
Starten van de motor (03_09, 03_10, 03_11) Das Fahrzeug ist mit einem direkt gekoppelten Automatik-Getriebe ausgestattet, des- halb muss der Startvorgang mit in Leerlaufstellung befindlichem Gasdrehgriff erfol- gen. Zum Anfahren zunehmend Gas geben. Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen Benzinpumpe ausgestattet, die sich beim Starten des Motors automatisch einschaltet.
Seite 38
- Abwarten, dass sich die Kontrolllampe Motorbetrieb ausschaltet. 03_10 - Zuerst einen der beiden Bremshebel ziehen und dann zum Starten des Motors den Anlasserschalter "A" drücken. ACHTUNG NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN STARTEN, WEIL DIE ABGASE GIFTIG SIND. ACHTUNG 03_11 DER AUSPUFF WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBE- DINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN MATE- RIALIEN BERÜHRT.
Vorkehrungen ACHTUNG UM MOTORSCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DEN KALTEN MOTOR NIE HOCHTOU- RIG LAUFEN LASSEN. BEI BERGABFAHRTEN DARAUF ACHTEN NIE DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT ZU ÜBERSCHREITEN, UM MOTORSCHÄDEN DURCH LÄNGERES HOCHTOURIGES LAUFEN ZU VERMEIDEN. UM DEN MO- TOR ZU SCHÜTZEN SCHALTET SICH BEI LÄNGEREM HOCHTOURIGEM LAU- FEN DES MOTORS EIN DREHZAHLBEGRENZER EIN, SOBALD DIE VORGEGE- BENE MOTORDREHZAHL ÜBERSCHRITTEN WIRD.
Abstellen des Motors (03_12) Gas wegnehmen, den Zündschlüssel zum Abstellen des Motors auf «OFF» stellen (Schlüssel abziehbar). ACHTUNG DER KATALYSATOR WIRD SEHR HEIß. BEIM ABSTELLEN DES FAHRZEUGS UNBEDINGT DARAUF ACHTEN, DASS DER AUSPUFF KEINE BRENNBAREN 03_12 MATERIALIEN BERÜHRT. VERBRENNUNGSGEFAHR BEI BERÜHREN DES AUSPUFFS.
ACHTUNG DAS FAHRZEUG AUF EINEM FESTEN UND EBENEN UNTERGRUND AUFSTEL- LEN. 03_14 Automatische kraftübertragung (03_15) Um die größte Leichtigkeit und Bequemlichkeit beim Fahren zu gewährleisten, ist das Fahrzeug mit einem Automatik-Getriebe mit Regler und Fliehkraftkupplung ausge- stattet. Dieses System wurde entwickelt, um auf ebener Straße wie bei Bergfahrten beste Beschleunigungsleistung bei geringstem Verbrauch zu erhalten.
Sicheres fahren (03_16, 03_17, 03_18, 03_19) Im Folgenden finden Sie einige einfache Ratschläge, die es Ihnen ermöglichen wer- den, Ihr Fahrzeug im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren. Ihre Fähigkeit und Ihre mechanischen Kenntnisse sind die Grundlage für ein sicheres Fahren.
Seite 43
8. Das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor bewegen, indem man es mit einer Hand am Lenker und mit der anderen am hinteren Griff festhält. 03_18 9. Um das Fahrzeug auf den Hauptständer zu stellen, mit dem Fuß auf den Überstand am Ständer drücken und gleichzeitig das Fahrzeug mit dem hinteren Griff nach hinten anheben.
Seite 44
ACHTUNG DIE RÜCKSPIEGEL NICHT WÄHREND DER FAHRT EINSTELLEN. DAS KÖNNTE ZU EINEM VERLUST ÜBER DIE FAHRZEUGKONTROLLE FÜHREN. WARNUNG UM UNFÄLLE ZU VERMEIDEN, BEIM EINBAU UND HINZUFÜGEN VON ZUBE- HÖR UND GEPÄCK SEHR VORSICHTIG FAHREN. DER EINBAU VON ZUBEHÖR UND DAS FAHREN MIT GEPÄCK KANN DIE FAHRSTABILITÄT UND DIE LEIS- TUNGSEIGENSCHAFTEN DES FAHRZEUGS VERRINGERN UND DIE SICHER- HEITSGRENZEN WÄHREND DES EINSATZES SENKEN.
Motorölstand (04_01) Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zur Schmierung der Ventilsteuerung, der Kurbel- wellenlager und des Zylinderkits benutzt. Zu wenig Öl führt zu unzureichender Schmierung und kann schwere Motorschäden verursachen. Bei allen 4-Taktmo- toren ist es normal, dass das Öl nach und nach seine Schmierleistung verliert und eine gewisse Menge Öl verbraucht wird.
Nachfüllen von Motoröl (04_03) Vor dem Nachfüllen von Motoröl muss zunächst der Ölstand geprüft werden. Beim Nachfüllen von Motoröl darf die Markierung MAX nicht überschritten MAX werden. Entsprechend der Vorgaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm ist eine Kontrolle und eventuelles Auffüllen des Motoröls bei einer autorisierten Vertrags- werkstatt notwendig.
ACHTUNG DER BETRIEB DES MOTORS MIT ZU WENIG ODER FALSCHEM ÖL FÜHRT ZU EINER FRÜHZEITIGEN ABNUTZUNG DER BEWEGTEN TEILE UND KANN ZU NICHT REPARIERBAREN SCHÄDEN FÜHREN. WIRD ZUVIEL MOTORÖL EINGEFÜLLT, KANN DIES ZU STÖRUNGEN BZW. EI- NER VERRINGERUNG DER FAHRZEUGLEISTUNGEN FÜHREN. DER EINSATZ VON ANDEREN ALS DEN EMPFOHLENEN ÖLEN KANN DIE LE- BENSDAUER DES MOTORS BEEINTRÄCHTIGEN.
Seite 49
WARNUNG WENDEN SIE SICH ZUR PERIODISCHEN KONTROLLE DES NABENÖLS ENT- SPRECHEND DER TABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG AN EINE AUTORISIER- TE VERTRAGSWERKSTATT. FÜR ZUSÄTZLICHE KONTROLLEN DES ÖLSTANDS IN DER NABE, DIE NICHT VON DER TABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG VORGESEHEN SIND, WIE FOLGT VORGEHEN. FÜLLSTANDKONTROLLE - Das Fahrzeug auf einen ebenen Untergrund auf den Hauptständer aufstellen.
ACHTUNG ALTÖL ENTHÄLT UMWELTSCHÄDLICHE STOFFE. WENDEN SIE SICH ZUM ÖL- WECHSEL AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT, DIE WIE GE- SETZLICH VORGESEHEN MIT ANLAGEN ZUR UMWELTFREUNDLICHEN BE- SEITIGUNG VON ALTÖL AUSGERÜSTET IST. Reifen (04_06) Regelmäßig den Reifendruck (bei kalten Reifen) an beiden Reifen prüfen. Die Reifen sind mit Abnutzungsanzeigern versehen.
REIFEN Vorderreifen 90/80 - 16" 51J Tubeless Hinterer Reifen 100/80 - 14" 54J Tubeless REIFENDRUCK Druck Vorderreifen 2,2 Bar Druck Hinterreifen 2,4 Bar Reifendruck hinterer Reifen (bei 2,5 bar voller Zuladung) Ausbau der zündkerze (04_07, 04_08, 04_09, 04_10, 04_11, 04_12) Zum Entfernen der Zündkerze, wie folgt vorgehen: - Die Sitzbank anheben und von beiden Seiten des Fahrzeugs die obere Befesti- gungsschraube der Abdeckung für den Zugang zu der Zündkerze abschrauben.
Seite 52
- Von beiden Seiten des Fahrzeugs die unteren Befestigungsschrauben der Abde- ckung für den Zugang zu der Zündkerze abschrauben. 04_08 - Die Abdeckung für den Zugang zu der Zündkerze entfernen. 04_09 - Den Kerzenstecker entfernen. 04_10...
Seite 53
- Die Zündkerze mit einem speziellen Zündkerzenschlüssel ausdrehen. 04_11 - Die Zündelektronik aus ihrem Sitz entfernen. Beim Wiedereinbau die Zündkerze per Hand einschrauben, dabei die richtige Neigung beachten. Den Kerzenschlüssel nur zum Festziehen verwenden. ACHTUNG DIE ZÜNDKERZE MUSS BEI KALTEM MOTOR AUSGEBAUT WERDEN. DIE VER- WENDUNG VON ZÜNDKERZEN MIT FALSCHEM THERMISCHEN WIRKUNGS- 04_12 GRAD ODER MIT EINEM FALSCHEN GEWINDE KANN ZU SCHWEREN...
ACHTUNG DIE VERWENDUNG ANDERER ALS DER ANGEGEBENEN ZÜNDKERZEN ODER NICHT ABGESCHIRMTER KERZENSTECKER KANN STÖRUNGEN AM SYSTEM VERURSACHEN. Ausbau luftfilter (04_13) Zum Ausbau und zur Reinigung des Luftfilters gemäß der Tabelle planmäßige War- tung, wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. 04_13 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand (04_14) Der Bremsflüssigkeitstank befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers.
• Liegt der Bremsflüssigkeitsstand unter der Markierung «MIN», das Fahrzeug nicht verwenden und eine autorisierte Vertragswerkstatt aufsuchen. Auffüllen von bremsflüssigkeit (04_15, 04_16, 04_17) Zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit wie folgt vorgehen: Das Fahrzeug auf den Hauptständer auf eine ebene Fläche stellen. Die hinteren Be- festigungsschrauben der vorderen Lenkerabdeckung abschrauben.
Seite 56
Die Befestigungsschrauben der Pumpentankabdeckung abschrauben. Die erforder- liche Menge der empfohlenen Bremsflüssigkeit einfüllen, auch wenn das Schauglas voll scheint. Unter normalen klimatischen Bedingungen muss die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben aus der Tabelle für das Wartungsprogramm gewechselt werden. Dieser Eingriff muss von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. Wenden Sie sich hierfür unbedingt an eine autorisierte Vertragswerkstatt.
Batterie (04_18, 04_19) Um an die Batterie zu gelangen, wie folgt vorgehen: - Die Sitzbank anheben. Die Befestigungsschrauben des Batteriefachdeckels ab- schrauben. 04_18 - Den Deckel am Batteriefach ausbauen. Die Batterie ist der Teil der elektrischen Anlage, der die aufmerksamste Überprüfung und die sorgfältigste Wartung erfordert.
ACHTUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN. Inbetriebnahme einer neuen Batterie (04_20, 04_21, 04_22, 04_23) Für den Ausbau der leeren Batterie, wie folgt vorgehen: Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen und die Sitzbank anheben. Den Batte- riefachdeckel entfernen und die Schraube des Minuspols «-»...
Seite 59
Die Batterie aus ihrem Sitz entfernen. Die neue Batterie einsetzen und für den Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. ACHTUNG ES IST WICHTIG DIE VON DEN KABELN ZUR BATTERIE ANGEGEBENE VER- BINDUNGSSEQUENZ ZU BEFOLGEN, UM KURZSCHLÜSSE ZU VERMEIDEN. WÄHREND DEM EINBAU DER NEUEN BATTERIE, ZUERST DAS PLUSKA- 04_22 BEL«+»...
Längerer stillstand (04_24) Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs lässt die Batterieleistung nach. Dies ist durch die Selbstentladung der Batterie und durch die Rest-Stromaufnahme des Fahr- zeugs aufgrund der Dauer-Stromversorgung einiger Bauteile bedingt. Der Leistungs- abfall der Batterie wird auch durch die Raumbedingungen und die Sauberkeit der Batteriepole beeinflusst.
WARNUNG ALTBATTERIEN SIND UMWELTSCHÄDLICH. DIE SAMMLUNG UND ENTSOR- GUNG MUSS ENTSPRECHEND DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM- MUNGEN ERFOLGEN. Sicherungen (04_25, 04_26, 04_27, 04_28, 04_29, 04_30) HAUPTSICHERUNG Die elektrische Anlage ist mit einer 20A-Hauptsicherung «1» abgesichert, die in der Nähe der Batterie angebracht ist. Um an das Bauteil gelangen zu können, muss der Deckel des Batteriefachs wie im Abschnitt "Batterie"...
Seite 62
Sicherung Nr. 7 Leistung: 25 A1 Geschützte Stromkreise: ABS- Steuergerät. Sicherung Nr. 8 Leistung: 10A Geschützte Stromkreise: ABS- Steuergerät. ZUSATZSICHERUNGEN Die sechs Zusatzsicherungen befinden sich unter der vorderen Kühlerhaube. 04_26 04_27...
Seite 63
TABELLE ZUSATZSICHERUNGEN Sicherung Nr. 2 Leistung: 10A Geschützte Stromkreise: Einspritzsteuergerät, Einspritzlasten (mittels Fernrelais). Sicherung Nr. 3 Leistung: 7,5A Geschützte Stromkreise: Vorrüstung Zubehör, OBD- Buchse, Instrumentengruppe, Sitzbanköffnung. Sicherung Nr. 4 Leistung: 5 A Geschützte Stromkreise (über Zündschloss): Sturzsensor, ABS- Steuergerät, Anlasserkreis, Einspritzlasten-Fernrelais, Antenne Wegfahrsperre,...
Seite 64
Zubehör, USB-Buchse, Lichthupe, OBD-Buchse. Sicherung Nr. 9 Leistung: 7,5A Geschützte Stromkreise (über Zündschloss): Fernlicht/ Abblendlicht. Um zu den Zusatzsicherungen zu gelangen, wie folgt vorgehen: Das Emblem mit einem flachen Schraubenzieher entfernen. 04_28 Die Befestigungsschraube des Kühlergrills am Rahmen abschrauben. 04_29...
Seite 65
Den Kühlergrill entfernen, indem er leicht nach oben gezogen wird und die Steckver- bindungen gelöst werden. ACHTUNG VOR DEM AUSTAUSCHEN DER SICHERUNG MUSS DIE FEHLERURSACHE BE- HOBEN WERDEN. ES WIRD EMPFOHLEN, SICH AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERK- 04_30 STATT ZU WENDEN. ACHTUNG UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ZU VERMEIDEN, NIEMALS KABEL BEI LAUFENDEM MOTOR TRENNEN.
DIE STECKVERBINDUNGEN BZW. DIE ENTSPRECHENDEN AUSSPARUNGEN NICHT BESCHÄDIGEN. VORSICHTIG MIT DEN PLASTIKBAUTEILEN UND DEN LACKIERTEN BAUTEILEN UMGEHEN, NICHT VERKRATZEN ODER BESCHÄ- DIGEN. Lampen (04_31) In diesem Abschnitt werden die zur Ausstattung des Fahrzeugs vorgesehenen Lam- pentypen aufgezählt. 04_31 LAMPEN Fernlichtlampe/Abblendlichtlampe Typ: Halogen (HS1) Leistung: 12V - 35/35W Menge: 1 Lampe vorderes Standlicht...
Seite 68
Die vordere Befestigungsschraube der vorderen Lenkerabdeckung abschrauben. Die vordere Abdeckung des Lenkers entfernen. 04_33 Den Kabelstecker der Lampe der Abblendlichter/Fernlichter trennen. ACHTUNG ZUM TRENNEN DES KABELSTECKERS NICHT AN DEN KABELN ZIEHEN. 04_34 Die Schutzhaube entfernen. 04_35...
Seite 69
Den Befestigungsring der Lampe der Abblendlichter/Fernlichter gegen den Uhrzei- gersinn drehen und entfernen. 04_36 Die Lampe der Abblendlichter/Fernlichter entfernen und sie durch eine neue Lampe ersetzen. Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. ANMERKUNG ES HANDELT ES SICH UM KEINEN FEHLER, WENN AUF DER INNENFLÄCHE DES SCHEINWERFERS EIN BESCHLAG FESTGESTELLT WIRD, SONDERN ES IST AUF DIE LUFTFEUCHTIGKEIT BZW.
Einstellung des scheinwerfers (04_38, 04_39) Wie folgt vorgehen: 1. Das fahrbereite Fahrzeug ohne Beladung und mit richtigem Reifendruck auf eine ebene Fläche in 10 m Entfernung vor einer weißen im Halbschatten befindlichen Wand stellen, die Fahrzeugachse muss dabei im rechten Winkel zur Wand stehen 2.
Rücklichteinheit (04_40, 04_41, 04_42, 04_43, 04_44, 04_45, 04_46, 04_47, 04_48, 04_49, 04_50) Um den Austausch der Rücklichteinheit durchführen zu können, wie folgt vorgehen: Die Abdeckung des Gepäckträgers entfernen. 04_40 Die obere Befestigungsschraube der Rücklichteinheit abschrauben. 04_41 Durch Verwendung eines Schraubenziehers, die Chromabdeckungen von beiden Fahrzeugseiten entfernen.
Seite 72
LACKIERTEN BAUTEILEN UMGEHEN, NICHT VERKRATZEN ODER BESCHÄ- DIGEN. Von beiden Fahrzeugseiten, die seitliche Befestigungsschraube der Rücklichteinheit abschrauben. 04_43 Die Rücklichteinheit aus ihrem Sitz ausbauen. 04_44 HINTERE BLINKERLAMPEN...
Seite 73
Die Lampenfassung der Blinker gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus ihrem Sitz herausziehen. 04_45 Die Lampe leicht drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und sie aus der Lam- penfassung herausnehmen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorge- hen. 04_46 RÜCKLICHTLAMPEN...
Seite 74
Die Lampenfassung aus ihrem Sitz ziehen. ACHTUNG BEIM HERAUSZIEHEN DER LAMPENFASSUNG NICHT AN DEN KABELN ZIE- HEN. 04_47 Die Standlichtlampe herausnehmen und sie ersetzen. 04_48 BREMSLICHTLAMPE...
Seite 75
Die Lampenfassung des Bremslichts gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus ihrem Sitz herausziehen. 04_49 Die Lampe des Bremslichts leicht drücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und sie aus der Lampenfassung herausnehmen. Zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihen- folge vorgehen. ANMERKUNG ES HANDELT ES SICH UM KEINEN FEHLER, WENN AUF DER INNENFLÄCHE DES SCHEINWERFERS EIN BESCHLAG FESTGESTELLT WIRD, SONDERN ES IST AUF DIE LUFTFEUCHTIGKEIT BZW.
Nummernschildbeleuchtung (04_51, 04_52) Um an die Nummernschildbeleuchtung zu gelangen, wie folgt vorgehen: Durch Einwirken auf das Innenteil der Nummernschildhalterung, die Lampenfassung der Nummernschildbeleuchtung herausziehen. ACHTUNG BEIM HERAUSZIEHEN DER LAMPENFASSUNG NICHT AN DEN KABELN ZIE- HEN. 04_51 Die Lampe der Nummernschildbeleuchtung herausnehmen und ersetzen. 04_52 Rückspiegel (04_53, 04_54) Die Rückspiegel werden von Hand an der Kappe auf die gewünschte Position einge-...
Zum Ausbau des Rückspiegels den Gummischutz «A» anheben und die Mutter «B» leicht losschrauben, um den Schaft zu lösen. Den Spiegel komplett herausziehen. ACHTUNG DIE RÜCKSPIEGEL NICHT WÄHREND DER FAHRT EINSTELLEN. DAS KÖNNTE ZU EINEM VERLUST ÜBER DIE FAHRZEUGKONTROLLE FÜHREN. 04_54 Hinterradbremse (04_55) Der Verschleiß...
STILLSTAND ZIEHEN, DAMIT DIE BREMSHEBEL SOWIE DER BREMSHEBEL- WEG RICHTIG EINGESTELLT WERDEN. ACHTUNG DIE BREMSWIRKUNG MUSS NACH UNGEFÄHR 1/3 DES BREMSHEBELWEGS EINSETZEN. Hinterrad-trommelbremse (04_56) Die Mutter der Stellvorrichtung "B" verstellen und die Kontermutter "A" lösen (siehe Abbildung). Bitte beachten, dass das Rad bei losgelassenem Bremshebel frei dre- hen können muss.
Loch im reifen (04_57) Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen ausgerüstet (Tubeless). Anders als bei einem Reifen mit Schlauch entweicht die Luft bei einem Loch im Reifen aus dem schlauchlosen Reifen wesentlich langsamer. Dies bedeutet eine größere Fahrsicher- heit. Im Notfall kann, bei einem langsamen Entweichen der Luft, auch ein "Reifenre- paraturspray"...
Seite 80
Wasser) entfernt werden. Anschließend mit viel klarem Wasser nachspülen und mit einem Wildledertuch trocknen. WARNUNG UM EIN AUFTRETEN VON OXYDATION ZU VERMEIDEN, MUSS DAS FAHRZEUG JEDES MAL GEWASCHEN WERDEN, WENN ES IN BESTIMMTEN GEGENDEN ODER UNTER BESTIMMTEN VERHÄLTNISSEN EINGESETZT WIRD, WIE: •...
Seite 81
ACHTUNG BEI DER REINIGUNG VON MOTOR UND FAHRZEUG WIRD VON EINEM EINSATZ EINES HOCHDRUCK-WASSERREINIGUNGSGERÄTES ABGERATEN KANN DIE REINIGUNG NICHT ANDERS VORGENOMMEN WERDEN: • NUR DEN FÄCHERFÖRMIGEN WASSER-STRAHL BENUTZEN. • DAS MUNDSTÜCK NIE WENIGER ALS 60 CM NÄHERN. • DIE WASSERTEMPERATUR DARF NICHT MEHR ALS 40°C BETRAGEN. •...
Seite 82
WARNUNG WIR EMPFEHLEN DAS FAHRZEUG REGELMÄßIG ZU REINIGEN, UM SCHMUTZ- ODER SCHLAMMANSAMMLUNGEN ZU VERMEIDEN, DIE ZU EINEM FALSCHEN BETRIEB DES GASZUGS BZW. ANDERER BAUTEILE FÜHREN KÖNNTEN. ACHTUNG BEI DER FAHRZEUG-REINIGUNG MIT HOCHDRUCKWASSERSTRAHL DIE SITZBANK GESCHLOSSEN HALTEN UND VERMEIDEN, DASS DER STRAHL DI- REKT IN DAS SITZBANK-UNTERTEIL GERICHTET IST.
Seite 83
Um die Eigenschaften des Seidenmattlacks zu erhalten, die folgenden Vorsichts- maßnahmen beachten: ACHTUNG NICHT DEN ROLLEN DER AUTOWASCHANLAGE UND HOCHDRUCKREINI- GERN AUSSETZEN; KEINE SCHLEIFPASTE ZUM ENTFERNEN DER KRATZER VERWENDEN; 04_60 KEINE TROCKENEN TÜCHER ZUM ENTFERNEN VON STAUB ODER ZUM TRO- CKENREIBEN NACH DER REINIGUNG VERWENDEN;...
Fehlersuche STARTSCHWIERIGKEITEN Kein Benzin im Tank Tanken Einspritzsystem beschädigt Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Zu geringe Batterieladung Die Batterie laden Ausfall Kraftstoffpumpe Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. UNREGELMÄ IGE ZÜNDUNG Kein Zündfunken an der Überprüfen, ob der Zündkerze.
GERINGE VERDICHTUNG Gewindeschäden am Sitz der Wenden Sie sich an eine Zündkerze, falsches Ventilspiel; autorisierte Vertragswerkstatt. Kolbenringe verschlissen HOHER VERBRAUCH UND GERINGE LEISTUNG Luftfilter verschmutzt oder Wenden Sie sich an eine verstopft autorisierte Vertragswerkstatt. UNZUREICHENDE BREMSLEITUNG Bremstrommel oder Bremsscheibe Wenden Sie sich an eine verschmiert.
UNREGELMÄ IGKEIT IM AUTOMATIK-GETRIEBE Variatorrollen bzw. Antriebsriemen Wenden Sie sich an eine bzw. Kupplung verschlissen autorisierte Vertragswerkstatt STÄNDER STELLT SICH NICHT ZURÜCK Verschmutzt Reinigen und fetten...
Seite 89
FAHRZEUGDATEN Rahmen Stahlrohr Vordere Radaufhängung Hydraulische Teleskopgabel mit Schäften Ø 30 mm. Hintere Radaufhängung Doppelt wirksamer Stoßdämpfer mit 5-stufig einstellbarer Vorspannung. Vorderradbremse Scheibenbremse Ø 240 mit Bremssattel mit doppelten, schwimmend gelagerten Bremskolben; Ein-Kanal ABS mit Bremsassistent. Hinterradbremse Trommelbremse Ø 140 mm mit mechanischer Betätigung mit Bremshebel links am Lenker.
Batterie 12 V / 6 Ah wartungsfrei MOTORDATEN 125 Motor Einzylinder 4-Taktmotor Piaggio i- Hubraum 124 cm³ Bohrung für Hub 52 x 58,6 mm Maximale Leistung 8,1 kW bei 8.250 U/min Maximales Drehmoment 10,75 Nm bei 6.500 U/min Verdichtungsverhältnis (10 ± 0,5) : 1...
Seite 91
Bleifreies Benzin max. E10 (ROZ Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator. Abgasnorm EURO 5 MOTORDATEN 150 Motor Einzylinder 4-Taktmotor Piaggio i- Hubraum 155 cm³ Bohrung für Hub 58 x 58,6 mm Maximale Leistung 9,3 kW bei 7.500 U/min Maximales Drehmoment 12,8 Nm bei 6.500 U/Min Verdichtungsverhältnis...
Seite 92
Kühlung Mit Kühlgebläse. Schmierung Nasssumpfschmierung Starten Elektrisch Getriebe Stufenloses Automatikgetriebe CVT mit Drehkraftunterstützung Kupplung Automatische Trocken- Fliehkraftkupplung Kraftstoff Bleifreies Benzin max. E10 (ROZ Auspuff Absorptionsauspuff mit Katalysator. Abgasnorm EURO 5 FASSUNGSVERMÖGEN Motorölmenge 1340 cm³ (120 cm³ davon in der Filterpatrone) Ölmenge Hinterradgetriebe 325 cm³...
Seite 93
1 Fuß (ft) 0,305 Meter (m) 1 Meile (mi) 1,609 Kilometer (km) 1 Gallone US (gal US) 3,785 Liter (l) 1 Pfund (lb) 0,454 Kilogramm (Kg) 1 Kubikzoll (in³) 16,4 Kubikzentimeter (cm³) 1 Pfund Fuß (lb ft) 1,356 Newton Meter (N m) 1 Meile pro Stunde (mi/h) 1,602 Kilometer pro Stunde (km/h) 1 Pfund pro Quadratzoll (PSI)
LER ERSATZTEILE ALLE ANSPRÜCHE AUF GARANTIELEISTUNGEN VERFAL- LEN. WARNUNG DIE FA. PIAGGIO VERTREIBT EINE EIGENE ZUBEHÖRREIHE, NUR DIE TEILE AUS DIESER REIHE SIND DAHER DAS EINZIG ANERKANNTE UND GARAN- TIERTE ZUBEHÖR. FÜR DIE AUSWAHL DES ZUBEHÖRS UND DIE RICHTIGEN MONTAGE WENDEN SIE SICH DAHER UNBEDINGT AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT.
Tabelle wartungsprogramm (07_01) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
Seite 99
ALLE ALLE km x 1.000 (mi x 1,000) (0,6) (3.1) (6,2) (9.3) (12,4) (15.5) (18,6) MONAT MONAT Luftfilter Motorölfilter Ventilspiel Kupplungseinheit Elektrische Anlage und Batterie Bremsanlage Zylinder-Belüftungsanlage Bremsflüssigkeit Motoröl * Hinterradgetriebeöl Scheinwerfereinstellung Bremsbeläge Laufschuhe/Variatorrollen Motoröl-Vorfilter Reifendruck und -verschleiß Probefahrt Geführte Riemenscheibe - Rollenbehälter Radaufhängungen Lenkung Kolbenringe Lager Vorderrad...
* Den Füllstand alle 2.500 km kontrollieren Empfohlene Produkte (07_02) Die Piaggio Group empfiehlt die Produkte des «Offiziellen Partners Castrol» für die planmäßige Wartung seiner Fahrzeuge.Schmiermittel und Fluide verwenden, die gleichwertige oder höhere Spezifikationen aufweisen, als in den Vorschriften an- gegeben.
Seite 101
Produkt Beschreibung Angaben Bremsflüssigkeit DOT 4 Synthetische Bremsflüssigkeit. SAE J 1703; FMVSS 116; ISO 4925; CUNA NC 956 DOT4 Schmierfett Gelb-braunes Fett auf Lithiumbasis und ISO L-X-BCHA 3 - DIN 51 825 K3K -20 mittelfaserig, geeignet für verschiedene Anwendungen. Flüssigkeitsabweisendes Sprühfett Kalziumhaltiges Sprühfett, fadenziehend, Weißes Sprühfett auf Basis von flüssigkeitsabweisend.
Seite 104
Die Angaben und Abbildungen dieser Veröffentlichung dienen nur zur Beschreibung und sind nicht verbindlich. Piaggio & C. S.p.A. behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der Haupteigenschaften des hierin beschriebenen und abgebildeten Fahrzeuges, jederzeit Änderungen an Bauteilen, Komponenten oder Zubehörteilen vorzunehmen, die zur Optimierung des Produktes oder aus kommerziellen bzw.