Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sika VVX Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau
Der VVX kann prinzipiell an jeder Stelle einer geraden Rohrleitung eingebaut werden.
Durchflusssensoren mit Kunststoffrohrstück müssen spannungsfrei in die Rohrleitung
eingebaut werden.
• Möglichkeit des Leerlaufens
• Möglichkeit der Blasenbildung
Länge der Zulauf- und Ablaufrohre
Zulaufrohr X1
Ablaufrohr X2
Der Einbau kann in horizontalen und vertikalen Rohrleitungen erfolgen. Der Durch-
flusssensor ist nur für den Einsatz in komplett gefüllten Leitungen geeignet.
Prinzip bedingt sind Vortex-Durchflusssensoren nicht gänzlich unabhängig vom Strö-
mungsprofil. Eine Beruhigungsstrecke ist daher zwingend erforderlich.
Um die höchstmögliche Messgenauigkeit zu erreichen, sollten gerade Zulauf- und Ab-
laufrohre des entsprechenden Innendurchmessers (VVX15 = 13 mm •
VVX20 = 19 mm • VVX25 = 25 mm • VVX32 = 32 mm • VVX40 = 40 mm) verwen-
det werden.
WICHTIG
Fremdwirbel entstehen durch Störungen (Absätze, überstehende Flachdichtun-
gen, Querschnittsänderungen, ...) der Strömung im Zu- und Ablauf. Sie führen zu
Fehlimpulsen, so dass die Fehlergrenzen des VVX nicht mehr garantiert werden
können.
 Achten Sie auf gleiche Innendurchmesser von Rohrleitung und VVX.
 Vermeiden Sie Störungen im Zu- und Ablauf.
 Sorgen Sie für ausreichende Beruhigungsstrecken im Zu- und Ablauf.
- 6 -
• Möglichkeit der Blasenbildung
• Möglichkeit des Leerlaufens
(Messrohr teilgefüllt)
VVX15 / VVX20 / VVX25
Min. 10x DN
Min. 5 DN
• Keine Gefahr durch Schmutz-
ablagerungen
Luftblasen werden nach oben
rt
abgefüh
VVX32 / VVX40
250 mm
Min. 5 DN
© SIKA • Ba_VVX • 06/2021
VVX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis