2.4.6 Programmieren (Beispiel)
Die eingelegte CD enthält insgesamt Titel, jedoch beabsichtigen lediglich die Wiedergabe der Titel 7, 3
und 8 in dieser Reihenfolge.
Drücken Sie die Taste PROG (4) dann die Taste PLAY (12), um in das Programmiermenu zu
•
gelangen. Da noch keine Titel programmiert sind, erscheint in der oberen Zeile im Display die
Angabe "PGM-QTY 00" (rechts), "TRCK 01/15" (links).
Wählen Sie mit den Skip-Tasten (13,14) die Titelnummer 7 (Anzeige: "TRCK 07/15").
•
Fügen Sie nun mit der Taste PLAY (12) den Titel in das Programm ein.
•
Stellen Sie jetzt mit den Skip-Tasten (13,14) die Titelnummer 3 ein ("TRCK 03/15")
•
Fügen Sie mit der Taste PLAY (12) den Titel in das Programm ein.
•
Stellen Sie jetzt mit den Skip-Tasten (13,14) die Titelnummer 8 ein ("TRCK 08/15")
•
Fügen Sie mit der Taste PLAY (12) den Titel in das Programm ein.
•
Drücken Sie nun zum Abschluss die Taste PROG (4). Die Titelprogrammierung ist nun aktiv und
•
kann über die Taste PLAY (12) wiedergegeben werden.
HINWEIS: Die maximale Anzahl der zu programmierenden Titel ist auf 99 begrenzt. Die maximale
Programmdauer ist auf 99 Minuten und 59 Sekunden begrenzt.
2.4.7 Löschen der Programmierung
Zum Löschen einer Programmierung drücken Sie die Taste PROG (4) und anschließend die Taste
STOP. Das Auswerfen einer CD, oder das Abschalten des Geräts löscht ebenfalls eine
Programmierung. Beim Umschalten auf eine andere Quelle bleibt eine programmierte Titelfolge jedoch
erhalten.
2.5 Eingangswahl
Neben dem integrierten CD-Laufwerk besitzt der CD 3.2 / CD 5.2 eine Vielzahl an Digitaleingängen, die
über die beiden Wahltasten (2, 3) angewählt werden können. Sollte an einem ausgewählten
Digitaleingang kein Signal oder ein ungültiges Signal anliegen, zeigt das Display auf der rechten Seite
die Meldung "NO DIG SIGNAL" an.
Durch Drücken der PLAY-Taste (12) gelangen Sie zurück in den CD-Betrieb.
2.6 Samplerate und Filtereinstellung
Durch ein- oder mehrmaliges Betätigen der FILTER-Taste (5) können Sie zwischen verfügbaren
Sampleraten und Filtereinstellungen für eine ausgewählte Quelle (CD-Player oder Digitaleingang)
wählen. Dabei wird Ihnen am linken unteren Rand des Displays die aktuell ausgewählte Samplerate
jeweils angezeigt (44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, 192 kHz). Die Anzeige NATIVE bedeutet, dass die
anliegende Samplerate des Signals direkt weiterverarbeitet wird. CONVERSION hingegen bedeutet,
dass ein Upsampling des Signals auf die gewählte Samplerate erfolgt (zum Thema Upsampling siehe
Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).
Die Filtereinstellungen SMOOTH und STEEP können Sie entsprechend Ihrer klanglichen Präferenzen
wählen. Je nach wiedergegebenem Signal können unterschiedliche Filtereinstellungen klanglich
optimale Ergebnisse hervorbringen. Technisch gesehen bedeutet STEEP eine steile Filterung am
Bandende mit flachem Amplitudenfrequenzgang, jedoch stärkerer Phasendrehung als in der
nachfolgend beschriebenen Smooth Einstellung. SMOOTH filtert weniger steil und besitzt hingegen vor
dem Bandende bereits einen kleineren Amplitudenabfall, jedoch eine geringere Phasendrehung. Die
gewählte Filtereinstellung gilt nur für den jeweils aktuellen Eingang und bleibt – auch nach dem
Abschalten des Geräts – gespeichert. Durch erneutes Betätigen der FILTER-Taste (5) ist die Einstellung
der Samplerate und Filterung für eine ausgewählte Quelle jederzeit änderbar.
10