Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jonsered 40 Werkstatt-Handbuch Seite 71

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Auslaßseite ist von einem gerissenen
Kolbenring beschädigt worden. Die
Bruchteile beschädigen den Kolbenboden
und verursachen Riefen.
Der Führungsstift für den Kolbenring ist
durch den Kolbenbolzen aufwärts gepreßt
worden.
Abvibrierter Führungsstift
für den Kolbenring
Allzu hohe Motordrehzahlen können bewir-
ken, daß die Kolbenringenden auf den
Führungsstift hämmern, wenn sich der Kol-
benring in seiner Nut bewegt. Diese inten-
siven Schläge können den Stift durch den
Kolbenoberteil heraustreiben und auch den
Zylinder ernsthaft beschädigen.
Zylinder und Kolben
Kolbenschäden aufgrund zu hoher Motordrehzahl
Typische Schäden bei zu hoher Motordrehzahl sind Kolbenringbrüche, Bruch des
Sicherungsringes für den Kolbenbolzen, defektes Lager oder gelöster Führungsstift
für den Kolbenring.
Kolbenringbruch
Zu "magere" Vergasereinstellung führt zu höherer Drehzahl und Kolbentemperatur.
Steigt die Kolbentemperatur über die normale Arbeitstemperatur an, kann der Kolben-
ring in seiner Nut klemmen. Er geht dann nicht genügend tief in die Nut hinein. Seine
Kante trifft dadurch auf die Oberkante der Auslaßöffnung und wird zerschlagen, was
auch den Kolben beschädigen kann.
Eine allzu hohe Motordrehzahl kann ebenfalls schnellen Verschleiß des Kolbenringes
verursachen, und ein Ausweiten der Kolbenringnut vor allem vor der Auslaßöffnung.
Der Ring wird durch Verschleiß schwächer und kann in der Öffnung hängenbleiben, mit
ernsthaften Motorschäden zur Folge.
Tief und unregelmäßige Riefen verursacht
durch losen Sicherungsring. Hier an der
Einlaßseite des Kolbens.
Schaden der
Sicherungsringe für den
Kolbenbolzen
Allzu hohe Motordrehzahlen können verur-
sachen, daß die Sicherungsringe für den
Kolbenbolzen vibrieren. Dadurch werden
ihre Nuten verschlissen und die Spannkraft
der Sicherungsringe sinkt. Schließlich lö-
sen sich die Ringe und beschädigen den
Kolben.
Unregelmäßige Schäden an der Einlaßseite,
verursacht durch geborstenen Rollenhalter.
Lagerschäden
Schäden des Kurbelwellenwellen- oder
Pleuellagers liegen meistens an einer zu
hohen Motordrehzahl, was zu Überbelast-
ung oder Überhitzung des Lagers führt. Das
kann seinerseits bewirken, daß die Lager-
rollen oder Kugeln gleiten anstatt zu rotie-
ren, wodurch der Kugel- oder Rollenhalter
zerbricht.
Die zerbrochenen Teile können zwischen
Kolben und Zylinderwand eingeklemmt
werden und das Kolbenhemd beschädigen.
Beschädigte Teile können auch durch die
Zylinder-Überströmkanäle dringen und
Schäden seitlich und oben am Kolben sowie
im Verbrennungsraum des Zylinders verur-
sachen.
6
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Jonsered 40

Diese Anleitung auch für:

514144502632 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis