Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Vorhersehbarer Fehlgebrauch - Sauter OFL-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Oberfräsenlifte OFL werden aus-
schließlich in Verbindung mit einem
CE-konformen Frästisch - betreiberseitig
- oder eines Drittanbieters, oder mit den
hier beschriebenen Frästischen Trend
CRT/MK3 oder sauter FT betrieben.
Der Fräslift ist zur Aufnahme von defi nier-
ten, netzbetriebenen Fräsen bis 3.000 W
Leistung geeignet. Beachten Sie hierzu
das Kapitel „Zulässige Oberfräsen & Fräs-
motoren". Der Lift muss mit dem Fräs-
tisch dabei fest verbunden werden.
OFL2.0-AD43 dient ausschließlich der
Aufnahme von defi nierten Fräsmotoren.
Kein Einsatz von Bohrmaschinen.
Der einzelne Adapter ADAP43-OFL darf
ausdrücklich nur inklusive sauter OFL1.0
und OFL2.0 verwendet werden.
Zur allgemeinen Funktionsweise:
Der Fräslift ermöglicht die Höheneinstel-
lung/Frästiefeneinstellung der Fräse von
der Oberseite des Tisches aus. Ein geeig-
neter Frästisch ermöglicht grundsätzlich
die stationäre Verwendung von handels-
üblichen Handoberfräsen und Fräsmoto-
ren, mit dann einer senkrechten Spindel,
ähnlich einer Tischfräsmaschine.
Zur Vervollständigung des kompletten
Frästisches werden weitere Komponenten
benötigt, wie beispielsweise Anschläge,
Führungsschienen und Sicherheitskompo-
nenten. Diese sind Teil des Lieferumfangs
des Frästisches oder müssen separat
erworben werden.
Für Schäden und Unfälle bei nicht sachge-
mäßem Gebrauch und hier, oder separat
schriftlich, nicht bestätigter Komponen-
ten, haftet der Benutzer.

Vorhersehbarer Fehlgebrauch

Die Fräse darf in Verbindung mit einem
OFL nicht handgeführt betrieben werden,
muss waagrecht angebracht und fest
verschraubt sein.
Es dürfen keine anderen als die zugelas-
senen Fräsen in den Fräsliften OFL einge-
baut werden. Der Einsatz einer Bohrma-
schine fällt kategorisch aus.
Im Falle von Oberfräsen muss eine
Grundplatte ausgerüstet sein, die den
Fräser in der Ebene der Platte umgibt,
sodass unbeabsichtigte Berührung mit
dem Fräser, während des bestimmungs-
gemäßen Gebrauchs verhindert wird und
eine sichere Montage am OFL zu gewähr-
leisten.
Im Falle von Fräsmotoren muss ein
43-mm-Eurohals zur Spannung vor-
handen sein, um während des bestim-
mungsgemäßen Gebrauchs eine sichere
Montage am OFL1.0 oder OFL2.0 zu ge-
währleisten. Zudem darf das empfohlene
Drehmoment von 13 Nm zur Befestigung
der Aufnahmevorrichtung ADAP43-OFL
nicht wesentlich abweichen.
Die hier genannten Komponenten sind
nur für das Fräsen von Holz, Kunststoff en
und ähnlichen Werkstoff en konzipiert.
Das Bearbeiten von Metallen und Stahl ist
untersagt.
Der Anbau der Schutzvorrichtung ist
zwingend erforderlich, um ausreichend
Schutz gegen zufällige Berührung von
aktiven Teilen sicherzustellen.
Weiterhin müssen alle Sicherheitshinwei-
se und Betriebsbedingungen der jewei-
ligen Fräse anhand deren Betriebsanlei-
tung eingehalten werden.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ofl1.0Ofl2.0Ofl2.0-miniOfl2.0-ad43

Inhaltsverzeichnis