Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkstatthandbuch
Freischneidegeräte
4. Fliehkraftkupplung
6. Zylinder und Kolben
Das Handbuch behandelt die Modelle:
Inhalt
40/51
41/44/50
26/32/36
21/22/24
2
3
11
19
35
49
57
75
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jonsered 40

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Werkstatthandbuch Freischneidegeräte Inhalt Allgemeine Empfehlungen 1. Anwerfvorrichtung 2. Zündanlage 3. Kraftstoffanlage 4. Fliehkraftkupplung 5. Getriebe 6. Zylinder und Kolben 7. Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Das Handbuch behandelt die Modelle: 40/51 41/44/50 26/32/36 21/22/24...
  • Seite 2: Allgemeine Empfehlungen

    Allgemeine Empfehlungen Wichtige Sicherheitsregeln: Spezialwerkzeuge – Lassen Sie nicht den Motor an, wenn nicht die Kupplung Einige Arbeitsmomente dieses Werkstatthandbuches fordern und die Kupplungstrommel eingebaut sind. die Anwendung von Spezialwerkzeug. Bei jedem Abschnitt, wo dies aktuell ist, ist das Werkzeug mit seiner Bestellungsnummer –...
  • Seite 3: Anwerfvorrichtung

    Anwerfvorrichtung Inhalt Ausbauen Rückholfeder auswechseln Anwerfseil auswechseln Einbauen Mitnehmerklauen auswechseln...
  • Seite 4: Ausbauen

    Anwerfvorrichtung WARNUNG! Bei Arbeiten an der Anwerfvorrichtung ist eine Schutzbrille zu tragen, um Augenverletzung- en zu vermeiden, sollte die Rückholfeder aus dem Gerät geschleudert werden. Ausbauen Ausbauen 1. Anwerfvorrichtung vom Motorkörper 1. Alle Schrauben ausbauen und Anwerf- ausbauen. vorrichtung abheben. Bei bestimmten Modellen muß...
  • Seite 5 Anwerfvorrichtung 4. Seilrolle langsam zurückdrehen las- 4. Seilrolle langsam zurückdrehen las- sen. sen. HINWEIS! Die Drehung mit dem Daumen ab- bremsen. WARNUNG! Vorsichtig arbeiten, so daß nicht der Daumen durch die Verstärkungs- flansche der Seilrolle oder die Be- festigungsschraube des Seiles ver- letzt wird.
  • Seite 6 Anwerfvorrichtung 2. Kupplungsgehäuse ausbauen. 2. Die drei Schrauben ausbauen und das Kupplungsgehäuse abheben. 3. Kupplung ausbauen. 3. Zündkerze gegen einen Kolben- anschlag (504 91 06-05), Haltemutter der Kupplung ausbauen. 504 91 06-05 4. Startergehäuse ausbauen. 4. Die vier Halteschrauben des Starter- gehäuses ausbauen und das Gehäu- se abheben.
  • Seite 7: Rückholfeder Auswechseln

    Anwerfvorrichtung Feder entspannen. Feder entlasten. Anwerfseil ca. 30 cm herausziehen und das Seil in der Ausnehmung an der Kante der Seilrolle anbringen. Seilrolle langsam zurückdrehen lassen. Seilrolle langsam zurückdrehen lassen (im Gegenuhrzeigersinn) und danach die Seilrolle abheben. Seilrolle herausheben. HINWEIS! Drehung mit dem Daumen abbremsen.
  • Seite 8: Anwerfseil Auswechseln

    Anwerfvorrichtung Mod. 21/22/24 Mod. 21/22/24 Eine neue Federkassette im Starterge- Diese Modelle haben eine lose Feder- häuse anbringen. kassette, die mit der Feder abwärts eingelegt wird. HINWEIS! Darauf achten, daß die Feder richtig in ihrer Befestigung im Startergehäuse zu liegen kommt. Anwerfseil auswechseln 1.
  • Seite 9: Einbauen

    Anwerfvorrichtung Einbauen Einbauen 1. Anwerfseil mit etwa 4 Schlingen im 1. Anwerfseil mit etwa 4 Schlingen im Uhrzeigersinn um die Seilrolle wickeln. Uhrzeigersinn um die Seilrolle wickeln. HINWEIS! HINWEIS! Bei den Modellen 51 und 26/32/36 ist Bei den Modellen 51 und 26/32/36 ist das Anwerfseil 4 Schlingen im Gegen- das Anwerfseil etwa 4 Schlingen im uhrzeigersinn um die Seilrolle zu...
  • Seite 10: Mitnehmerklauen Auswechseln

    Anwerfvorrichtung 5. Anwerfvorrichtung in umgekehrter 6. Anwerfvorrichtung einbauen. Reihenfolge einbauen. Anwerfseil ein kleines Stück heraus- ziehen. Anwerfvorrichtung einsetzen. Anwerfseil zurückgehen lassen und prüfen, daß die Mitnehmerklauen in die Seilrolle eingreifen. Schrauben festziehen. HINWEIS! Wenn die Gewinde im Kunststoffmaterial des Kurbelgehäuses beschädigt worden sind, empfehlen wir eine neue Schraube mit Übergröße (Nr.
  • Seite 11: Zündanlage

    Zündanlage Inhalt Zündfunke prüfen Zündkerzenschutz auswechseln Ausbauen Mitnehmerklauen Einbauen...
  • Seite 12: Zündfunke Prüfen

    Zündanlage Der Zündfunke einer elektronischen Zündanlage Der Motor ist mit einer elektronischen Zündanlage hat eine sehr kurze Brenndauer und kann deshalb ausgestattet, die keine beweglichen Teile enthält. Ein bei der Störungssuche als schwach und schwer fehlerhaftes Zündmodul kann deshalb nicht repariert sichtbar aufgefaßt werden.
  • Seite 13 Zündanlage Mit einer neuen Zündkerze prüfen. Mit einer neuen Zündkerze prüfen. Wird kein Funke erhalten, den Kurz- Sollte noch immer kein Funken entstehen, schluß-stecker abziehen. ist das Kurzschlußleitung entweder vom Zündmodul oder vom Kurzschlußstecker Evtl. Kurzschlußstecker auswechseln. zu lösen. Wird jetzt ein Funke erhalten, liegt der Fehler am Stoppschalter.
  • Seite 14: Zündkerzenschutz Auswechseln

    Zündanlage Luftspalt prüfen. Noch immer kein Funke? Luftspalt zwischen Magnet des Schwung- rades und Zündmodul prüfen. Dieser Spalt muß 0,3 mm betragen. Luftspaltlehre 502 51 34-05 anwenden. 502 51 34-05 Luftspalt einstellen. Luftspalt evtl. auf das richtige Maß einstellen. ● Schrauben lösen. ●...
  • Seite 15: Ausbauen

    Zündanlage Ausbauen Ausbauen Zündkerze, Anwerfvorrichtung, Luftleit- Zündkerze, Anwerfvorrichtung, Luftleit- schiene ausbauen. schiene ausbauen. Bei Mod. 21/22/24 müssen auch das Bei Mod. 21/22/24 müssen auch das Schutzrohr und die Kupplung ausgebaut Schutzrohr und die Kupplung ausgebaut werden (siehe Kap. ”Anwerfvorrichtung”). werden (siehe Kap. ”Anwerfvorrichtung”). Bei Modell 51 muß...
  • Seite 16: Mitnehmerklauen

    Zündanlage Schwungrad abziehen. Schwungrad mit Kugellagerabzieher Nr. 504 90 90-01 abziehen. HINWEIS! Die Abzieherklauen sind bei bzw. gegen- über dem Magnet des Schwungrades anzubringen, damit das Schwungrad nicht beschädigt wird. Sitzt das Schwungrad sehr fest? Motorkörper mit dem Abzieher anheben und mit einem Hammer auf die Abzieher- schraube klopfen.
  • Seite 17 Zündanlage Mitnehmerklauen und Rückholfedern Mitnehmerklauen und Rückholfedern ausbauen. ausbauen. Lagerbolzen abschrauben. Lagerbolzen abschrauben. Beschädigte Teile durch neue ersetzen. Beschädigte Teile durch neue ersetzen. Prüfen, daß die Mitnehmerklauen leicht beweglich sind. HINWEIS! Die Öffnung des Federclips muß nach außen zwischen die Gebläseradflügel gewendet sein.
  • Seite 18: Einbauen

    Zündanlage Einbauen Einbauen Prüfen, daß die Keilnut und der Keil in der Prüfen, daß die Keilnut und der Keil in der Kurbelwelle unbeschädigt sind. Kurbelwelle unbeschädigt sind. Unter Umständen einen neuen Keil einbauen und prüfen, daß er richtig in der Keilnut liegt.
  • Seite 19 Kraftstoffanlage Inhalt Luftfilter Tanklüftung Kraftstoffilter Füllpumpe Vergaser Ausbau Dosiereinheit Mischeinheit Pumpeinheit Zerlegen Zusammenbauen Einbauen Vergaser einstellen Funktion Grundeinstellung Feineinstellung Zulässige Höchstdrehzahl Leerlaufdüse L Hauptdüse H Leerlaufstellschraube T Richtig eingestellter Vergaser Bedienungsgriff...
  • Seite 20: Luftfilter

    Kraftstoffanlage Verschmutzung des Luftfilters können sich Zur Kraftstoffanlage gehören, neben dem Kraftstoff- tank und dem Vergaser, auch das Luftfilter, das deshalb erheblich auf den Lauf und die Leistung Kraftstoffilter und die Tanklüftung. des Motors auswirken. Der Vergaser kann bei unseren Modellen Alle diese Teile müssen im Zusammenwirken dem Motor das optimale Kraftstoff/Luftgemisch geben, um unterschiedlichen Fabrikats sein, die Funktion...
  • Seite 21: Kraftstoffanlage

    Kraftstoffanlage Mod. 21/22/24 Mod. 21/22/24 Luftfiltergehäuse ausbauen und Luftfilter Luftfiltergehäuse ausbauen und Luftfilter zur Reinigung abheben. zur Reinigung abheben. HINWEIS! Beim erneuten Einbau ist es wichtig, daß die Filterstütze (A) nicht vergessen wird. Anderenfalls können Teilchen aus dem Luftfilter in den Vergaser gesaugt werden. Tanklüftung Tanklüftung Die Tanklüftung ist im Kraftstofftank-...
  • Seite 22: Kraftstoffilter

    Kraftstoffanlage Kraftstoffilter Kraftstoffilter An dem Kraftstoffschlauch im Tank ist ein Das Kraftstoffilter kann durch die Einfüll- öffnung des Tanks ausgebaut werden. Kraftstoffilter befestigt, das durch die Einfüllöffnung zugänglich ist. Das Filter mit den Fingern oder mit dem Werkzeug 502 50 83-01 herausziehen. 502 50 83-01 Das Filter äußerlich säubern, wenn es Wenn das Filter nicht allzu sehr ver-...
  • Seite 23: Dosiereinheit

    Kraftstoffanlage Vergaser ausbauen. Luftfilter und Luftfilterhalter, Kraftstoff- leitung, Gasregelzug und Kaltstartregler ausbauen. Vergaser abheben. Tip! Die untere Schraube (A) im Kurbel- gehäuse eingebaut lassen, das erleichtert den späteren Einbau. Mod. 21/22/24 Mod. 21/22/24 Vergasergehäuse lösen und zur Seite Luftfilterstütze (A) und die beiden Halte- drehen.
  • Seite 24: Mischeinheit

    Kraftstoffanlage Mischeinheit Mischeinheit Hier werden Kraftstoff und Luft gemischt. In diesem Teil des Vergasers werden Kraftstoff und Luft im richtigen Verhältnis gemischt. Die Kaltstart- und Drosselklappen sind hier angebracht. In der Mitte des Venturi-Trichters (dem engsten Teil des Verbindungskanals) ist die Hauptdüse angebracht.
  • Seite 25 Kraftstoffanlage Bei Leckage das Einlaßnadelventil aus- Bei Leckage das Einlaßnadelventil aus- bauen. bauen. Die Schraube lösen und den Hebel, die Welle, das Ventil und die Feder heraus- heben. Das Ventil um den Hebel auf Verschleiß- Das Einlaßnadelventil auf Schäden an schäden prüfen.
  • Seite 26 Kraftstoffanlage Düsennadeln abschrauben. Düsennadeln abschrauben. HINWEIS! Darauf achten, die Nadeln angebracht sind (z.B. ist die Hauptdüsennadel etwas kürzer als die Leerlaufdüsennadel). Scheibenstopfen (1) und Hauptdüse (2) Ein kleines Loch in den Scheibenstopfen (1) bohren und den Stopfen vorsichtig mit ausbauen. einem spitzen Werkzeug heraushebeln.
  • Seite 27: Zusammenbauen

    Kraftstoffanlage Zusammenbauen Zusammenbauen ● Alle Kanäle des Vergasergehäuses Vergasergehäuse ausblasen. ausblasen. Neue Scheibenstopfen einbauen. ● Einen neuen Scheibenstopfen ein- Neue Hauptdüse einbauen. bauen. Dafür einen passenden Dorn anwen- den, um einen völlig dichten Verband zu erzielen. ● Eine neue Hauptdüse einpressen, bis diese mit dem Vergasergehäuse bün- dig liegt.
  • Seite 28: Einbauen

    Kraftstoffanlage Prüfen, daß der Vergaser dicht ist. Druckprüfgerät Nr. 502 50 38-01 an den Kraftstoffeinlaß des Vergasers an- Bei einem Druck von 50 kPa darf der schließen. Vergaser nirgends lecken. Bis zu einem Druck von 50 kPa pumpen. Den Vergaser in einen mit Benzin ge- fülltem Behälter senken, um leichter Undichtigkeiten zu entdecken.
  • Seite 29 Kraftstoffanlage Einbauen Einbauen Mod. 41/44/50 Mod. 41/44/50 ● Gasregelzug anschließen. Gasregelzug, Kaltstartregler und Kunst- stofführung anschließen. Ansaugdichtung auflegen. HINWEIS! Der Gasregelzug verläuft zwischen dem Vergasergehäuse und dem Hebel. ● Kaltstartregler anschließen. ● Kunststofführung an den Einstell- schrauben anbringen. ● Ansaugdichtung mit etwas Fett am Hitzeschild befestigen.
  • Seite 30: Vergaser Einstellen

    Kraftstoffanlage Den Vergaser an seine Einbaustelle hal- Vergaser an seine Einbaustelle halten. ten, den Luftfilterhalter und die Stützplatte Luftfilterhalter mit dazugehöriger mit der unteren (kürzeren) Schraube Stützplatte an den Vergaser anbringen. einbauen. Halter und Vergaser mit der unteren (kürzeren) Schraube führen. Prüfen, daß...
  • Seite 31: Grundeinstellung

    Wenn der Vergaser richtig eingestellt ist, beschleunigt der RS 44 11.700 – 11.900 12.500 Motor ohne zu zögern und er knattert sauber bei Vollgas. RS 40 12.200 – 12.400 13.000 ● Eine zu mager eingestellte L-Düse kann Anwerfschwierig- RS 51 12.700 –...
  • Seite 32: Bedienungsgriff

    Kraftstoffanlage Bedienungsgriff Mod. 26/32/36, 41/44/50/51 Den Bedienungsgriff vom Griffrohr aus- bauen und die Halteschraube der Griff- hälften ausbauen. Die Griffhälften vorsichtig trennen. Bei Bedarf beschädigte Teile auswech- seln. Beim Zusammenbau prüfen, daß der Führungsbolzen (A) in die Bohrung in der Gashebelsperre (B) geht, und daß...
  • Seite 33 Kraftstoffanlage Mod. 40/51 Mod. 40/51 Gaskabel ausbauen. Sicherungsschraube (A) lösen und Gas- kabel ausbauen. Bedienungsgriff abheben. Die drei Halteschrauben, mit denen der Bedienungsgriff am Griffrohr befestigt ist, ausbauen, Griff und Klammerhälften abnehmen. Sicherungsschraube (B) lösen und Gas- Sicherungsschraube (B) lösen.
  • Seite 35: Fliehkraftkupplung

    Fliehkraftkupplung Inhalt Kupplung, Mod. 40/51 Kupplungstrommel, Mod. 40/51 Kupplung, Mod. 22/24 Kupplungstrommel, Mod. 22/24 3-Backenkupplung, Mod. 32/36 2-Backenkupplung, Mod. 26/32/36 Kupplungstrommel, Mod. 26/32/36 Kupplung, Mod. 41/44/50 Kupplungstrommel, Mod 41/44/50...
  • Seite 36: Kupplung, Mod. 40

    Trommel und die Antriebswelle mit der erprobt, damit der Motor im Leerlauf arbeiten Drehzahl des Motors getrieben. kann, ohne daß sich die Antriebswelle des Schneidwerkzeugs mitdreht. Kupplung Kupplung Mod. 40/51 Mod. 40/51 Zylinderdeckel ausbauen, Kunststoffge- Zylinderdeckel ausbauen. häuse und Kupplungsgehäuse zurück- Schrauben (A) lösen. schieben.
  • Seite 37: Kupplungstrommel, Mod. 40

    Kupplungsgehäuse komplett ausbauen. Halteschrauben des Kupplungsgehäuses am Schutzrohr lösen. Kupplungsgehäuse mit Kupplungstrom- mel und Antriebswelle aus dem Schutz- rohr ziehen. Kupplungstrommel Kupplungstrommel Mod. 40/51 Mod. 40/51 Kupplungstrommel von der Antriebswelle Antriebswelle in einem Schraubstock fest- abschrauben. spannen und Kupplungstrommel ab- schrauben. HINWEIS!
  • Seite 38: Kupplung, Mod. 22

    Fliehkraftkupplung Kupplungstrommel herauspressen. Kupplungstrommel mit einem passenden Dorn aus der Lagerung des Kupplungs- gehäuses pressen, z.B. 505 38 17-05. 505 38 17-05 Sicherungsring (A) ausbauen. Kupplungs- gehäuse vorsichtig auf ca. 150°C erhitzen und Kugellager herauspressen. Beschä- digte Teile auswechseln und in umge- kehrter Reihenfolge wieder einbauen.
  • Seite 39 Fliehkraftkupplung Kupplungsgehäuse ausbauen. Drei Halteschrauben ausbauen und Kupp- lungsgehäuse abheben. Kupplung ausbauen. Zündkerze gegen die Kolbenanschlag- schraube (504 91 06-05) austauschen und Haltemutter der Kupplung ausbauen. 504 91 06-05 Kupplung evtl. mit einem Schrauben- Kupplung zerlegen. zieher auseinander pressen. Kupplungsnabe auf Verschleiß prüfen. Kupplungsnabe auf Verschleiß...
  • Seite 40 Fliehkraftkupplung Kupplungsbacken auf Verschleiß prüfen. Verschleiß der Kupplungsbacken prüfen. An der am meisten verschlissenen Stelle muß der Belag mindestens 1 mm dick sein. Auch die Führungsnut auf Verschleiß prüfen. HINWEIS! Bei einem Ausbau sind beide Backen gegen neue zu ersetzen. Zuerst die Feder in die eine Kupplungs- Beim Zusammenbau der Kupplung muß...
  • Seite 41: Kupplungstrommel, Mod. 22

    Fliehkraftkupplung Kupplungstrommel Kupplungstrommel Mod. 22/24 Mod. 22/24 Ist die Kupplungstrommel und/oder ihr Kupplungstrommel, Kugellager und Kupp- Kugellager beschädigt, sind die Teile lungsgehäuse als komplette Einheit aus- wechseln. zusammen mit dem Kupplungsgehäuse als komplette Einheit auszuwechseln. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 42 Fliehkraftkupplung Kupplung von der Kurbelwelle ausbauen. Zündkerze gegen Kolbenanschlag- schraube Nr. 504 91 06-05 austauschen und Kupplung von Kurbelwelle ausbauen. 504 91 06-05 Kupplung zerlegen. Kupplung zerlegen, indem die Kupplungs- backen mit den Daumen nach hinten gedrückt werden. Prüfen, daß der Belag an der am meisten Die Kupplungsbacken müssen noch eine verschlissenen Stelle der Backe noch Belagstärke von mindestens 1 mm auf-...
  • Seite 43: 2-Backenkupplung, Mod. 26/32

    Fliehkraftkupplung Der Anschlußpunkt der Feder muß bei Beim Zusammenbau der Kupplung ist der Nut für die Speichen des Kupp- zuerst die Feder in eine Kupplungsbacke lungszentrums liegen. zu legen, so daß der Anschlußpunkt der Feder genau bei der Nut für die Speichen des Kupplungszentrums liegt.
  • Seite 44: Kupplungstrommel, Mod. 26/32

    40/51 beschriebene Weise aus- bzw. Kupplungsgehäuse komplett mit Kupp- einbauen. lungstrommel und Antriebswelle aus dem Schutzrohr ausbauen. Kupplungstrommel und dessen Kugel- lager auf die für Mod. 40/51 beschriebene Weise aus- bzw. einbauen. Kupplung Kupplung Mod. 41/44/50 Mod. 41/44/50 Deckschiene ausbauen.
  • Seite 45 Fliehkraftkupplung Kurzschlußleitung, Gaszug und Kraftstoff- Bedienungsgriff, Anwerfvorrichtung und schlauch lösen. Zylinderhaube ausbauen. Schrauben (B) lösen. Kurzschlußleitung vom Zündmodul ab- klemmen, Gaszug und Kraftstoffschlauch vom Vergaser abnehmen. Eine kleine Flachzange anwenden. Schrauben (B) lösen. Halteschrauben des Kupplungsgehäuses Das ganze Tankgehäuse auf dem Schutz- am Kurbelgehäuse ausbauen.
  • Seite 46: Kupplungstrommel, Mod 41/44

    Fliehkraftkupplung Damit die Kupplungsbacken ausge- Hohlstifte herauspressen. wechselt werden können, müssen die federnden Rohrstifte mit einem geeig- neten Dorn herausgepreßt werden. Beschädigte oder verschlissene Teile aus- Beschädigte oder verschlissene Teile auswechseln. Beide Kupplungsbacken wechseln und prüfen, daß die Kupplungs- federn korrekt eingebaut sind. sind gleichzeitig auszuwechseln.
  • Seite 47 Fliehkraftkupplung Kupplungsgehäuse vorsichtig auf ca. Kupplungsgehäuse erhitzen und Kugel- 150°C erhitzen und das Kugellager mit lager herauspressen. einem geeigneten Dorn, z.B. 505 38 17-09, herauspressen. Beschädigte Teile auswechseln und in umgekehrter Reihenfolge wieder ein- bauen. Der Einbau des Kugellagers wird er- leichtert, wenn das Kupplungsgehäuse ca.
  • Seite 49 Getriebe Inhalt Alle Modelle Ausbauen, Mod. 40/51 Einbauen, Mod. 40/51 Aus- und Einbauen, Mod. 41/44/50 Aus- und Einbauen, Mod. 32/36 Ausbauen, Mod. 24...
  • Seite 50: Alle Modelle

    Getriebes am Schutzrohr lösen. Getriebe vom Schutzrohr abziehen. Getriebe ausbauen. Evtl. die Gehäusehälften mit einem Schraubenzieher auseinander hebeln. Ausbauen Ausbauen Mod. 40/51 Mod. 40/51 Die Kombination Anschlaghülse/Dicht- Anschlaghülse/Dichtringhalter ausbauen. ringhalter für die Antriebswelle mit Werkzeug 502 51 11-01 ausbauen. HINWEIS! Werkzeug gut in die Anschlaghülse...
  • Seite 51: Getriebe

    Getriebe Schrauben ausbauen. Die vier Schrauben ausbauen. Dichtringdeckel mit Abzieher Dichtringdeckel ausbauen. Nr. 504 90 90-01 ausbauen. Tip! Die Abzieherklauen im Schraubstock zusammenpressen, wenn der Deckel fest sitzt und die Klauen abrutschen. 504 90 90-01 Getriebegehäuse von Fett säubern und Getriebegehäuse erhitzen und auf ein das ganze Gehäuse auf ca.
  • Seite 52: Einbauen, Mod. 40

    Kugellager und Dichtring mit Dorn 505 38 17-09 ausbauen. 505 38 17-09 Einbauen Mod. 40/51 Kugellager auf den beiden Wellen ein- bauen. Dies wird durch Erhitzen der Kugellager auf ca. 100°C erleichtert. HINWEIS! Nicht den Sicherungsring vergessen, der das Kugellager auf der Antriebswelle hält.
  • Seite 53 Getriebe Anschlaghülse festschrauben. Anschlaghülse mit Werkzeug 502 51 11-01 festschrauben. Darauf achten, daß die Nasen des Werkzeuges beim Anziehen gut in die Nut der An- schlaghülse gepreßt werden, so daß nicht die Nut durch herausgleitende Nasen beschädigt wird. Anziehmoment: 45 Nm. 502 51 11-01 Dichtringdeckel auf ca.
  • Seite 54: Aus- Und Einbauen, Mod. 41/44

    Nr. 502 52 17-01 abschrauben. 502 52 17-01 Wellen ausbauen. Beschädigte Teile aus- Getriebegehäuse erhitzen und die An- wechseln und Getriebe in umgekehrter und Abtriebswellen auf die für Mod. 40/51 Reihenfolge wieder zusammenbauen. beschriebene Weise einbauen. Beschädigte Teile auswechseln. Getriebe in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
  • Seite 55: Aus- Und Einbauen, Mod. 32

    Antriebswelle ausbauen. mit einer geeigneten Schraube abziehen. Danach den Sicherungsring ausbauen, der die Antriebswelle festhält. Getriebegehäuse erhitzen und die An- und Abtriebswellen auf der für Mod. 40/ 51 beschriebene Weise ausbauen. Beschädigte Teile auswechseln. Getriebe in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
  • Seite 56: Ausbauen Mod. 24

    Getriebe Ausbauen Mod. 24 Ausbauen Mod. 24 Dichtring auswechseln Dichtring auswechseln Getriebe vom Schutzrohr ausbauen. Schraube (A) lösen und Schraube (B) ausbauen. Getriebe vom Schutzrohr abziehen. Dichtring ausbauen und einen neuen mit Mitnehmer (C) abheben und Dichtring der Abstreifkante nach außen gewendet mit einem Schraubenzieher ausbauen.
  • Seite 57: Zylinder Und Kolben

    Zylinder und Kolben Inhalt Ausbauen, Mod. 40/51 Reinigen, besichtigen, Mod. 40/51 Einbauen, Mod 40/51 Ausbauen, Mod. 41/44/50 Reinigen, besichtigen, Mod. 41/44/50 Einbauen, Mod. 41/44/50 Ausbauen, Mod. 26/32/36 Reinigen, besichtigen, Mod. 26/32/36 Einbauen, Mod. 26/32/36 Ausbauen, Mod. 21/22/24 Reinigen, besichtigen, Mod. 21/22/24 Einbauen, Mod.
  • Seite 58: Ausbauen, Mod. 40

    Drücke vertragen. Gleich- erte Fertigungstechnik bei. zeitig müssen sie verschleißfest sein. Trotz dieser Ausbauen Ausbauen Mod. 40/51 Mod. 40/51 Die gesamte Nebenausrüstung im Zylin- Folgende Teile ausbauen: derbereich ausbauen und die vier Zylin- Zylinderdeckel, Zündkerze, Luftfilter, Ver- derschrauben lösen.
  • Seite 59: Reinigen, Besichtigen, Mod. 40

    Geht der Bolzen schwer, kann der Kolben vorsichtig erwärmt werden. 505 38 17-05 Reinigen, besichtigen Mod. 40/51 Nach dem Ausbauen die einzelnen Teile reinigen. 1. Rußablagerungen vom Kolbenboden abkratzen. 2. Rußablagerungen vom Verbrennungsraum des Zylinders abkratzen. 3. Rußablagerungen vom Abgaskanal des Zylinders abkratzen.
  • Seite 60: Ausbauen, Mod. 41/44

    Zylinder festschrauben. Zylinder anschrauben. HINWEIS! Die beiden längeren Schrauben zum Vergaser richten. Ausbauen Ausbauen Mod. 41/44/50 Mod. 40/51 Die gesamte Nebenausrüstung im Zylin- Folgende Teile ausbauen: derbereich ausbauen. Zylinderhaube, Zündkerze, Anwerfvor- richtung, Luftfilter, Vergaser, Hitzeschutz, Ansaugrohr, Schalldämpfer, Hitzeschild, Zündmodul, Schwungrad.
  • Seite 61: Reinigen, Besichtigen, Mod. 41/44

    Die vier Schrauben im Boden des Kur- belgehäuses ausbauen. Zylinder abheben und Kolben ausbauen. Zylinder abheben. Sicherungsringe für Kolbenbolzen aus- bauen (s. Mod. 40/51). Kolben ausbauen (s. Mod. 40/51). Reinigen, besichtigen Reinigen, besichtigen Mod. 41/44/50 Mod. 41/44/50 Zylinder, Kolben, Kolbenring, Kolben- Zylinder und Kolben mit Nebenteilen reinigen und besichtigen.
  • Seite 62: Ausbauen, Mod. 26/32

    Zylinder und Kolben Dichtfläche des Zylinderfußes bzw. La- Die Dichtfläche des Zylinderfußes bzw. gersitze säubern und einen Streifen Dich- die Lagersitze von Fett befreien. tungsmittel auftragen. Einen dünnen Streifen Dichtungsmittel Nr. 503 26 70-01 (Breite 1 bis 1,5 mm) auf die Dichtfläche auftragen.
  • Seite 63: Reinigen, Besichtigen, Mod. 26/32

    Einen Lappen über die Kurbelwelle legen Einen Lappen über die Kurbelwelle legen. und Kolben ausbauen. Sicherungsring für Kolbenbolzen aus- bauen (s. Mod. 40/51). Kolben ausbauen (s. Mod. 40/51). Reinigen, besichtigen Reinigen, besichtigen Mod. 26/32/36 Mod. 26/32/36 Zylinder und Kolben mit Nebenteilen rei- Zylinder, Kolben, Kolbenring, Kolben- nigen und besichtigen.
  • Seite 64: Einbauen, Mod. 26/32

    Zylinder und Kolben Einbauen Einbauen Mod. 26/32/36 Mod. 26/32/36 Nadellager des Kolbenbolzens mit etwas Kolben einbauen. Motorenöl schmieren. Pfeil des Kolbenbolzens in Richtung Ab- gasauslaß richten. Kolbenbolzen eindrücken und Sicher- ungsringe einbauen. HINWEIS! Einen Lappen über die Kurbelwelle legen. Durch Drehen der Ringe mit einer Flach- zange prüfen, daß...
  • Seite 65: Ausbauen, Mod. 21/22

    Zylinder und Kolben Zylinder einbauen. Zylinder über den Kolben schieben und vorsichtig in das Kurbelgehäuse drücken. Prüfen, daß das Ansaugrohr richtig an den Zylinder angeschlossen ist. Den Zylinder dabei etwas hin und her winkeln und gleichzeitig auf den Kolben drücken. HINWEIS! Den Zylinder nicht drehen, der Kolben- ring kann abgebrochen werden.
  • Seite 66: Reinigen, Besichtigen, Mod. 21/22

    Mod. 21/22/24 Mod. 21/22/24 Die einzelnen Zylinder- und Kolbenteile Zylinder, Kolben, Kolbenring und Kolben- reinigen und besichtigen. bolzen wie für Mod. 40/51 beschrieben reinigen und besichtigen. Siehe auch ”Analyse und Maßnahme”. Ggf. Dichtungsreste von Zylinderfuß und Kurbelgehäuse und von der vergaser- seitigen Anliegefläche an dem Zwischen-...
  • Seite 67: Einbauen, Mod. 21/22

    Zylinder und Kolben Pleuelstange komplett mit Lager aus- Die Nadellager an den beiden Enden der wechseln, sollte ein Teil schadhaft sein. Pleuelstange sind eingepreßt. Sind die Lager sehr bläulich angelaufen oder verschlissen, ist die Pleuelstange kom- plett mit Lager auszuwechseln. Einbauen Einbauen Mod.
  • Seite 68 Zylinder und Kolben Pleuelstange über den Kurbelzapfen Pleuelstange über dem Kurbelzapfen legen und Zylinder einschieben. anbringen und Zylinder über den Kolben in Richtung Kurbelgehäusefläche schie- Zylinder festziehen. ben. Zylinder mit den beiden Schrauben festziehen. Loctite für die Schrauben anwenden. Schalldämpfer einbauen. Schalldämpfer einbauen.
  • Seite 69: Analyse Und Maßnahme

    Zylinder und Kolben Analyse und Maßnahme Die beiden nebenstehenden Bilder zeigen einen neuen Kolben einlaß- und auslaß- seitig. Bitte beachten Sie die deutlich sichtbaren Drehstreifen von der Herstell- ung. Diese beiden Bilder können zum Vergleich bei der Beurteilung eventueller Schäden benutzt werden.
  • Seite 70: Kolbenfresser Aufgrund Starker Rußablagerungen

    Verstopftes Funkenlöschnetz des Funkenlöschnetz reinigen oder aus- Schalldämpfers. wechseln. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir das Jonsered Zweitakteröl, das besonders für luftgekühlte Zweitaktmotoren entwickelt worden ist. Mischungsverhältnis 1:50 (2 %). Steht das Jonsered Zweitakteröl nicht zur Verfügung, kann ein anderes Zweitakteröl guter Qualität angewendet werden.
  • Seite 71 Zylinder und Kolben Kolbenschäden aufgrund zu hoher Motordrehzahl Typische Schäden bei zu hoher Motordrehzahl sind Kolbenringbrüche, Bruch des Sicherungsringes für den Kolbenbolzen, defektes Lager oder gelöster Führungsstift für den Kolbenring. Kolbenringbruch Zu ”magere” Vergasereinstellung führt zu höherer Drehzahl und Kolbentemperatur. Steigt die Kolbentemperatur über die normale Arbeitstemperatur an, kann der Kolben- ring in seiner Nut klemmen.
  • Seite 72 Zylinder und Kolben Fremdkörper Alles andere als reine Luft und reiner Kraftstoff, die durch die Einlaßöffnung in den Motor eindringt, verursacht unnormalen Verschleiß oder Schäden an Kolben oder Zylinder. Dieser Typ eines erhöhten Verschleißes ist ansaugseitig am Kolben merkbar, anfangs an der Unterkante des Kolbenhemdes.
  • Seite 73: Wartungstips

    Zylinder und Kolben Größere, härtere Partikel, die in den Motor eindringen, verursachen schwere Schäden am untersten Teil des Kolbenhemdes. Ursachen: Maßnahmen: ● Luftfilter beschädigt oder fehlt. Neues Luftfilter einbauen. ● Teile des Vergasers oder des An- Regelmäßige Pflege und Wartung. saugsystems haben sich gelöst und sind in den Motor geraten.
  • Seite 75: Kurbelwelle Und Kurbelgehäuse

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Inhalt Dichtring auf der Magnetseite auswechseln, Mod. 40/51 Dichtring auf der Kupplungsseite auswechseln, Mod. 40/51 Vibrationsdämpfer auswechseln, Mod. 40/51 Kurbelgehäuse zerlegen, Mod. 40/51 Kurbelgehäuse zusammenbauen, Mod. 40/51 Kurbelwelle prüfen, Mod. 40/51 Kurbelwelle ausbauen, Mod. 41/44/50 Kurbelwelle einbauen, Mod. 41/44/50 Kurbelwelle ausbauen, Mod.
  • Seite 76: Dichtring Auf Der Magnetseite Auswechseln

    Rißbildung, Verschleiß an den Seiten und Verfärbung aufgrund von Überhitzung zu prüfen. Dichtring auf der Mag- Dichtring auf der Mag- netseite auswechseln netseite auswechseln Mod. 40/51 Mod. 40/51 Schwungrad, Schwungradkeil und Hauben und Zündsystem einschl. Scheibe über dem Dichtringhalter aus- Schwungrad ausbauen.
  • Seite 77: Kurbelwelle Und Kurbelgehäuse

    Kurbelgehäuses ausge- wechselt werden. Dichtring mit Abzieher ausbauen. Kupplung ausbauen (s. Kap. ”Flieh- kraftkupplung”). Abzieher 504 91 40-01 möglichst tief zwischen Kurbelwelle und Dichtring einschrauben. Danach den Dichtring aus dem Kurbel- gehäuse ziehen. 504 91 40-01 Wellenzapfen schmieren und neuen Wellenzapfen mit etwas Motorenöl...
  • Seite 78: Kurbelgehäuse Zerlegen

    Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Kurbelgehäuse zerlegen Kurbelgehäuse zerlegen Mod. 40/51 Mod. 40/51 Alle Teile ausbauen, so daß nur Kurbel- Alle Teile ausbauen, so daß nur Kurbel- gehäuse und Kurbelwelle verbleiben. gehäuse und Kurbelwelle verbleiben. S. jeweiliges Kapitel. HINWEIS! Der Sicherungsring für den Hebel auf der Gasregelwelle ist nicht auszubauen.
  • Seite 79: Kurbelgehäuse Zusammenbauen

    Holzstück schlägt, bis das Lager herausfällt. 504 91 28-06 Kurbelgehäuse Kurbelgehäuse zusammenbauen zusammenbauen Mod. 40/51 Mod. 40/51 Alle Teile säubern und Kugellager an der Alle Teile säubern. Welle einbauen. Kugellager an der Welle einbauen. Montagewerkzeug 502 50 30-09 (M8) anwenden.
  • Seite 80 Kolben und Zylinder mit etwas Öl schmieren. Sonstige Teile einbauen. S. jeweiliges Kapitel. Kurbelwelle prüfen Kurbelwelle prüfen Mod. 40/51 Mod. 40/51 Das wellenseitige Ende der Pleuelstange Die Kurbelwelle kann nicht überholt wer- prüfen. den sondern ist bei übermäßigem Ver- schleiß...
  • Seite 81: Kurbelwelle Ausbauen

    Die beiden Lagersitzhälften auseinander bauen. drehen und mit einem Schraubenzieher von den Kugellagern abnehmen. Kugellager von der Kurbelwelle aus- Kugellager mit Abzieher 504 90 90-01 bauen. von der Kurbelwelle ausbauen. Welle besichtigen, s. Mod. 40/51. Welle wenn erforderlich auswechseln. 504 90 90-01...
  • Seite 82: Kurbelwelle Einbauen

    Dichtringe mit Dorn 505 38 17-09 aus den Lagersitzen pressen. 505 38 17-09 Kurbelwelle einbauen Kurbelwelle einbauen Mod. 41/44/50 Mod. 41/44/50 Kurbelwelle prüfen, s. Mod. 40/51. Kurbelwelle prüfen, s. Mod. 40/51. Dichtflächen des Kurbelgehäuses säu- Dichtflächen im Kurbelgehäuse sorgfältig bern. von verbliebenem Dichtungsmittel und Fett säubern.
  • Seite 83 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Wellenzapfen mit einigen Tropfen Öl schmieren und Lagersitze am Kugellager einbauen. Die Sitze drehen, so daß sie sich mit- einander verriegeln. Kurbelwelle in das Kurbelgehäuse legen. Prüfen, daß die Dichtflächen der Lager- Dichtungsmittel Nr. 503 26 70-01 anwen- sitze und des Kurbelgehäuses fettfrei sind.
  • Seite 84 Kolben ausbauen. den Wellenzapfen abziehen. Kugellager von Hand von den Wellen- Kurbelwelle prüfen. zapfen abziehen. Welle besichtigen, s. Mod. 40/51. HINWEIS! Kugellager und Wellendichtung sind eine Einheit. Das Material des Gehäuses ist formbar, weshalb die Abdichtung zum Kurbelgehäuse immer gut ist, auch wenn das Lager beim späteren Einbau nicht...
  • Seite 85 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Kurbelwelle ausbauen Kurbelwelle ausbauen Mod. 21/22/24 Mod. 21/22/24 Sicherungsring (A) ausbauen. Alle Teile im Kurbelgehäusebereich ein- schl. Zylinder, Kolben und Pleuelstange ausbauen. Sicherungsring (A) ausbauen. Kurbelwelle mit einem Kunststoffhammer Schwungradmutter auf die Kurbelwelle aus dem Kurbelgehäuse schlagen. aufschrauben und Welle mit einem Kunst- stoffhammer herausschlagen.
  • Seite 86 Kurbelwelle und Kurbelgehäuse Magnetseitigen Sicherungsring ausbauen Magnetseitigen Sicherungsring aus- und Dichtring herausschlagen. bauen, den Sicherungsring auf der ande- ren Seite des Dichtringes eingebaut las- sen. Dichtring mit einem Hammer und einem geeigneten Dorn herausschlagen. Kurbelwelle einbauen Kurbelwelle einbauen Mod. 21/22/24 Mod.
  • Seite 87: Dichtheit Des Kurbelgehäuses Prüfen

    Empfohlener Unterdruck: 30 kPa. Max. Leckage: 30-20 kPa/10 S. 502 50 37-01 Mod. Deckscheibe, Auslaß Deckscheibe, Einlaß Abstandhülsen 40/51 504 90 29-02 41/44/50 502 50 48-01 504 90 29-02 502 54 03-01 26/32/36 502 54 11-01 504 90 29-02...

Diese Anleitung auch für:

514144502632 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis